DE2722331A1 - 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE2722331A1
DE2722331A1 DE19772722331 DE2722331A DE2722331A1 DE 2722331 A1 DE2722331 A1 DE 2722331A1 DE 19772722331 DE19772722331 DE 19772722331 DE 2722331 A DE2722331 A DE 2722331A DE 2722331 A1 DE2722331 A1 DE 2722331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
correspond
compounds according
formula given
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772722331
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Okazaki
Masaomi Sasaki
Akihiro Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51056831A external-priority patent/JPS5951541B2/ja
Priority claimed from JP5683376A external-priority patent/JPS597710B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2722331A1 publication Critical patent/DE2722331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing
    • G03C5/14Cinematrographic processes of taking pictures or printing combined with sound-recording

Description

  • 1,3,4-Oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektro-
  • photographische Aufzeichnungsmaterialien Die Erfindung betrifft neue 1,3,4-Oxadiazolderivate und diese enthaltende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien.
  • Es gibt eine Reihe hochempfindlicher elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien mit einer Kombination ladungserzeugender Substanzen mit ladungstransportierenden Substanzen als wirksamen Bestandteilen. Beispielsweise sind aus den US-PS 3 791 826 und 3 837 851 elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, deren lichtempfindliche Schicht sich aus einer im wesentlichen aus einem organischen Photoleiter bestehenden ladungserzeugenden Schicht und einer aus 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon oder einer Triarylpyrazolinverbindung bestehenden Ladungstransportschicht zusammensetzt.
  • Aus den US-PS 3 764 315 lmd 3 879 200 sind elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, in deren lichtempfindlicher Schicht ein ladungserzeugendes Pigment in einer ladungstransportierenden Substanz dispergiert ist.
  • Bis heute gibt es zahlreiche geeignete ladungserzeugende Substanzen, brauchbare ladungstransportierende Substanzen sind Jedoch noch kaum bekannt geworden.
  • Erfindungsgemäß wurden nun neue asymmetrische 1,3,4-Ondiazolverbindungen entwickelt, die hervorragende Ladungstransporteigenschaften aufweisen und sich folglich hervorragend zur Verwendung in elektrophotographischen Aufzeichnungarnaterialien des beschriebenen Typs eignen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit 1,3,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel: worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Diarylaminorest, einen Phenylrest, einen Styrylrest, einen Halogenphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen Alkylphenyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cyanophenylrest, einen durch einen Carbonsäureesterrest substituierten Pnenylrest, einen Dialkylaminophenylrest, einen Naphthylrest, einen Anthrylrest oder einen heterocyclischen Rest steht.
  • Die erfindungsgemäßen 1,3,4-Oxadiazolderivate lassen sich ohne Schwierigkeiten durch Entnitrifizierungs-/Ringßchluß-Reaktion von 5-(p-Diäthylaminophenyl)tetrazol der Formel: mit einem Carbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel worin R die angegebene Bedeutung besitzt und X für ein Halogenatom steht, in einem organischen Lösungsmittel herstellen.
  • Zu diesem Zweck geeignete organische Lösungsmittel sind übliche Lösungsmittel, wie Pyridin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Chlorbenzol und dergleichen.
  • Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von etwa 500 bis etwa 1500C während etwa 15 min bis 3 h.
  • Während der Umsetzung kann gerührt werden. Das Molverhältnis 5-(p-Diäthylaminophenyl)tetrazol zu Carbonsäurehalogenid liegt im Bereich von etwa 1 : 1 bis 4. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß das erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendete 5-(p-Diäthylaminophenyl)tetrazol eine neue Verbindung in Form weißer nadelförmiger Kristalle eines Fp im Bereich von 111,00 bis 112,5°C (unter Zersetzung) darstellt. Diese Verbindung erhält man ohne Schwierigkeiten durch Erhitzen von Jeweils 1 Mol p-Diäthylaminobenzonitril mit etwa 1 bis 4 Mol(en) Natriumazid (auf Rückflußtemperatur) in N,N-Diäthylformamid, Dimethylsulfoxid oder Bbthylcellosolve in Gegenwart von Lithiumchlorid oder Ammoniumchlorid (in grammäquivalenter Menge, bezogen auf das Natriumazid).
  • Bei der IIerstellung der 1,3,4-Oxadiazolderivate gemäß der Erfindung verwendbare Carbonsäurehalogenide sind beispielsweise Acetylchlorid, Chloracetylchlorid, Dimethylcarbamoylchlorid, Dibutylcarbamoylchlorid, Diphenylcarbamoylchlorid, Cinnamoylchlorid, a-Naphthoylchlorid, ß-Naphthoylchlorid, Anthracen-9-carbonylchlorid, Nicotinoylchlorid, Isonicotinoylchlorid, 2-Furoylchlorid, 2-Chinoxaloylchlorid, 9-Äthylcarbazol-3-carbonylchlorid, p-2Xitrobenzoylchlorid, p-Methylbenzoylchlorid, p-Butylbenzoylchlorid, p-Methoxybenzoylchlorid, o-Itethoxybenzoylchlorid, p-Butoxybenzoylchlorid, p-Cyanobenzoylchlorid, p-Carbomethoxybenzoylchlorid, p-Carbobutoxybenzoylchlorid, p-Dimethylaminobenzoylchlorid, p-Diäthylaminobenzoylchlorid, p-Dibutylaminobenzoylchlorid und dergleichen, Das geschilderte Ilerstellungsverfahren ist deshalb von Vorteil, da man durch einfache Umsetzung und unter Verzicht auf eine nachgeschaltete Reinigung die geüünschten 1,3,4-Oxadiazolderivate in hoher Reinheit und hoher Ausbeute erhält.
  • Beispiele für erfindungsgemäße 1,3,4-Oxadiazolderivate der angegebenen Formel sind: Die æfindungagemäßen 1,3,4-Oxadiazolderivate eignen sich in höchst wirksamer Weise in Kombination mit ladungserzeugenden Substanzen als ladungstransportierende Substanzen in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien. Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit einer Kombination der genannten Substanzen lassen sich in zwei verschiedene Klassen einteilen.
  • Die erste Klasse solcher elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien besteht aus einem leitenden Schichtträger und einer darauf aufgetragenen lichtempfindlichen bzw. photoleitfähigen Schicht einer Stärke von etwa 3 bis 50 in der ein Pigment als ladungserzeugende Substanz in einem Gemisch bzw. System aus der ladungstransportierenden Substanz und einem Bindemittel dispergiert ist.
  • Der leitende Schichtträger besteht aus einer Iletallplatte, z.B. einer Platte aus Aluminium, aus rostfreiem Stahl, aus Eisen oder Nickel, einer mit einem Metall bedampften Glas-oder Kunststoffplatte oder aus mit Metall bedampftem Papier oder einer durch Beschichten mit einer leitenden Substanz leitfähig gemachten Kunststoffplatte oder einem durch Beschichten mit einer leitenden Substanz leitfähig gemachten Papier.
  • Ladungserzeugende Substanzen sind bekannt und bestehen beispielsweise aus den verschiedensten anorganischen Verbindungen, wie Se, SeTe, SeTeAs, CdS und Cadmiumsulfoselenid (vgl. US-PS 3 764 315) oder aus den verschiedensten organischen Pigmenten, z.B. Cyanin-, Phthalocyanin-, Disazo-, Indigoid-, Chinacridon-, mehrkernigen Chinon-, Bisbenzimidazol-, Perylen-, Methin-, Azo-, Xanthen- und Violanthronfarbstoffen (vgl. US-PS 3 775 105, 3 850 630, 3 870 516, 3 877 935, 3 879 200, 3 887 366, 3 894 868 und 3 904 407 sowie Japanische Patentanmeldungen 30 332/1972, 3754/1972 und 70 538/1973).
  • Verwendbare Bindemittel bestehen beispielsweise aus den verschiedensten organischen hochmolekularen Verbindungen.
  • Beispiele für geeignete hochmolekulare Verbindungen sind Polyamid-, Polyurethan-, Acetal-, Butyral-, Polyester-, Epoxid-, Alkyd-, Polyketon-, Polycarbonat-, Polyvinylketon-, Polystyrol-, Polyacrylamid-, Polyäthylen-, Polybutadlen-, Polyvinylchlorid-, Maleinsäure-, Acryl-, Methacryl-, Silikon-, Poly-N-vinylcarbazol-, Polyvinylpyren-, Polyvinylanthracen-, Polyvinylbenzocarbazol-, Pyren/Formaldehyd-, Brompyren/Formaldehyd- und/oder Äthyl carbazol /Formaldehyd Harze, Cellulose, Gelatine und dergleichen.
  • Zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials der ersten Klasse werden das Bindemittel und das 1,3,4-Oxadiazolderivat in einem Losungsmittel, z.B.
  • Toluol oder Tetrahydrofuran, gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit einem ladungserzeugenden Pigment versetzt und dann das Ganze durch Vermahlen in einer Kugelmühle und dergleichen gründlich dispergiert wird. Die hierbei erhaltene Dispersion wird dann auf den Schichtträger aufgetragen und -getrocknet.
  • Bezogen auf das Netto- oder Gesamtgewicht der photoleitfähigen Schicht eines der ersten Klasse angehörenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung sollte das als ladungstransportierende Substanz verwendete 1,3,4-Oxadiazolderivat in einer Menge von etwa 30 bis 80 Gew.-% enthalten sein. Die Menge an photoleitfähigem Pigment, d.h. an ladungserzeugender Substanz, kann überraschend gering sein, wobei man trotzdem die für elektrophotographische Zwecke erforderliche Empfindlichkeit erreicht.
  • Es besteht folglich keine Notwendigkeit, das als ladungserzeugende Substanz verwendete Pigment in größerer Menge zuzusetzen. Bezogen auf das Netto- bzw. Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Schicht sollte die Menge an ladungserzeugendem Pigment höchstens zwischen 5 und 50 Gew.-Sd betragen.
  • Bei einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial der zweiten Klasse sind auf einen leitenden Schichtträger eine im wesentlichen aus einer ladungserzeugenden Substanz bestehende erste Schicht und eine (auf dieser ausgebildete) eine Ladung transportierende Substanz und ein Bindemittel enthaltende zweite Schicht, d.h. Ladungstransportschicht, aufgetragen. Als ladungserzeugende Substanzen und Bindemittel können die im Zusammenhang mit der Beschreibung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien der ersten Klasse genannten ladungserzeugenden Substanzen und Bindemittel verwendet werden.
  • Zur Herstellung der ladungserzeugenden Schicht wird vorzugsweise eine anorganische, ladungserzeugende Substanz, z.B. Se, SeTe, SeTeAs, oder Cadmiumsulfoselenid, auf den Schichtträger aufgedampft. Bei Verwendung organischer ladungserzeugender Substanzen werden diese (oder gelegentlich auch die genannten anorganischen Verbindungen) in einem Dispersionsmedium dispergiert, worauf die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit auf den Schichtträger aufgetragen wird. Danach wird das Dispersionsmedium abgedampft, wobei man die ladungserzeugende Schicht erhält. Daneben kann man in dem Dispersionsmedium vorher auch noch eine geringe Menge Bindemittel auflösen. Unter Berücksichtigung der vorherigen Ausführungen ist es folglich möglich, die ladungserzeugende Schicht sehr dtinn zu machen (Dicke: etwa 0,1 bis 5 jim). Bei einer Erhöhung der Dicke der ladungserzeugenden Schicht lassen sich keine praktischen Vorteile erzielen. Darüber hinaus kann die ladungserzeugende Schicht auch entsprechend den Lehren der US-PS 3 791 826 mehrschichtig ausgebildet sein. In Jedem Falle wird auf der ladungserzeugenden Schicht zusätzlich eine Ladungstransportschicht ausgebildet. Zur Herstellung der Ladungstransportschicht werden das Bindemittel und das erfindungsgemäße 1,3,4-Oxadiazolderivat in einem Lösungsmittel gelöst, worauf die erhaltene Beschichtungslösung auf die ladungserzeugende Schicht aufgetragen und -getrocknet wird.
  • Die Stärke der Ladungstransportschicht reicht zweckmäßigerweise von etwa 3 bis 50 zu m. Bei einer Erhöhung der Stärke auf über 50 rm sinkt die Empfindlichkeit. Beim Verringern der Stärke der Ladungstransportschicht unter 3 Z m wird die mechanische Festigkeit der lichtempfindlichen Schicht (d.h. der ladungserzeugenden Schicht plus der Ladungstransportschicht) verringert.
  • Bezogen auf das Netto- bzw. Gesamtgewicht der Ladungstransportschicht beträgt die Menge an darin enthaltenem erfindungsgemäßen 1,3, 4-Oxadiazolderivat zweckmäßigerweise etwa 30 bis 90 Gew.-%.
  • Beide elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien der ersten und zweiten Klasse können zwischen der lichtempfindlichen Schicht und dem Schichtträger entsprechend den Lehren der US-PS 3 791 826 Sperrschichten aus beispielsweise Aluminiumoxid enthalten.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 das IR-Spektrum des gemäß Beispiel 1 hergestellten 5- (p-Diäthylaminophenyl )tetrazols; Fig. 2 das IR-Spektrum des gemäß Beispiel 1 hergestellten 2-Nethyl-5- (p-diäthylaminophenyl ) -1,3, 4-oxadiazols und Fig. 3 das IR-Spektrum des gemäß Beispiel 13 hergestellten 2-p-Tolyl-5-(p-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazols.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Eine Mischung aus 20 g (0,115 Mol) p-Diäthylaminobenzonitril, 27,7 g (0,426 Mol) Natriumazid, 18,1 g (0,426 Mol) Lithiumchlorid und 300 ml Methylcellosolve wird 24 h lang unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsprodukt in 900 ml Wasser eingegossen, wobei man eine gleichmäßige Lösung erhält.
  • Wird die erhaltene Lösung mit nicht-verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 bis 7 eingestellt, scheidet sich ein weißer Niederschlag ab. Nach dem Abkühlen mit Eiswasser auf eine Temperatur von unter 100C wird die derart behandelte Lösung filtriert, wobei man als Filterkuchen ein kristallines Rohprodukt erhält. Dieses kristalline Rohpro dukt wird mehrmals mit Eiswasser gewaschen und danach getrocknet. Die Ausbeute an dem kristallinen Rohprodukt beträgt 22,5 g (90,0% der Theorie). Der Fp des kristallinen Rohprodukts liegt im Bereich von 111,00 bis 112,5°C (unter Zersetzung).
  • Beim Umkristallisieren des kristallinen Rohprodukts mit Hilfe von Methanol/Wasser erhält man weiße nadelförmige Kristalle eines Fp im Bereich von 112,0° bis 113,00C (unter Zersetzung). Durch Elementaranalyse wird bestätigt, daß es sich bei dem Reaktionsprodukt um 5-(p-Diäthylaminophenyl)-tetrazol der Formel: handelt.
  • Elementaranalyse der Verbindung C11H15N5: Berechnet: C 60,79% H6,97 N 32,24 Gefunden: C 60,59% H 6,96% N 32,18%.
  • Das nach der KBr-Tablettenmethode ermittelte IR-Spektrum des erhaltenen Reaktionsprodukts ist in Figur 1 dargestellt.
  • Danach wird eine Mischung aus 2,0 g (9,2 mMole) des erhaltenen 5-(p-Diäthylaminophenyl)tetrazols, 1,4 g (18,4 mMole) Acetylchlorid und 25 ml Pyridin 15 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, in 150 ml Wasser eingegossen und danach 10 min lang mit Eis gekühlt, wobei sich weiße nadelförmige Kristalle abscheiden. Das gebildete kristalline Rohprodukt wird abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen und danach getrocknet. Die Ausbeute an kristallinem Rohprodukt beträgt 2,0 g (92,5% der Theorie). Ihr Fp beträgt 86,0° bis 87,0°C. Danach wird das kristalline Rohprodukt aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei man ein reines Produkt eines Fp von 86,50 bis 87,00C erhält. Aufgrund der folgenden Elementaranalyse handelt es sich hierbei um 2-Methyl-5-(p-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol.
  • Elementaranalyse der Verbindung C13H17N3 0: Berechnet: C 67,50,0, H 7,41% N 18,1794 Gefunden: C 67,48% H 7,40% N 16,15%.
  • Das nach der KBr-Tablettenmethode ermittelte IR-Spektrum des erhaltenen Reaktionsprodukts ist in Figur 2 dargestellt.
  • #C-O-C(cm-1): 960 Beispiele 2 bis 12 In der im Beispiel 1 geschilderten Weise werden die verscheidensten 5-(p-Diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazolderivate hergestellt, wobei die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Reaktionsteilnehmer R1COX verwendet werden. Tabelle I
    Bei R1COX Reaktionspunkt Aus- Fp Elementaranalyse IR-Spektrum (nach
    spiel beute in °C Gefunden in % der KBr-Tabletten-
    Nr. in % (Berechnet in %) methode ermittelt)
    der C H N #C-O-C (cm-1)
    Theo-
    rie
    2 Dimethylcar- 85,5 95,0 64,52 7,72 21,25 995
    bamoylchlo- N#N
    rid (C2H5)2N###N(CH3)2 -96,0 (64,59) (7,74) (21,52)
    O
    3 Diphenylcar- N#N # 89,0 144 74,80 6,30 14,53 960
    bamoychlo- (C2H5)2N###N# -145,5 (74,97) (6,29) (14,57)
    rid O #
    4 Cinnamoyl- N#N 82,5 93,5 75,20 6,50 13,12 960
    chlorid (C2H5)N###CH#CH# -94,5 (75,21) (6,63) (13,16)
    O
    5 α-Naphthoyl- N#N 93,8 138,0 76,50 6,44 12,30 955
    chlorid (C2H5)2N#### -139,0 (76,70) (6,45) (12,24)
    O #
    Fortsetzung Tabelle I
    N-N
    6 ß-Naphthoyl- # # 92,9 122,5 76,68 6,43 12,36 955
    chlorid (C2H5)2N-#- -# -123,5 (76,70) (6,45) (12,24)
    \ / #
    O
    N-N
    7 9-Anthroyl- # # #
    chorid (C2H5)2N-#- -# quan- 220 79,41 5,89 10,69 955
    \ / # tita- -221,0 (79,36) (5,90) (10,68)
    O tiv
    N-N
    8 Nicotinsäu- # #
    rechlorid (C2H5)2N-#- -# 85,0 124,0 69,32 6,14 19,10 960
    \ / -125,0 (69,37) (6,16) (19,04)
    O
    Fortsetzung Tabelle I
    N-N
    9 Isonicotin- # # 82,0 129,5 69,20 6,09 19,07 955
    säurechlor- (C2H5)2N-#- -#N -130,0 (69,37) (6,16) (19,04)
    rid \ /
    O
    N-N
    10 2-Furoyl- # # # # 91,0 103,0 67,90 6,04 14,79 950
    chlorid (C2H5)2N-#- -# # -104,0 (67,82) (6,05) (14,83)
    \ / \ /
    O O
    N-N
    11 2-Chinoxa- # # N=# 70,9 181,5 69,81 5,53 20,21 955
    loylchlorid (C2H5)2N-#- -# -182,5 (69,54) (5,55) (20,28)
    \ / #N
    O
    Fortsetzung Tabelle I
    N-N
    12 9-Äthyl-3- # # 72,3 139,0 76,02 6,38 13,67 955
    carbazoyl- (C2H5)2N-#- -#- # -140,5 (76,07) (6,38) (13,65)
    chlorid \ / \ /
    O N
    #
    C2H5
    Beispiel 13 Eine Mischung aus 2,0 g (9,2 mMole) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 5-(p-Diäthylaminophenyl)tetrazols, 2,85 g (18,4 mMole) p-Toluoylchlorid und 25 ml Pyridin wird 15 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, in 150 ml Wasser gegossen und 10 min lang mit Eis gekühlt. Hierbei scheiden sich weiße nadelförmige Kristalle ab. Das gebildete kristalline Rohprodukt wird abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen und danach getrocknet, wobei in 90,5%iger Ausbeute 2,55 g kristallines Rohprodukt eines Fp im Bereich von 127,00 bis 128,00C erhalten werden.
  • Danach wird das kristalline Rohprodukt aus Äthanol umkristallisiert, wobei man ein als 2-(p-Tolyl)-5-(p-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol identifiziertes Reaktionsprodukt eines Fp im Bereich von 128,00 bis 129,0°C erhält.
  • Elementaranalyse der Verbindung C19H21ON3: Berechnet: C 74,23% H 6,90% N 13,67% Gefunden: C 74,40% H 6,89 N 13,65%.
  • Das gemäß der KBr-Tablettenmethode ermittelte IR-Spektrum des erhaltenen Reaktionsprodukts ist in Figur 3 dargestellt.
  • Beispiele 14 bis 23 Entsprechend Beispiel 13 werden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II angegebenen Carbonsäurehalogenide der Formel: die verschiedensten 5-(p-Diathylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazolderivate hergestellt. Tabelle II
    Bei- Reaktionsprodukt Aus- Fp Elementaranalyse IR-Spektrum (nach
    spiel R1-#-COX beute in °C Gefunden in % der KBr-Tabletten-
    Nr. in % (Berechnet in %) methode ermittelt)
    der C H N VC-O-C (cm-1)
    Theo-
    rie
    N-N
    14 Benzoyl- # # 96,5 131,0 73,62 6,51 14,31 960
    chlorid (C2H5)2N-#- -# -132,0 (73,69) (6,53) (14,33)
    \ /
    O
    N-N
    15 p-Chlorben- # # 93,4 133 65,90 5,53 *12,83 960
    zoylchlo- (C2H5)2N-#- -#-Cl -134,0 (65,93) (5,54) (12,82)
    rid \ /
    O
    N-N
    16 p-Nitroben- # # 90,0 221,0 63,90 5,32 16,65 955
    zoylchlo- (C2H5)2N-#- -#-NO2 -222,0 (63,89) (5,36) (16,56)
    rid \ /
    O
    Fortsetzung Tabelle II
    N-N
    17 p-Methoxy- # # 92,0 110,0 70,36 6,54 13,28 960
    benzoyl- (C2H5)2N-#- -#-OCH3 -111,0 (70,55) (6,55) (13,00)
    chlorid \ /
    O
    N-N
    # #
    18 o-Methoxy- (C2H5)2N-#- -### 91,5 109 70,39 6,54 12,99 960
    benzoyl- \ / / -110 (70,56) (6,55) (13,00)
    chlorid O OCH3
    N-N
    19 p-Butoxy- # # 90,5 87 72,19 7,45 11,49 960
    benzoyl- (C2H5)2N-#- -#-OC4H9 -88,0 (72,30) (7,45) (11,50)
    chlorid \ /
    O
    Fortsetzung Tabelle II
    N-N
    20 p-Cyano- # # 95,2 201,0 71,69 5,71 17,58 955
    benzoyl- (C2H5)2N-#- -#-CH -202,0 (71,67) (5,70) (17,60)
    chlorid \ /
    O
    N-N
    21 p-Carbo- # # 89,5 153,0 68,32 6,01 12,01 960
    methoxy- (C2H5)2N-#- -#-COOCH3 -154,0 (68,36) (6,02) (11,96)
    benzoyl- \ /
    chlorid O
    N-N
    # #
    22 p-Carbo- (C2H5)2N-#- -#-COOC4H9 90,5 119 70,12 6,89 10,65 960
    butoxy- \ / -120,0 (70,20) (6,92) (10,68)
    benzoyl. O
    chlorid
    Fortsetzung Tabelle II
    23 p-Dimethyl. N-N 85,5 139 71,36 7,20 16,67 960
    aminoben- (C2H5)2N-#-# #-#-N(CH3)2 -140,0 (71,40) (7,19) (16,66)
    zoylchlo- O
    rid
    Fußnoten: Die Werte in Klammern stehen für die berechneten Werte.
  • *Der Wert der Elementaranalyse für Cl: 10,81% (10,83) Beispiel 24 98 Teile Tetrahydrofuran werden mit 2 Teilen Dian Blue (C.I. Nr. 21 180) versetzt, worauf das Ganze gründlich in einer Kugelmühle vermahlen und dispergiert wird. Hierbei erhält man eine Dispersion eines ladungserzeugenden Pigments. Die erhaltene Dispersion wird mittels eines Beschichtungsmessers auf einen mit Aluminium bedampften Polyesterfilmschichtträger aufgetragen und danach von selbst trocknen gelassen, wobei man eine 1 Zu m dicke ladungserzeugende Schicht erhält.
  • Auf die in der geschilderten Weise ausgebildete ladungserzeugende Schicht wird mittels eines Beschichtungsmessers eine Beschichtungsflüssigkeit aus 2 Gewichtsteilen der gemäß Beispiel 3 hergestellten Verbindung, 3 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polycarbonats und 45 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran aufgetragen. Nach 30-minütigem Trocknen bei einer Temperatur von 100 0C erhält man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung mit einer 1 rm dicken ladungserzeugenden Schicht und einer 9 y m dicken Ladungstransportschicht.
  • Danach wird das in der geschilderten Weise hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial in einem handelsüblichen Testgerät 20 sec lang mittels Koronaentladung von -6 KV positiv aufgeladen. Das aufgeladene Aufzeichnungsmaterial wird dann 20 sec lang im Dunkeln liegen gelassen, worauf das Oberflächenpotential VpO in Volt ermittelt wird. Nun wird das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Wolframlampe derart belichtet, daß auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials eine Beleuchtungsstärke von 20 Lux erreicht wird. Schließlich wird die zur Erniedrigung des Oberflächenpotentials VpO auf die Hälfte erforderliche Zeit ermittelt, wobei der Empfindlichkeitswert E1/2 erhalten wird.
  • Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten: V = -950 V E1/2 = 9,2 Lux.sec.
  • Beispiele 25 bis 36 In der im Beispiel 24 geschilderten Weise werden verschiedene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, wobei anstelle des im Beispiel 24 verwendeten und gemäß Beispiel 3 hergestellten Oxadiazolderivats die Oxadiazolderivate der in der folgenden Tabelle III angegebenen Beispiele verwendet werden. Bei einem entsprechenden Test wie im Beispiel 24 erhält man mit den verschiedenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien die in der folgenden Tabelle III angegebenen Ergebnisse: Tabelle III Beispiel Oxadiazolderivat, herge- Oberflächen- Empfindlich-Nr. stellt in Beispiel Nr. potential keit E1/2 po in Lux.sec 25 1 970 15,0 26 2 900 11,0 27 4 980 7,9 28 5 1050 6,0 29 7 980 4,0 30 8 750 19,5 31 10 1100 25,1 32 11 980 11,0 33 12 1000 3,4 34 15 900 13,2 35 18 950 8,0 36 23 970 3,8 Beispiel 37 Durch Aufdampfen von Selen im Vakuum in einer Stärke von 1 rm auf eine Aluminiumplatte einer Stärke von etwa 300 871 wird eine ladungserzeugende Schicht ausgebildet. Auf die in der geschilderten Weise auf die Aluminiumplatte aufgedampfte ladungserzeugende Selenschicht wird zur Ausbildung einer Ladungstransportschicht mittels eines Beschichtungsmessers eine Beschichtungsflüssigkeit aus 2 Teilen des gemäß Beispiel 4 hergestellten Oxadiazolderivats, 3 Teilen eines handelsüblichen Polyesterharzes und 45 Teilen Tetrahydrofuran aufgetragen. Nach dem Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit wird diese zunächst von selbst und danach unter vermindertem Druck trocknen gelassen.
  • Letztlich erhält man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung mit einer 1 pm starken ladungserzeugenden Schicht und einer 10 rm dicken Ladungstransportschicht.
  • Werden entsprechend Beispiel 24 von dem erhaltenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial das Oberflächenpotential VpO und die Empfindlichkeit E1/2 ermittelt, erhält man folgende Werte: V = -890 V E1/2 = 6,2 Luxsec.
  • Beispiele 38 bis 47 In der im Beispiel 37 geschilderten Weise werden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle IV angegebenen Oxadiazolderivate anstelle des im Beispiel 37 verwendeten und gemäß Beispiel 4 hergestellten Oxadiazolderivats verschiedene lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Werden diese gemäß Beispiel 24 getestet, erhält man die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ergebnisse: Tabelle IV Beispiel Oxadiazolderivat, herge- Oberflächen- Empfindlich-Nr. stellt in Beispiel Nr. potential keit E1/2 -VPO in V in Lux1/2#sec 38 3 900 8,2 39 6 950 7,0 40 7 910 4,2 41 11 1010 12,5 42 12 1015 2,9 43 13 970 8,2 44 14 920 10,5 45 19 980 7,3 46 21 1000 12,1 47 23 985 4,0 Beispiel 48 1 Teil eines handelsüblichen Kupferphthalocyanins vom ß-Typ wird mit 158 Teilen Tetrahydrofuran versetzt, worauf die erhaltene Mischung in einer Kugelmühle gründlich vermahlen und dispergiert wird. Danach wird das erhaltene Gemisch mit 12 Teilen des gemäß Beispiel 12 hergestellten Oxadiazolderivats und 18 Teilen eines handelsüblichen Polyesterharzes versetzt, worauf das Ganze erneut dispergiert wird. Hierbei erhält man eine Beschichtungsflüssigkeit zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Schicht. Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird mittels eines Beschichtungsmessers derart auf einen mit Aluminium bedampften Polyesterfilmschichtträger aufgetragen und 30 min lang bei einer Temperatur von 1000C getrocknet, daß eine 16 rm dicke lichtempfindliche Schicht erhalten wird. Letztlich erhält man hierbei ein lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung.
  • Wird dieses in der im Beispiel 24 verwendeten Vorrichtung mittels Koronaentladung von +6 KV negativ aufgeladen und hinsichtlich seines Oberflächenpotentials Vpo und seiner Empfindlichkeit E1/2 getestet, erhält man folgende Ergebnisse: Bp0 = +830 V E1/2 3 2,9 Lux.sec.
  • Beispiele 49 bis 60 In der im Beispiel 48 geschilderten Weise werden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle V angegebenen Oxadiazolderivate anstelle des im Beispiel 48 verwendeten und gemäß Beispiel 12 hergestellten Oxadiazolderivats verschiedene lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Werden diese entsprechend Beispiel 24 auf ihr Oberflächenpotential und ihre Empfindlichkeit hin untersucht, erhält man die in der folgenden Tabelle V angegebenen Ergebnisse: Beispiel Oxadiazolderivat, herge- Oberflachen- Empfindlich-Nr. stellt in Beispiel Nr. potential keit E1/2 -Vpo in V in Lux.sec 49 3 900 10,0 50 4 920 5,0 51 6 910 6,5 52 7 890 4,2 53 8 750 17,3 54 10 880 23,5 55 13 870 7,9 56 16 905 8,9 57 17 900 6,5 58 20 890 12,5 59 21 970 12,0 60 23 955 3,9 Leerseite

Claims (40)

  1. Patentansprüche I,3,4-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel: worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Diarylaminorest, einen Phenylrest, einen Styrylrest, einen Halogenphenylrest, einen Ilitrophenylrest, einen Alkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cyanophenylrest, einen durch einen Carbonsäureesterrest substituierten Phenylrest, einen Dialkylaminophenylrest, einen Naphthylrest, einen Anthrylrest oder einen heterocyclischen Rest steht.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Alkylrest steht.
  3. 3. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin der Rest R für einen Methylrest steht.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Dialkylaminorest steht.
  5. 5. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Dimethylaminorest steht.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Diarylaminorest steht.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Styrylrest steht.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Naphthylrest steht.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Anthrylrest steht.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen heterocyclischen Rest steht.
  11. 11. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Pyridylrest steht.
  12. 12. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Furylrest steht.
  13. 13. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Chinoxalinylrest steht.
  14. 14. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Carbazolylrest steht.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Alkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  16. 16. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Tolylrest steht.
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Phenylrest steht.
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Halogenphenylrest steht.
  19. 19. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Chlorphenylrest steht.
  20. 20. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Nitrophenylrest steht.
  21. 21. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Alkoxyphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  22. 22. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Methoxyphenylrest steht.
  23. 23. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Butoxyphenylrest steht.
  24. 24. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Diaminophenylrest steht.
  25. 25. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen durch einen Carbonsäureesterrest substituierten Phenylrest steht.
  26. 26. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 25, dadurch g.k.nnzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin fl für einen carboxymethylsubstituierten Phenylrest steht.
  27. 27. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen carboxybutylsubstituierten Phenylrest steht.
  28. 28. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Dialkylaminophenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  29. 29. Verbindungen nach Ansprüchen 1 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R für einen Dimethylaminophenylrest steht.
  30. 30. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem leitenden Schichtträger und einer darauf aufgetragenen lichteinpfindlichen, bindemittelhaltigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht aus einem ladungserzeugenden Pigment, einem 1,3,4-Oxadiazolderivat der allgemeinen Formel: worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohle:istoffatomen, einen Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Diarylaminorest, einen Phenylrest, einen Styrylrest, einen Halogenphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen Alkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cyanophenylrest, einen durch einen Carbonsäureesterrest substituierten Phenylrest, einen Dialkylaminophenylrest, einen Naphthylrest, einen Anthrylrest oder einen heterocyclischen Rest steht, und aus einem Bindemittel besteht.
  31. 31. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das ladungserzeugende Pigment aus Se, SeAs, SeTeAs, CdS, einem Cyanin-, Phthalocyanin-, Disazo-, Indigoid-, Chinacridon-, mehrkernigen Chinon-, Bisbenzimidazol-, Perylen-, Methin-, Azo- und/odor Violanthronfarbstoff besteht.
  32. 32. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der lichtempfindlichen Schicht etwa 3 bis 50 P m beträgt.
  33. 33. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Polyamid, Polyurethan, Acetalharz, Butyralharz, einen Polyester, ein Epoxidharz, Alkydharz, Polyketon, Polycarbonat, Polyvinylketon, Polystyrol, Polyacrylamid, Polyäthylen, Polybutadien, Polyvinylchlorid, Maleinsäureharz, Acrylharz, Methacrylharz, Silikonharz, Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylbenzocarbazol, Pyren/Formaldehyd-Harz, Brompyren/Formaldehyd-Harz, Äthylcarbazol/Formaldehyd-Harz, Cellulose und/oder Gelatine enthält.
  34. 34. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf das Netto- bzw. Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Schicht, etwa 30 bis 80 Gew.-R' 1,3,4-Oxadiazolderivat und etwa 5 bis 50 Gew.-% ladungserzeugendes Pigment enthält.
  35. 35. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, bei dem auf einem leitenden Schichtträger eine ladungserzeugende Schicht und auf dieser eine Ladungstransportschicht aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht im wesentlichen aus einem 1,3,4-Oxadiazolderivat der allgemeinen Formel: worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Diarylaminorest, einen Phenylrest, einen Styrylrest, einen Halogenphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen Alkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cyanophenylrest, einen durch einen Carbonsäureesterrest substituierten Phenylrest, einen Dialkylaminophenylrest, einen Naphthylrest, einen Anthrylreat oder einen heterocyclischen Rest steht, und aus einem Bindemittel besteht.
  36. 36. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungserzeugende Schicht aus Se, SeAs, SeTe, SeTeAs, CdS, einem Cyanin-, Phthalocyanin-, Disazo-, Indigoid-, Chinacridon-, mehrkernigen Chinon-, Bisbenzimidazol-, Perylen-, Methin-, Azo- und/oder Violanthronfarbstoff besteht.
  37. 37. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der ladungserzeugenden Schicht 0,1 bis 5 jim und die Stärke der Ladungstransportschicht etwa 3 bis 50 pm betragen.
  38. 38. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungserzeugende Schicht durch Aufdampfen hergestellt ist.
  39. 39. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf das Netto- bzw. Gesamtgewicht der Ladungstransportschicht, etwa 30 bis 90 Gew.-0/o 1,3,4-Oxadiazolderivat enthält.
  40. 40. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein Polyamid, Polyurethan, Acetalharz, Butyralharz, einen Polyester, ein Epoxidharz, Alkydharz, Polyketon, Polycarbonat, Polyvinylketon, Polystyrol, Polyacrylamid, Polyäthylen, Polybutadien, Polyvinylchlorid, Maleinsäureharz, Acrylharz, Methacrylharz, Silikonharz, Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylbenzocarbazol, Pyren/Formaldehyd-Harz, Brompyren/Formaldehyd-Harz, Äthylcarbazol/Formaldehyd-Harz, Cellulose und/oder Goletine enthält.
DE19772722331 1976-05-18 1977-05-17 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien Pending DE2722331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51056831A JPS5951541B2 (ja) 1976-05-18 1976-05-18 5−(p−ジエチルアミノフエニル)−1,3,4−オキサジアゾ−ル誘導体及びその製造方法
JP5683376A JPS597710B2 (ja) 1976-05-18 1976-05-18 5−(p−ジエチルアミノフエニル)−1,3,4−オキサジアゾ−ル誘導体及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722331A1 true DE2722331A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=26397822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722331 Pending DE2722331A1 (de) 1976-05-18 1977-05-17 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413289A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Sterling Winthrop Inc. Oxadiazolyl-Phenoxyalkyl-Isoxazole und ihre Verwendung als antivirale Mittel
WO2006044456A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for nonsense suppression, and methods for their use
WO2022112139A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 F. Hoffmann-La Roche Ag N-substituted 4-(5-phenyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)aniline for the treatment and prophylaxis of hepatitis b virus infection

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413289A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Sterling Winthrop Inc. Oxadiazolyl-Phenoxyalkyl-Isoxazole und ihre Verwendung als antivirale Mittel
EP0413289B1 (de) * 1989-08-18 1995-02-01 Sterling Winthrop Inc. Oxadiazolyl-Phenoxyalkyl-Isoxazole und ihre Verwendung als antivirale Mittel
WO2006044456A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for nonsense suppression, and methods for their use
US9611230B2 (en) 2004-10-13 2017-04-04 Ptc Therapeutics, Inc. 1,3,4-oxadiazole benzoic acid compounds and their use for nonsense suppression and the treatment of disease
WO2022112139A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 F. Hoffmann-La Roche Ag N-substituted 4-(5-phenyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)aniline for the treatment and prophylaxis of hepatitis b virus infection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829543C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935536C2 (de)
DE3138292C2 (de)
US4299896A (en) Electrophotographic sensitive materials containing a disazo pigment
DE3447685C2 (de)
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3139524A1 (de) "elektrofotografisches, fotoempfindliches element"
DE2829606B2 (de) Bisazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung für die Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE3019909A1 (de) Hydrazonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3617948A1 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungmaterial
US4314015A (en) Electrophotographic sensitive materials containing disazo compounds
DE3841207C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3049184C2 (de)
DE2947760C2 (de)
DE2759405C2 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE3336595C2 (de)
DE3448011C2 (de)
DE3321871C2 (de)
DE3521652C2 (de)
DE2722331A1 (de) 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE1597837A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE3301453A1 (de) Disazoverbindungen, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE4028184A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3522896C2 (de)
DE4009969C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection