DE2723557C2 - Hebe- und Dosiervorrichtung für Teig und andere Massen - Google Patents

Hebe- und Dosiervorrichtung für Teig und andere Massen

Info

Publication number
DE2723557C2
DE2723557C2 DE2723557A DE2723557A DE2723557C2 DE 2723557 C2 DE2723557 C2 DE 2723557C2 DE 2723557 A DE2723557 A DE 2723557A DE 2723557 A DE2723557 A DE 2723557A DE 2723557 C2 DE2723557 C2 DE 2723557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
dough
cylinder
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2723557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723557A1 (de
Inventor
Richard 4410 Liestal Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH700576A external-priority patent/CH604531A5/de
Priority claimed from CH1095676A external-priority patent/CH608694A5/de
Priority claimed from CH579377A external-priority patent/CH609212A5/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2723557A1 publication Critical patent/DE2723557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723557C2 publication Critical patent/DE2723557C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/06Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with axially-working pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/144Discharge mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Dosiervorrichtung für Teig und andere Massen mit einem über einen Teigbehälter bringbaren Bett, an dem unten ein in den Behälter hineinragendes, an der oberen Seite des Bettes mündendes Saugrohr angebracht ist, ferner mit einem auf dem Bett gleitend und dichtend hin- und herschiebbaren oder drehbaren Schlitten, der mindestens einen Dosierzylinder trägt, dessen Bohrungsöffnung durch Verschieben oder Drehen des Schlittens von der oberen Mündung des Saugrohres bis über das Bett hinaus oder zu einer im Bett angebrachten Abgabeöffnung bringbar ist, wobei der Schlitten so dimensioniert ist, daß er mindestens während der Verschiebung oder Verdrehung die obere Mündung des Saugrohres verschließt.
Vorrichtungen dieser Art sind durch das DE-GM 66 06 567, das DE-GM 73 12 303 und die DE-OS 22 35 708 bekannt. Bei der Vorrichtung nach dem DE-GM 66 06 567 muß aber der Teig aus dem Anrührbottich zuerst in einen kippbaren Füllzylinder umgefüllt werden. Danach wird der Füllzylinder um 90° gekippt, bis seine Öffnung vor einem der Dosierzylinder steht. Diese Dosierzylinder üben überhaupt keine Saugwirkung aus, da der Boden des Füllzylinders als Kolben ausgebildet ist, der den Teig in einen der beiden Dosierzylinder drückt.
Das DE-GM 73 12 303 zeigt eine Teigteilmaschine. Auch bei dieser Maschine ist ein Fülltrichter vorhanden, der zuerst mit Teig gefüllt werden muß. Der Teig gelangt zur Hauptsache durch Schwerkraft in eine unter dem Trichter angeordnete Saugkammer. Aus der Saugkammer wird die Teigmasse durch einen horizontal verschiebbaren rechteckigen Kolben in eine Meßkammer geschoben.
Die DE-OS 22 35 708 zeigt eine Universal-Teigteilmaschine. Sie umfaßt einen Fülltrichter, der zuerst mit Teig aus einem Rührbottich gefüllt werden muß. Der Teig gelangt in der Hauptsache durch Schwerkraft aus dem Fülltrichter in einen Füllzylinder, dessen Kolben nach dem Verschieben eines Schlittens einen Teil seines Inhaltes in eine Meßkammer nach oben drückt. Die Meßkammer hat einen Kolben, dessen Lage das Volumen der Portion bestimmt und nach Rückkehr des Schlittens in seine Ausgangslage die Portion ausstößt. Die Maschine hat keinen einzigen Zylinder, der Teig ansaugt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hebe- und Dosiervorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß mit ihr ein angerührter und aufgegange-
ner Teig aus einem tieferliegenden Bottich direkt angesaugt und dosiert werden kann und dabei dennoch schonend behandelt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Dosierzylinder mindestens einen Kolben mit kapilaren Durchtrittsöffnungen enihält und daß am Dosierzylinder eine Leitung angebracht ist, mit deren Hilfe im Teig enthaltene Gase beim Ansaugtakt absaugbar und beim Ausstoßtakt wieder einblasbar sind.
Mit dieser Ausgestaltung des Dosierzylinders ist es möglich, den aufgegangenen Teig aus einem tieferliegenden Bottich anzusaugen, ohne daß die darin enthaltenen Gase "entweichen können und der Teig zusammenfällt. Dr.bei wird gleichzeitig die Dosierung vorgenommen.
Ist die Vorrichtung mit einem hin- und herschiebbaren Schlitten versehen und ist sowohl der Kolben des Dosierzylinders, als auch der Schlitten mit hydraulischen und pneumatischen Antriebsvorrichtungen ausgerüstet, dann kann eine automatische Steueranlage nacheinander jeweils folgende Arbeitstakte steuern:
a) Anheben des Dosierkolbens
b) Verschieben des Schlittens, bis der Dosierzylinder sich über der Abgabeöffnung befindet,
c) Senken des Dosierkolbens und
d) Rückführung des Schlittens, bis der Dosierzylinder sich über dem Saugrohr befindet.
Die automatische Steueranlage verbindet jeweils während des Saugtaktes des Dosierzylinders die Leitung mit einer Unterdruckquelle und während des Ausstoßtaktes mit einer Überdruckquelle.
1st die Vorrichtung mit einem drehbaren Schlitten versehen und sind sowohl die Kolben mehrerer Dosierzylinder, als auch der Schlitten mit Antriebsvorrichtungen versehen, dann kann eine automatische Steueranlage nacheinander jeweils folgende Arbeitstakte ausführen:
a) Anheben des Kolbens des Dosierzylinders, der sich über dem Saugrohr befindet und gleichzeitiges Senken des Kolbens des Dosierzylinders, der sich über der Abgabeöffnung befindet
b) Drehen des Schlittens, bis ein leerer Dosierzylinder sich über dem Saugrohr und ein gefüllter Dosierzylinder über der Abgabeöffnung befinden.
Die automatische Steueranlage verbindet wieder jeweils während des Saugtaktes die Leitung des ansaugenden Dosierzylinders mit einer Unterdruckquelle und während des Ausstoßtaktes die Leitung des ausstoßenden Dosierzylinders mit einer Überdruckquelle.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 eine komplette Vorrichtung in Betriebsstellung, mit verschiebbarem Schlitten, in Seitenansicht;
Fig.2 einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 in Schnitt;
Fig.3 eine Variante eines Dosierkolbens im Schnitt und
Fig.4 eine Vorrichtung mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Schlitten, von der Seite;
Fig. 5 eine Vorrichtung mit einem um eine horizontale Achse drehbaren Schlitten, in Ansaugstellung;
F i g. 6 ein Detail der Vorrichtung nach F i g. 5, wobei der Schlitten sich in der Abgabestelhing befindet;
F i g. 7 ein Schema eines Bewegungsablaufes in vier Phasen und
Fig.8 einen Dosierzylinder der den Bewegungsablauf nach F i g. 7 auszuführen erlaubt
In F i g. 1 sind die Hauptbestandteile einer Vorrichtung ersichtlich; es sind dies: ein Bett 1, auf dem ein Schlitten 2 dichtend verschiebbar angeordnet ist Unten am Bett ist ein Saugrohr 3 angebracht das in einen Behälter 4 hineinragt Am äußeren Ende des Bettes 1 ist eine Abgabeöffnung 11 im Bett angebracht. Auf dem Schlitten 2 ist ein Dosierzylinder 5 angebracht, der von einer pneumatischen Antriebsvorrichtung 51 betätigt wird.
Der Schlitten 2 wird von einer zweiten pneumatischen Antriebsvorrichtung 21 betätigt, die sich an einem Halter 22 am inneren Ende des Bettes abstützt
Es ist von Vorteil, den Schlitten 2 zusammen mit
seinen Betätigungsorganen schwenkbar mit dem Bett 1 zu verbinden, so daß er zwecks Reinigung um den Bolzen 24 hochgeklappt und vom Bett abgehoben werden kann.
Die ganze Vorrichtung ist in einem generell mit 6 bezeichneten Hubwagen gehalten. Das Bett 2 ist an einem vertikal auf- und abwärts bewegbaren Schlitten 61 des Hubwagens befestigt, mit dessen Hilfe die Vorrichtung soweit angehoben werden kann, daß das untere Ende des Saugrohres 3 sich über dem Rand des Behälters befindet. Die Vorrichtung kann dann weggefahren werden und gibt den Behälter frei.
In F i g. 1 ist die äußerste Lage des Schlittens mit dem darauf befestigten Dosierzylinder mit unterbrochenen Linien dargestellt. Diese Lage entspricht der Stellung, bei der die dosierte Teigmenge abgegeben werden kann. Diese tritt dann aus der Abgabeöffnung 11 aus und gelangt beispielsweise auf ein mit dünnen Linien angedeutetes Förderband F, das die dosierte Teigmenge Γ zur Weiterverarbeitung fördert. Statt das Bett 1 mit einer Abgabeöffnung zu versehen, könnte das Bett auch kürzer sein und wie bei 12 angedeutet enden, so daß der Schlitten über das Ende des Bettes hinausfährt und der Dosierzylinder eine Portion abgeben kann.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird später mehr im Detail beschrieben.
In F i g. 2 ist der Dosierungszylinder 5 im Schnitt
dargestellt und zwar in einer Betriebsstellung, bei der er
so ein bestimmtes Quantum Teig angesaugt hat und im Begriff ist, dieses zur Abgabeöffnung zu bringen. Im Zylinder 5 befinden sich zwei Kolben: ein von der Antriebsvorrichtung 51 pneumatisch oder hydraulisch betätigter Kolben 52 und ein fliegender Kolben 53.
Letztgenannter ist mittels eines Zapfens 54 in der hohlen Kolbenstange 55 geführt, die zugleich die Verbindung zum Kolben 56 der Antriebsvorrichtung bildet. Die beiden Stangen 57 mit Kopf sind abgedichtet durch den Kolben 52 hindurchgeführt und bilden einen Anschlag, der den Abstand zwischen den beiden Kolben 52, 53 auf ein bestimmte* \Jaß beschränkt. Die Abdichtung der Durchführung der Stangen 57 durch KolHen 52 sowie die Abdichtung des Kolbens 52 gegen die Wand des Zylinders 5 bilden in Nuten eingelegte O-Ringe.
Der fliegende Kolben 53 enthält keine besonderen Dichtungen gegen die Innenwand des Zylinders 5, sondern ist im Gegenteil mit kapilaren Durchtrittsöff-
nungen versehen, die hier die Form von am Kolbenumfang angebrachten untiefen Nuten 58 haben.
Beim Betrieb der Vorrichtung steuert eine nicht dargestellte Steueranlage die beiden Antriebsvorrichtungen 21, 51. Zuerst werden die beiden Dosierkolben 52, 53 von der Antriebsvorrichtung 51 angehoben, wobei Teig im Saui"Oui 3 angesaugt wird, wonach Antriebsvorrichtung 21 den Schlitten 2 in die in F i g. 1 dargestellte äußerst linke Lage bringt. In dieser Stellung drückt Antriebsvorrichtung 51 die Dosierkolben nach unten und anschließend wird der Schlitten wieder in seine Ausgangslage zurückgezogen.
Damit ein schmierungsfreies Gleiten des Schlittens auf dem Bett möglich ist, sind sowohl der Schlitten 2 wie das Bett 1 mit einer Tefionschichl 23 bzw. 13 versehen.
Bei Betriebsbeginn wird zunächst noch kein Teig gefördert, so daß zuerst eine Anzahl solcher Arbeitszyklen gemacht werden müssen, bis der Teig in den Dosierzylinder gelangt.
Wie zu Anfang erwähnt, ist Teig eine lebendige Masse durch die Vielzahl der darin enthaltenen, durch die Gährung hervorgerufenen Gasbläschen. Bei Beginn des Saugtaktes befinden sich die beiden Kolben 52,53 unten im Zylinder, etwa bündig mit der Lauffläche 13 des Bettes 1. Hebt sich nun der pneumatisch betätigte Kolben 52, so wird durch die kapilaren Kanäle 58 des fliegenden Kolbens 53 ein wenig dieser Gase abgesaugt, die in den sich bildenden Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern 52 und 53 gelangen, etwa wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Durch das Absaugen der Gase aus der obersten Schicht des im Saugrohr befindlichen Teiges findet hier eine Verdichtung der Teigmasse statt, die Kapilaröffnungen 58 werden vom Teig geschlossen, der Teig schmiegt sich unten am fliegenden Kolben an und Teig gelangt aus dem Saugrohr in den Dosierzylinder 5. Der Raum unter dem fliegenden Kolben 53 wird daher vollständig mit Teig gefüllt, ohne daß sich über der Masse ein Gaspolster befindet. Ohne fliegenden Kolben wäre dies nicht möglich.
Das aus der oberen Schicht des Teiges abgesaugte Gas befindet sich zwischen den beiden Kolben 52 und 53. Die so abgesaugte Gasmenge ist gering, da ja im Raum zwischen den beiden Kolben ein Unterdruck herrscht. Der größte Teil der Gase verbleibt im Teig.
Beim nachfolgenden Verschieben des Schlittens mit dem gefüllten Dosierzylinder wird der Teig abgeschert, wie dies in Fig.2 dargestellt ist und der Schlitten schließt das Ansaugrohr luftdicht ab, so daß der darin enthaltene Teig nicht wieder absinkt.
