DE2719743C3 - Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung - Google Patents

Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2719743C3
DE2719743C3 DE2719743A DE2719743A DE2719743C3 DE 2719743 C3 DE2719743 C3 DE 2719743C3 DE 2719743 A DE2719743 A DE 2719743A DE 2719743 A DE2719743 A DE 2719743A DE 2719743 C3 DE2719743 C3 DE 2719743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
briquettes
sodium silicate
binder according
hydrated lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719743A1 (de
DE2719743B2 (de
Inventor
Wolfgang Bernhard Matthews N.C. Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midrex International BV Rotterdam Zurich Branch
Original Assignee
Midrex Corp Charlotte Nc Us
Midrex Corp Charlotte NC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midrex Corp Charlotte Nc Us, Midrex Corp Charlotte NC filed Critical Midrex Corp Charlotte Nc Us
Publication of DE2719743A1 publication Critical patent/DE2719743A1/de
Publication of DE2719743B2 publication Critical patent/DE2719743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719743C3 publication Critical patent/DE2719743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/244Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • C09J1/02Adhesives based on inorganic constituents containing water-soluble alkali silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/243Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Description

45
Diese Erfindung betrifft ein Bindemittel für die bei der Direktreduktion von eisenhaltigem Material angefallenen metallisierten Feinstoffe. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Bindemittels zur Erzeugung von Briketts aus direktreduziertem metallischem Eisen.
Die Handhabung und Wiederverwendung der bei der Direktreduktion von eisenhaltigem Material angefallenen metallisierten Feinstoffe bereitete wegen deren besonderen Eigenschaften erhebliche Schwierigkeiten. « Dank der hohen Reaktivität und der großen Oberfläche des feinteiligen Eisens besteht eine große Neigung zur Reoxydation, so daß die ungeschützte Lagerung im Freien und/oder Wasserzutritt tunlichst zu vermeiden sind. Der hohe Metallisierungsgrad und die daraus to resultierende Oberflächenspannung erschweren die Bildung von Briketts hoher Festigkeit.
Zur Erzeugung von Briketts besonders hoher Stabilität aus bei der Üirektreduktion von eisenhaltigem Material angefallenen metallisierten Feinstoffe wird mit ίί der US-Patentschrift 32 78 293 die Hochdruck-Brikettic ung bei gleichzeitiger Zugabe eines Oxydationsverhinderers vorgeschlagen. Als bevorzugte Oxydationsverhinderer dienen Natriumcarbonat, Calciumhydroxid und Trinatriumphosphat Als besonders bevorzugter Oxydationsverhinderer dient ein Gemisch aus zwei Teilen Calciumhydroxid und einem Teil Natriumcarbonat, dessen Anteil am fertigen Brikett etwa 0,25 bis 5 Gew.-% betragen kann.
Als Bindemittel für überwiegend oxidisches Material wie Eisenerz, Walzzunder und Hochofenstaub sind sowohl Ein-Komponenten- wie Mehr- Komponenten-Systeme bekannt geworden (vgL die Seiten 289a, 296a, 297a und 30la aus »Metallurgie des Eisens« von Gmelin-Durrer (1954) oder die französische Patentschrift 9 70 559). Die Anwendung beispielhafter Bindemittel wie Kalkhydrat (Löschkalk) oder Wasserglas oder Bitumen bzw. Steinkohlenteer zum Schutz reaktiver, hoch-metallisierter Eisenfeinstoffe hat nicht naheg.legen, da deren Auswirkungen auf die Minderung der Rostgefahr nicht voraussehbar \e.r-.>en.
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, für die Agglomeration der bei der Direktreduktion von eisenhaltigem Material angefallenen, metallisierten Feinstoffe zu, auch im ungebrannten Zustand hochfesten, dauerhaften, wasserfesten Briketts ein ergiebiges Bindemittel anzugeben, das eine Reoxydation des metallischen Eisens weitgehend verhindert, bei der Brikettherstellung eine Schmierwirkung ausübt und dessen Bestandteile bei der Eisen- und Stahlherstellung nützlich sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein Bindemittel der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen dieses Bindemittels ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist die Verwendung des Bindemittels zur Erzeugung von Briketts, die aus 85 bis 95% direktreduziertem metallischem Eisen und ungefähr 5 bis 15% Bindemittel bestehen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Bindemittel für die bei der Direktreduktion von eisenhaltigem Material angefallenen metallisierten Feinstoffe, das aus 2 bis 40% Pech, 15 bis 35% hydratisiertem Kalk, 15 bis 30% flüssigem Natriumsilikat und bis zu 50% Wasser besteht.
Das erfindungsgemäße Bindemittel wird mit den metallisierten Eisenfeinstoffen vermischt, um einen frei fließenden Materialstrom zu bilden. Dieses Material wird in einer Vorrichtung wie etwa einem Mischkollergang vermischt und vorverdichtet; anschließend wird das Material in bekannten Einrichtungen zu Briketts oder anderen dichten, kompakten Produkten geformt. Geeignete Brikettierungsanlagen sind beispielsweise F us der US-Patentschrift 38 97 183 bekannt.
Das erfind'.ingsgemäße Bindemittel ergibt auch im ungebrannten Zustand hochfeste Briketts, was anhand von üblichen Festigkeitsuntersuchungen bestätigt wurde, bei denen man 2 kg schwere Proben aus einer Höhe von 360 cm auf eine Stahlplatte fallen ließ. Die Aushärtung an Luft im Verlauf mehrerer Stunden (6 bis 25 h) erhöht die Festigkeit noch geringfügig. Die Bindung der Briketts erwies sich als wasserfest, da auch drei Tage langes Einweichen in Wasser die Festigkeit dieser Briketts nicht beeinflußte. Die mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel hergestellten Briketts sind gegenüber Leitungswasser passiviert, da nach Benetzung dieser Briketts mit Wasser und anschließender vier Tage langer Lagerung in einem isolierten, belüfteten Behälter (Fassungsvermögen ca. 2501) im Verlauf des Versuches keine Erwärmung und am Ende
des Versuches keinerlei Rostbildung an den Briketts feststellbar war. Auch bei drei Tage dauernder Einweichung in Leitungswasser und anschließender Trocknung an Luft konnte keinerlei Rostbildung festgestellt werden. Auch die Beständigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel hergestellten Briketts gegenüber thermischem Schock ist ausgezeichnet Zur Prüfung wurden einige Briketts eine Stunde lang bei ungefähr 2000C getrocknet; andere Briketts wurden an Luft getrocknet; weitere Briketts wurden 5 min lang in ι ο Wasser eingeweicht; schließlich wurden weitere Briketts 5 Tage lang in Wasser eingeweicht Daraufhin wurden sämtliche Briketts in einen bei angenähert 1095" C gehaltenen Muffelofen gebracht, dort bis zur Rotglut erhitzt, aus dem Ofen entfernt, auf ein Drahtsieb gegeben und an Luft abgekühlt; hierbei zerfiel oder zerbröckelte keines dieser Briketts.
Das erfindungsgemäße Bindemittel kann in einem breiten Bereich der Anteile für die einzelnen Bestandteile erhalten werden, nämlich mit 2 bis 40% Pech, 15 bis 35% hydratisiertem Kalk, 15 bis 30% flüssigem Natriumsiiikat und bis zu 50% Wasser. Bevorzugt werden Anteile von 15 bis 20% hydratisiertem Kalk, 15 bis 20% pulverförmigem Teer und 30 bis 35% Wasser. Ein sehr wirtschaftliches Bindemittel, das eine akzeptable Festigkeit der Briketts gewährleistet, wird mit lediglich 3 bis 5% pulverförmiger Pech, 30 bis 35% hydratisiertem Kalk, 15 bis 20% Natriumsilikat und bis zu 50% Wasser erhalten.
Von dem zuletzt genannten Bindemittel muß den Feinstoffen eine größere Menge zugesetzt werden, um eine akzeptable Festigkeit der Briketts zu erhalten, als mit der bevorzugten Bindemittelzuc*mmensetzung.
Das flüssige Natriumsilikat stellt eine wäßrige Lösung dar, mit einer NatriumsilikatkoRzentr-<tion von 30 bis 55 J5 Gew.-%, was von dem verwendeten Natriumsilikat abhängt Im Rahmen dieser Unterlagen wird die Bezeichnung »Natriumsilikat« als allgemeiner Ausdruck für eine Gruppe von Chemikalien verwendet, die aus Natriumoxid (Na2O), Siliciumdioxid (SiO2) und üblicherweise Wasser (H2O) zusammengesetzt sind. In Natriumsilikaten wird der Anteil von Na2O zu SiO2 als Gewichtsverhältnis ausgedrückt, wobei der Anteil an Alkalikomponente als eins festgesetzt wird. Handelsübliche Qualitäten an flüssigem Natriumsilikat sind üblicherweise soweit konzentriert, daß sie bequem handhabbar sind. Zum Beispiel kann Natriumsilikat mit einem Gewichtsverhältnis von 3,22 leicht bis zu einem Feststoffgehalt von ungefähr 39,8% gehandhabt werden, was angenähert eine Dichte von 1,42 g/cm3 ergibt.
Die im Rahmen dieser Erfindung eingesetzte flüssige Natriumsilikat-Lösung weist ein Gewichtsverhältnis von 3,22, einen Feststoffgehalt von 37,6%, eine Dichte von 1,39 g/cm3 und eine Viskosität von 18OcP auf. Soweit im Rahmen dieser Unterlagen von flüssigem Natriumsilikat gesprochen wird, bezieht sich dies auf diese Natriumsilikat-Lösung mit einem Feststoffgehalt von 37,6%, soweit nicht andere Angaben gemacht sind.
Es können auch andere Natriumsilikate eingesetzt werden; es wird jedoch bevorzugt, den Natriumoxid-Gehalt bei dem geringstmöglichen Verhältnis gegenüber dem Siliciumdioxid-Gehalt zu halten. Das bedeutet, das Gemisch mit dem Verhältnis 3,22 : 1, welches auch das am !eichtesten handelsüblich zugängliche Material darstellt, weist das bevorzugte Verhältnis von Silicium- e > dioxid zu Natriumoxid auf.
Die Natriumsilikat-Lösung verleiht dem Bindemittel die Eigenschaft, die damit behandelten Agglomerate oder Briketts rostbeständig zu machen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels wird ein Pech verwendet, das einen Erweichungspunkt (nach dem Ring- und Kugelverfahren) im Bereich von ungefähr 90 bis ungefähr 2100C aufweist, vorzugsweise wird ein Pech mit einem Erweichungspunkt im Bereich von ungefähr 120 bis ungefähr 175° C verwendet Das Pech liegt in pulverförmigem Zustand vor, wobei vorzugsweise alle Pechteilchen eine Teilchengröße unter 150 μίτι aufweisen. Pulverförmiges Pech dient zur Schmierung der Oberflächen der Brikettiereinnchtung, vermindert den Formabrieb und dient auch zur inneren Schmierung des Gemisches, so daß die Reibung der Teilchen untereinander vermindert und eine bessere Verdichtung erreicht wird. Darüber hinaus führt der Zusatz von Pech zu einer wasserfesten Bindung zwischen den metallisierten Teilchen in den Briketts. Der Zusatz von pulverförmigem Pech bewirkt weiterhin einen Anstieg des Kohlenstoffgehaltes der Briketts, sowie einen leichten Anstieg des Schwefelgehaltes auf gewöhnlich weniger als 0,01 %.
Der für die erfindungsgemäße Biudemittelzusammensetzung verwendete hydratisierte Kalk liegt vorzugsweise in pulverförmigem Zustand vor; besonders bevorzugt weisen alle Kalkteilchen eine Teilchengröße von weniger als 150 μπι auf. Der Zusatz von hydratisiertem bzw. gelöschtem Kalk, Löschkalk verleiht dem Gemisch Plastizität und verbessert die Brikettfestigkeit.
Anstelle von hydratisiertem Kalk kann feuchter Walzzunder verwendet werden, ohne die physikalischen Eigenschaften der Briketts merklich zu verändern. Die Festigkeit der Briketts in ungebranntem Zustand ist jedoch geringer als bei Verwendung der bevorzugten Bindemittelzusammensetzung; die Festigkeit nimmt jedoch auf einen vergleichbaren Wert zu, nachdem an Luft ausgehärtet worden ist Naturgemäß ist bei Zusatz von Walzzunder das Ausmaß der Metallisierung geringer und mit dem Walzzunder werden unkontrollierbare Verunreinigungen in die Brikcirs eingebracht.
Sofern das erfindungsgemäß bevorzugte Bindemittel in Verbindung mit metallisierten Eisenfeinstoffen verwendet wird, kann in das Gemisch für die Briketts abgesetzter Schlamm aus den Naßreinigern eingebracht werden, ohne daß hierdurch die physikalischen Eigenschaften der an Luft ausgehärteten Briketts verändert werden. Naturgemäß wird die Metallisierung der Briketts vermindert, wenn zu deren Erzeugung Schlamm benutzt wird. Es ist festgestellt worden, daß dem Gemisch für die Briketts bis zu 25% Schlamm zugesetzt werden können, ohne daß nachteilige Wirkungen auftreten. Naturgemäß muß der Wasseranteil des Bindemittels unter Berücksichtigung des Wassergehaltes des Schlammes vermindert werden.
Die trockenen Komponenten des erfindungsgemäßen Bindemittels können vorgemischt oder verschnitten werden, oder die Komponenten können dem Materialstrom für die Briketiherstellung einzeln zugesetzt werden, zusammen mit der flüssigen Bindemittelkomponente, sofern das Material vor der Brikettierung vermischt wird.
Eine beispielhafte Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Bindemittels mit hohem Kalkanteil besteht aus 16% flüssigem Natriumsilikat, 32% hydratisiertem Kalk, 4% pulverförmigem Pech und 48% Wasser. 13% dieses Bindemittels wurden mit 87% metallisierten Feinstoffen vermischt, um eine Beschickung für die Brikettherstellung zu erhalten. Mit diesem Bindemittel
hergestellte Briketts können als Beschickung für öfen zur Eisen- oder Stahlherstellung verwendet werden. Die Briketts weisen sowohl im ungebrannten Zustand wie im ausgehärteten Zustand hohe Festigkeit auf; ferner eine wasserfeste Bindung und insgesamt eine überragende Qualität; schließlich sind derartige Briketts unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und thermischem Schock.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bindemittel für die bei der Direktreduktion von eisenhaltigem Material angefallenen metallisierten Feinstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus
2 bis 40% Pech:
15 bis 35% hydratisiertem Kalk;
15 bis30% flüssigem Natrmmsilikat und bis zu 50% Wasser besteht
2. Bindemittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an:
3 bis 5% Teer;
30 bis 35% hydratisiertem Kalk; 15 bis 20% flüssigem Natriumsilikat und
bis zu 50% Wasser.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydratisierte Kalk vollständig oder teilweise durch feuchten Walzzunder ersetzt ist.
4. Bindemittel nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydratisierte Kalk in Pulverform mit einer Teilchengröße unter 150 μπι vorliegt.
5. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pech einen Erweichungspunkt (nach der Ring- und Kugelmethode) von ungefähr 90 bis 2100C, insbesondere 120 bis
175° C, aufweist. jo
6. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Pech in Pulverform mit einer Teilchengröße unter 150 μπι vorliegt.
7. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Natriumsilikat eine wäßrige Lösung mit ungefähr 30 bis 55 Gew.-% Natriumsilikat ist.
8. Verwendung des Bindemittels nach einem der Ansprüche I bis 7 zur Erzeugung von Briketts, die aus 85 bis 95% direktreduziertem metallischem Eisen und ungefähr 5 bis 15% Bindemittel bestehen.
DE2719743A 1976-05-03 1977-05-03 Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung Expired DE2719743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/682,418 US4032352A (en) 1976-05-03 1976-05-03 Binder composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719743A1 DE2719743A1 (de) 1977-11-17
DE2719743B2 DE2719743B2 (de) 1980-07-10
DE2719743C3 true DE2719743C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=24739595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719743A Expired DE2719743C3 (de) 1976-05-03 1977-05-03 Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US4032352A (de)
AR (1) AR213843A1 (de)
BR (1) BR7702732A (de)
CA (1) CA1085108A (de)
DE (1) DE2719743C3 (de)
ES (2) ES458391A1 (de)
SU (1) SU688139A3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178170A (en) * 1976-08-04 1979-12-11 Istituto Di Ricerca Finsider Per La Riduzione Diretta S.P.A. Process for the production of carburized sponge iron briquettes
AT350600B (de) * 1977-08-25 1979-06-11 Voest Ag Verfahren zur behandlung von eisenschwamm zum verhindern der reoxidation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
ZA793158B (en) * 1978-07-04 1980-07-30 Isc Smelting Roasting of sulphide materials
NL7905205A (nl) * 1979-07-04 1981-01-06 Laan Dirk Werkwijze voor de vervaardiging van poreuze gevormde voorwerpen zoals vlakke of kanaalvormige isolatie- platen, blokken of soortgelijke bouwelementen, i.h.b. voor het bouwen van geheel geisoleerde huizen.
DE2942899C2 (de) * 1979-10-24 1983-01-05 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen
GB2103249B (en) * 1981-06-23 1986-07-23 Yoshida Iron Works Co Ltd Method of producing castings using reduced iron as raw material, melting furnace and briquette used as raw material for castings
BR8205577A (pt) * 1981-09-24 1983-08-30 Sumitomo Metal Ind Processo para produzir um minerio de ferro aglomerado a frio
US4369062A (en) * 1981-09-28 1983-01-18 Strange Robert R Method of making briquettes and product
JPS59157229A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> 非焼成塊成鉱の製造方法および装置
GB2189260A (en) * 1986-04-17 1987-10-21 Midrex Int Bv Improved process for producing metallized pellets
EP0409853B1 (de) * 1988-03-11 1994-12-07 Deere & Company Herstellung von Mangankarbid und Eisen(II)-Legierungen
US5127943A (en) * 1989-06-22 1992-07-07 Reynolds Metals Company Treatment of reclamation baghouse dust
US5043019A (en) * 1989-08-29 1991-08-27 Sandvik Rock Tools, Inc. Sealant for concrete or cinder block walls
AT393139B (de) * 1989-08-30 1991-08-26 Heckel Karl Dipl Ing Dr Techn Trockenes verfahren zur kaltbrikettierung von huettenstaeuben
US5087293A (en) * 1990-03-09 1992-02-11 Iron Tiger Investments Inc. Agglomeration process utilizing emulsion
US5415795A (en) * 1994-06-16 1995-05-16 Betz Laboratories, Inc. Methods for controlling dust in high temperature systems by contacting dust with an aqueous sodium silicate solution
AUPN317595A0 (en) * 1995-05-25 1995-06-22 Nu-Rock Technology Pty. Ltd. Process for forming shaped articles
AU724028B2 (en) * 1996-05-27 2000-09-07 Rahme, Michelle Maroun Process for forming shaped articles
US6030434A (en) * 1999-03-31 2000-02-29 International Briquettes Holding Method for hot agglomeration of solid metallized iron particles to produce alloyed briquettes
US6743275B1 (en) 2000-05-22 2004-06-01 Alternative Casting Technologies, Llc Method of making and using ferrous metal particle briquettes
FR2809409B1 (fr) * 2000-05-29 2002-07-26 Trabet S A Liant bitumineux pour enrobes a chaud destines a la realisation de couches de roulement de chaussees ainsi qu'enrobes a chaud fabriques a partir d'un tel liant bitumieux
AU2001285236A1 (en) * 2000-08-23 2002-03-04 Solvent Systems International Ferrous metal particle briquettes and method of making and using them
CN1295362C (zh) * 2001-05-08 2007-01-17 沃斯特-阿尔派因工业设备制造股份有限公司 利用含烃和含氧化铁废料尤其是轧钢屑淤渣与粉煤的方法和设备
US20030047032A1 (en) * 2001-06-22 2003-03-13 Newman Keith E. Method of producing powder metal parts from metallurgical powders including sponge iron
RU2198940C1 (ru) * 2001-07-03 2003-02-20 Закрытое акционерное общество "Консультационная компания "КОНВЕСТ" Способ получения брикетов из мелкодисперсных оксидов металлов
JP3944378B2 (ja) * 2001-10-24 2007-07-11 株式会社神戸製鋼所 酸化金属塊成物の製造方法
DE602004025163D1 (de) * 2003-03-07 2010-03-11 Jtekt Corp Brikett als Rohstoff für die Eisenherstellung und Brikett zur Einführung in eine schlackenbildende Vorrichtung
UA86959C2 (uk) * 2003-12-12 2009-06-10 Акцо Нобель Н.В. Спосіб виробництва залізорудних агломератів та композиція зв'язучого
US7437808B2 (en) * 2005-02-14 2008-10-21 The Gates Corporation Method of forming a metal matrix component
US7537789B1 (en) 2005-07-15 2009-05-26 Envirovest Llc System controlling soluble phosphorus and nitrates and other nutrients, and a method of using the system
JP2009507134A (ja) * 2005-08-30 2009-02-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 鉱石還元方法、ならびに酸化チタンおよび鉄金属化生成物
US8372179B2 (en) * 2007-10-15 2013-02-12 E I Du Pont De Nemours And Company Ore reduction process using carbon based materials having a low sulfur content and titanium oxide and iron metallization product therefrom
MX2017006004A (es) * 2014-12-02 2017-06-19 Halliburton Energy Services Inc Composicion de cemento a base de cal.
MX2014014746A (es) * 2014-12-03 2015-10-02 D R &D Labs And Engineering S De R L De C V Proceso para la obtencion de briquetas a partir de finos de pellet, lodos de dri, finos de dri y polvos de sistemas de desempolvado de dri para su uso industrial en procesos de producción de hierro de reducción directa.
US9657993B2 (en) 2015-02-20 2017-05-23 Gestion Mcmarland Inc. Solid agglomerate of fine metal particles comprising a liquid oily lubricant and method for making same
WO2020122701A1 (es) * 2018-12-12 2020-06-18 Jesus R Cuauro Pulgar Proceso para la obtencion de briquetas a partir de finos de pellet, lodos de dri, finos de dri y polvos de sistemas de desempolvado de dri para su uso industrial en procesos de produccion de hierro de reducción directa
CN115305016B (zh) * 2022-08-17 2023-03-10 科顺民用建材有限公司 双组分防水型瓷砖胶组合物、双组分防水型瓷砖胶及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190114356A (en) * 1901-07-15 1902-04-10 Richard Zsigmondy Improvements in Producing a Coating of Metallic-lustre on Ceramic Objects, Enamels, Glasses, Base Metals, and the like.
US1507346A (en) * 1921-02-09 1924-09-02 Gen Electric Furnace Corp Metallurgical process
US1574878A (en) * 1925-02-02 1926-03-02 Harry A Sibley Metal-chip briquette
US2394578A (en) * 1943-03-16 1946-02-12 Wulff John Reclamation of tool steel scrap
US2475781A (en) * 1943-11-15 1949-07-12 Ruberoid Co Method of making construction material
FR970559A (fr) * 1947-12-30 1951-01-05 Perfectionnements au traitement du minerai de fer
US2883723A (en) * 1956-11-20 1959-04-28 Meehanite Metal Corp Process for improved silicate bonded foundry molds and cores
US2995438A (en) * 1958-11-25 1961-08-08 Subervie Georges Michel Preparation of ores for metallurgical use
US3849356A (en) * 1969-12-05 1974-11-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd Mixture for making a mold
CA965966A (en) * 1970-01-08 1975-04-15 Jesse R. Conner Land improvement with waste materials
US4015977A (en) * 1971-08-16 1977-04-05 Crawford Chester C Petroleum coke composition
JPS5760410B2 (de) * 1974-09-04 1982-12-20 Nitsushin Seiko Kk
US3925060A (en) * 1974-09-23 1975-12-09 Timken Co Compact containing iron oxide and carbon and method for its use in steelmaking

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719743A1 (de) 1977-11-17
BR7702732A (pt) 1978-06-06
ES458391A1 (es) 1978-11-01
DE2719743B2 (de) 1980-07-10
US4032352A (en) 1977-06-28
US4116679A (en) 1978-09-26
ES472677A1 (es) 1979-04-01
SU688139A3 (ru) 1979-09-25
CA1085108A (en) 1980-09-09
AR213843A1 (es) 1979-03-30
US4105457A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719743C3 (de) Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung
DE3008823C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE2942899C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen
DE2816888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Grünpellets
DE3231665T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung
DE2527678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks für metallurgische Zwecke
DE2305520A1 (de) Verfahren zum brikettieren pulverfoermiger substanzen, nach diesem verfahren hergestellte briketts und verwendung derselben
DE919473C (de) Kupplungswerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
DE3101168C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung von Aufkohlungsmitteln mit erhöhter Auflösungsgeschwindigkeit&#34;
DE3232644A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung
DE2514756B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorithaltigen briketts
DE2627407A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphitischen agglomeraten und nach dem verfahren erhaltene produkte
DE1809700B1 (de) Metallurgisches Flussmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE2251606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion
DE2826505A1 (de) Brikett aus metallhaltigem material und bindemittel, sowie verfahren zur herstellung
AT206182B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts
DE677895C (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen
AT233035B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus feinteiligem bis körnigem Erz
DE3441756A1 (de) Verfahren zum herstellen braunkohlehaltiger pellets fuer die vergasung
DE1900297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teergebundenen feuerfesten Presslingen
DE674649C (de) Verfahren zur Herstellung eines Koksbriketts aus an sich nicht brikettierbaren, von Natur aus wasserarmen Brennstoffen
AT223109B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia aus fein- und feinstkörnigen, natürlichen und künstlichen Magnesiumverbindungen
DE2947386A1 (de) Verfahren zur bindemittellosen verdichtung und agglomerierung feinkoerniger kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PIETSCH, WOLFGANG BERNHARD, MATTHEWS, N.C., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIDREX INTERNATIONAL B.V. ROTTERDAM NIEDERLASSUNG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee