DE1432952A1 - Vorrichtung zum Dosieren von Teigmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Teigmengen

Info

Publication number
DE1432952A1
DE1432952A1 DE19641432952 DE1432952A DE1432952A1 DE 1432952 A1 DE1432952 A1 DE 1432952A1 DE 19641432952 DE19641432952 DE 19641432952 DE 1432952 A DE1432952 A DE 1432952A DE 1432952 A1 DE1432952 A1 DE 1432952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
dosing head
storage container
opening
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641432952
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Elgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A FRITSCH KG
Original Assignee
A FRITSCH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A FRITSCH KG filed Critical A FRITSCH KG
Publication of DE1432952A1 publication Critical patent/DE1432952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/10Arrangements for reducing cross-talk between channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/06Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with axially-working pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • G09F11/34Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising electromagnets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/708Arrangements for deflecting ray or beam in which the transit time of the electrons has to be taken into account
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/68Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/018Coupling arrangements; Interface arrangements using bipolar transistors only
    • H03K19/01806Interface arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Dosieren von Teigmengen Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Dosieren von einstellbaren Teigmengen nach den Volumen mit einem den Teig unter Druck setzenden Vorratsbehälter und einem sictl an diesen anschließenden Dosierkopf.
  • Zum Dosieren von Teigmengen £ür das Bäckereige@erbe sind die verschiedensten Vorrichtungen bekannt, insbesondere ein Zweikammersaugteiler, der ebenso wie die anderen Vorrichtunü;en mit vergleichsweise hohen Drücken arbeitet, was diese Vorrichtung nicht für alle Teige geeignet erscheinen läßt. Insbesondere sind Veizenteige gegen hohe Drücke sehr empfindlich, da sie beim Dosieren die in ihnen eingeschlossene Luft abgeben lassen und somit "totgearbeitet" werden. Das Bestreben der Praxis geht daher dahin, eine Dosiereinrichtung zu schaffen, in der die Teige vergleichsweise sanft behandelt werden, so daß sie keine Schädigung durch zu hohe Druckbeanspruchung erleiden können. Andererseits soll die Dosiervorrichtung einfach im Aufbau und damit wirtschaftlich in der IIerstellung sein sowie eine hohe Leistung bei einem großen Dosierbereich erbrinj ; en.
  • Diese Vorteile werden gemaß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Austragöffnung des Vorratshehälters abwechselnd mit ae einem von zwei Dosierzylindern des Dosierkopfes fluchtet, während der andere Dosierzylinder sich in Austragstellung befindet, wobi die Austragbewegung von der Füllbewegung des Dosierkopfes abgeleitet und eine autornatische Umsteuerung der Dosierzylinder von der Füllstellung in die Austragstellung und umgekehrt vorgesehen ist.
  • Nach der Beschickung des Vorratsbehilters arbeitet eine solche Vorrichtung praktisch bis zur Erschöpfung des Vorrats selbsttätig unter ständigem Wechsel der zum Dosieren der Teighenge jeweils dienenden Zylinder des Dosierkopfes. Auf diese Weise wird der im Vorratsbehälter bestehende Druck zum Füllen eines jeden Dosierzylinders stets wieder abgebaut und andererseits aber zum Austrag der Dosierten Teilmenge nutzbar gemacht.
  • Nach einem anderen merkmal der Erfindung sind die Dosierzylinder auf einer drehbar gelagerten Grundplatte angeordnet, die einer die Austragöffnung des Yorratsbehälters aufweisenden Platte unter Abdichtung flachig anliegt. Dabei weist Jeder Zylinder einen Kolben auf, dessen Kolbenstangen gegenläufig mechanisch gekoppelt sind.
  • Wird somit der Kolben des in Füllstellung befindlichen Zylinders beim Einf@llvorgang in den Zylinder hineinbewegt, erfährt der Kolben des in Austragstellung befindlichen Zylinders eine unp;ekehrte Bewegung, d.h. der Teig wird aus diesem I)osierylinder ausgetragen.
  • Die Dosierzylinder sind dabei karnaselartig angeor@net, wobei durch eine entsprechende Abdichtun, ein Austritt des Teigs zwischen die einander @nliegenden und ge@eneinander beweglichen Flächen ausgeschlossen ist.
  • Die Kolbenstangen der Dosierzylinder greifen an je eine Arm eines Hebelgestänges, z.B. eines Waagebalkens an, dessen Dreh@unkt in einer zu den Kolbenstangen achsparallelen Richtung verstellbar ist.
  • Diese Anordnung gewährleistet eine au@erordentlich einfache Einstellbarkeit der jeweiligen Dosiermen@e, da die Lageänderung des Dreh@unktes des Waagebalkens den @ub der Kolben des Dosierko@fes in die @@linder hinein ver@ndert.
  • Dies entspreicht einer Änderung des Aufnahmevolumens der Dosierzylinder.
  • Zur praktischen Verwirklichun@ dieses Gedankens sieht die Erfindung vor, daß der Dreh@unkt des Waagebalkens @@.d 1. an einer Schraubenmutter angeordnet ist, die auf@einer fest am Dosierkopf gelagerten Drehs@indel sitzt@u@d eine Anzeigeeinrichtung, bestehend aus S@@la und zei@e@, aufweist. Zweckmäßi@ weist@die@@ indel ein Handrad @@@@@@@@ Feineinstelskala auf.
  • Durch Betätigung des Ilandrads kann zunächst d.ie jeweils gewählte Dosiermenge gegenüber der Skala grob abgelesen werden. Diese Skala Kann das Teiggewicht und/ oder das gewünschte Endgewicht, bestehend- aus dem Teiggewicht und dem entsprechenden Zuschlag, angeben Der genauen Einstellung dient dann die am Handrad vorgesehene gegenüber einem Festpunkt verstellbare Teilung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt der Dosierkopf einen den maximalen Kolbenhub in Austragrichtung begrenzenden Anschlag, so daß gewährleistet ist, daß der Kolben in die vorgeschriebene Endstellung gelangt.
  • Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, daß din Grundlatte des Dosierkopfes und die die Austragöffnung aufweisende Platte des Vorratsbehälters einen reibungsmindernden Belag, z.B. aus Kunststoff, aufweisen. Diese Naßnahme ist nicht nur für die einwandfreie Funktion der Vorrichtung von hesonderer Bedeutung, sondern außerdem auch im @inblick auf die für die Verarbeitung von Lebensmitteln f;;eltenden erschwerenden Bedingungen. Bls solcher Bela, kann beis@ielsweise der unter dem Handelsnamen "Teflon" bekannte Kunststoff Verwendung finden, der gegebenenfalls eine Gewebeeinlage aufweist. Dabei spielt die hohe Verschleißfesti@@eit eines slchen Belags eine ausschlag ebende Rolle.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Umfang der Austragöffnung ein Dichtungsring angeordnet, dessen lnnendurchmesser kleiner ist als der Öffnun'sdurchmesser, Daraus folgt, daß die Dichtung in den Öffnungsquerschnitt hineinragt. Sia stülpt sich daher beim Eintritt des Teiges in den jeweiligen Dosierzylinder leicht in dessen Öffnung hinein. Auf diese Weise schirmt die Dichtung den Spalt zwischen den beiden aufeinander gleitenden Flächen zuverlässig ab, so daß kein Teig seitlich austreten kann.
  • Andererseits sieht die Erfindung vor, daß den Gleitflächen der Grundplatte des Dosierkopfes und der Vorratsbehälterplatte eine Hochdruckschmierung zugeordnet ist.
  • Diese Hochdruckschmierung weist nach einem anderen Erfindungsgmerkmal eine Pumpe auf, deren Betätigungselement in den Bewegungsbereich mindestens eines an Dosierkopf angeordneten Nockens ragt. Dieser Nocken schlägt bei der Bewegung des Dosierkopfes an diesem Betätigungsglied an, so daß bei jedem Arbeitstakt des Dosierkopfes ein Schmiervorgang erfolgt. Die Schmierung geht zweckmäßig über eine in einer der aufeinander gleitenden Platten vorgesehene Bohrung vor sich, die Austrittsöffnung zu den Gleitflächen aufweist.
  • Im Xahmen der Erfindung liegt weiter, daß die Umsteuereinrichtung den Antrieb des Dosierkopfes einen in Abhangigkeit von der Dosierkopfbewegung betätigten Ausschalter -sowie ein durch den Ausschalter ausgelöstes, stufenlos einstellbares Zeitrelais zum erneuten Wiedereinschalten des Antriebs aufweist.
  • Der Ausschalter setzt dabei den Dosierkopfantrieb 4eweils in einer Lage des Dosierkopfes still, in welchem einer der Dosierzylinder mit der Austragöffnung des Vorratsbehälters fluchtet. Nach einem vom Zeitrelais bestimmten Zeitraums wird der Antrieb selbsttätig wieder eingeschaltet, und der Stellungswechsel der Dosiersylinder durch Betätigung des Dosierkopfes vorgenommen.
  • Auch diese Bewegung wird durch den Positionsschalter bzw. Ausschalter in Abhängigkeit von der Dosierkopfbewegung beendet.
  • In dem Schaltkreis ist schließlich ein Ausschalter vorgesehen, der willkürlich betätigt werden kann und/oder andererseits in Abhängigkeit von dem im Vorratsbehälter vorhandenen Teigvorrat, so daß die Dosiervorrichtung bei Erschöpfung des Teigvorrats im Vorratsbehälter automatisch stillgesetst wird. Dieser Betriebszustand kann durch ein optisches, akustisches od.d£:l. Signal angezeigt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Dosierkopf einen gegebenenfalls umsteuerbaren Drehantrieb oder einen über eine Zahnstange od.dgl. wirkenden hin- und hergehenden Steilmotor-Antrieb aufweisen. Welcher Ausfübrungsform der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalls Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Vorratsbehälter als Zylinder ausgebildet ist, dessen dem Kolbendruck ausgesetzte Stirnplatte die Austragöffnung sowie eine durch einen Schnellverschluß verschließbare Füllöffnung und ein die Kolbenbewegung umsteuerndes Differenzdruckventil aufweist.
  • Eine andere Möglichkeit eröffnet die Erfindung in der Weise, daß der Vorratsbehälter einen durch einen Umsteuerbaren Stelltrieb betätigten Dnuck-Schwenkflügel aufweist, der gegen je eine mit einer Austrittsöffnung versehene etwa radiale Wand des Vorratsbehälters wirkt, dessen obere Stirnwand etwn in der mittleren Schwenkstellung des Flügels eine standig offene Füllöffnung aufweist. Diese Maßnahme gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung, der eine ständige Beschickung des Vorratsbehälters zuläßt, während die andere Ausführungsform für e inendiskontinuierlichen Betrieb bestimmt ist.
  • Es liegt in Bereich der Möglich@eiten, daß auch zwei @bwechselnd zu füllende bzw. zu entleerende Vorratsbeh@lter Vorgesehen sind und beim @bergang von einem auf den anderen Behälter eine entsprechende Umsteuerung des Dosierkopfes auf die jeweils zuständige Austr@@öffnung für den Teig erfolgt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie an Hand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechend der Linie II-II und Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Die in Fig, 1 wiedergegebene Dosiervorrichtung kann gegebenenfalls fahrbar angeordnet sein, was jedoch im einzellen nicht wiedergegeben ist. Sie besteht aus dem die verschiedenen Antriebe aufnehmenden Unterbau 1, dem Vorratsbehälter für den Teig 2 und dem insgesamt mit 3 bezeichneten Dosierkopf. Im Unterbau 1 ist die motoritsch angetriebene Ölpumpe 4 mit dem Ölbehälter 5für den umsteuerbaren hydraulischen Stellmotor 6 untergebracht, der am Ende seiner Kolbenstange 7 den Preßkolben, 8 für den im Inneraum 9 des Vorratsbehälters 2 befindlichen Teigvorrat tragt. Ein von Hand oder automatisch in Abhängigkeit von einem am Vorratsbehälter 2 betätigten Differenzdruckventil gehandhabtes Umsteuerventil ist mit 10 bezeichnet. Der Vorratsbehlter wird von einer Kopfplatte 11 verschlossen9 die, wie bei 12 angedeutet ist, den X halter 2 seitlich überragt. Andererseits ist diese Platte mit einem Verschlußdeckel 13 für die Einfüllffnung des Behälters 2 versehen. Dem Deckel 13 ist ein an sich bekannter Stellverschluß 14 zugeordnet. Der Deckel 13 ist bei 15 an die Platte 11 anscharniert. Außerdem weist die Kopfplatte 11 eine Austragöffnung 16 für den aus dem Behälterinnenraum 9 austretenden Teig auf. Diese öffnung 16 läuft, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, leicht konisch zu. Ihr ist eine scheibenförmige, gummieiastische Dichtung 17 zugeordnett die von einem Ring 18 gehalten wird. Dieser ist zweckmäßig gegenüber der Platte 11 verschraubt4 Der Innendurchmesser des Dichtungsrings 17 ist kleiner als der kleinste lichte Querschnitt der Austrittsöffnung 16 in der Platte 11. bie Öffnung 16 fluchtet in der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Stellung mit der Bohrung des einen Dosierzylinders 19 des Dosierkopfes 3 in der Weise, daß der Innendurchmesser des Zylinders 19 wiederum größer ist als der Innendurchmesser des Dichtungsrings 17, Im Zylinder 19 gleitet ein mit 20 bezeichneter Kolben, dessen Kolbenstange 21 an einem Waagebalkenartigen Hebel 22 angreift, der hierzu gabelförmige Enden 23 aufweist. In Diesen gabeländen gleitet je ein Kulissenstein 24, der zur Lagerung des Zapfens 25 dient, welcher andererseits eine entsprechende Bohrung in der Kolbenstange 21 besitzt.
  • In identischer Weise ist der andere Zylinder 26 des Dosierkopfes 3 ausgebildet. Dessen Kolbenstange 27 trägt lediglich noch einen unverschiebbar befestigten Anschlagring 28, dessen Widerlager mit 29 bezeichnet ist. Durch diesen Anschlag 28 wird die unterste Stellung der beiden Kelben 20 und 30 der Zylinder 19 und 26 bestimmt. In dieser untersten Stellung fluchten die Kolben 20 bzS 30 etwa mit den unteren Enden der entsprechenden Zylinder 19 bzw. 26.
  • Der Waagebalken 22 ist über einen Zapfen 31 an einer Mutter 32 verschwenkbar gelagert, und diese Mutter ist mit einem Flachgewinde versehen und auf eine Spindel 33 aufgeschraubt, die ein Handrad 34 trägt. Mittels der Schraube 35 ist an der Mutter 32 ein Zeiger, befestigt, der mit der in Fig. 2 wiedergegebenen doppelten Skala 37 zusammenwirkt. Die 8pindel 33 ist auf dem fest mit dem Dosierkopf 3 verbundenen Joch 38 gelagert.
  • Der Dosierkopf 3 ruht insgesamt auf einer Grundplatte 39, die an der Antriebswelle 40 befestigt ist, die andererseits im Unterbau 1 ein Zahnrad 41 trägt, das mit einem Antriebsritzel 42 des Getriebemotors 43 kämmt.
  • Die Öffnung 44 im Teil 12 der Kopfplatte 11 fluchtet in der in Fig. 1 wiedergegebenen Betriebsstellung mit der Bohrung des Zylinders 26, und ist über dem Aufgabeende des lediglich schematisch bei 45 angedeuteten, dar Dosiervorrichtung nachgeschalteten Rundwirkers od.dgl. angeordnet.
  • Während bei der Ausftlhrungsform nach den Fig. 1 und 2 für der Vorratsbehälter 2/den Teig und der Dosierkopf 3 parallelachsig übereinander angeordnet sind, ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Achsen der beiden Elemente senkrecht versetzt aufeinander angeordnet sind, wozu grundsätzlich der gleiche Dosierkopf 3 Verwendung findet, wie er bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 eingehend beschrieben worden ist. Hierauf braucht daher im einen nicht eingegangen werden.
  • Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 2 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Vorratsbehälter 46-mit eine'ti Druck-Schwenkflügel 47 versehen, der an der Welle 48 befestigt ist. Auf der Welle 48 ist ein Zahnrad 49 befestigt, das mit einer Zahnstange 50 in Eingriff steht, die durch den Stellmotor 51 axial eine und herbewegt wird. Die ob-era Abdeckung 51 des Vorratsbehälters 46 weist eine sektorförmige Einfüllöffnung 52 auf, die eine ständige Reschickung des Vorratsbehälters 46 mit Teig ermöglicht. Innerhalb des zylindrischen Behälters 46 sind in relativ geringem Winkelabstand voneinander zwei radiale Trennwände 53 und 54 vorgesehen, die je eine Austrittsöffnung 55 und 56 für denTeig aufweisen. Der Antrieb 50, 51 für die volle 48 und damit für den Schenkflügel 47 ist umsteuerbar, so daß der Flügel 47 einmal gegenüber der Wand 33 und zu@ endenen bei der ungekehnten Drehrichtung gegenüber der Wand 54 arbeitet. An die Öffnungen 55, 56 schließt sich ein Gußstück 57 od.dgl. an (siche Fig. 4), das die eigentliche Austragöffnung 58 aufweist, die in der in Fig, 3 wiedergegebenen Platte 59 liegt, die der Grundplatte 39 des Dosierkopfes 3 flächig anliegt. Die öffnung 48 entspricht dabei der Öffnung 16 nach der Ausführungsform der Fig. 1.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wirken der Preßkolben 8 im Vorratsbehälter 2 bzw der Schwenkflügel 47 im Behälter 46 auf den Teig derart ein, daß dieser ständig bestrebt ist, durch die öffnung 16 bzw. 58 in den jeweiligen Dosierzylinder 19, 26 des Dosierkopfes 9 zu gelangen. Für diesen Vorgang steht der durch das im einzelnen nicht wiedergegebene Zeitrelais bemessene Zeitraum zur Verfügung. Darauf wird der Antrieb für die Welle 33 des Dosierkopfs 3 eingeschaltet und der Dosierkopf um 1800 a schwenkt, so daß dieDosierzylinder 19, 26 ihre in der Zeichnung wiedergegebene Stellung vertauschen. Daraus folgt, daß der mit dem Teig aus dem Vorratsbehälter 2 bzw. 46 beschickte Dosierzylinder in die Abwun@etellung über der Rundwirkeinrichtung 45 gelangt. Bei dieser Bewegung trifft der an der Grundplatte 39 des Dosierkopfes 3 angeordnete Nocken 61 auf den Positionsschalter 62.
  • Der Antrieb wird dadurch in dem Moment stecLllgesetz-t, wo der nächste Dosierzylinder mit der Austragöffnung 16 bzw.
  • 58 fluchtet. Nach Ablauf der im Zeitrelais eingestellten Zeitdauer wird der Antrieb erneut in Bewegung gesetz§* und der Vorgang läut'von neuem ab. Bei jedem Arbeitstakt des Dosierkopfes 3 läuft der ebenfalls an der Scheibe 39 befestigte Nocken 63 auf ein Schaltglied 64 einer Hochdruckschmierpumpe 65 auf, das durch die Feder 66 nach Beaufschlagung wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Von der Pumpe 65 wird durch die bei 67 angedeutete Druckleitung das Schmiermittel der in der Platte 11 vorgesehenen Bohrung 68 zugeführt, aus der es durch Öffnungen 69 austritt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im vorstehenden beschriebenen und in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern @ sind dem gegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne daß diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Dosieren von einstellbaren Teigmengen nach dem Volumen mit einem den Teig unter Druck setzenden Vorratsbehälter und einem sich an diesen anschließenden Dosierkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung (16, 58) des Vorratsbehälters (2, 46) abwechselnd mit Je einem von zwei Dosierzylindern (19, 26) des Dosierkopfes (3) fluchtet, wthrend der andere sich in Austragsstellung befindet, wobei die Austragbewegung von der Füllbewegung des Dosierkopfes abgeleitet und eine automatische Umsteuerung der Dosierzylinder von der FuIlsteIlung in die Austragstellung und umgekehrt vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierzytlinder (19, 26) auf einer drehbar gelagerten Grundplatte(39) angeordnet sind, die einer die Austragöffnung (16, 58) des Vorratsbehälters (2, 46) aufweisenden Platte (11, 59) unter Abdichtung flächig anliegt, und daß Jeder Zylinder einen Kolben (20, 30) aufweist, deren Kolbenstange (21, 27) gegenläufig mechanisch gekoppelt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geknnzeichnet, daß die Kolbenstangen (21, 27) der Dosierzylinder (19, 26) an Je einem Arm eines Waagebalkens (22) od.dgl. angreifen, dessen Drehpunkt (31) in einer zu den Kolbenstangen achsparallelen Richtung verstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nac Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Waagebalkens (22) an einer Schraubenmutter (32) angeordnet ist, die auf einer fest am Dosierkopf (3) gelagerten Drehspindel (33) sitzt und eine Anzeigeeinrichtung bestehend aus Skala (37) und Zeigern (36), aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (33) ein Handrad (34) mit einer Feineinstellskala aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkopf 5 einen den maxmalen Kolbenhub in Austragrichtung be@renzenden Anschlag (28) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (39) des Dosierkopfes (3) und die die Austragöffnung (16, 58) aufweisende 1 latte (11, 59) des Vorratsbehälters (2, 4G) einen reibungsmindernden Belag, z.B. Aus Kunststoff, aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach einen der Arsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Austr@@öffnung (16, 58) ein Dichtu@@@ring (17) angeordrlet ist, dessen Innen-; durchmesser kleiner ist als der Öffnungsdurchmesser.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis £, dadurch gekennzeichnet, daß den Gleitflächen der Grundplatte (39) des Desierko@fes (5) und der Vorratsbehälterplatte (11, 59) eine Hochdruckschnierung zugeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hoc@ @druckschmierung eine Pumpe -(65) aufweist,,' deren Betätigungselement (64) in den Bewegungsbereich minde@tens eines am Dosierkopf (3) angeordneten Nockens (G3) ragt.
  11. 11. Vorrichtung nach einen. der Ansprüche 1 - 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, d@ß die Umsteuereinrichtung für den Antrieb des Dosierkopfes (3') :o,inen in Abhängigkeit von der Dosierkopfbewegung betätigten Ausschalter (62) -sowie ein durch den Ausschalter ausgelöstes stufenlos e@nstellbares Zeitrelais zum erneuten Wiedereinschalten des Antriebs aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurclt, gekennzeichnet, das der Dosierkopf (3) einen @egebenenfalls umsteuerbaren Drehartrieb (41, 42, 43) oder einen @ber eie Zahn stange (50) od.dgl. ilrkenden hin- und her@e@onden Stellmotor-antrieb (60) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) als Zylinder ausgebildet ist, dessen dem Kolbendruck ausgesetzte Stirnplatte(11)die Austragöffnung (16) sowie eine durch einen Schnellverschluß (14) verschließbare Fuffillöffnung und ein die Kolbenbewegung umsteuerndes Differenzdruckventil aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüclle 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, ß der Vorratsbehälter (46) einen durch einen unsteuerbaren Stelltrieb (50, C) betätigten Druck-Schwenkflügel (47) aufweist, der gegen je eine mit einer Austrittsöffnung (55, 5G) versehene, etwa radiale Wand (53,54) des Vorratsbehälters wirkt, dessen obere Stirnwand (51) etw@ in der mittleren Schwenkstellung des Flügels eine stündig offene Füllöffnung (52) aufweist.
DE19641432952 1964-09-12 1964-09-12 Vorrichtung zum Dosieren von Teigmengen Pending DE1432952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043971 1964-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432952A1 true DE1432952A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7099812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641432952 Pending DE1432952A1 (de) 1964-09-12 1964-09-12 Vorrichtung zum Dosieren von Teigmengen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH431418A (de)
DE (1) DE1432952A1 (de)
NL (1) NL6511560A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353833A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Ziegler Richard Dispositif de prelevement et de dosage pour de la pate ou masses analogues, notamment en boulangerie
FR2628153A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Denis Sa Ets Dispositif de delivrance d'une dose volumique predeterminee et reglable d'un produit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353833A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Ziegler Richard Dispositif de prelevement et de dosage pour de la pate ou masses analogues, notamment en boulangerie
FR2628153A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Denis Sa Ets Dispositif de delivrance d'une dose volumique predeterminee et reglable d'un produit

Also Published As

Publication number Publication date
CH431418A (de) 1967-03-15
NL6511560A (de) 1966-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399947B1 (de) Volumenmess- und Dosiereinrichtung
DE2641549A1 (de) Steuer- und abfuelleinrichtung fuer abfuellmaschinen
DE2446806A1 (de) Hubverstellbares pumpentriebwerk
DE3636804C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
DE4208769C5 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
DE1598903C2 (de) Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2721519C3 (de) Automatisches, mit Flüssigkeitsdruck betriebenes Gerät zur Aufgußbereitung, insbesondere von Kaffee
DE1432952A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Teigmengen
DE3800667C2 (de)
DE3630077C2 (de)
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE911805C (de) Dosierpumpe
EP0285626A1 (de) Dosiervorrichtung in einer abfüllanlage, insbesondere für flüssige und pastöse produkte und verfahren zu ihrem betrieb
CH399986A (de) Vorrichtung zum Abfüllen und zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten aus plastischen Nahrungs- und Genussmitteln
DE1918425A1 (de) Expresskaffeemaschine
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE1139286B (de) Dosierpumpe
DE4029193C2 (de) Gießanlage für die Verarbeitung von Gießharz
DE938406C (de) Einrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE801621C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von teigigen, halbteigigen oder fluessigen Erzeugnissen
DE1498473B1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Dosiervorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE2310104C3 (de) Vorrichtung zum Teilen hochviskoser Massen, insbesondere Teigteilmaschine für Bäckereien
DE620352C (de) Kolbenfluessigkeitsmesser mit einstellbaren Anschlaegen fuer die Messkolben, deren Hublaengen nicht veraenderbar sind
DE609045C (de) Fluessigkeitsmess- und -zapfvorrichtung