Ist der Schlitten soweit verschoben, daß der Dosierzylinder sich über die Abgabeöffnung 11 befindet, hält er an und Kolben 52 wird von der Antriebsvorrichtung 51 nach unten geschoben. Dabei wird das im Raum zwischen den beiden Kolben enthaltene Gas ausgestoßen, wodurch die unter dem fliegenden Kolben 53 befindliche, dosierte Teigmasse quasi aus dem Zylinder herausgeblasen wird. Dadurch ergibt sich auch hier wieder eine sehr schonende Behandlung des Teiges.
Anschließend wird der Schlitten mit den beiden Kolben in der untersten Stellung in die Ausgangslage zurückgezogen. Die Bewegung des Schlittens wird dabei von der hydraulischen oder pneumatischen Antriebsvorrichtung 21 bewerkstelligt Befindet sich der Dosierzylinder über dem Saugrohr 3, beginnt ein neuer Saugtakt
Statt den Dosierzylinder mit zwei Kolben auszurüsten, kann auch mit nur einem Kolben gearbeitet werden, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist Dieser Kolben 52a könnte mit kapilaren Öffnungen 58a versehen sein. Die gewünschte Absaugwirkung der im Teig oder der Masse enthaltenen Gase könnte durch eine gesonderte, oben im Zylinder 5a angebrachte Öffnung 59 erfolgen, an die eine Schlauchleitung 60 angeschlossen ist. Beim Ausstoßen der Teigmasse kann derselbe Effekt wie mit dem Doppelkolbensystem erreicht werden, wenn durch die Schlauchleitung 60 ein wenig Luft oder Gas eingeblasen wird.
ίο In Fig.4 ist eine Hebe-Dosiervorrichtung mit drehbarem Schlitten 7 dargestellt, die den Vorteil einer größeren Kapazität hat. Es sind hier nämlich auf dem drehbaren Schlitten zwei Dosierzylinder 5b und 5c angeordnet, die so betrieben werden, daß der Kolben des einen Zylinders Teig oder Masse ansaugt, während gleichzeitig der zweite Dosierzylinder die zuvor angesaugte Dosis ausstößt. Jeweils nach einer Drehung des Schlittens 7 auf dem Bett 8 um 160° hält der Schlitten kurz an, wobei immer ein Dosierzylinder Masse oder Teig ansaugt, während der andere Dosierzylinder die von ihm angesaugte Dosis aus der Öffnung 11a ausstößt.
Die verschiedenen Leitungen für die Betätigung und Steuerung können an einem zentral angeordneten Steuerblock 9 angeschlossen sein.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung kann erheblich kompakter gebaut werden, wenn auch hier wie bei der Anordnung nach F i g. 4 das Saugrohr 3 schräg in den Behälter 4 hineinragt und die Abgabe der angesaugten Dosis an derselben Seite des Behälters erfolgt, an der das Saugrohr angeordnet ist. Der Abstand zwischen Saugrohr und Abgabeöffnung wird dadurch kleiner, der Weg des Schlittens verkürzt und der Schlitten selber kann weniger lang sein.
In F i g. 5 ist eine Vorrichtung dargestellt mit einem um eine horizontale Achse drehbaren Schlitten. Schlitten und Bett haben daher die Form von Segmenten eines Kreiszylindermantels.
In F i g. 5 ist die Vorrichtung in Betriebsstellung beim Ansaugen dargestellt, während in F i g. 6 der Schlitten sich in der Abgabestellung befindet. Die Hauptbestandteile dieser Hebe- und Dosiervorrichtung sind ein Dosierzylinder 5, der mit dem Schlitten 200 verbunden, welch letztgenannter im Bett 100 drehbar ist. im Bett sind zwei um einen Winkel α gegeneinander versetzte Durchbrüche angebracht, von denen einer mit einem Saugrohr 300 verbunden ist, während der andere in einer Abgabeöffnung 101 mündet. Die Vorrichtung ist als Ganzes auf einem Wagen 600 montiert und kann beim Transport geschwenkt werden, bis das Saugrohr 300 sich in etwa horizontaler Lage befindet, wie in F i g. 5 durch unterbrochene Linien angedeutet ist.
Der Dosierzylinder 5 ist mit einer pneumatischen Antriebsvorrichtung 51 versehen. Seine Konstruktion entspricht dem bereits beschriebenen Aufbau. Beim Betrieb wird immer zuerst Gas abgesaugt und danach Teig angesaugt Daher ragt im Betriebszustand das Ansaugrohr 300 in den Teigbottich 46.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte zweite pneumatische Antriebsvorrichtung schwenkt je nach der Beaufschlagung ihres Kolbens den Schlitten 200 von der in F i g. 5 dargestellten Lage um den Winkel α. in die in F i g. 6 dargestellte Lage.
In der Zeichnung ist in F i g. 5 ein Transportband F dargestellt, auf dem die dosierten Teigportionen T weiterbefördert werden.
Beim Betrieb steuert eine nicht dargestellte Steuervorrichtung nacheinander folgende Arbeitstakte:
I.Takt = Ansaugen des Teiges mit Hilfe des Dosierzylinders, wobei der Schlitten 200 sich in der Lage nach F i g. 5 befindet.
2. Takt = Drehen des Schlittens 200 im Bett 100 um den
Winkel α bis die in Fig.6 dargestellte Lage erreicht ist. In dieser Lage verschließt der kreiszylindrisch geformte Schlitten die Ansaugöffnung im kreiszylindermantelförmig ausgebildeten Bett. Der im Saugrohr 300 angesaugte Teig sackt daher nicht ab.
3. Takt = Ausstoßen der angesaugten Teigmasse aus
dem Dosierzylinder 5, die dann in Form einer Portion Tauf das Förderband Fgelangt
4. Takt = Zurückdrehen des Schlittens an die Lage nach
F i g. 5, wonach das Spiel sich wiederholt.
Das bereits erwähnte Schwenken der ganzen Vorrichtung zum Transport geschieht von Hand. Es hat den Vorteil, daß die Vorrichtung in dieser Lage zu einem weiteren Teigbehälter gefahren werden kann, wonach das Saugrohr wieder in die Teigmasse hineingeschwenkt wird. Der Wagen 600 braucht dann kein Hubwagen zu sein wie in der Ausführung nach Fig. 1.
Gemäß einer bereits beschriebenen Variante nach F i g. 3 kann der fliegende Kolben weggelassen werden und hat der Saugzylinder selber Kapilarbohrungen. In diesem Fall muß beim Saugtakt Luft über dem Kolben abgesaugt und beim Ausstoßen Luft eingeblasen werden. Die richtige Dosierung dieser Luftmenge gestaltet sich recht schwierig.
Diese beschriebene Anordnung hat aber trotzdem gewisse Vorteile, weil bei richtiger Dosierung der Luftmenge die Kapilarbohrungen mit Sicherheit durchgeblasen werden und sich nicht verstopfen.
Die an Hand der Fig. 7 und 8 beschriebenen Vorrichtung greift diese Idee wieder auf, ohne deren Schwierigkeiten bei der Dosierung der Luftmenge zu übernehmen.
In F i g. 7 sind vier Phasen des Arbeitsganges dieser Hebe- und Dosiervorrichtung dargestellt. In der mit A bezeichneten Figur ist eine dosierte Teigmenge T ausgestoßen worden und die beiden Kolben S und X befinden sich in einer unteren Stellung. In der Zeichnung ist der Saugkolben mit S, der fliegende Kolben mit seinen Kapilarbohrungen mit X bezeichnet Das feste Bett ist mit B, der Schlitten L und der darauf befestigte Dosierzylinder mit Z bezeichnet. Der Dosierzylinder befindet sich über der Ausstoßöffnung des Bettes. In der in Fig.7A dargestellten Lage liegt der Saugkolben S auf dem fliegenden Kolben auf und letztgenannter befindet sich unten im Dosierzyünder.
In Fig. 7B ist der Schlitten L bis über das am Bett B befestigte Saugrohr R verschoben, der Saugkolben S ist vom Antrieb angehoben worden und unter dem fliegenden Kolben befindet sich die aufgesaugte Teigmasse T. Zwischen den beiden Kolben S und X herrscht daher ein gewisser Unterdruck.
In F i g. 7C befindet sich der Schlitten L in einer Lage zwischen dem Ansaugrohr R und der Ausstoßöffnung. In dieser Lage wird das im Saugrohr 5 angebrachte Ventil V kurzzeitig geöffnet Dadurch kann Luft in den Raum zwischen den beiden Kolben 5 und X eindringen, wodurch der Unterdruck aufgehoben wird.
Fig.7D zeigt den Beginn des Ausstoßes der Teigmasse T. Der Schlitten L befindet sich über der Ausstoßöffnung des Bettes B, das Ventil V ist wieder geschlossen und Kolben 5 bewegt sich abwärts. Da sich jetzt mehr Luft zwischen den beiden Kolben 5 und X befindet, als beim Ansaugen vorhanden war, wird die dosierte Teigmasse leicht ausgestoßen und bleibt noch Luft übrig, um die Kapilarbohrungen im fliegenden Kolben Xdurchzublasen.
In Fig.8 ist ein Dosierzylinder, der diesen Arbeitsablauf ermöglicht, mehr im Detail dargestellt. Hier ist das Bett mit 1, der Schlitten mit 2 bezeichnet. Im Bett 1 ist 11 die Ausstoßöffnung und 13 die Ansaugöffnung, an die ein Saugrohr 3 angeschlossen ist. Auf dem Schlitten ist der eigentliche Dosierzylinder 500 und auf diesem ist der Antriebszylinder 510 aufgebaut.
Im Dosierzyünder befindet sich ein Saugkolben 520 und ein fliegender Kolben 530. Der Saugkolben ist über eine hohle Kolbenstange 521 mit dem Kolben 511 der Antriebsvorrichtung 510 verbunden.
Im Kolben 520 befindet sich ein federbelastetes Tellerventil 522, das die oberen Lufteinlaßöffnungen 523 verschließt. Die Feder 524 belastet den Ventilteller so stark, daß das Ventil trotz dem Unterdruck unter dem Saugkolben sich nicht öffnet. Der Hohlraum im Saugkolben steht nämlich über die unteren Lufteinlaßöffnungen 525 mit dem Raum unterhalb des Saugkolbens in Verbindung.
Das Tellerventil 522 ist oben mit einem zentrisch angeordneten Kolben 526 verbunden, der in die hohle Kolbenstange 521 hineinragt und gleitend-dichtend in der Bohrung der Kolbenstange geführt ist.
Am oberen Ende der Kolbenstange 521 befindet sich der im Zylinder 510 geführte Kolben 511. Durch die obere Abdeckung des Zylinders 510 ragt zentrisch ein Rohr 512 in die Bohrung der Kolbenstange 521 und ist oben im Kolben 511 gleitend geführt und abgedichtet. Am oberen Ende ist das Rohr 512 mit einem Schlauch 513 verbunden.
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung 510, 511, 521 ist mit Schlauchanschlüssen 514, 515 versehen. Je nach Beaufschlagung kann damit der Antriebskolben 511 im Zylinder 510 auf- oder abwärts bewegt werden.
Der fliegende, mit Kapilarbohrungen versehene Kolben 530 ist mit Führungsstangen 531 versehen, die gleitend abgedichtet durch den Saugkolben 520 und durch die obere Abdeckung des Dosierzylinders 500 hindurchgeführt sind. Sie sind oben mit einem Kopf 532 und im Bereich oberhalb des Saugkolbens mit einem festen Bund 533 versehen. In der Zeichnung liegt der Bund 533 oben auf dem Kolben 520 auf und der Kopf 532 liegt an einem am Zylinder 510 befestigten, in der Höhe verstellbaren Anschlagring 516 an.
Durch Verstellung des Anschlages 516 läßt sich die je Hub angesaugte Teigmasse T genau dosieren. In der zuur.tersten Lage des fliegenden Kolbens 530, liegt der Kopf 532 auf der oberen Abdeckung des Dosierzylinders auf. Dies ist in der Zeichnung angedeutet, indem der Hub h des fliegenden Kolbens 530 genau dem Abstand h des Kopfes 532 bis zur oberen Abdeckung entspricht
- Der obere Teil des Dosierzylinders 500 oberhalb des Kolbens 520 steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Es ist ein Winkelrohr 501 dargestellt, das mit einer (^zufuhrvorrichtung in Verbir.Jung steht, so, daß wenn das Ventil 522 im Kolben 520 öffnet, jeweils ein wenig öl mit in den Raum zwischen die beiden Kolben 520 und 530 gelangt, das für die Schmierung sorgt Beim Eindringen der Luft in diesen Zwischenraum wird dadurch ein ölnebel gebildet
Der Betrieb des Dosierzylinders ist bereits anhand der F i g. 7 beschrieben. In der Ausgangsstellung
entsprechend F i g. 7 A befinden sich beide Kolben 520 und 530 ganz unten und Kolben 520 liegt auf dem Kolben 530 auf und der Dosierzylinder befindet sich über der Ansaugöffnung 13. Beim Ansaugen wird Kolben 520 langsam hochgezogen und durch den erzeugten Unterdruck wird zuerst Teig angesaugt, der die Bohrungen 534 im fi;;-cnden Kolben 530 verschließt. Nun folgt er dem Saugkolben 520 bis die Köpfe 532 der Stangen 531 den Anschlag 516 erreichen. Kurz danach erreicht auch der Saugkolben 520 die Anschlagbünde 533 der Führungsstangen und seine Bewegung
10
wird gestoppt.
Jetzt wird der Schlitten 2 zur Ausstoßöffnung 11 verschoben. In der in F i g. 8 dargestellten Zwischenstellung wird kurzzeitig der Kolben 526 des Ventils 522 beaufschlagt und es gelangt Luft in den Raum zwischen die beiden Kolben 520, 530. Nach dem Ausstoßen der Teigmenge T bleibt noch Luft übrig, welche die Kapilarbohrungen des Kolbens 530 durchbläst. Da diese Luft einen ölnebel enthält, wird auch der untere Teil des Dosierzylinders geschmiert.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hebe- und Dosiervorrichtung für Teig und andere Massen mit einem über einen TeigbehäUer bringbaren Bett, an dem unten ein in den Behälter hineinragendes, an der oberen Seite des Bettes mündendes Saugrohr angebracht ist, ferner mit einem auf dem Bett gleitend und dichtend hin- und herschiebbaren oder drehbaren Schlitten, der mindestens einen Dosierzylinder trägt, dessen Bohrungsöffnung durch Verschieben cder Drehen des Schlittens von der oberen Mündung des Saugrohres bis über das Bett hinaus oder zu einer im Bett angebrachten Abgabeöffnung bringbar ist, wobei der Schlitten so dimensioniert ist, daß er mindestens während der Verschiebung oder Drehung die obere Mündung des Saugrohres verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierzylinder (5, 5a, 5b, 5c, 500) mindestens einen Kolben (52a, 53, 530) mit kapilaren Durchtrittsöffnungen (58,58a, 534) enthält und
daß am Dosierzylinder (5, 5a, 5b, 5c, 500) eine Leitung (60) angebracht ist, mit deren Hilfe im Teig enthaltene Gase beim Ansaugtakt absaugbar und beim Ausstoßtakt wieder einblasbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (60) am Dosierzylinder (5) über dem Kolben (52a, 53, 530) angebracht ist, die dazu dient, zu Beginn des Saugtaktes Luft oder Gas über dem Kolben (52a,) abzusaugen und zu Beginn des Ausstoßtaktes Luft oder Gas einzublasen (F ig. 3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierzylinder (5) einen Saugkolben (52) mit konstantem festgelegten Hub und einen mit kapilaren Öffnungen (58) versehenen, fliegenden Kolben (53) enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsvorrichtung (57) angebracht ist, die den Abstand zwischen dem angetriebenen Saugkolben (52) und dem fliegenden Kolben (53) auf ein bestimmtes Maß beschränkt (F ig. 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierzylinder (500) einen Saugkolben (520) und einen fliegenden Kolben (530) mit kapilaren öffnungen (534) enthält, daß im Saugkolben (520) ein unabhängig von dessen Hub auf hydraulischem oder pneumatischem Wege betätigbares Ventil (522) angebracht ist und
daß eine automatische Steueranlage dieses Ventils (522) vor dem Ausstoßtakt öffnet und Luft in den Raum zwischen dem Saugkolben (520) und dem fliegenden Kolben (530) eintreten läßt, in dem ein Unterdruck vorhanden ist (F i g. 8).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der fliegende Kolben (530) mit Führungsstangen (531) versehen ist, welche die obere Abdeckung des Dosierzylinders durchsetzen und
daß ein von außen verstellbarer Anschlag (516) vorgesehen ist, der den Hub des fliegenden Kolbens begrenzt und damit erlaubt, die angesaugte Teigmenge genau zu dosieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lufteintrittsöffnung (501), die sich oberhalb des Saugkolbens (520) befindet, eine Ölzufuhreinrichtung angeordnet isL
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Dosierzylinder (5) auf einem horizontal hin- und herschiebbaren Schlitten (2) angeordnet ist (F ig. 1).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Dosierzylinder (5) auf einem um eine horizontale Achse hin- und herschwenkbaren Schlitten (200) angeordnet ist (F ig. 5,6).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Dosierzylinder (5b, 5c) auf einem um eine vertikale Achse drehbaren Schlitten (7) angeordnet sind (F i g. 3,4).
DE2723557A 1976-06-03 1977-05-25 Hebe- und Dosiervorrichtung für Teig und andere Massen Expired DE2723557C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700576A CH604531A5 (en) 1976-06-03 1976-06-03 Dough extracting and metering device
CH1095676A CH608694A5 (en) 1976-08-30 1976-08-30 Lifting and metering apparatus for dough
CH579377A CH609212A5 (en) 1977-05-09 1977-05-09 Lifting and metering apparatus for dough

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723557A1 DE2723557A1 (de) 1977-12-15
DE2723557C2 true DE2723557C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=27175337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723557A Expired DE2723557C2 (de) 1976-06-03 1977-05-25 Hebe- und Dosiervorrichtung für Teig und andere Massen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4146067A (de)
JP (1) JPS5315482A (de)
AT (1) AT352040B (de)
CA (1) CA1058450A (de)
DE (1) DE2723557C2 (de)
ES (1) ES459338A1 (de)
FR (1) FR2353833A1 (de)
GB (1) GB1540016A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825349C2 (de) * 1978-06-09 1982-04-08 C.& W. Berges, Maschinenfabrik, 5277 Marienheide Schneckenpresse zum Vorplastifizieren duroplastischer Press-Massen (Duromere)
US4582103A (en) * 1983-10-06 1986-04-15 Ludwig Piereder Product dispensing apparatus
JPS63164835A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 レオン自動機株式会社 定量供給装置
EP0495929A1 (de) * 1990-02-23 1992-07-29 Lodewijk Cornelis Rijkaart Vorrichtung zum abmessen von teigportionen
NL9101360A (nl) * 1991-08-08 1993-03-01 Lodewijk Cornelis Rijkaart Verbeterde afmeetinrichting voor een deegverdeler.
ES2178705T3 (es) * 1995-04-19 2003-01-01 Bakenomics Pty Ltd Divisor de masa mejorado.
EP0839716B1 (de) * 1996-11-04 2001-10-04 SINGAPORE ASAHI CHEMICAL & SOLDER INDUSTRIES PTE. LIMITED Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
US11395498B2 (en) 2019-03-28 2022-07-26 RADCO Infusion Technologies, LLC Dough divider assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312303U (de) * 1973-07-19 Seewer Kg Teigteilmaschine
DE539315C (de) * 1929-06-15 1931-11-24 Baeckereimaschb Vorm Maschinen Arbeitstisch fuer Baeckereien
FR894661A (fr) * 1942-04-17 1945-01-03 Procédé et appareil de mesure de quantités de matières moulables
DE1432952A1 (de) * 1964-09-12 1968-11-28 Fritsch K G A Vorrichtung zum Dosieren von Teigmengen
FR1529924A (fr) * 1967-05-12 1968-06-21 Machine diviseuse volumétrique pour pâtes et plus particulièrement pour pâtes deboulangerie et produits panifiables
US3626997A (en) * 1970-04-27 1971-12-14 Reynolds Metals Co Method of an apparatus for packaging a food product
DE2235708A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-07 Uzina Tehnofrig Cluj Universal teigteilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT352040B (de) 1979-08-27
DE2723557A1 (de) 1977-12-15
GB1540016A (en) 1979-02-07
ES459338A1 (es) 1978-04-01
CA1058450A (en) 1979-07-17
ATA391877A (de) 1979-02-15
JPS5315482A (en) 1978-02-13
FR2353833B1 (de) 1983-06-10
FR2353833A1 (fr) 1977-12-30
US4146067A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959093C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung leicht zerbrechlicher Werkstücke, insbesondere von Plättchen für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3404108C2 (de)
CH622222A5 (de)
DE2612472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von salben- oder gallertartigen bzw. teigartigen oder fettartig- festen stoffen, insbesondere beim abfuellen von arzneimittelkapseln
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE2723557C2 (de) Hebe- und Dosiervorrichtung für Teig und andere Massen
DE2649664A1 (de) Pulverabfuellvorrichtung
DE3625034C2 (de)
DE2056289A1 (de) Dosier und Verteilvorrichtung fur flussige und pastenförmige Produkte
CH456480A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern
DE2747396A1 (de) Abfuellmaschine fuer fluessige abfuellprodukte
DE3032404A1 (de) Fuellvorrichtung fuer fluessigkeiten und verfahren zum betrieb der fuellvorrichtung
DE3740941C3 (de) Tackszuführvorrichtung und -verfahren
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE3943149C1 (en) Semi-solid product metering system - has several cylinders in container with pistons forcing product through nozzles
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
CH604531A5 (en) Dough extracting and metering device
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
DE483268C (de) Teigteil- und -formmaschine mit in einer drehbaren, mit Teilkammern versehenen Trommel auswechselbar angeordneten Presskolben, die von einstellbaren Kurvenbahnen gesteuert werden, wobei eine mit der Kammertrommel zusammenarbeitende Wirkflaeche vorgesehen ist
DE69004669T2 (de) Verpackungsmaschine.
DE69414961T2 (de) Vorrichtung zum Füllen essbarer, stabförmiger, hohler Körper mit Schokolade
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE289832C (de)
DE2924814C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2107828A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee