DE2305520A1 - Verfahren zum brikettieren pulverfoermiger substanzen, nach diesem verfahren hergestellte briketts und verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zum brikettieren pulverfoermiger substanzen, nach diesem verfahren hergestellte briketts und verwendung derselben

Info

Publication number
DE2305520A1
DE2305520A1 DE2305520A DE2305520A DE2305520A1 DE 2305520 A1 DE2305520 A1 DE 2305520A1 DE 2305520 A DE2305520 A DE 2305520A DE 2305520 A DE2305520 A DE 2305520A DE 2305520 A1 DE2305520 A1 DE 2305520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorspar
cement
fine
briquettes
briquetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305520C3 (de
DE2305520B2 (de
Inventor
Willem Bernhard Overdijk
Adam Steen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoogovens Ijmuiden BV
Original Assignee
Hoogovens Ijmuiden BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Ijmuiden BV filed Critical Hoogovens Ijmuiden BV
Publication of DE2305520A1 publication Critical patent/DE2305520A1/de
Publication of DE2305520B2 publication Critical patent/DE2305520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305520C3 publication Critical patent/DE2305520C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

telex: 03 » 8.2 hn*l D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2
A4 ΙΑ 91-92 ' WtCnScLBAnK JHUnCMtH ISK. JlVIDlIl
«NOTEN D-8000, MÜNCHEN 90 · . POStSCHBCt: MCHN K21 47-.M
Hoogovens IJmuiden B.V.,
Umuiden, Niederlande
- 5. FEB. «73
Verfahren zum Brikettieren pulverförmiger Substanzen, nach diesem Verfahren hergestellte Briketts und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brikettieren pulverförmiger Substanzen, insbesondere von feinkörnigem Flußspat, mit Hilfe eines zementhaltigen Bindemittels, nach diesem Verfahren hergestellte Briketts sowie ihre Verwendung als Zuschlagstoffe zu Konvertern oder Gießpfannen. Flußspat wird der in einem Stahlkonverter befindlichen Schlacke zugeschlagen, um diese stärker fließfähig zu machen. Hierbei wird der Flußspat der Schlacke in stückiger Form zugeschlagen. Grobkörniger Flußspat wird jedoch in Jüngster Zeit auf dem Weltmarkt immer seltener angeboten. Feinkörniger Flußspat kann nicht in einen Stahlkonverter eingetragen werden, da ein solcher feinkörniger Flußspat von den entweichenden Gasen teilweise mitgerissen würde, was einerseits zu laufend wechselnden Mengen an Flußspat im Konverter und andererseits zu einer zusätzlichen Belastung der Entstaubungsanlage führen würde.
Es wurde nun gefunden, daß sich auch ein feinteiliger bzw. feinkörniger Flußspat verwenden läßt, wenn man ihn mit Hilfe eines aus 0,5 bis 6 Gew.-% Melasse und 0,5 bis 5 Gew.-% Zement bestehenden Bindemittels brikettiert.
309833/1047
Bei der Durchführung des Brikettierverfahrens gemäß der Erfindung vermischt man zunächst eine bestimmte Menge feinkörnigen Flußspats einer Teilchengröße von höchstens 4 mm gründlich mit 0,5 bis 6 Gewe=/i> Melasse„- worauf man die erhaltene Mischung mit O9 5 "bis 5 GewE-?'o Zement versetzt und das Ganze bei Raumtemperatur in einer Brikettpresse brikettiert.
Sowohl Melasse als auch Zement sind als solche bereits als Bindemittel bekannt. Es ist jedoch überraschend^ daß bei ihrer gemeinsamen Verwendung die Herstellung von Briketts einer ausreichenden Anfangsfestigkeit möglich wird, ohne daß die Briketts besonders getrocknet werden müssena Dies bedeutet, daß eine zwischenzeitliche Lagerung zwischen ihrer Herstellung und ihrer Verwendung überflüssig ist. Dieses Ergebnis ist umso überraschender als die erforderliche Menge an Jedem der beiden Bindemittel außergewöhnlich niedrig ist. Die Teilchengröße des zu brikettierenden Flußspats ist nicht kritisch, die angegebene Grenze von 4 mm stellt jedoch aus praktischen Gesichtspunkten die Qbergrenze für eine zufriedenstellende Brikettierung.dar und beruht auch auf den Erwägungen 9 daß teleinexfaiffigasionierte Teilchen aus dem Konverter mit dem Gasstrom ausgeblasen iverden. Solche Teilchen sollten.also"vorzugsweise ein® Größe von ungefähr 4 mm haben.
Grobkörniger Flußspat liefert insbesondere nach dem Vermählen auf eine verwendbare Größe eine größere Menge* d.h. etwa 10 bis 20$, feinkörnigen Flußspats ο Dieser feinkörnige Flußspat kann dann in höchst wirtschaftlicher und vorteilhafter Weise abgesiebt und in der geschilderten Weise brikettiert werden.
Das folgende Beispiel soll das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
309833/1047
Beispiel
Zunächst wurden 100 kg feinkörnigen Flußspats wahlloser Teilchenform einer Teilchengröße von höchstens 4 mm gründlich mit 4 kg Zuckersirup oder Melasse vermischt. Die erhaltene Mischung wurde hierauf mit 2 kg Hochofenzement versetzt und gründlich durchgemischt. Das hierbei erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur in einer üblichen Brikettpresse brikettiert. Der Preßdruck zwischen den Brikettierwalzen betrug etwa 500 kg/cm · Die Zugabe einer geringen Menge Zement zu der Melasse/Flußspat-Mischung führte zu einem praktisch sofortigen Abbinden der Mischung.
Einige Minuten nach dem Brikettieren besaßen die erhaltenen Briketts eine genügende mechanische Festigkeit, um transportiert und gelagert werden zu können. Vermutlich werden die Briketts durch die Melasse etwas zäher gemacht, so daß ein Brechen der Briketts beim Fallenlassen unmittelbar nach der Herstellung vermieden wird« Beim Fallenlassen aus einer Höhe von etwa 8 m blieben zumindest die Briketts intakt. Nach 24-stündigem Aushärten an der Luft betrug die Kaltdruckfestigkeit durchschnittlich 96 kg. Darüber hinaus besaßen die erhaltenen Briketts offensichtlich eine hohe Quetschbeständigkeit.
Die (Stahl-) Beschickung für den Ofen wurde in einem Stahlkonverter vorbereitet, wobei die erhaltenen Flußspatbriketts als Zuschlag verwendet wurden. Die abgewogenen Mengen an Flußspatbriketts entsprach/der vorgeschriebenen Menge an stückigem Flußspat. Beim Vergleich mit den zehn Testbeschickungen vorhergehenden und folgenden jeweils fünf Beschickungen zeigte es sich, daß sowohl die Ent".phosphorisierung als auch die Entschwefelung in entsprechender oder noch günstigerer Weise vonstatten gingen. Dies läßt sich
-4-309333/1047
durch die geringere Menge an vorhandenem feinkörnigen Flußspat und folglich durch den geringeren Verlust durch Ausblasen desselben erklären.
Die Verwendung.von Flußspat in Form von Briketts besitzt folgende Vorteile:
Feinkörniger Flußspat ist weniger kostspielig als stückiger Flußspat;
die Briketts sind weniger kostspielig als stückiger Flußspat;
beim Brikettieren des Flußspats läßt sich die Menge (an Flußspat) genau dosieren;
der Wirkungsgrad des Flußspats läßt sich erhöhen, da weniger Flußspat durch die Essen entweicht; es besteht praktisch keine Gefahr einer Umweltverschmutzung, da praktisch kein Flußspatstaub ausgeblasen wird; die Zusammensetzung der vorzubereitenden Stahlcharge entspricht besser dem erforderlichen Wert; eine zusätzliche Wärmebehandlung beim Brikettieren des Flußspats ist nicht erforderlich;
die Teilchenform des Ausgangsmaterials ist nicht mehr kritisch; -
es lassen sich billige Bindemittel verwenden und man erhält einen Formkörper gleichmäßiger Größe und Zusammensetzung.
Selbstverständlich läßt sich das Verfahren gemäß der Erfindung auch auf andere Ausgangsmaterialien und nicht nur auf Flußspat anwenden. So können beispielsweise andere Konverter- und Gießpfannenzuschläge-, wie Ferromangan, Ferrosilizium und mögliche andere Nicht-Eisenmetalle, in derselben Weise brikettiert werden. Ferner können auch nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Calcium/Flußmittel-Mischungen und Kohlemanit erfolgreich brikettiert werden.
—5—
30 9 3 33/1047

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Brikettieren pulverförmiger Substanzen, insbesondere von feinkörnigem Flußspat, mit Hilfe eines zementhaltigen Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel 0,5 bis 6 Gew.-/o Melasse und 0,5 bis 5 Gew,-% Zement verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine bestimmte Menge der pulverisierten Substanz, insbesondere des feinkörnigen Flußspats, mit einer Teilchengröße von höchstens 4 mm zunächst gründlich mit 0,5 bis 6 Gew.-% Melasse und dann mit 0,5 bis 5 Gew.-% Zement vermischt und daß man schließlich die erhaltene Mischung in einer Brikettiervorrichtung bei Raumtemperatur brikettiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 4 Gew.-% Melasse und 2 Gew.-% Zement verwendet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Mischung mit Hilfe einer Brikettierwalze brikettiert.
5. Briketts, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
6. Verwendung von Briketts, bestehend aus feinkörnigen Bestandteilen, insbesondere feinkörnigem Flußspat, sowie 0,5 bis 6 Gew.-?ü Melasse und 0,5 bis 5 Gew.-# Zement als Bindemittel, als Zuschlagstoff für Konverter oder Gießpfannen.
309333/1047
DE19732305520 1972-02-10 1973-02-05 Verfahren zum brikettieren einer pulverfoermigen substanz Granted DE2305520B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL727201775A NL148107B (nl) 1972-02-10 1972-02-10 Werkwijze voor het briketteren van poedervormige stoffen, in het bijzonder van fijnkorrelig vloeispaat, alsmede de hiermee verkregen geperste briketten.
NL7201775 1972-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305520A1 true DE2305520A1 (de) 1973-08-16
DE2305520B2 DE2305520B2 (de) 1977-04-07
DE2305520C3 DE2305520C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=19815346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305520 Granted DE2305520B2 (de) 1972-02-10 1973-02-05 Verfahren zum brikettieren einer pulverfoermigen substanz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3871869A (de)
AT (1) AT341559B (de)
BE (1) BE795201A (de)
DE (1) DE2305520B2 (de)
FR (1) FR2171796A5 (de)
GB (1) GB1382543A (de)
LU (1) LU66989A1 (de)
NL (1) NL148107B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030567A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-24 W Ö V Mischfutter und Viehverwertung Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Granulieren von staubigen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL146716B (nl) * 1974-04-05 1975-08-15 Hoogovens Ijmuiden Bv Werkwijze voor het briketteren van fijn vloeispaat met behulp van een bindmiddel en aldus verkregen briketten.
US4139587A (en) * 1977-12-09 1979-02-13 Pennwalt Corporation Process for forming fluorspar compacts
US4199348A (en) * 1978-06-07 1980-04-22 International Minerals & Chemical Corporation Mineral ore pellets
DE2826756C2 (de) * 1978-06-19 1986-12-11 Walter Dipl.-Chem. Dr. 30000 Hannover Behr Verfahren zur Pelletierung eines feinkörnigen wasserlöslichen Kalisalzes
US4786451A (en) * 1984-02-09 1988-11-22 Doren, Inc. Method of manufacturing a metallurgical addition agent
US5002733A (en) * 1989-07-26 1991-03-26 American Alloys, Inc. Silicon alloys containing calcium and method of making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216078A (en) * 1962-08-30 1965-11-09 Magnet Cove Barium Corp Process for casting steel and compositions of matter for use therein
US3374085A (en) * 1966-06-13 1968-03-19 Kaiser Ind Corp Process for producing aggregate containing oxygen steel process dust
JPS4827568B1 (de) * 1969-08-13 1973-08-23
JPS5030571B1 (de) * 1970-03-27 1975-10-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030567A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-24 W Ö V Mischfutter und Viehverwertung Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Granulieren von staubigen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
NL7201775A (de) 1973-08-14
US3871869A (en) 1975-03-18
GB1382543A (en) 1975-02-05
LU66989A1 (de) 1973-04-19
FR2171796A5 (de) 1973-09-21
BE795201A (nl) 1973-08-09
NL148107B (nl) 1975-12-15
DE2305520B2 (de) 1977-04-07
ATA119273A (de) 1977-06-15
AT341559B (de) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719743C3 (de) Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung
EP0630980A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgepressten eisenhältigen Briketts
AT516369A2 (de) Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
DE2305520A1 (de) Verfahren zum brikettieren pulverfoermiger substanzen, nach diesem verfahren hergestellte briketts und verwendung derselben
DE2305520C3 (de)
DE2165595C3 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0409015B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
DE3727576C1 (en) Process for reprocessing fine-grained ferrous by-products from steelworks and metallurgical works to form lumpy material for use in blast furnaces
DE1467737A1 (de) Metallothermisches Gemisch
DE2653842A1 (de) Verfahren zum agglomerieren von pulvrigem und feinkoernigem metallhaltigen material
DE2360595B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaltpellets
DE2739345C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von feinkörnigen, gesinterten Erdalkalioxiden, insbesondere Dolomit
DE2514756A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorithaltigen briketts
AT206182B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts
DE2528550B2 (de) Chromzuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3101168A1 (de) "verfahren zur herstellung von aufkohlungsmitteln mit erhoehter aufloesungsgeschwindigkeit"
AT79943B (de) Verfahren zum Verfestigen von Zusammenballungen auVerfahren zum Verfestigen von Zusammenballungen aus Feinerzen, Kiesabbränden und dgl. durch sinternds Feinerzen, Kiesabbränden und dgl. durch sinterndes Brennen im Schachtofen. es Brennen im Schachtofen.
DE3610247A1 (de) Eisen enthaltender brikett
DE975186C (de) Verfahren zum Sintern von Chromerz mit anschliessender Verarbeitung des Sinterguts zu Chrommagnesitsteinen
DE60215398T2 (de) Kaltbrikettierung und pelletierung von mineralischen feinteilchen unter verwendung eines eisenhaltigen hydraulischen bindemittels
DE2919272A1 (de) Verfahren zur brikettierung von schwammeisen enthaltendem material
DE595860C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Feinerzen zwecks Herstellung von Kugelgeroell
DE1458794A1 (de) Verfahren zum Brikettieren von Eisenoxydteilchen mit einem Fettkohlebindemittel
DE1143837B (de) Verfahren zum Brikettieren von eisenhaltigen pulverfoermigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee