DE2721129A1 - Stapelbare steige - Google Patents

Stapelbare steige

Info

Publication number
DE2721129A1
DE2721129A1 DE19772721129 DE2721129A DE2721129A1 DE 2721129 A1 DE2721129 A1 DE 2721129A1 DE 19772721129 DE19772721129 DE 19772721129 DE 2721129 A DE2721129 A DE 2721129A DE 2721129 A1 DE2721129 A1 DE 2721129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crate
protrusions
tray
insertion openings
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721129
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Delbrouck
Wilfried Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Franz Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2714623A priority Critical patent/DE2714623C3/de
Application filed by Franz Delbrouck GmbH filed Critical Franz Delbrouck GmbH
Priority to DE19772721129 priority patent/DE2721129A1/de
Publication of DE2721129A1 publication Critical patent/DE2721129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0234Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • "Stapelbare Steige"
  • Zusatz zu Patentanmeldung P 27 14 623.2 Die Erfindung betrifft eir, stapelbare Obst- und Gemüsesteige aus Kunststoff als Zusatz zur Patentanmeldung P 27 14 623.2.
  • Der Gegenstand, dessen Verbesserung mit der Erfindung angestrebt wird, ist eiiie stapelbare Obst- und Gem;isesteige aus Kunststoff, die in den Ecken, die Seitenwände iberragende, an die Seitenwände außen angeformte, sich vom Steigenboden aus nach oben erstreckende, Stapelvorspringe bildende Ecksaulen und im Boden den Ecksäulen-Köpfen etwa entsprechende Vertiefungen als Einstecköffnungen fir die Ecksäulen einer gleichartigen Steige aufweist, wobei die Ecksäulen ausschließlich rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei die geometrische Mitte der Steige das Symmetriezentrum bildet, und spiegelsymmetrisch zu jeder Ecksäule ein Freiraum vorgesehen ist, wobei die Diagonale der Steige jeweils die Spiegelebene für eine Ecksäule und ren zugehörigen Freiraum bildet.
  • Derartig ausgebildete Steigen haben gegenüber einer zum Beispiel aus der DT-PS 2 127 857 bekannten Steige unter anderem den Vorteil, daß sie auch gegensinnig gestapelt werden können, indem jeweils die Ecksäulen in die entsprechenden, daneben liegenden Freiräume eingesetzt werden. Dabei befinden sich erfindungsgemäß alle Ecksäulenendteile außerhalb des Steigeninnenraumes beider Steigen, so daß auch über eine gefüllte Steige eine Leersteige zur Vergrößerung des Gesamtvolumens der gefüllten Steige gestülpt werden kann, zum Beispiel beim Transport von hochwachsenden Pflanzen Mer dergleichen, ohne daß das Füllgut durch die Ecksäulen beschädigt wird.
  • Dabei stehen die Seitenwände ir gegensinnig gestapelten Steigen exakt lotrecht übereinander, so daß kein Teil einer Steige seitlich über die Steigengrundfläche hinausragt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile einer solchen Steige die Stapelsicherheit von gegensinnig gestapelten Steigenpaaren zu erhöhen. Weiterhin sollen bei gegensinniger Stapelung Möglichkeiten zur Stauraunvergrößerung geschaffen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Einstecköffnungen in der Außenseite des Steigenbodens entsprechend den Stapelvorsprüngen der Steigenoberseite angeordnet und profiliert sind und neben jeder am Steigenboden vorgesehenen Einstecköffnung ein entsprechend dem an der Oberseite angeordneten Freiraum profilierter und angeordneter Stapelvorsprung vorgesehen ist.
  • Durch diese Maßnahmen werden erstmalig auch mit ihren Böden aufeinander sich abstiitzende Steigen eines Steigen-Stapels formschlüssig gegen seitliches Verschieben gesichert.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß die Freiräume sowie die Einstecköffnungen im Steigenboden als napfartige Vertiefungen ausgebildet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführurlgsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die nach oben abstrebenden Stapelvorsprünge und die zugeordneten Einstecköffnungen an den oberen Stirnseiten von Ecksäulen angeordnet sind.
  • Durch diese Gestaltung stützen sich gegensinnig gestapelte Steigen nicht mehr wie bisher mit ihren Seitenwänden, sondern mit den Stirnseiten der iiber die Seitenwände hinausragenden Ecksäulen gegen seittliches Verschieben formschlüssig gesichert aneinander ab, woraus die angestrebte Stauraumvergrößerung resultiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Steige in der Vorderansicht, Fig. 2 desgleichen von oben gesehen, Fig. 3 desgleichen von unten gesehen, Fig. 4 einen Steigenstapel in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen.
  • Die rechteckige, aus Kunststoff einstückig durch Spritzen hergestellte Steige besitzt in den Ecken der Seitenwände 1 am Steigenboden 2 beginnende und über die Seitenwände 1 hinausreichende Ecksulen 3. Letztere sind nach oben verjüngt ausgebildet, während die Seitenwände 1 zur Steigen mündung sich etwa konisch erweitern.
  • Die Ecksäuleri haben über ihre gesamte Länge Querschnitte gleichschenkliger Dreiecke, und sind so angeordnet, daß die gleichlangen Dreiecksseiten zu den Steigenseitenwänden 1 jeweils parallel verlaufen.
  • Von den freien Stirnseiten 4 der Ecksäulen 3 strebt jeweils ein Stapelvorsprung 5 ab. Diese sind zueinander rotationssymmetrisch angeordnet, wobei die geometrische Mitte der Steige das Symmetriezentrum bildet. Spiegelsymmetrisch zum Stapelvorsprung 5 ist in der Stirnseite jeder Ecksäule 3 eine als napfartige Vertiefung ausgebildete Einstecköffnung 6 für einen Stapelvorsprung einer gleichartigen gestapelten Steige angeordnet. Dabei bildet die Diagonale der Steige jeweils die Spiegelebene für den Stapelvorsprung 5 und die zugeordnete Einstecköffnung.
  • Die Stapelvorsprünge 5 und die Einstecköffnungen haben dreieckige einander ähnliche Querschnitte. Um das Einstecken zu erleichtern, haben die Einstecköffnungen 6 größere Querschnitte als die Stapelvorsprünge 5. Ferner sind die Stapelvorsprünge 5 nazh oben verjüngt ausgebildet, während die Flanken der Einstecköffnung in Einsteckrichtung konisch verengt angeordnet sind.
  • Unter Umständen könnte es vorteilhaft sein, wenn die Stapelvorsprünge 5 und die Einstecköffnungen 6 kreisförmige bezw. kreissektorförmige Querschnitte aufweisen, wobei bei kreissektorförmigen Querschnitten die Grenze zwischen einem Stapelvorsprung 5 und einer zugeordneten Einstecköffnung entlang der Steigen-Diagonale verlaufend angeordnet ist.
  • Weiterhin sind in der Außenseite des Steigenbodens 2 Einstecköffnungen 6 vorgesehen, die entsprechend den Stapelvorsprüngen 5 der Ecksäulen 3 angeordnet sind.
  • Neben jeder Einstecköffnung 6 strebt vom Steigenboden 2 ein Stapelvorsprung 5 ab, der entsprechend der in der Ecksäule vorgesehenen Einstecköffnung 6 angeordnet ist.
  • Die Seitenwände 1 und der Steigenboden 2 können selbstverständlich, wie an sich bekannt, rostartig oder ähnlich ausgebildet werden.
  • Auch ist es zur Materialeinsparung möglich, die Ecksäulen 3 hohl auszubilden und die am Boden 2 vorgesehenen Stapelvorsprünge 5 und Einstecköffnungen 6 an einem die hohle Ecksäule stirnseitig verschließenden Deckel anzuformen.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 9 Stapelbare Obst- und Gemgisesteige aus Kunststoff mit an den Ecken angeordneten, nach oben abvtrebenden Stapelvorsprüngen und mit außen im Steigenboden angeordneten Einstecköffnungen für die Stapelvorsprünge einer gleichartigen Steige, wobei die Stapelvorsprünge zueinander rotationssymmetrisch angeordnet sind, wobei ferner die geometrische Mitte der Steige das Svmmetriezentrum bildet und spielgelsymmetrisch zu jedem Stapelvorsprung ein Freiraum vorgesehen ist, wobei die Diagonale der Steige jeweils die Spiegelebene fiir einen Stapelvorsprung uld deren zugehörigen Freiraum bildet, als Zusatz zur Patentanmeldung P 27 14 623.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnungen (6) in der Außenseite des Steigenbodens (2) entsprechend den Stapelvorsprüngen (5) der Steigenoberseite angeordnet und profiliert sind und neben jeder am Steigenboden (2) vorgesehenen Einstecköffnung (6) ein entsprechend dem an der Oberseite ausgeordneten Freiraum profilierter und angeordneter Stapelvorsprung vorgesehen ist.
  2. 2. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume sowie die Einstecköffnungen (6) im Steigenboden (2) als Kapfartige Vertiefungen ausgebildet sind.
  3. 3. Steige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben abstrebenden Stapelvorspränge (5) und die zugeordneten Einstecköffnungen (6) an den oberen Stirnseiten (4) von Ecksäulen (3) angeordnet sind.
DE19772721129 1977-04-01 1977-05-11 Stapelbare steige Withdrawn DE2721129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714623A DE2714623C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Stapelbare Steige
DE19772721129 DE2721129A1 (de) 1977-04-01 1977-05-11 Stapelbare steige

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714623A DE2714623C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Stapelbare Steige
DE19772721129 DE2721129A1 (de) 1977-04-01 1977-05-11 Stapelbare steige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721129A1 true DE2721129A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=32772734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714623A Expired DE2714623C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Stapelbare Steige
DE19772721129 Withdrawn DE2721129A1 (de) 1977-04-01 1977-05-11 Stapelbare steige

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714623A Expired DE2714623C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Stapelbare Steige

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2714623C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092888A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 Curver B.V. Stapelbarer Behälter
FR2548140A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Allibert Sa Perfectionnements a des caisses empilables
US4736861A (en) * 1982-04-29 1988-04-12 Plastic Reel Corp. Of America Reel carrier with slip resistant feet
EP0359903A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 BWH- KOFFER-, HANDELS- UND VERMÖGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Koffer
DE4002129A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 C K Delbrouck Gmbh Stapelbare steige
DE9209188U1 (de) * 1992-07-09 1992-10-15 Polyplast-Sander Gmbh, 8503 Altdorf, De
EP2484599A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Plastica Sud - S.R.L. Di A. Caiazzo & C. Kiste, die zum Stapeln und Einfügen in ein anderes identisches Exemplar derselben Kiste angepasst ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486385A1 (de) * 1963-12-28 1969-05-29 Hartmann Paul Ag Behaelter mit Behaelterbodenteil und Behaelterdeckelteil
CH547737A (de) * 1972-02-03 1974-04-11 Utz Ag Georg Behaelter aus kunststoff, insbesondere harass.
DE7612167U1 (de) * 1976-04-17 1976-09-16 Spumalit Anstalt Transportkasten aus Kunststoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092888A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 Curver B.V. Stapelbarer Behälter
US4736861A (en) * 1982-04-29 1988-04-12 Plastic Reel Corp. Of America Reel carrier with slip resistant feet
FR2548140A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Allibert Sa Perfectionnements a des caisses empilables
EP0359903A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 BWH- KOFFER-, HANDELS- UND VERMÖGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Koffer
EP0359903A3 (de) * 1988-09-17 1991-02-27 BWH- KOFFER-, HANDELS- UND VERMÖGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Koffer
DE4002129A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 C K Delbrouck Gmbh Stapelbare steige
DE9209188U1 (de) * 1992-07-09 1992-10-15 Polyplast-Sander Gmbh, 8503 Altdorf, De
EP2484599A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Plastica Sud - S.R.L. Di A. Caiazzo & C. Kiste, die zum Stapeln und Einfügen in ein anderes identisches Exemplar derselben Kiste angepasst ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714623A1 (de) 1978-10-12
DE2714623C3 (de) 1985-08-01
DE2714623B2 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035668B1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE8209245U1 (de) Zusammenlehbarer Container
DE3540005C2 (de)
DE2721129A1 (de) Stapelbare steige
DE2539127B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2624890A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE2617050C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3937292C2 (de) Für eine Blockstapelung geeignete Steigen aus Kunststoff
DE3621029C2 (de)
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE2915981C2 (de)
DE2127857C3 (de)
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
EP0485791B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7214988U (de) Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2455752C3 (de) Kunststoffpalette
DE2127857A1 (de) Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige
DE2631821A1 (de) Transportkasten aus kunststoff
DE8226283U1 (de) Stapelbare Kiste
DE10110821A1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination