DE2722394B2 - Kernblechaufbau für nachrichtentechnische u.dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren - Google Patents

Kernblechaufbau für nachrichtentechnische u.dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren

Info

Publication number
DE2722394B2
DE2722394B2 DE19772722394 DE2722394A DE2722394B2 DE 2722394 B2 DE2722394 B2 DE 2722394B2 DE 19772722394 DE19772722394 DE 19772722394 DE 2722394 A DE2722394 A DE 2722394A DE 2722394 B2 DE2722394 B2 DE 2722394B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core sheet
shaped core
shaped
sheet
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722394C3 (de
DE2722394A1 (de
Inventor
Sandor Veroecemaros Nagy
Geza Vac Rixer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRADASTECHNIKAI ANYAGOK GYARA VAC (UNGARN)
Original Assignee
HIRADASTECHNIKAI ANYAGOK GYARA VAC (UNGARN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRADASTECHNIKAI ANYAGOK GYARA VAC (UNGARN) filed Critical HIRADASTECHNIKAI ANYAGOK GYARA VAC (UNGARN)
Publication of DE2722394A1 publication Critical patent/DE2722394A1/de
Publication of DE2722394B2 publication Critical patent/DE2722394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722394C3 publication Critical patent/DE2722394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernblechaufbau für nachrichtentechnische und dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatcren, welcher aus Lagen zusammengehöriger Kernblechpaare gebildet ist, wobei jedes Kernblechpaar aus einem E-förmigen Kernblech und einem zwischen dessen äußeren Schenkel eingefügten T-förmigen Kernblech besteht, in deren aneinander angepaßten Seiten einerseits eine Aussparung und andererseits ein in die Aussparung hineinpassender Vorsprung vorgesehen ist.
Dieser aus der DE-OS 21 44 951 bekannte Kernblechaufbau (Fig. 7) hat den Nachteil, daß die entsprechende Kernstruktion nach dem Zusammenbau ohne weiteres wieder auseinandernehmbar ist, da die in seitlicher Richtung wirkenden Kräfte die Zungen 72 und 73 duirch die entsprechenden Schrägflächen nach außen drücken. Ein Kern mit einem Luftspalt zwischen dem Schenkel des T-förmigen Kernblechs und dem anderen Kernblech kann nicht verwirklicht werden, da sonst eine Verdrehung des Kernblechs 71 gegen den Teil 70 erfolgen kann.
Bei der Kernkonstruktion gemäß Rg. 2 der DE-OS 38 944 wird eine Nase und eine Ausnehmung verwendet. Die Trennschnitte /wischen dem T-förmigen Kernblech und dem E-förmigen Kernblech sind kreisbogenförmig ausgebildet, so daß ebenfalls das T-förmige Kernblech vom anderen Ke'nblech abge/.ogen werden kann, indem nämlich die äußeren Schenkel des E-förmigen Kernbleches nach außen gedrückt werden. Die Nase ist dabei unbedingt notwendig, um das Kernblech gegenüber dem anderen Kernblech hinsichtlich einer Drehung zu sichern, wobei allerdings die Nase das Auseinandernehmen der beiden Kernbleche nicht > verhindern kann. Die Ausbildung eines Luftspaltes ist bei dieser Ausbildung nicht möglich.
Aus der AT-PS 3 09 592 ist ein aus einem Blechpaket bestehender Eisenkern für Transfonnatoren oder Induktionsspulen bekannt, bei denen dreieckförmige
lu Vorsprünge von Kernlamellen in entsprechende Ausnehmungen von Mantellamellen des Blechpaketes ragen. Bei diesem Ineinandergreifen der einzelnen Lamellen des Blechpaketes können jedoch diese Teile nicht unlösbar miteinander verrastet werden. Soll dieser
• ■. Kern zusammengehalten werden, so muß ein besonderes Mittel, ein Mantel oder dergleichen, vorgesehen werden, oder aber die Lamellen müssen im Bereich der Vereinigungsstellen miteinander verschweißt werden, damit ein Auseinandernehmen der Lamellen verhindert wird. Dies bedingt aber einen weiteren Material- und Arbeitsaufwand.
Daher Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kernblechaufbau der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß eine unslöbare feste Verbindung von zwei Kernblechen auch bei Vorhandensein eines Luftspaltes zwischen dem mittleren Schenkel des E-förmigen Kernbleches und dem Schenkel des T-förmigen Kernbleches gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
in daß zur Erzielung einer in Richtung der Kernblechebene zwar einrastbaren, aber nicht mehr lösbaren Rastverbindung die Aussparungen und Vorspränge ineinander angepaßten rechtwinkligen Dreieckformen ausgebildet sind, deren eine Kathete mit der Seite des
ti betreffenden Kernblechs zusammenfällt, die andere Kathete zu dieser Seite senkrecht verläuft und die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks in Richtung zum Inneren des E-förmigen Kernblechs die Innenseite der Außenschenkel des E-förmif sn Kernblechs schnei det.
Die besondere Ausgestaltung der Aussparung des Vorsprungs gemäß der zuvor angegebenen Lösung hat den besonderen Vorteil, daß einmal zusammengebaute Pakete nie wieder auseinandergenommen werden
ίί können. Dies bedeutet, daß durch Einrasten der Vorsprünge in die Aussparungen eine definierte und endgültige Verbindung der Kernbleche gewährleistet ist, so daß mit oder ohne den genannten Luftspalt eine Selbstschließung der Kernbleche gesichert ist. Falls ein
ίο Luftspalt im Eisenkern im Wege des Magnetflusses ausgebildet ist, ist dieser durch die Vorsprünge und Aussparungen unverrückbar festgelegt, ohne daß ein Versetzen durch Verdrehen eines Teils der Kernbleche im Verhältnis zum anderen vorkommen kann.
Yi Das Zusammensetzen und das Halten der Kernbleche untereinander erfolgt ohne zusätzliche Maßnahnen und kann daher einfach,' schnell und preiswert vorgenommen werden. Die Erfindung bedeutet sowohl in technischer als
μ auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen wesentlichen Fortschritt auf diesem Fachgebiet. Im Verlaufe des Kernblechausstanzens entfallen die Arbeitsgänge des Entgratens und Sortierens der Kernbleche, in der Montagephase hingegen der Arbeitsgang der wechsel-
h-i weisen Blätterung bzw. die außerordentlich schwierige und unbeliebte Nahtschweißung. Die entfallenden Arbeitsgänge führen zu einer Beschleunigung der Kernblechfertigiing und der Montage, beeinflussen
gleichzeitig jedoch die technischen Parameter der Kleintransformatoren in keiner Weise, sondern tragen im Gegenteil zu deren Verbesserung bei. Aus Vorstehendem folgt, daß durch Einsparungen an Handarbeit die Arbeitsproduktivität im Vergleich zum Arbeitsaufwand bei der herkömmlichen Lösung sprungartig ansteigt Untersuchungen haben ergeben, daß im Vergleich zur herkömmlichen Lösung eine Zeiteinsparung von etwa 10%, auf die volle Montage bazogen, erreicht werden kann. Der erfindungsgemäße Montagearbeitsgang erfordert im Vergleich zu dem früheren Verfahren einen um eiwa 50 bis 65% geringeren Arbeitszeitaufwand infolge des Entfallens der Entgratungs- und Sortierungsarbeiten sowie der wechselweise erfolgenden Blätterungsarbeitsgänge sowie der einfacheren Montage.
Charakteristisch für die erfindungsgemäßen Kernbleche ist, daß das zusammengehörende Kernblechpaar durch ein E-förmiges und ein zwischen dessen äußere Schenkel passendes T-förmiges Kernblech gebildet wird, in deren aneinander angepaßten Seiten einerseits eine Aussparung und andererseits eine in dif Aussparung hineinpassende Nase vorgesehen ist
Die Eisenkerne werden in der Weise montiert, daß aus einer dem Bedarf entsprechenden Zahl von E-förmigen und T-förmigen Kernblechen je ein Paket angefertigt wird und das T-förmige Paket so zwischen die Schenkel des E-förmigen Pakets gepreßt wird, daß die bei dem einen vorgesehenen Nasen in die bei dem anderen Paket vorgesehenen Aussparungen selbstschließend hineinpassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Ausstanzstreifenplan von T- und E-förmigen Kernblechen als Beispiel,
F i g. 2a und 2b die auf dem Streifenplan nach F i g. 1 sichtbaren, ausgestanzten T- bzw. E-förmigen Kernbleche, und
Fig. 3 eine., mit den Kernblechen gemäß Fig. 2a und 2b montierten Transformator.
Wie es in dem in Fig. I dargestellten Streifenplan zu sehen ist, werden in einem ersten Stanzschritt in einem Band 1 rechteckförmige öffnungen 2 und kreisförmige Öffnungen 3 sowie Seitenstreifen 4 ausgeschnitcen. In einem zweiten Schritt erfolgt das Ausstanzen eines T-förmigen Kernbleches 5, während in einem dritten Schritt das Trennen des zurückgebliebenen E-förmigen Kernbleches 6 erfolgt. Wie dies aus dem Streifenplan ersichtlich ist, wird außerordentlich wenig Material zu Abfall, nämlich das Material der rcchteckförmigen öffnungen 2 und der kreisförmigen öffnungen 3 sowie der Seitenstreifen 4. Das die T- und E-förmige Kernbleche ausstanzende Werkzeug kann so ausgeführt sein, daß — wie dies aus den F i g. 2a bzw. 2b ersichtlich ist — in der Nähe der Enden der Schenkel des E-förmigen Kernbleches 6 an den Innenseiten Aussparungen 7 ausgestanzt und diesen entsprechend an den Enden des qucrliegenden Teiles des T-förmigen Kernbleches 5 Vorsprünge 8 vorzufinden sind, die in die Aussparungen 7 hineinpassen; bei Einsetzen des T-förmigen Kernbleches 5 zwischen die Schenkel des E-förmigen Kernbleches 6 passen die Vorsprünge 8 in die Aussparungen 7. Die Montage se'ist erfolgt in der Weise, daß eine entsprechende Zahl /en E-förmigen Kernblechen 6 in ein geeignetes Werkzeug aufgenommen wird; der in F i g. 3 sichtbare, montierte Wicklungskörper 9 wird auf den mittleren Schenkel des aus den E-förmipen Kernblechen 6 bestehenden Pakets gesetzt und dann wird das aus den T-förmigen Kernblecher· 5 zusammengestellte Paket zweckmäßig auf pneumatischem Wege auf seinen Platz gepreßt, demzufolge die beiden Kernblechpakete selbstschließend und spaltfrei zusammengefügt werden. Ihre Zusammenfügung wird einerseits durch den Wicklungskörper 9, andererseits durch in die kreisförmigen öffnungen 3 eingesetzte Schrauben gesichert Gegebenenfalls können die in einem Pakete befindlichen Bleche auch durch elektrisehe Schweißung aneinander befestigt werden.
In Fig.3 ist ein mit Lötspitzen 11 versehener, montierter Anschlußkörper 10 zu erkennen. Soll ein Eisenkern mit Luftspalt hergestellt werden, co ist dafür zu sorgen, daß die Länge der Schenkel der E- und T-förmigen Kernbleche dem Luftspalt entsprechend kürz- r gehalten werden, d. h. daß zwischen dem mittleren Schenkel des T-förmigen Kernbleches und des E-förmigen Kernbleches der erforderliche Luftspalt vorgesehen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kernblechaufbau für nachrichtentechnische und dergl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren, welcher aus Lagen zusammengehöriger Kernblechpaare gebildet ist, wobei jedes Kernblechpaar aus einem E-förmigen Kernblech und einem zwischen dessen äußeren Schenkel eingefügten T-förmigen Kernblech besteht, in deren einander angepaßten Seiten einerseits eine Aussparung und andererseits ein in die Aussparung hineinpassender Vorsprung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer in Richtung der Kernblechebene zwar einrastbaren, aber nicht mehr lösbaren Rastverbindung die Aussparungen (7) und Vorsprünge (8) in einander angepaßten rechtwinkligen Dreieckformen ausgebildet sind, deren eine Kathete mit der Seite des betreffenden Kernblechs (6, 5) zusammenfällt, die andere Kathete zu dieser Seite senkrecht verläuft und die Hypotenuse des rechtwinklig?:! Dreiecks in Richtung zum Inneren des E-förmigen Kernblechs (6) die Innenseite der Außenschenkel des E-förmigen Kernblechs (6) schneidet.
2. Kernblechaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (7) in dem E-förmigen Kernblech (6) trfid die Vorsprünge (8) in dem T-förmigen Kernblech (5) ausgebildet sind.
3. Kernblechaufbau nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen die Schenkel des E-förmigen Kernblechs (6) eingepaßten Zustand des T-förmigen Kernblechs (5) ein Luftspalt zwischen Jem mittleren Schenkel des E-förmigen Kernblechs (6) und dem I ängsschenkel des T-förmigen Kernbleci . (5) besteht.
DE19772722394 1976-06-10 1977-05-17 Kernblechaufbau für nachrichtentechnische u.dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren Expired DE2722394C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76HI00000434A HU172371B (hu) 1976-06-10 1976-06-10 Plastinki k armature ehlektronnykh mikrotransformatorov svjazi, a tak zhe sposob montazha armatury ili samogo mikrotransformatora

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722394A1 DE2722394A1 (de) 1977-12-22
DE2722394B2 true DE2722394B2 (de) 1980-12-04
DE2722394C3 DE2722394C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=10997176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722394 Expired DE2722394C3 (de) 1976-06-10 1977-05-17 Kernblechaufbau für nachrichtentechnische u.dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE854609A (de)
DE (1) DE2722394C3 (de)
HU (1) HU172371B (de)
NL (1) NL7704969A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803114C2 (de) * 1978-01-25 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetsystem
DE2926291A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Grau Erich Stanzwerk Elek Dreischenkeliges mantelkernblech in zweigeteilter ausfuehrung
DE2933781C2 (de) * 1979-08-21 1982-10-07 Fa. Hermann Schwabe, 7067 Urbach Verfahren zum Herstellen E-förmiger Kernbleche und I-förmiger Rückschlußbleche einer Drossel oder eines Transformators insbesondere für Gasentladungslampen
DE2950727C2 (de) * 1979-12-17 1983-11-03 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Drosselspule für das Vorschaltgerät von Leuchtstofflampen
DE3118465A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Bruno 8550 Forchheim Waasner Zweiteiliges kernblech, insbesondere fuer drosseln
CN108516124B (zh) * 2018-05-17 2023-11-28 山东巨力电工设备有限公司 一种气垫式单臂立式绑扎机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638944A1 (de) * 1967-02-09 1970-05-14 Waasner B Kernblech mit zwei Blechteilen
AT309592B (de) * 1969-12-09 1973-08-27 Zumtobel Walter Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
GB1345523A (en) * 1970-09-10 1974-01-30 Friedland Ltd V E Doggart J Sk Transformer laminations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722394C3 (de) 1981-09-24
DE2722394A1 (de) 1977-12-22
BE854609A (fr) 1977-09-01
HU172371B (hu) 1978-08-28
NL7704969A (nl) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355618A1 (de) Kombinations-Statorkern für eine elektrische Rotationmaschine
EP1010014B1 (de) Magnetkern
EP1073181A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3311852A1 (de) Verfahren zur herstellung eines paketes aus geschichteten blechlamellen fuer elektrische maschinen und geraete
EP0196406B1 (de) Verfahren zur Herstellung U-förmiger Kernbleche
DE10037410A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE10156298A1 (de) Kolbenmotor
DE2334178A1 (de) Weiterentwickelte roehrenfoermige induktoren fuer linearmotoren
EP0126451B1 (de) Blechkern aus zwei Teilen und mit drei Schenkeln
DE2722394C3 (de) Kernblechaufbau für nachrichtentechnische u.dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren
DE69817837T2 (de) Magnetische anordnung für einen transformator oder dergleichen
DE3906368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis
DE10160013A1 (de) Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors
DE3402036C1 (de) Verfahren zum Herstellen E-förmiger Kernbleche und I-förmiger Rückschlußbleche einer Drossel oder eines Transformators, insbesondere für Gasentladungslampen
CH647089A5 (de) Verfahren zur herstellung spannungsabhaengiger nicht linearer widerstaende.
DE2745701C2 (de) Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
EP0374524B1 (de) Kernblechpaar und Kernpaket für Manteltransformatoren
DE2428076C2 (de) Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung
DE2306370A1 (de) Induktionswicklung
CH624791A5 (en) Magnetic core and method for producing the same
EP1222730A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes
DE2153399C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Joch und Anker bestehenden magnetischen Kreises
DE2638780A1 (de) Mantelfoermiger magnetkern fuer einen transformator oder eine induktionsspule
DE2950727C2 (de) Drosselspule für das Vorschaltgerät von Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee