DE2334178A1 - Weiterentwickelte roehrenfoermige induktoren fuer linearmotoren - Google Patents

Weiterentwickelte roehrenfoermige induktoren fuer linearmotoren

Info

Publication number
DE2334178A1
DE2334178A1 DE19732334178 DE2334178A DE2334178A1 DE 2334178 A1 DE2334178 A1 DE 2334178A1 DE 19732334178 DE19732334178 DE 19732334178 DE 2334178 A DE2334178 A DE 2334178A DE 2334178 A1 DE2334178 A1 DE 2334178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
inductor according
edge
sheet metal
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334178
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Laronze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2334178A1 publication Critical patent/DE2334178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

"Weiterentwickelte röhrenförmige Induktoren für
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Linearmotoren mit röhrenförmig, hauptsächlich in zylindrischer Form aus= gebildetem Induktor, welcher seinerseits den Anker umschliesst.
In derartigen Induktoren ftind die Wicklungsspulen in Quer= ebenen angeordnet, wodurch sich der magnetische Fluss in längs liegenden und durch die Motorachse verlaufenden Ebenen ausbildet. Daraus folgt, dass der magnetisch aktive Eisen= körper zwecks Vermeidung Von Wirbelstromverlusten ebenfalls in Längsebenen unterteilt sein müsste. Mit anderen Worten: der Eisenkörper sollte eigentlich in Längsrichtung lamelliert sein. Doch lässt sich dies nicht unmittelbar ausführen, weil die Längs-Schichtebenen durch die Wellenachse gehen und daher zueinander nicht parallel liegen, weshalb sich das übliche und einfache Zusammenschichten von Blechen gleicher Dicke hier nicht eignet. Auch zieht man im allgemeinen eine Schich= tung in Querebenen vor, womit zwar nur eine wesentlich schwächere Wirkung erzielt werden kann, was aber den wichtigen Vorteil der Einfachheit bietet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, ohne besondere Erschwerniese und mittels üblichen Blechen kon= stanter Dicke einen längs lamellierten Blechkörper für einen röhrenförmigen Induktor besagter Art zu schaffen, der einen im Durchmesser nur beschrankten Raum benötigt, in welchem die verbindungen für die Wicklungsspulen leicht unterzubringen sind und welcher leicht gekühlt werden kann.
Der Eisenkörper wird erfindungsgemäss durch Zusammenstellen von ebenen Blechen gebildtot, an deren einem Rand in bekannter Weise Nuten ausgestanzt sind, während zumindest bei einigen Blechen der gegenüberliegende Rand derart umgeformt ist, dass sie dort eine grässere Höhe als die eigentliche Blechdicka aufweisen.
309886/0833
Dank dieser umgeformten Ränder entsteht beim Zusammenstellen der Bleche ein hohles zylindrisches Gebilde, dessen Innen= bohrung eine Reihe von Nuten zur Aufnahme von Ringspulen auf= weist, während die Räume zwischen den einzelnen Blechen für die Unterbringung der Spulenverbindungen und/oder für den Durchlass des kühlenden Luftstroms benutzt werden können.
In einer bevorzugten AusfUhrungsweise wird das Umformen des äusseren Blechrandes durch Umbiegen derart vorgenommen, dass ein seitlich verschobener Anschlag entsteht, dessen Fläche zur Ebene des nicht umgebogenen Blechteils einen Winkel bildet, derart dass das Blech im fertigen Zylinder eine radiale Lage einnimmt.
Man kann fallweise nur abgebogene Bleche oder aber jede ge= eignete Kombination solcher Bleche mit vollständig ebenen Blechen verwenden. Es kann dann vorteilhaft sein, die letzteren radial aussen vorstehen zu lassen, um auf diese Weise Kühl= rippen zu bilden.
Die Bleche müssen wohlgemerkt auf die Spulen aufgesetzt werden, da die zylindrische Endform des Blechkörpers jedes nachträgliche Einbringen der Spulen ausschliesst. Der Vorgang kann mit Hilfe eines Dorns erfolgen, um damit eine Zentrierung der Spulen und der Bleche zu erreichen.
Es ist schliesslich von vorteil, den in vorstehender Weise gebildeten Blechkörper mit Lagern z\i versehen, die eine Gleit= führung des Motorankers sicherstellsn. Diess Lager können im besonderen an den Snd-Pressplatten des Blechkörpers oder ant umschliessanden Gehäuse befestigt sein.
In einer Abwandlung können üb I.agsr chircl* Schalen, beispi« ,B-- weise aus plastischem Ma^triaJl ?L': niedrig4Sr. Reibungskoef ?.i~ zient gebildet sein- die in 'U:..? SIs;.".körper eingebracht ■ werden insbesondere in dar Art viu ringförmigen :<-,v:.l-sr?. 2:11η Verseil"---·
3Oh^ 5 6/06=; 5
einiger Nuten. Derartige Lagerschalen können auch durch Kleben oder auf andere Weise am Träger der die Wicklung bildenden Spulen befestigt sein, oder sie können durch diesen Träger selbst gebildet werden. In jedem der Fälle genügt es nach Montage des Induktors, einen Dorn durchzuziehen, damit die Bohrung der Lagerschalen zylindrisch und zentrisch wird.
Anhand von Beispielen aus beiliegenden Zeichnungen sollen die Erfindung, ihre Besonderheiten und die daraus entspringenden Vorteile verdeutlicht werden.
Figur 1 gibt die Ansicht eines Bleches wieder, das für den Aufbau des Eisenkörpers eines erfindungsgemässen röhrenförmigen Induktors bestimmt ist, wobei an einem der Blechränder bereits Nuten eingestanzt sind und der gegenüberliegende Rand noch nicht abgebogen ist.
Figur 2 stellt eine perspektivische Ansicht des Bleches von Figur 1 dar, dessen nutenfreier Längsrand inzwischen umgebogen ist.
Figur 3 ist eine stirnseitige Ansicht, welche die Zusammen= stellung von Blechen der Figur 2 zu einem Blechkörper fur einen röhrenförmigen InduXtor zeigt.
Figur 4 gibt eine perspektivische Schnittansicht eines Linear= motors wieder, dessen röhrenförmiger Induktor in der nach Figur 3 gezeigten Weise aufgebaut ist.
Figur 5 ist eine ähnliche Ansicht wie in Figur 3, jedoch als abgewandelte Variante.
Figur 6 und 7 sind Quersdhnitte, welche das Anordnen der Bleche in radialer Orientierung zeigen, wobei der äussere.JRand der Bleche in Figur 6 nicht abgebogen ist im Gegensatz zu Figur 7 mit erfindungsgemäss umgebogenen Aussenrändern.
309886/0633
Figur 8 ist die teilweise Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der die Bleche an ihrem umgebogenen Aussenrand gewisse Aus=» nehmungen haben, derart dass diese auf dem Aussenmantel des zusammengesetzten Induktors ringförmige Rillen bilden.
Figur 9 zeigt ein noch nicht umgebogenes Blech, an dessen den Nuten abgewandtem Rand Oeffnungen ausgestanzt sind, die zur Bildung der Rillen gemäss Figur 8 dienen.
Figur 10 zeigt dasselbe aber inzwischen umgebogene Blech.
Figur 11 ist eine Wiedergabe von Figur 8, wobei die Aussen= rillen durch eine Schweissraupe ausgefüllt sind.
Figur 12 zeigt im Schnitt eine Variante, bei welcher jede Aussenrille einen Pressring aufnimmt.
Figur 13 und 14 stellen Zwei abgewandelte Arten dar, wie die Bleche im äusseren Bereich ausgebogen werden können.
Figur 15 bis 19 sind Teil-Längsschnitte, welche verschiedene Anordnungen von Lagern oder Lagerschalen in einem Linearmotor mit erfindungsgemäss aufgebautem röhrenförmigen Induktor zeigen.
In Figur 1 ist ein ebenes Blech 1 von der allgemeinen Form eines gestreckten Rechteckes dargestellt, in dessen einem Längsrand Nuten 2 ausgenommen sind, die in der für ebene Linearmotoren bekannten Weise zur Aufnahme der Motorwicklung dienen, und wo= bei die Nuten zwischen sich die Induktorzähne 3 einschliessen. Das Blech 1 hat eine gleichmässige Dicke und besteht aus einem geeigneten ferromagnetischen Werkstoff. Erfindungsgemäss wird der nicht genutete Längsrand 4 dieses Bleches anschliessend zweimal etwa 90° um die Längsachsen A-A und B-B gebogen, derart dass ein gegenüber der anfänglichen Hauptebene des Bleches 1 seitlich verschobener Anschlag 5 (Figur 2) entsteht.
309886/0833
Wenn man die nach Figur 2 geformten Bleche nebeneinander an« ordnet, so erhält man gemäss Figur 3 nicht mehr ein recht» winkliges Prisma, sondern ein Gebilde mit einem senkrecht zu den aufeinanderfolgenden Blechen gekrümmten Profil, wobei sich jedes Blech wie ein Keil ergibt, der an einem Ende gleich dick wie die ursprüngliche Blechlamelle ist und der am anderen Ende eine wesentlich grössere Stärke ji hat entsprechend dem Ab= stand, den die äussere Fläche des Anschlages 5 von der nicht ge» bogenen gegenüberliegenden Fläche des Bleches bildet. Indem man derart vorbereitete Bleche 1 in genügender Anzahl verwendet, kann man folglich einen in sich geschlossenen Hohlzylinder mit einem Innenradius £ bilden, dessen Wert sich durch geeignete Wahl von Anzahl und Dicke der Bleche beliebig festlegen lässt.
Bezeichnet man die ursprüngliche Dicke des Bleches mit je, den Zylinder-Innendurchmesser mit d_ (d = 2c) und seinen Aussen» durchmesser mit p_ (D - 2(b + c)), so ergibt sich:
D a
"d~ ~ Τ
Nachdem a bei diesem Biegeprozess nicht kleiner als 2e sein kann, fällt der Quotient D/d nie unter den Wert 2.
In der technischen Praxis stellt man die Bleche 1 auf einem geeigneten Dorn zusammen, auf dem zuvor die für den Motor be= stimmten Spulen 6 (Figur 4) aufgeschoben worden sind, so dass diese automatisch im Innern des fertiggestellten Induktors platzrichtig zu liegen kommen. Man kann das Ganze zwecks Verfestigung und Versteifung anschliessend mit einer thermo» plastischen oder wärmehärtenden Hasse 7 tränken oder umschliessen. Zur Fertigstellung des Motors müssen nur noch die Endflansche mit den Lagern 9 angebracht werden, in welche der Anker 10 in Gleitführung eingeschoben wird; die Endflansche können übrigens auf den Blechen 1 derart eingepasst sein, dass sie zur radialen Halterung der Bleche beitragen. Der Anker selbst kann von jeder geeigneten Art sein. Er kann namentlich aus einem ferroir^agne=
309886/0833
tischen Kern 11 bestehen, über dem ein Rohr 12 aus Kupfer oder jedem elektrisch gut leitenden Material angebracht ist.
Die Befestigung der Endflansche 8 kann auf jede geeignete Weise geschehen. Man kann namentlich die Umhüllung des Induk= tors durch einen metallischen Gehäusezylinder vornehmen, auf dessen Seiten die Endflansche mit Schrauben, Bolzen, Nieten oder jedem anderen Mittel befestigt werden.
Man begreift übrigens, daäs es von Vorteil ist, wenn der An= schlag 5 jedes am äusserert Rand umgebogenen Bleches in der Fläche planparallel zum nicht umgebogenen anschliessenden Blech 1 steht und dort völlig flach aufliegt, wodurch die Festigkeit gesteigert wird.
Man beachte, dass der aus den Blechen 1 gebildete Zylinder in dem Sinne unterbrochen ist, dass er zwischen benachbarten Blechen längs gelegene Hohlräume aufweist. Deren Vorhanden= sein stellt in der Tat einen Vorteil dar, denn sie erlauben das Unterbringen von Wxcklungsverbxndungen, die sonst schwierige Bohrarbeiten erfordern würden. Zudem erleichtern die Hohlräume die Belüftung.
Figur 5 zeigt eine Variante, bei welcher zwischen zwei auf= einanderfolgenden Blechen 1 mit umgebogenem Aussenrand je ein nicht umgebogenes Zwischenblech 1" gelegt ist. Dieses Zwischen= blech steht also radial vor, und man kann es beim Ummanteln des Blechkörpers aus der Isolierstoffschicht herausragen lassen, derart dass es die Rolle einer Kühlrippe übernimmt. In diesem Fall lässt sich ein über dem Umfang durchgehender Zusammenhang der Mantelschicht erreichen, indem man in den herausragenden Blechteilen Löcher oder geeignete Ausnehmungen anbringt, die eine Verbindung zwischen den benachbarten Se?» menten der Isolierstoff schicht; erxauben, Selbstverständlich könnte das Ganze von eine» Gehäuse umschlossen werden, wobei dann die Räume zwischen den herausragerdei. Teilen der ßleci-·ν ,1' die Rolle von Ventilatiorsskanälen spiele:.-
309886/083;
Figur 6 und 7 heben eine eigenschaft hervor, welche man schon in Figur 5 wahrnehmen konnte. Betrachtet man ein Blech mit nicht oder noch nicht umgebogenem Rand, so bestimmt die Eisenhöhe J: zwischen Nutertgrund 2 und entgegengesetztem Rand den nutzbaren Querschnitt für den Rückschluss des magnetischen Flusses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen 3. Wenn die Bleche zur Bildung des Induktors nicht umgebogen wurden, so benötigten sie eine radiale Höhe B (Figur 6). Demgegenüber wird das Mass j[ infolge des Umbiegens zu _fj_ (Figur 7) ; und die radiale Höhe wird dabei auf b verkleinert ohne irgendwelche Reduktion des nutzbaren Eisenquerschnittes zwischen zwei auf= einanderfolgenden Zähnen. Es wird also der Aussendurchmesser verkleinert, was offensichtlich einen Vorteil hinsichtlich des Raumbedarfes bedeutet; zumindest für die Ausführungsform der Figur 4, die keine herausragenden Bleche 1' besitzt.
Figur 8 bis IO zeigen eine andere Art der Anordnung der auf einem Montagedorn zusammengestellten Bleche. Hier trägt jedes Blech 1 in der Nähe des Randes 4 eine Reihe gestanzter Oeffnungen lja (Figur 9), welche die Biegeachsen A und B schneiden. Sobald der Rand 4 umgebogen ist (Figur 10), formen diese Löcher bestimmte Vertiefungen, die bei Zusammenstellung der Bleche auf dem Dorn 10 (Figur 8) am Umfang ringsumlaufende Rillen 1 b entstehen lassen, in welchen dann eine von der äusseren Oberfläche eingezogene Schweissraupe angebracht werden kann. Die Schweissnaht kann daher ganz versenkt und nicht vorstehend sein. Sie gewährleistet den von jeder Um= mantelung unabhängigen Zusammenhalt der Bleche, und dabei bilden die - übrigens nicht unbedingt notwendigen - Flansche selbst die Lager im Innern des Induktors und zwar in einer Weise, die später noch erläutert wird.
Als Abwandlung kann man statt einer Schweissraupe in den Rillen Ib einen geeigneten Schrumpfring von beliebiger Art, beispielsweise entsprechend 13 ja (Figur 12) anbringen. Ein solcher Schrumpfring kann aus vollem Material, als Metall= draht-Bandage ... usw. ausgeführt sein.
309886/0833
Als weitere Abwandlung kann im Fall, dass die vorspränge am Aussenrand des Induktors nicht stören, der Zusammenhalt der Bleche durch deren Aneinanderschweissen an den Auflagestellen erreicht werden.
Figur 13 zeigt eine Ausftthrungsvariante hinsichtlich der Ausformung des Blechrandes. Jedes Blech weist in der Nähe des besagten Randes eine längs verlaufende, gewellte Aus» buchtung lc auf, die nach einer Seite vorsteht. Ordnet man solche Blecheabwechselnd in der einen und in der anderen Lage an, so wird erreicht, dasd diese Ausbuchtungen ljc eine schein= bare Dickenzunahme des Bleches am Aussenrand bewirken, was zur Bildung eines Zylinders führt. Man stellt fest, dass in einer solchen Anordnung die Bleche immer paarweise aufeinanderliegen mit Ausnahme der Stellen, wo sie ausgebuchtet sind. Damit geht zwar der im Zusammenhang mit Figur 6 und 7 hervorgehobene Vor= teil verloren; doch eine ähnliche Anordnung erlaubt es, Induk= toren mit einem unter dem Wert 2 liegenden Verhältnis D/d zu bilden.
In der Ausführungsvariante von Figur 14 besitzt jedes Blech zwei entgegengesetzt liegende Ausbuchtungen 1 ja und 1 ^, wo= durch es möglich wird, alle Bleche innerhalb des Induktors und bei den Ausbuchtungen voneinander getrennt zu halten.
Bei den Ausführungsarten Von Figur 13 und 14 kann statt einer längsverlaufenden durchgehenden Ausbuchtung auch jeweils eine Folge von einzelnen Höckern vorgesehen werden.
In der Ausführung von Figur 4 sind die Lager 9 des Ankers 10 so dargestellt, dass sie mit den Flanschen 8 selbst ein einziges Stück bilden. Es kann aber vorteilhaft sein, statt dessen eigen= ständige Lagerschalen aus plastischem Material mit geringem Reibungskoeffizienten (Nylon, Polytetrafluoräthylen) zu ver= wenden. In einem solchen Fall kann man derartige Lagerschalen kraftschlüssig am Ende des Blechkörpers befestigen, wie dies
309886/0833
in Figur 15 gezeigt ist, wo eine solche Lagerschale die Be= zeichnung 14 trägt. Zum Zweck der Montage weisen die Bleche (oder 1') an jedem ihrer Längsenden eine Ausnehmung lj£ von geeignetem Durchmesser auf, um dort die Lagerschalen ent« sprechend anbringen zu können.
Figur 16 zeigt eine Variante, bei welcher die Ausnehmung, hier mit leg bezeichnet, am Ende des Blechkörpers nicht ausmündet. Bei einer solchen Ausführung ist die Lagerschale 15 schon auf den Montagedorn zu setzen, bevor die Bleche aufgebracht werden, derart dass die Lagerschälen zum Schluss im Blechkörper einge= bettet sind.
Figur 17 zeigt noch eine andere Ausführungsart, bei welcher die zur Gleitführung des Ankers 10 bestimmten Lagerschalen als ringförmige Keile 16 zum Verschluss einiger der Nuten 2 aus= gebildet sind. Xn einem Solchen Fall werden die betreffenden Spulen auf den Ringkeilert und diese wiederum vorher auf dem Montagedorn aufgebracht. Nach beendigter Montage bilden die Ringkeile und Spulen bei geeigneter Imprägnierung einen kraft» schlüssigen Teil des Blechkörpers, in welchem dann der Anker leicht hin und her gleiten kann. Je nach Fall kann man eine beliebige Zahl von Ringkeilen 16 vorsehen, selbstverständlich innerhalb der Grenze der gesamthaft vorhandenen Nuten 2. Es genügt, eine Reibahle oder einen Dorn durch die Gesamtheit der Ringkeile 16 zu ziehen. Um ihre Zentrierung gemäss der für den Anker vorgesehenen Achse sicherzustellen.
Figur 18 zeigt eine Anordnung, die aus der vorstehenden Lösung hervorgeht. Hier ist jede Spule 6 auf einem Isolierträger 17 aufgewickelt, beides soll am Innenbereich einer Nut 2 zu liegen kommen. In der Bohrung dieses Trägers ist eine als Lager ge= eignete Schale 18 eingeklebt. Man versteht andererseits, dass die Ringschale 18, welche übrigens von relativ geringer Dicke sein kann, mit dem Spulenträger 17 ein einziges Stück bilden kann, sofern dieser aus einem Isolierstoff mit den erforder= liehen Eigenschaften besteht.
309886/0833
Es sei vermerkt, dass die Anordnungen der Figuren 13 bis 18 den Verzicht auf Endflansche von der Art 8 erlauben oder es möglich machen, deren Rolle auf einfache Schutzaufgaben gegen= ober Staub oder anderen Fremdkörpern zu beschränken.
Figur 19 schliesslich zeigt eine Anordnung, bei welcher die Lagerschalen 19 an geeigneten Stellen der Endflansche 8 bundig angebracht sind. Man findet hier eine zur Figur 4 ähnliche Lösung mit der Ausnahme, dass hier jedes Lager innen mit einer Lagerschale 18 aus plastischem Material ausgekleidet ist. Im dargestellten Beispiel ist der Fall gesetzt, dass der Eisen= blechkörper (durch die Gesamtheit der Bleche 1 mit den einge= schlossenen Spulen 6 gebildet) durch eine zylindrische Hülle umschlossen ist, die nach aussen Kühlrippen 21 trägt. Dieses Gehäuse steht über den Blechen 1 längs etwas vor, um einen Zentrierraum for die Flansche 8 zu bieten. Die Befestigung der Flansche am Gehäuse kann mit jedem geeigneten Mittel er= folgen wie beispielsweise durch Schrumpfen, durch Anpressen der Flansche gegen das Gehäuse mittels Zugbolzen, mit radialen Schrauben durch das Gehäuse auf die Flanschschultern ... usw.
Im übrigen ist es selbstverständlich, dass die vorstehendο Be= Schreibung nur als Beispiel gilt und den Geltungsbereich der Erfindung in keiner Weisö einschränkt. Dieser bleibt auch dann bestehen, wenn die beschriebenen Ausfiihrungs-Einzelheiten durch gleichwertige Details ersetzt werden.
309886/0833

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    / 1.yRöhrenförmiger Induktor für Linearmotoren dadurch gekenn= zeichnet, dass der magnetisch aktive Eisenkörper durch Zu= sammenstellen von ebenen Blechen gebildet wird, an deren einem Rand in bekannter Weise Nuten ausgestanzt sind, während der gegenüberliegende Rand zumindest bei einigen Blechen derart umgeformt ist, dass sie dort senkrecht zu ihrer Ebene eine grössere Höhe als die eigentliche Blechdicke aufweisen.
  2. 2. Induktor gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des den Nuten abgewandten Randes eines jeden Bleches durch Abbiegen um zwei aufeinanderfolgende Längs= achsen erreicht wird, derart dass eine Art von seitlich verschobenem Anschlag entsteht.
  3. 3. Induktor gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des den Nuten abgewandten Randes eines jeden Bleches durch mindestens einen seitlichen Vorsprung (längs durchgehende Ausbuchtung oder einzelne Höcker) erreicht wird, wobei aufeinanderfolgende Bleche in abwechselnder Lage zu= einander angeordnet werden, derart dass ihre seitlichen Vor= sprdnge nicht ineinandergreifen.
  4. 4. Induktor nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch ge= kennzeichnet, dass zwischen Blechen mit abgebogenem Aussen= rand andere Bleche angeordnet sind, deren unverformter Aussen= rand radial vorsteht, derart dass Kühlrippen gebildet werden.
  5. 5. Induktor nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch ge= kennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Bleche durch Schweissen aneinandergefügt werden. ^
    309886/0833
  6. 6. Induktor nach der Gesamtheit von Anspruch 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche in der Nähe ihres abge= bogenen Randes mit Oeffnungen versehen sind, derart dass diese auf dem Umfang des durch Zusammenstellung der Bleche erreichten Gebildes umlaufende Rillen entstehen lassen, in welchen man Befestigungsmittel zum Zusammenhalt des Blech= körpers anbringt.
  7. 7. Induktor gemäss Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine durchgehende Schweissraupe ist.
  8. 8. Induktor gemäss Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel durch einen Schrumpfring bzw. eine Bandage gebildet wird.
  9. 9. Induktor nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch ge= kennzeichnet, dass jedes Blech an den beiden Längsenden des genuteten Randes eine Ausnehmung aufweist, die im Blech= körper des Induktors einen Sitz zur Aufnahme eines Lagers zur Gleitführung des Ankers bildet.
  10. 10. Induktor nach einem det vorstehenden Ansprüche dadurch ge= kennzeichnet, dass zumindest einige der Nuten durch ring= förmige Keile verschlossen sind, welche die Gleitlager für den Motoranker bilden.
  11. 11. Induktor nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch ge= kennzeichnet, dass alle oder einige Wicklungsspulen auf Isolierträgern aufgebracht sind, deren Basis kraftschlüssig mit einem Lager zur Gleitführung des Ankers verbunden ist.
  12. 12. Induktor gemäss Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager direkt durch die innere Seite des ring=- förmigen Isolierträgers gebildet ist.
    3 Π ?, R 8 6 / 0 8 3 3
    ktiengesellschaft BOVSRI ά CIE.
    Ak
DE19732334178 1972-07-28 1973-07-05 Weiterentwickelte roehrenfoermige induktoren fuer linearmotoren Pending DE2334178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7227956A FR2202394B1 (de) 1972-07-28 1972-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334178A1 true DE2334178A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=9102797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334178 Pending DE2334178A1 (de) 1972-07-28 1973-07-05 Weiterentwickelte roehrenfoermige induktoren fuer linearmotoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3828211A (de)
JP (1) JPS4985510A (de)
BR (1) BR7305695D0 (de)
CH (1) CH554102A (de)
DE (1) DE2334178A1 (de)
FR (1) FR2202394B1 (de)
GB (1) GB1427083A (de)
IT (1) IT992705B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544926A1 (fr) * 1983-04-20 1984-10-26 Jarret Jacques Anneau magnetique pour generateurs rectilignes a pistons libres
EP0606974A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-20 General Electric Company Laminierter Statorkern einer elektromagnetischen Pumpe
DE102012009268A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Waltec Maschinen Gmbh Nach dem Longitudinalflussprinzip ausgebildeter Linearmotor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206373A (en) * 1978-02-21 1980-06-03 Exxon Research & Engineering Co. Linear electric motor
US4642493A (en) * 1985-04-25 1987-02-10 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Integrally air cooled linear induction motor
FR2666702B1 (fr) * 1990-09-10 1995-08-25 Shinko Metal Prod Colonne metallique plaquee pour moteur lineaire et procede pour sa fabrication.
US6756705B2 (en) * 2000-02-10 2004-06-29 Tri-Tech., Inc Linear stepper motor
US6628018B2 (en) 2000-02-17 2003-09-30 Lg Electronics Inc. Structure for stator of reciprocating motor
BR0102842A (pt) * 2001-05-22 2003-03-05 Brasil Compressores Sa Lâmina e arranjo de lâminas para motor linear
DE10329651A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Siemens Ag Polygonartige Bauform eines Linearmotors mit Ringwicklung
US7088210B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-08 The Boeing Company Electromagnet having spacer for facilitating cooling and associated cooling method
CN100533930C (zh) * 2004-06-09 2009-08-26 乐金电子(天津)电器有限公司 直线电机定子固定结构
CN100439673C (zh) * 2004-10-28 2008-12-03 西门子公司 带有间隔条的磁钢片及相应的制造方法
GB0500507D0 (en) * 2005-01-11 2005-02-16 Kelly H P G Improvements to tubular electrical generators
US20070249127A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic device including a semiconductor layer and a sidewall spacer and a process of forming the same
WO2008079144A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Linear motor with reduced cogging
EP2919366B1 (de) * 2012-11-07 2020-10-28 Qingdao Haier Smart Technology R&D Co., Ltd. Stator für einen linearverdichter und fixierverfahren dafür, lineare elektrische maschine und linearverdichter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662928A (en) * 1900-01-18 1900-12-04 Gen Electric Space-block for armatures.
DE1132643B (de) * 1958-11-07 1962-07-05 Walther Filter Wanderfeldmotor mit hin und her bewegbarem Anker
GB1117433A (en) * 1966-06-07 1968-06-19 English Electric Co Ltd Improvements in alternating current generators
DE1912251B2 (de) * 1969-03-11 1971-05-06 Elektro linearmotor
DE1940520B2 (de) * 1969-08-08 1970-12-17 Conz Electricitaets Gmbh Elektro-Linearmotor
US3599020A (en) * 1970-02-27 1971-08-10 Ibm Linear actuator with alternating magnetic poles
US3723779A (en) * 1970-06-22 1973-03-27 Information Magnetics Corp Compensated linear motor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544926A1 (fr) * 1983-04-20 1984-10-26 Jarret Jacques Anneau magnetique pour generateurs rectilignes a pistons libres
EP0123617A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 Jacques Henri Jarret Magnetischer Ring für Lineargeneratoren mit freien Kolben
EP0123617A3 (de) * 1983-04-20 1986-01-15 Jacques Henri Jarret Magnetischer Ring für Lineargeneratoren mit freien Kolben
US5440600A (en) * 1992-01-10 1995-08-08 General Electric Company Laminated electromagnetic pump stator core
EP0606974A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-20 General Electric Company Laminierter Statorkern einer elektromagnetischen Pumpe
DE102012009268A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Waltec Maschinen Gmbh Nach dem Longitudinalflussprinzip ausgebildeter Linearmotor
DE102012009268A9 (de) * 2012-05-11 2014-02-13 Waltec Maschinen Gmbh Nach dem Longitudinalflussprinzip ausgebildeter Linearmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202394B1 (de) 1975-03-07
BR7305695D0 (pt) 1974-08-22
US3828211A (en) 1974-08-06
CH554102A (de) 1974-09-13
JPS4985510A (de) 1974-08-16
GB1427083A (en) 1976-03-03
IT992705B (it) 1975-09-30
FR2202394A1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE2334178A1 (de) Weiterentwickelte roehrenfoermige induktoren fuer linearmotoren
EP0056580B1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen
DE2308697A1 (de) Weiterentwicklungen an linearen induktionsmotoren und ihren kuehleinrichtungen
DE1953642A1 (de) Elektrische Maschine mit umlaufendem Rotor
DE10156298A1 (de) Kolbenmotor
DE10160013A1 (de) Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors
DE102011056999A1 (de) Motorständer
DE1763506B2 (de) Kleiner elektromotor mit geschlossenen staendernuten
DE10005006A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10160012B4 (de) Ständer für einen elektrischen Linearmotor
DE4417787A1 (de) Läufer für eine elektrische Drehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2360820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor
EP0236690A2 (de) Elektrische rotierende Maschine
DE2722394C3 (de) Kernblechaufbau für nachrichtentechnische u.dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE2650929A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit im wesentlichen abfallos gestanzten e- und i-foermigen kernblechen
DE1538727B2 (de) Stator für oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschinen
DE7324836U (de) Weiterentwickelte röhrenförmige Induktoren für Linearmotoren AiΏΠv. BBC AJttitageseltechaft. Btcwn, Boveri &amp; Cie., Baden (Schweiz)
DE2344403C3 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät
DE1514445B2 (de) Magnetspule
DE2044582B2 (de) Magnethaftzylinder
DE2943626A1 (de) Leistungstransformator
DE102005000643B4 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination