DE4208769C5 - Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE4208769C5
DE4208769C5 DE4208769A DE4208769A DE4208769C5 DE 4208769 C5 DE4208769 C5 DE 4208769C5 DE 4208769 A DE4208769 A DE 4208769A DE 4208769 A DE4208769 A DE 4208769A DE 4208769 C5 DE4208769 C5 DE 4208769C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
synchronous
valves
pumps
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4208769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208769A1 (de
DE4208769C2 (de
Inventor
Erhard Ing.(grad.) Häuser
Gerd Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG filed Critical Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE4208769A priority Critical patent/DE4208769C5/de
Publication of DE4208769A1 publication Critical patent/DE4208769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208769C2 publication Critical patent/DE4208769C2/de
Publication of DE4208769C5 publication Critical patent/DE4208769C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7466Combinations of similar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen, wobei Einzelkomponenten in Vorratsbehältern bevorratet sind und an jedem Vorratsbehälter jeweils eine Pumpe vorgesehen ist, wobei die Pumpen (3a, 3b) mit mindestens jeweils einer Synchrondosiereinrichtung (4) über mit Ventilen (11, 14, 20, 26) sperrbaren Leitungen verbunden sind, welche jeweils aus mindestens vier Dosierkammern (8a-8d) besteht, in denen mechanisch miteinander verbundene Dosierkolben (9, 9a, 9b, 18) geführt sind und wobei jede Synchrondosiereinrichtung (4) über mit Ventilen (23, 27, 30) sperrbaren Leitungen über jeweils mindestens zwei Durchlaufmischer (6) mit jeweils mindestens einer Gießmündung (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, fließfähige und gegebenenfalls entgaste Stoffe für eine Gießharzzubereitung in einzelnen Vorratsbehältern bereitzustellen und vor ihrer Einbringung in eine bestimmte Gießform miteinander zu mischen. In der DE 27 48 982 A1 ist beschrieben, dass die einzelnen Komponenten aus den Vorratsbehältern auch mittels synchron angetriebener Pumpen im Zeittakt über einen Mischer direkt in die Gießformen gefördert werden können. Schließlich sind noch Vorrichtungen bekannt, bei denen die Komponenten mittels Komponentendosierpumpen einem Durchlaufmischer zugeführt werden, und anschließend die Gießmasse mittels Dosiereinrichtungen parallel vergossen wird.
  • Schnell härtende Gießmassen müssen in kürzester Zeit verarbeitet werden, damit diese nicht im Misch- und Leitungsbereich bereits reagieren oder gelieren, was zum Ausfall der gesamten Vorrichtung führen kann.
  • Aus der DE 34 15 253 A1 ist eine Vorrichtung zum Befüllen einer Gießform mit fließfähigen Stoffen bekannt, wobei Einzelkomponenten in Vorratsbehältern bevorratet sind, und an der Pumpen vorgesehen sind. Die Pumpen sind mit mindestens einer Synchrondosiereinrichtung über mit Ventilen sperrbaren Leitungen verbunden. Die Synchrondosiereinrichtung besteht aus mindestens zwei Dosierkammern, in denen mechanisch miteinander verbundene Dosierkolben geführt sind. Weiterhin sind die Synchrondosiereinrichtungen über mit Ventilen sperrbaren Leitungen über eine Mischeinrichtung mit einer Gießmündung verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen vorzuschlagen, mit der schnell härtende Gießmassen bereitgestellt werden können, deren Einzelkomponenten mit genau einzuhaltenden Mischungsverhältnissen zubereitet werden, wobei das Gießmassenvolumen im Misch- und Leitungsbereich minimiert ist und trotzdem eine hohe Gießleistung erreicht wird. Gelöst ist die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Danach sind die Pumpen der Vorratsbehälter mit mindestens jeweils einer Synchrondosiereinrichtung über mit Ventilen sperrbaren Leitungen verbunden, wobei die Synchrondosiereinrichtung aus mindestens zwei Dosierkammern besteht, in denen mechanisch miteinander verbundene Dosierkolben geführt sind. Jede Synchrondosiereinrichtung ist zudem über mit Ventilen sperrbaren Leitungen über jeweils mindestens zwei Durchlaufmischer mit jeweils mindestens einer Gießmündung verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass mit ihr schnell härtende Gießmassen bereitgestellt werden können, deren Einzelkomponenten mit genau einzuhaltenden Mischungsverhältnissen dosiert werden. Die aktive Gießmasse hat nur noch ein sehr geringes Volumen.
  • Eine fertig gemischte Gießmasse wird unverzüglich aus den Durchlaufmischern in mindestens eine Gießform gefüllt. Durch die unmittelbare Nähe der Gießmündungen der Durchlaufmischer zu dem Ort, an dem die Mischung der unterschiedlichen Komponenten erfolgt, wird erreicht, dass die Gießmasse in die Gießform gefüllt ist, noch bevor der Reaktionsvorgang soweit fortgeschritten ist, dass sich an irgendeinen Bauteil der Vorrichtung erhärtete Gießmasse festsetzen kann. Die Synchrondosiereinrichtung stellt mittels mechanisch miteinander verbundener Dosierkolben die Einzelkomponenten mit genau eingehaltenen Mischungsverhältnissen her. Infolge der synchronen Kolbenbewegungen fließen die Einzelkomponenten zudem mit gleichbleibenden Volumenanteilen zusammen. Dadurch wird erreicht, dass die Gießmasse homogen ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich folglich eine große Ausstoßleistung erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
  • Sind die Dosierkolben über einen Balken starr miteinander verbunden, so kann unter Verwendung eines relativ einfach zu fertigenden Bauteils eine koordinierte Hubbewegung der Dosierkolben erreicht werden. Diese Koordination wird noch verbessert, wenn der Balken geführt ist.
  • Eine besonders raumsparende Bauart wird erreicht, wenn mindestens zwei Dosierkolben über eine koaxial verlaufende Kolbenstange starr miteinander verbunden sind, die vorteilhaft doppelt wirkend ausgebildet sind.
  • Durch einen separaten Antrieb an der Synchrondosiereinrichtung wird erreicht, dass die Kolbenbewegungen unabhängig von anderen Funktionen der Vorrichtung ablaufen können. Dabei eignet sich als kostengünstiger Antrieb ein Pneumatikzylinder.
  • Sind die Pumpen über Ventile mit den Hohlräumen der Dosierkammern verbunden, dann lassen sich Kolbenbewegungen durch den Pumpenbe trieb steuern. Einzelne Dosierkammern können dabei gefüllt oder entleert werden.
  • Einen Differentialzylinder als Synchrondosiereinrichtung vorzusehen hat den Vorteil, dass der apparative Aufwand für die Synchrondosiereinrichtung sehr gering ist. Eine Volumen- und Hubbegrenzung im Differentialzylinder kann dabei einfach und kostengünstig mit einem axial in den Differentialzylinder eingesetzten Anschlag, der ein Gewindestift sein kann, realisiert werden.
  • Eine zuverlässige Überwachung der Vorrichtung wird erreicht, wenn an der Synchrondosiereinrichtung eine Einrichtung zur Erfassung einzelner Hubgrößen vorgesehen ist. Je nachdem, ob die Vorrichtung mit einem separaten Antrieb verbunden ist oder nicht, ist es vorteilhaft, die Einrichtung zur Erfassung einzelner Hubgrößen mit dem Antrieb und/oder den Pumpen zu verbinden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung mit zwei Vorratsbehältern, zwei Pumpen, einer aus vier Dosierkammern bestehenden, mit über einen Balken verbundenen und mittels eines Antriebs bewegten Dosierkolben versehen Synchrondosiereinrichtung, die Einzelkomponenten für Gießmasse über zwei Durchlaufmischer in zwei Gießformen abgibt;
  • 2 schematisch eine Vorrichtung, bei der jeweils zwei Dosierkolben über eine axial verlaufende Kolbenstange starr miteinander verbunden sind und an der eine Einrichtung zur Erfassung einzelner Hubgrößen sowohl mit den Pumpen als auch mit der Synchrondosiereinrichtung verbunden ist;
  • 3 schematisch eine Vorrichtung, deren Synchrondosiereinrichtung ein Differentialzylinder ist.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei Vorratsbehältern 2a, 2b für die Einzelkomponenten der Gießmasse, jeweils einer an einem Vorratsbehälter 2a, 2b angebrachten Pumpe 3a, 3b, einer Synchrondosiereinrichtung 4 und zwei Gießmündungen 5 versorgende Durchlaufmischer 6 (1). Die Synchrondosiereinrichtung 4 ist im Wesentlichen aus vier über einen Balken 7 starr miteinander verbundenen und in Dosierkammern 8a, 8b, 8c, 8d bewegten Dosierkolben 9 gebaut. Der Balken 7 wird mittels eines Antriebs 10 bewegt. Der Antrieb 10 ist ein Pneumatikzylinder. Zur Erzeugung einer Gießmasse 12 werden die Einzelkomponenten 13a, 13b durch die Pumpen 3a, 3b in die Dosierkammern 8a, 8b, 8c, 8d gefördert. Dabei füllt die Pumpe 3a über Ventile 14 die Behälter 8a, 8d und die Pumpe 3b über die Ventile 11 die Behälter 8b, 8c. Während dieses Füllvorganges werden die Dosierkolben 9 in ihre oberste Position geschoben. Anschließend wird der Antrieb 10 eingeschaltet und die Dosierkammern 8a, 8b, 8c, 8d werden gleichmäßig zumindest teilweise entleert. Diese gleichmäßige Entleerung wird noch dadurch unterstützt, dass der Balken 7 in Führungen 15 geführt ist. Jeweils zwei Einzelkomponenten 13a, 13b gelangen so in einen Durchlaufmischer 6 und von dort über eine Gießmündung 5 in eine Gießform 16.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Synchrondosiereinrichtung 4 aus vier Dosierkammern 8a, 8b, 8c, 8d aufgebaut, in denen starr über eine koaxial verlaufende Kolbenstange 17 alle vier miteinander verbundenen Dosierkolben 18 bewegt werden (2). Sowohl mit den Pumpen 3a, 3b, als auch mit den freien Enden der Kolbenstangen 17 ist eine Einrichtung 19 zur Erfassung einzelner Hubgrößen verbunden. Über Sensoren 21 der Einrichtung 19 wird die Stellung der Kolbenstange 17 erfasst. Mit den Sensoren 22a, 22b wird die Fördermenge der Pumpen 3a, 3b ermittelt. Die Pumpe 3a versorgt die Dosierkammern 8a, 8c mit der Einzelkomponente 13a, die Pumpe 3b die Dosierkammern 8b, 8d mit der Einzelkomponente 13b. Dazu sind die Ventile 20a, 20c, 20e, 20g geschlossen und die Ventile 20b, 20d, 20f, 20h geöffnet. Die Kolbenstange 17 wird nach links geschoben. Mit dem Sensor 21 wir die Bewegung der Kolbenstangen 17 überwacht. Nach dem gleichzeitigen Kolbenstangen 17 überwacht. Nach dem gleichzeitigen Öffnen der Ventile 20a, 20c, 20e, 20g und Schließen der Ventile 20b, 20d, 20f, 20h werden von den Pumpen 3a, 3b die Dosierkammern 8a, 8b, 8c, 8d nun mit jeweils einer Einzelkomponente 13a, 13b gefüllt und die zuvor gefüllten Dosierkammern unter Schaltung der Ventile 23 geleert. Dabei wird die Kolbenstange nach rechts geschoben. Jeweils zwei Einzelkomponenten gelangen somit als Gießmasse 12 bei einer Kolbenstangenbewegung über die Durchlaufmischer 6 in die Gießform 16.
  • In 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der als Synchrondosiereinrichtung 4 ein Differentialzylinder 23 vorgesehen ist. Zur Volumen- und Hubbegrenzung im Differentialzylinder 23 ist ein als Gewindebolzen 24 ausgeführter, verstellbarer Anschlag 25 axial in den Differentialzylinder 23 eingeschraubt. Die Pumpen 3a, 3b fördern bei geöffneten Ventilen 26c, 26d Einzelkomponenten 13a, 13b in die Dosierkammern 8c, 8d. Dabei sind die Ventile 26a, 26b geschlossen und die Ventile 27a und 27b geöffnet, und die starr miteinander verbundenen Dosierkolben 9a, 9b werden nach links bewegt. Anschließend werden die Ventile 26a, 26b und 27c und 27d geöffnet und die Ventile 26c, 26d geschlossen. Dadurch bewegen sich die Dosierkolben 9a, 9b nach rechts und drücken die Einzelkomponenten 13a, 13b durch die Ventile 27c, 27d und den Durchlaufmischer 6 in eine Gießform 16. Dabei sind die Ventile 27a, 27b geschlossen. Vorteilhaft ist die Gießmündung 5 durch ein Ventil 31 verschlossen, wodurch ein Nachfließen verhindert wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Befüllen mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen, wobei Einzelkomponenten in Vorratsbehältern bevorratet sind und an jedem Vorratsbehälter jeweils eine Pumpe vorgesehen ist, wobei die Pumpen (3a, 3b) mit mindestens jeweils einer Synchrondosiereinrichtung (4) über mit Ventilen (11, 14, 20, 26) sperrbaren Leitungen verbunden sind, welche jeweils aus mindestens vier Dosierkammern (8a-8d) besteht, in denen mechanisch miteinander verbundene Dosierkolben (9, 9a, 9b, 18) geführt sind und wobei jede Synchrondosiereinrichtung (4) über mit Ventilen (23, 27, 30) sperrbaren Leitungen über jeweils mindestens zwei Durchlaufmischer (6) mit jeweils mindestens einer Gießmündung (5) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Dosierkolben (9) über einen Balken (7) starr miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (7) in mindestens einer Führung (15) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dosierkolben (18) über eine koaxial verlaufende Kolbenstange (17) starr miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkolben (18) als doppelt wirkender Kolben ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Synchrondosiereinrichtung (4) ein separater Antrieb (10) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) ein Pneumatikzylinder (11) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (3a, 3b) über Ventile (11, 14, 20a-20h, 26a-26d) mit den Dosierkammern (8a-8d) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchrondosiereinrichtung (4) ein Differentialzylinder (23) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Differentialzylinder (23) axial mindestens ein verstellbarer Anschlag (25) eingesetzt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag (25) ein Gewindebolzen (24) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Synchrondosiereinrichtung (4) eine Einrichtung (19) zur Erfassung einzelner Hubgrößen vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zur Erfassung einzelner Hubgrößen am Balken (7) angreift.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zur Erfassung einzelner Hubgrößen mit den Pumpen (3a, 3b) verbunden ist.
DE4208769A 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen Expired - Lifetime DE4208769C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208769A DE4208769C5 (de) 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103989U DE9103989U1 (de) 1991-04-03 1991-04-03
DEG9103989.4 1991-04-03
DE4208769A DE4208769C5 (de) 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4208769A1 DE4208769A1 (de) 1992-10-08
DE4208769C2 DE4208769C2 (de) 1999-11-18
DE4208769C5 true DE4208769C5 (de) 2005-05-12

Family

ID=6865899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103989U Expired - Lifetime DE9103989U1 (de) 1991-04-03 1991-04-03
DE4208769A Expired - Lifetime DE4208769C5 (de) 1991-04-03 1992-03-19 Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103989U Expired - Lifetime DE9103989U1 (de) 1991-04-03 1991-04-03

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5217146A (de)
CH (1) CH685746A5 (de)
DE (2) DE9103989U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109259U1 (de) * 1991-04-03 1991-10-10 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh Und Co Kg, 6332 Ehringshausen, De
US5305917A (en) * 1992-11-19 1994-04-26 Fluid Management Limited Partnership Simultaneous dispensing apparatus
EP0630729B1 (de) * 1993-06-18 2000-09-27 WILHELM HEDRICH VAKUUMANLAGEN GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
DE9320072U1 (de) * 1993-06-18 1994-03-03 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
US5407100A (en) * 1994-01-07 1995-04-18 Fluid Management Limited Partnership Dispensing apparatus with a moveable plate
US5640756A (en) * 1995-02-08 1997-06-24 Gencorp Inc. Manufacturing system
KR960031799A (ko) * 1995-02-08 1996-09-17 로버트 엠. 매티슨 복수 성분 분배 시스템용 격막 펌프
US5942258A (en) * 1995-02-20 1999-08-24 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co., Kb Delivery device for free-flowing materials consisting of at least two mutually reactant components, in particular casting resins
US5988236A (en) * 1998-07-31 1999-11-23 Gilson, Inc. Multiple syringe pump assembly for liquid handler
US6840404B1 (en) * 2001-03-08 2005-01-11 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Metering system & methods
US7140797B2 (en) * 2005-02-18 2006-11-28 Plas-Pak Industries, Inc. Multi-cartridge dispenser
US20080185097A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Illinois Tool Works Inc. Positive displacement plural-component finishing dispenser system and method
GB2530083B (en) * 2014-09-12 2018-07-25 Subsea 7 Ltd Subsea mixing and sampling apparatus
US10954929B2 (en) 2018-09-19 2021-03-23 Mueller International, Llc Material dispensing system with gas removal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422341A1 (de) * 1973-05-10 1974-12-05 Alenco Egnell Ab Verfahren und vorrichtung fuer transport und dosierung getrennter komponenten in einrichtungen zum extrudieren von mehrkomponenten-stoffen
DE2748982A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Anordnung zum problemlosen fuellen einer oder mehrerer giessformen unterschiedlicher groessen mit giessharz o.dgl. giessfaehig fluessiger medien
DE3415253A1 (de) * 1983-08-12 1985-10-31 Reinhardt-Technik Gmbh & Co, 5883 Kierspe Vorrichtung zum dosieren von einem viskosen stoff, bei niedrigem anlagedruck

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504942A (de) * 1969-01-18 1971-03-31 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage zur Giessharzverarbeitung
US4108335A (en) * 1976-09-07 1978-08-22 Carl Preston Hoff Apparatus for proportioning and mixing liquids
DE3522922A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Giessanlage fuer die verarbeitung von giessharz
DE3740857A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum automatischen dosieren und mischen von reaktionsharzkomponenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422341A1 (de) * 1973-05-10 1974-12-05 Alenco Egnell Ab Verfahren und vorrichtung fuer transport und dosierung getrennter komponenten in einrichtungen zum extrudieren von mehrkomponenten-stoffen
DE2748982A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Anordnung zum problemlosen fuellen einer oder mehrerer giessformen unterschiedlicher groessen mit giessharz o.dgl. giessfaehig fluessiger medien
DE3415253A1 (de) * 1983-08-12 1985-10-31 Reinhardt-Technik Gmbh & Co, 5883 Kierspe Vorrichtung zum dosieren von einem viskosen stoff, bei niedrigem anlagedruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208769A1 (de) 1992-10-08
DE4208769C2 (de) 1999-11-18
DE9103989U1 (de) 1991-07-25
US5217146A (en) 1993-06-08
CH685746A5 (de) 1995-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208769C5 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
DE2631588B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, aus mindestens zwei reaktiven Komponenten
DE2227559C3 (de) Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
DE3420222C2 (de)
EP0630729A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
DE2739752A1 (de) Dosierpumpe fuer kalkbeton
CH641529A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten.
DE2415237C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
WO2009140776A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigen materialien aus zwei vorlagebehältern
DE4205144A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
DE4344922C3 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
EP0143311A1 (de) Portioniervorrichtung
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE1511733A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von bestimmten Mengen von fliessfaehigem Gut in Verpackungen
EP0628390A1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
DE19643038B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
DE102008004708B4 (de) Querschnitt-Weg-Dispenser
DE3307192C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zurückhalten des Anstellgutes bei der Sauerteigbereitung
DE4127547A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierten und kontrollierten abgabe von giessharz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right