DE1514445B2 - Magnetspule - Google Patents

Magnetspule

Info

Publication number
DE1514445B2
DE1514445B2 DE19651514445 DE1514445A DE1514445B2 DE 1514445 B2 DE1514445 B2 DE 1514445B2 DE 19651514445 DE19651514445 DE 19651514445 DE 1514445 A DE1514445 A DE 1514445A DE 1514445 B2 DE1514445 B2 DE 1514445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
groove
angle
groove bottom
long sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514445
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514445A1 (de
Inventor
Helmut 8520 Erlangen Adam Georg Dipl Ing 1000 Berlin Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514445A1 publication Critical patent/DE1514445A1/de
Publication of DE1514445B2 publication Critical patent/DE1514445B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • H02K44/16Constructional details of the magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/04Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/879Magnet or electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

1 2
Magnetspulen zur Erzeugung von Magnetfeldern Herstellen von sattelförmigen, supraleitenden, elekmit nicht rotationssymmetrischem Feldverlauf, bei- trischen Spulen aus einem flachen Leiterband vorgespielsweise von langgestreckten Transversalfeldern schlagen, bei welchem der Tragkörper eine Form oder Quadrupolfeldern, werden für verschiedenartige hat, die dadurch entstanden ist, daß bei einem als technische und wissenschaftliche Zwecke benötigt. 5 Ausgangskörper dienenden flachen Hohlzylinder zwei Insbesondere finden derartige Spulen in den Fällen diametral gegenüberliegende Teile um ihre in der Anwendung, in welchen geladene Teilchen, beispiels- Mitte der Zylinderhöhe liegenden Tangenten als weise Ionen, Elektronen und andere Elementarteil- Drehachsen derart gedreht werden, daß die oberen chen, einem transversalen Magnetfeld ausgesetzt oder unteren Ränder dieser Teile aufeinander zu werden sollen, d. h. einem Magnetfeld, das senkrecht io und ihre unteren bzw. oberen Ränder voneinander zur Bewegungsrichtung der Teilchen steht. Derartige weg bewegt werden, wobei die dazwischenliegenden Spulen werden daher insbesondere als Ablenk- Teile des Hohlzylinders sich entsprechend mitvermagnete für magnetohydrodynamische Gneratoren formen,
und Teilchenbeschleuniger benötigt. Für sattelförmige Spulen aus Draht ist dieser
Zur Erzeugung von langgestreckten Transversal- 15 Wicklungsträger jedoch nicht geeignet, da die einfeldern sind geteilte Spulen mit durchgehendem Zwi- zelnen Drahtwindungen durch den Wicklungsträger schenraum bekannt. Diese Spulen besitzen zwei sowohl während des Wickelvorganges als auch wähzylindrische Wicklungen mit ovalem Querschnitt. Die rend des Betriebs der Spule noch nicht hinreichend abzulenkenden Teilchen können dabei durch den gegen Verschiebungen gesichert sind.
Zwischenraum zwischen beiden Wicklungen in das 20 Durch die Erfindung soll die Herstellung von im wesentlichen in Längsrichtung des Zylinders ver- Spulen mit Drahtwicklungen ermöglicht werden, laufende Magnetfeld eintreten und wiederum durch deren einzelne Lagen die Form des in dem älteren diesen Zwischenraum die Spule verlassen. Derartige Patent vorgeschlagenen Tragkörpers haben.
Spulen haben den Nachteil, daß durch den Zwischen- Die Erfindung betrifft eine Magnetspule mit wenig-
raum zwischen den Wicklungen Streuverluste hervor- 25 stens einer langgestreckten, insbesondere supraleiter gerufen werden, die eine Feldverzerrung gerade in den, aus einzelnen Drahtlagen aufgebauten Wicklung, dem Teil des Magnetfeldes zur Folge haben, welcher deren Längsseiten parallel zueinander verlaufen und von den abzulenkenden Teilchen durchlaufen wird. deren Stirnseiten sattelartig aufgebogen sind, wobei Ein homogenes Feld findet sich daher nur in einem die einzelnen Lagen eine Form haben, die dadurch verhältnismäßig kleinen Bereich innerhalb der Spule. 30 entstanden ist, daß ein in sich geschlossenes, die Außerdem wird das zur Ablenkung der Teilchen Mantelfläche eines Zylinders bildendes Band gleichverfügbare Feld durch die im Zwischenraum auf- mäßiger Breite derart verformt wird, daß zwei eintretenden Feldverluste geschwächt. ander gegenüberliegende Teile des Bandes in eine
Die bei den geteilten Spulen auftretenden Feld- Ebene gedreht und mit den Bandkanten parallel zuverluste und -Verzerrungen können teilweise dadurch 35 einander ausgerichtet werden, so daß die Innenvermieden werden, daß zur Erzeugung von transver- flächen der beiden Bandteile auf der gleichen Seite salen Magnetfeldern kein durchgehender Zwischen- der Ebene liegen, und mit einem die Wicklung traraum zwischen den Wicklungen vorgesehen wird. Es genden Wickelkörper, dessen die erste Wicklungslage kann vielmehr eine Spule mit zwei langgestreckten tragende Grundfläche der Form dieser Wicklungslage Wicklungen verwendet werden, deren Längsseiten 40 entspricht.
aufeinanderliegen und deren Stirnseiten derart Die Erfindung besteht bei einer solchen Spule
sattelartig aufgebogen werden, daß das Spuleninnere darin, daß der Wickelkörper eine zur Aufnahme von den Stirnseiten der Wicklungen her für die abzu- der Wicklung dienende Nut aufweist, deren' Nutlenkenden Teilchen zugänglich ist. Da die Stirnseiten boden die Grundfläche bildet.
der Wicklungen bei dieser Spulenform aufgebogen 45 Der Draht der Spulenwicklung kann auf einen sind, liegen die einzelnen Windungen einer Wicklung derart gestalteten Wickelkörper kontinuierlich aufnicht mehr in einer Ebene. gewickelt werden. Der Draht kann beim Wickeln
Bei einer Spule mit derart sattelartig aufgebogenen unter Zug stehen, da wegen der gleichen Länge Wicklungen besteht jedoch die Schwierigkeit, die aller Windungen einer Lage der beim Wickeln vom Wicklung so auszuführen, daß eine hohe Wicklungs- 50 Draht ausgehende Druck immer senkrecht auf der dichte und damit ein geringer Drahtverbrauch er- Unterlage steht und somit ein seitliches Verrutschen reicht wird und daß zusätzlich die Herstellung der der Drähte beim Wickeln verhindert wird und da Wicklung mit Hilfe von Wickelmaschinen ermöglicht die übereinanderliegenden Lagen durch die Nut wird. Wird etwa die Spulenwicklung zunächst in gegen Verschiebungen gesichert werden. Bei der crovaler, ebener Form gewickelt und anschließend auf- 55 findungsgemäßen Magnetspule wird daher eine begebogen, so verschieben sich beim Aufbiegen die sonders dichte und feste Packung der Wicklung und einzelnen Drähte der Wicklung gegeneinander. Man somit ein hoher Füllfaktor erreicht,
erreicht dadurch nur einen verhältnismäßig geringen Besondere Vorteile bietet die erfindungsgemäße
Füllfaktor. Bei maschineller Wicklung auf einen Magnetspule, wenn die Wicklung aus supraleitendem Wickelkörper könnte die Wicklung nur in lockerer 60 Draht ausgeführt wird. Gerade bei der Verwendung Form aufgebracht werden, da sonst ein Aufbiegen von supraleitendem Draht kommt es nämlich auf des bewickelten Wickelkörpers nicht möglich wäre. eine dichte und feste Packung der Wicklung an,
Ähnliche Schwierigkeiten treten bei Magnetspulen damit bei möglichst geringem Drahtaufwand ein mit mehr als zwei Wicklungen zur Erzeugung von möglichst hohes Magnetfeld erzielt werden kann, nicht rotationssymmetrischen Magnetfeldern, bei- 65 Zur Flcrstellung der Wicklung können konventionelle spielsvvcise von Quadrupolfeldern, auf. Wickelmaschinen Verwendung finden.
Im älteren, nicht vorveröflentlichtcn deutschen Pa- Die Nutwändc des Wickelkörpers können ferner
tent 1 270 6SS ist bereits ein Wicklungsträger zum die Kräfte aufnehmen, die auf Grund des Magnet-
feldes beim Betrieb der Spule auf die Spulenwicklung ausgeübt werden. Gerade bei Supraleiterspulen sind diese Kräfte wegen der starken Magnetfelder besonders groß.
Die Form des Querschnitts der im Wickelkörper der erfindungsgemäßen Magnetspule vorgesehen Nut, d. h. der Winkel zwischen dem Nutboden und den Nutwänden, hängt von der Gestalt des Magnetfeldes ab, welches mit der Spule erzeugt werden soll. So erhält man bei einer Magnetspule, die aus zwei mit ihren Längsseiten aufeinandergesetzten Wicklungen besteht, die maximale Feldstärke in der Mittelebene der Spule, falls die Wicklungen an ihren Längsseiten einen rechteckigen Querschnitt besitzen, d. h. wenn der Winkel zwischen Nutboden und Nutwänden an den Längsseiten des Wickelkörpers 90° beträgt. Die Wickelkörper können so ausgeführt sein, daß die Winkel zwischen Nutboden und Nutwänden entlang der Nut gleich bleiben oder veränderlich gestaltet werden. Die Tiefe der Nut, d. h. die Höhe der Nutwände, wird jeweils so gewählt, daß die ganze Spulenwicklung in der Nut Aufnahme finden kann.
In dem bereits genannten älteren Patent 1 270 688 ist ferner vorgeschlagen, nichtmagnetisches metallisches Material für den Wicklungsträger zu verwenden. Zur Herstellung von Wickelkörpern gemäß der Erfindung sind aus der Klasse der nichtmagnetischen metallischen Materialien insbesondere die festen, gut bearbeitbaren Metalle geeignet. Beispielsweise können die Wickelkörper aus Aluminiumguß bestehen.
An Hand einiger Figuren und Beispiele soll die erfindungsgemäße Magnetspule näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch die räumliche Gestalt einer einzelnen Lage der Wicklung der erfmdungsgemäßen Magnetspule;
F i g. 2 zeigt zwei zu einer Magnetspule zusammengesetzte Wickelkörper gemäß der Erfindung;
F i g. 3 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel für einen Wickelkörper gemäß der Erfindung;
F i g. 4 zeigt den Wickelkörper nach F i g. 3 aus einer anderen Richtung gesehen und senkrecht zu den Längsseiten aufgeschnitten;
F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Wickelkörper gemäß der Erfindung senkrecht zu den Längsseiten aufgeschnitten.
Die räumliche Form einer Lage der Wicklung der erfindungsgemäßen Magnetspule kann modellmäßig am besten dadurch dargestellt werden, daß ein in sich geschlossenes Band mit gleichmäßiger Breite und zwei Rändern gleichmäßiger Länge, welches die Mantelfläche eines Zylinders bildet, derart verformt wird, daß zwei einander gegenüberliegende Teile dieses Bandes in eine Ebene gedreht und mit den Bandkanten parallel zueinander ausgerichtet werden, so daß die Innenflächen der beiden Bandteile auf der gleichen Seite der Ebene liegen.
Durch eine derartige Verformung des in sich geschlossenen Bandes erhält man die in F i g. 1 dargestellte räumliche Form. Die beiden Bandteile 1 und 2, weiche die Längsseiten der Wicklung darstellen, liegen parallel zueinander in einer Ebene. Durch die Verformung werden die Teile 3 und 4 des Bandes, welche die Stirnseiten der Wicklung darstellen, aufgewölbt. Das Band gleichmäßiger Breite ist ein Modell für eine durch nebeneinanderliegende Drahtwindungen gebildete Lage der Wicklung der erfindungsgemäßen Magnetspule. Da das Band im unverformten Zustand eine Zylinderfläche darstellt und gleich lange Ränder besitzt, sind auch alle auf dem Band parallel zu den Rändern gezogenen Linien gleich lang. Daraus ist ersichtlich, daß auch die einzelnen parallel zueinander verlaufenden Drahtwindungen, die diesen Linien entsprechen, innerhalb einer Lage der erfindungsgemäßen Spule die gleiche Länge besitzen. Durch verschieden starke Aufbiegung an den Stirnseiten, etwa dargestellt durch eine Stauchung der aufgewölbten Teile des Bandes, kann die Form der Wicklung variiert werden.
Durch Aufbringen weiterer Lagen ähnlicher Form auf die in F i g. 1 dargestellte erste Lage der Wicklung entsteht die gesamte Wicklung der Spule. Ihre räumliche Gestalt wird bei der Beschreibung der Wickelkörper noch näher dargestellt werden. Die Länge der einzelnen Windungen bleibt auch in den weiteren Lagen innerhalb einer Lage konstant, nimmt jedoch von Lage zu Lage zu.·
Zur Herstellung von länglichen Transversalfeldern wird die erfindungsgemäße Magnetspule aus zwei oder mehr mit den Längsseiten aufeinanderliegender! Wicklungen aufgebaut. Zwei zu einer solchen Anordnung zusammengefügte Wickelkörper 21 und 22 sind in F i g. 2 dargestellt. Die Längsseiten dieser Wickelkörper verlaufen parallel zueinander, während ihre Stirnseiten sattelartig aufgewölbt sind. Der Innenraum einer solchen Spule ist wegen der Aufbiegung der Stirnseiten-von außen in senkrecht zum erzeugten Magnetfeld verlaufender Richtung zugänglich. In jedem Wickelkörper ist eine zur Aufnahme der Spulenwicklung dienende Nut vorgesehen. Am Wickelkörper 22 soll diese Nut näher beschrieben werden. Der Nutboden 23 besitzt die in F i g. 1 dargestellte, an die erste Lage der Wicklung angepaßte Form. Die Nutwände 24 und 25 stehen innerhalb der ganzen Nut auf dem Nutboden senkrecht. Die Nut des Wickelkörpers 21 ist in gleicher Weise ausgebildet.
Bei der Herstellung der Spulenwicklung werden die einzelnen Lagen der Wicklung jeweils so in die Nut des Wickelkörpers gewickelt, daß die einzelnen Windungen innerhalb jeder Lage die gleiche Länge haben. Wegen· der am Beginn der stirnseitigen Auf- s wölbung, etwa an den Stellen 26, auftretenden Ausbuchtung der Nutwände, durch welche der Wickelkörper verbreitert wird, liegen die einzelnen Lagen der Wicklung mit Windungen gleicher Länge an den Längsseiten und an den Stirnseiten des Wickelkörpers verschieden dicht. Um eine mechanisch feste Wicklung zu erzielen, sind daher an den Stirnseiten der Wicklung gegebenenfalls Zwischenlagen aus Isoliermaterial zwischen den einzelnen Lagen der Wicklung notwendig. Dadurch tritt ein geringer Verlust an Wickeldichte auf. Dieser Nachteil wird jedoch durch die verhältnismäßig einfache geometrische Form des Wickelkörpers weitgehend aufgewogen. Der Wickelkörper kann verhältnismäßig leicht hergestellt werden. Das Aufbringen der Wicklung kann in einfacher Weise mit Hilfe einer Wickelmaschine erfolgen.
Eine Ausbuchtung der Nutwände am Beginn der stirnseitigen Aufbiegungen ist bei der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelkörpers vermieden. Bei diesem Wikkelkörper stehen die Nutwände 31 und 32 lediglich an den Längsseiten senkrecht auf dem Nutboden 33. Beim Beginn der stirnseitigen Aufbiegungen wird der Winkel zwischen der außenlicgcndcn Nutwand 31
5 6
und dem Nutboden 33 kleiner, während der Winkel Nut der zur Aufnahme solcher Wicklungen dienenden
zwischen der innenliegenden Nutwand 32 und dem Wickelkörper wird in entsprechender Weise ausge-
Nutboden 33 größer wird. In den Scheitelpunkten 34 bildet.
der an den Stirnseiten des Wickelkörpers befindlichen In F i g. 5 ist ein solcher Wickelkörper, dessen Nut
Bögen bildet die an den Längsseiten des Wickelkör- 5 einen rautenförmigen Querschnitt besitzt, im Schnitt
pers außenliegende Nutwand 31 mit dem Nutboden dargestellt. An den Längsseiten dieses Wickelkörpers
einen Winkel von etwa 30 bis 35° und die an den schließt die außenliegende Nutwand 51 mit dem
Längsseiten innenliegende Nutwand 32 einen Winkel Nutboden 52 einen Winkel von etwa 120° und die von etwa 150 bis 145°. Beide Winkel ergänzen sich innenliegende Nutwand 53 mit dem Nutboden einen
jeweils zu 180°. An den Scheitelpunkten der Bögen io Winkel von etwa 60°' ein. An den Scheitelpunkten
liegen die Nutwände nahezu parallel zu der durch der an den Stirnseiten des Wickelkörpers befindlichen
den Nutboden an den Längsseiten des Wickelkörpers Bögen 54 bildet die Nutwand 51 mit dem Nutboden
gegebenen Ebene. 52 einen Winkel von etwa 40 bis 45° und die Nut-
In F i g. 3 ist der durch die Nutwände und den wand 53 mit dem Nutboden 52 einen Winkel von Nutboden verdeckte Innenraum der Nut teilweise 15 140 bis 135°. Die genannten Winkel ergänzen sich durch unterbrochene Linien dargestellt. Die Nut- jeweils zu 180°. Der genaue Verlauf der Nut kann wände sind an den Stirnseiten des Wickelkörpers modellmäßig ähnlich wie der Verlauf der Nut des mehr als doppelt so hoch als an den Längsseiten. Die Wickelkörpers nach F i g. 3 durch ein Papierstreifen-Form des Nutbodens entspricht der Form der ersten modell dargestellt werden. Die Streifen werden dabei Lage einer Wicklung der erfindungsgemäßen Spule. 20 in der Weise aufeinandergeklebt, daß die durch die
Die räumliche Form der Wicklung und damit Streifenränder dargestellten Nutwände mit dem den gleichzeitig die Form der Nut des Wickelkörpers Nutboden bzw. die erste Lage der Spulenwicklung kann am besten durch ein Papiermodell dargestellt darstellenden Streifen an den Längsseiten und an /' f j werden. Dazu werden auf einen gemäß F i g. 1 gebo- den Scheitelpunkten der an den Stirnseiten liegenden genen Papierstreifen, welcher den Nutboden bzw. die 25 Bögen die genannten Winkel bilden. An den Scheitel erste Lage der Spulenwicklung darstellt, weitere Pa- punkten der Bögen liegen die Nutwände nahezu pierstreifen gleicher Breite, jedoch wachsender Länge parallel zu der durch den Nutboden an den Längsaufgeklebt. Durch diese Streifen werden die weite- seiten des Wickelkörpers, gegebenen Ebene,
ren Lagen der Spulenwicklung nachgebildet. Das Auf- Bei einer Magnetspule, die aus zwei derart gestaleinanderkleben der Papierstreifen erfolgt in der 30 teten Wickelkörpern durch Aufeinanderlegen deren Weise, daß die durch die Ränder der aufeinander- Längsseiten aufgebaut ist, nimmt das Magnetfeld geklebten Streifen gebildeten Flächen, welche die zunächst bei Entfernung von der Mittelebene der Nutwände darstellen, an den Längsseiten der Nach- Spule um etwa 25 % zu und anschließend ab.
bildung des Spulenkörpers senkrecht auf der Fläche Die Winkel zwischen Nutboden und den Nutwändes ersten Bandes stehen und an den Stirnseiten der 35 den an den Stirnseiten der erfindungsgemäßen Wik-Nachbildung mit dieser Fläche Winkel von etwa 30 kelkörper können verschiedene Werte besitzen, wenn bis 35° bzw. 150 bis 145° bilden. Da die einzelnen nur gewährleistet ist, daß die einzelnen Windungen Papierstreifen die verschiedenen aufeinanderliegen- innerhalb einer Lage der in die Nut des Wickelkörden Lagen der Wicklung repräsentieren und die Form pers gewickelten Spulenwicklung die gleiche Länge der Nut des Wickelkörpers genau dieser Wicklung 40 besitzen, d. h., wenn sich die Form der Wicklung angepaßt ist, wird durch dieses Modell die Form der und damit die Form der Nut modellmäßig durch Wicklung und der Nut genau dargestellt. Aufeinanderkleben von in sich geschlossenen Papier-
Wie sich aus der Konstruktion des Modells ergibt, streifen mit Randlinien gleicher Langer modellmäßig
können bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten darstellen läßt. Die in den obenstehenden Beispielen * / , ;
Wickelkörper die einzelnen Lagen der Wicklung 45 angegebenen Winkel von 30 bis 35° bzw. 150 bis ^
direkt aufeinander gelegt werden, so daß sich beson- 1450 und 40 bis 45° bzw. 140 bis 135° haben sich
dere Zwischenlagen aus Isoliermaterial erübrigen. jedoch als günstig erwiesen, da sie verhältnismäßig
Bei Magnetspulen mit zwei mit ihren Längsseiten geringe Längen der einzelnen Windungen der Wickaufeinandergelegten Wickelkörpern gemäß Fig. 3 lung ermöglichen. Dies ist im Sinne der Einsparung und entsprechenden Wicklungen erhält man die 50 von Draht bei der Wicklung von Bedeutung,
maximale Feldstärke in der Mittelebene der Spule, Die Wickelkörper können bei der Magnetspule gedie durch die Unterkanten der beiden Längsseiten mäß der Erfindung auch so ausgebildet sein, daß sie der aufeinanderliegenden Wickelkörper bestimmt ist. nicht die gesamte Wicklung umfassen, d. h. also Bei Abweichungen von dieser Mittelebene nach oben keine in sich geschlossene Nut besitzen. Es kann in und unten ergeben sich Feldänderungen von etwa 55 vielen Fällen ausreichen, wenn der Wickelkörper die 1%. Die Feldänderungen bei Abweichung von der Wicklung nur teilweise, und zwar insbesondere an Längsachse der Spule innerhalb der Mittelebene be- den schwierig zu formenden, aufgebogenen Stirnseitragen etwa 2%. Aus diesen geringen Abweichungen ten aufnimmt. Die freien Längsseiten der Wicklung ergibt sich, daß mit Hilfe einer solchen Spule in können in diesem Fall durch Vergießen mit einer hohem Maße homogene Magnetfelder erzeugt wer- 60 Vergußmasse in einer festen Form gehalten werden, den können. Bei der Verwendung von supraleitendem Draht für
Magnetfelder, deren Maximum nicht in der Mittel- die Wicklung der Spule kann es vorteilhaft sein, ebene einer aus zwei Wicklungen bestehenden Ma- dem Wickelkörper eine mechanisch sehr stabile Form gnetspule, sondern oberhalb und unterhalb dieser zu geben, damit er die wegen der sehr hohen Magnet-Mittelebene liegt, können mit einer Magnetspule 65 folder in Supraleiterspulen auftretenden meciianigemäß der Erfindung hergestellt werden, deren Wick- sehen Kräfte aufnehmen kann. Dem Wickelkörper lungcn an den Längsseiten keinen rechteckigen, son- braucht in diesem Fall nicht die schicncnförmige Gedem einen rautenförmigen Querschnitt besitzen. Die stak gegeben zu werden, wie sie in den Fig. 2 bis 5
aus Gründen einer größeren Klarheit der Darstellung gewählt ist. Vielmehr kann in einem massiven Metallstück lediglich die zur Aufnahme der Spulenwicklung gemäß der Erfindung dienende Nut und ein in Längsrichtung des Spulenkörpers verlaufender Kanal 5 für die in das Magnetfeld zu bringenden Teilchen vorgesehen werden, während Teile des Körpers als Stützmaterial zur mechanischen Versteifung stehenbleiben. Besonders vorteilhaft sind dabei rippenförmige Versteifungen. Bei Spulen mit mehreren Wick- ίο lungen können die Wickelkörper beispielsweise durch Verschrauben miteinander verbunden werden.
Für die Herstellung der Wickelkörper ist insbesondere festes, gut bearbeitbares Metall geeignet. Beispielsweise können die Wickelkörper in ihrer endgültigen Form aus Aluminium gegossen werden. Bei Verwendung von gut wärmeleitendem Material, wie Aluminium, für die Wickelkörper wird insbesondere bei supraleitenden Spulen die Kühlung der Spulenwicklung erleichtert. Zur Ermöglichung einer besseren Kühlung können die Nutwände der Spulenkörper zusätzlich mit Öffnungen versehen werden, die den Eintritt des Kühlmittels in die Spulenwicklung ermöglichen. Wegen der guten elektrischen Leitfähigkeit von Aluminium dienen die aus diesem Metall bestehenden Wickelkörper bei supraleitenden Spulen gleichzeitig als Kurzschlußringe zur Sicherung der Spule gegen Zerstörung beim Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand.
Als supraleitender Draht für die Spulenwicklung ist beispielsweise Niob-Zirkon-Draht geeignet. Durch Verwendung von Kabeln, die aus mehreren, in einer Kunststoffhülle zusammengefaßten Niob-Zirkon-Drähten bestehen, kann der Wickelvorgang wesentlich erleichtert werden. Ebenso können beispielsweise Drähte oder Kabel aus Niob-Zinn (Nb3Sn) oder mit Schichten aus Niob-Zinn verwendet werden.
Bei Betrieb im supraleitenden Zustand befindet sich die gesamte Spule zur Erzielung der notwendigen tiefen Temperaturen in einem Kryostaten.
Gemäß der Erfindung ausgebildete Magnetspulen können vielfältige Anwendung finden. Die aus zwei oder mehr Wicklungen aufgebauten Magnetspulen, die ein Magnetfeld erzeugen, dessen Maximum in der Mittelebene der Spule liegt, sind insbesondere zur Verwendung bei magnetohydrodynamischen Generatoren geeignet. Aus zwei oder mehr Wicklungen aufgebaute Magnetspulen, deren maximales Feld außerhalb der Mittelebene der Spulen liegt, eignen sich als Führungsmagnete für Teilchenbeschleuniger, da die abzulenkenden Teilchen bei derartigen Geräten oft nicht die Mittelebene der Spulen durchlaufen.

Claims (9)

Patentansprüche: 55
1. Magnetspule mit wenigstens einer langgestreckten, insbesondere supraleitenden, aus einzelnen Drahtlagen aufgebauten Wicklung, deren Längsseiten parallel zueinander verlaufen und deren Stirnseiten sattelartig aufgebogen sind, wobei die einzelnen Lagen eine Form haben, die dadurch entstanden ist, daß ein in sich geschlossenes, die Mantelfläche eines Zylinders bildendes Band gleichmäßiger Breite derart verformt wird, daß zwei einander gegenüberliegende Teile des Bandes in eine Ebene gedreht und mit den Bandkanten parallel zueinander ausgerichtet werden, so daß die Innenflächen der beiden Bandteile auf der gleichen Seite der Ebene liegen, und einem die Wicklung tragenden Wickelkörper, dessen die erste Wicklungslage tragende Grundfläche der Form dieser Wicklungslage entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper eine zur Aufnahme der Wicklung dienende Nut aufweist, deren Nutboden die Grundfläche bildet.
2. Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutwände auf dem Nutboden senkrecht stehen.
3. Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Wickelkörpers die Nutwände auf dem Nutboden senkrecht stehen und daß in den Scheitelpunkten der an den Stirnseiten befindlichen Bögen die an den Längsseiten außenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel'von weniger als 90° einschließt und die an den Längsseiten innenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel einschließt, der den Winkel zwischen äußerer Nütwand und Nutboden zu 180° ergänzt.
4. Magnetspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Scheitelpunkten der an den Stirnseiten befindlichen Bögen die an den Längsseiten außenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel von etwa 30 bis 35° und die an den Längsseiten innenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel von etwa 150 bis 145° einschließt.
5. Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut an den Längsseiten einen rautenförmigen Querschnitt besitzt und daß in den Scheitelpunkten der an den Stirnseiten befindlichen Bögen die an den Längsseiten außenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel von weniger als 90° einschließt und die an den Längsseiten innenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel einschließt, der den Winkel zwischen äußerer Nutwand und Nutboden zu 180°' ergänzt.
6. Magnetspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Wickel-^, körpers die außenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel von etwa 120° und die innenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel von etwa 60° einschließt und daß an den Scheitelpunkten der an den Stirnseiten befindlichen Bögen die an den Längsseiten außenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel von etwa 40 bis 45° und die an den Längsseiten innenliegende Nutwand mit dem Nutboden einen Winkel von etwa 140 bis 135° einschließt.
7. Magnetspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper die Spulenwicklung nur teilweise, insbesondere an ihren aufgebogenen Stirnseiten, aufnimmt.
8. Magnetspule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper aus Aluminiumguß besteht.
9. Magnetspule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei oder mehr mit den Längsseiten aufeinanderliegende Wicklungen besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 511/275
DE19651514445 1965-04-17 1965-04-17 Magnetspule Pending DE1514445B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0096602 1965-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1514445A1 DE1514445A1 (de) 1970-09-24
DE1514445B2 true DE1514445B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=7520182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514445 Pending DE1514445B2 (de) 1965-04-17 1965-04-17 Magnetspule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3409852A (de)
AT (1) AT253049B (de)
BE (1) BE678534A (de)
CH (1) CH437529A (de)
DE (1) DE1514445B2 (de)
GB (1) GB1134515A (de)
NL (1) NL6605156A (de)
SE (1) SE335385B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755357A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Euratom Spule zur erzeugung von magnetfeldern hoher und extrem hoher homogenitaet
JP2752156B2 (ja) * 1989-05-30 1998-05-18 株式会社東芝 Mri装置用コイル部品の製造方法
JPH0719694B2 (ja) * 1990-08-07 1995-03-06 財団法人シップ・アンド・オーシャン財団 鞍型ダイポールコイル
JP2944317B2 (ja) * 1992-07-28 1999-09-06 三菱電機株式会社 シンクロトロン放射光源装置
DE102006009250A1 (de) 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Sattelförmige Spulenwicklung unter Verwendung von Supraleitern und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2906739A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Woodside Energy Pty Ltd A magneto-hydrodynamic seismic source and a method of marine seismic surveying
US9818523B2 (en) * 2014-08-19 2017-11-14 Toshiba Memory Corporation Electromagnet, tester and method of manufacturing magnetic memory

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215871A (en) * 1961-12-26 1965-11-02 Allis Chalmers Mfg Co Structural features of mhd electrical power generator
US3283276A (en) * 1963-07-25 1966-11-01 Avco Corp Twisted superconductive winding assembly
US3270304A (en) * 1963-11-01 1966-08-30 Avco Corp Form for supporting saddle-shaped electrical coils

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605156A (de) 1966-10-18
CH437529A (de) 1967-06-15
GB1134515A (en) 1968-11-27
SE335385B (de) 1971-05-24
DE1514445A1 (de) 1970-09-24
US3409852A (en) 1968-11-05
BE678534A (de) 1966-09-01
AT253049B (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE4128931C2 (de) Ablenkspule in einem Elektromagneten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3101217C2 (de) Wicklung für einen Trockentransformator mit Abstandshalteanordnung
DE2716590A1 (de) Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine
DE2045978A1 (de) Elektrische Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE1514445B2 (de) Magnetspule
DE2601205A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE10160013A1 (de) Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors
DE2811249C2 (de)
DE666920C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrotechnische Zwecke
DE1514445C (de) Magnetspule
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
DE256533C (de)
EP0185955A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer scheibenförmigen, gekrümmten Magnetspule und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1015548B (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen UEbertragerkernen aus bandfoermigem magnetisierbarem Material
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE2745701C2 (de) Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2428076C2 (de) Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE2153399C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Joch und Anker bestehenden magnetischen Kreises