AT516369A2 - Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie - Google Patents

Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie Download PDF

Info

Publication number
AT516369A2
AT516369A2 ATA9263/2014A AT92632014A AT516369A2 AT 516369 A2 AT516369 A2 AT 516369A2 AT 92632014 A AT92632014 A AT 92632014A AT 516369 A2 AT516369 A2 AT 516369A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flux
slag
agglomeration
cao
secondary metallurgy
Prior art date
Application number
ATA9263/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516369B1 (de
AT516369A3 (de
Original Assignee
Ecofer S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecofer S R O filed Critical Ecofer S R O
Publication of AT516369A2 publication Critical patent/AT516369A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516369B1 publication Critical patent/AT516369B1/de
Publication of AT516369A3 publication Critical patent/AT516369A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • C04B28/082Steelmaking slags; Converter slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • C04B28/085Slags from the production of specific alloys, e.g. ferrochrome slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0066Preliminary conditioning of the solid carbonaceous reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/008Use of special additives or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/54Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Flussmittel für den Agglomerationsprozess auf Basis von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie, die Verwendung dieser Flussmittel im Agglomerationsprozess bei der Herstellung des Agglomerats zur Verwendung als Metallcharge in Hochöfen und ein Verfahren zur Herstellung von Flussmitteln auf Basis von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie oder auf Basis eines Gemisches von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie mit anderen Materialien.

Description

Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemischund Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft: • Flussmittel für einen Agglomerationsprozess basierend aufSchlacke aus der Sekundärmetallurgie, • Agglomerationsgemische mit Flussmitteln für eine Herstellungeines Agglomerats (Sinter), • das Verwenden von Flussmitteln im Agglomerationsprozess bei derHerstellung eines Agglomerats, bestimmt für eine Metallcharge inHochöfen, • Verfahren zur Herstellung von Flussmitteln auf Basis von Schlackeaus der Sekundärmetallurgie oder auf Basis eines Gemisches vonSchlacke aus der Sekundärmetallurgie mit anderen Materialien.
Beschreibung des Standes der Technik
Stahl wird vor allem in Konvertern und Elektrolichtbogenöfenhergestellt. Die Hauptcharge für die Herstellung von Stahl umfasstRoheisen und Stahlschrott. Roheisen wird in Hochöfen produziert, wodie Hauptcharge aus Eisenerz, Eisenerz-Pellets, Flussmitteln und Koksgebildet wird. Vor der Verarbeitung in einem Hochofen wird dasEisenerz in einem Agglomerationsprozess modifiziert. Ziel desAgglomerationsprozesses ist, das Erz aufzubereiten, damit es alsCharge in einem Hochofen geeignet ist. Während des
Agglomerationsprozesses findet die Einstellung der Erz-Granulometrieund die Änderung von dessen chemischer Zusammensetzung statt,insbesondere was das Verhältnis des Gehalts der Oxide CaO und Si02betrifft.
Hergestelltes Roheisen wird in Konvertern mittels eines Frisch-Verfahrens behandelt, bei dem durch die Einwirkung von Sauerstoff dieEntfernung von Kohlenstoff, Silizium und Phosphor aus dem Roheisenerfolgt. Das Behandlungsprodukt wird als Rohstahl bezeichnet, der inden meisten Fällen ähnlich dem Rohstahl aus Lichtbogenöfen ist. DieserRohstahl ist durch einen niedrigen Kohlenstoffgehalt und eine hoheSauerstoffaktivität von mehr als 200 ppm, in der Regel etwa 600 ppmSauerstoff, gekennzeichnet. Beim Abstich wird Rohstahl mit Aluminium,Silizium, Mangan, Chrom oder mit anderen Elementen desoxidiert.Desoxidierter Stahl wird in der Sekundärmetallurgie in einer Anlagewie LF (Pfannenofen), VD, RH, DH, VAD, VD/VOD (verschiedene Arten vonEinrichtungen für die VakuumstahlVerarbeitung) und dergleichenbehandelt. In den Einrichtungen der Sekundärmetallurgie wird Stahl inder finalen Stufe unter reduzierenden Bedingungen behandelt. DieseBehandlung wirkt sich auch auf die Zusammensetzung der Schlacke aus.Schlacken weisen eine geringe Sauerstoffaktivität und einen niedrigenGehalt an FeO auf. Für Stähle, die mit Aluminium desoxidiert wurden,ist dieser Wert bis zu 5 Gew.-%, optimal bis zu 1 Gew.-%. FürSchlacken, die mit Silizium und Mangan desoxidiert wurden, ist er biszu 10 Gew.-%, optimal bis zu 5 Gew.-%. Diese Schlacken sind in derLage, wesentliche Mengen an Schwefel zu binden. Gemäß demDesoxidationsverfahren gibt es Schlacken aus der Stahlerzeugung, wodas dominante Desoxidationsmittel Aluminium ist, und Schlacken aus derStahlerzeugung, wo das dominante Desoxidationsmittel Silizium oderMangan ist, oder deren Gemisch. Desoxidationsprodukte sind Oxidedieser Elemente, die typischerweise an Kalk gebunden sind. Folglichwerden Oxid-Schmelze-Schlacken erzeugt, deren chemischeZusammensetzung in der folgenden Tabelle dargestellt ist:
Tabelle ungefährer Anteile der Zusammensetzung von Schlacken in derSekundärmetallurgie (Gewichtsprozent)
Die Eigenschaften dieser Schlacken, wie Zerbröckeln, Staubbildung,Instabilität, erschweren ihre Verwendung erheblich. Laut den BVT-Merkblättern (beste verfügbare Techniken) werden bis zu 80% dieserSchlacken deponiert. Ihre Verwendung ist schwierig.
Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
Schlacken, die in der Sekundärmetallurgie hergestellt werden, sindschwierig zu verwenden. Das häufigste und am weitesten verbreiteteVerfahren zur Verwertung dieser Schlacken besteht darin, sie mitanderen Stahlschlacken zu mischen, die nach einer längeren Einwirkungvon Luft und Regen, nach Alterung, in der Bauindustrie verwendetwerden. Beim Erstarren zerfallen sie in der Regel zu einem feinenStaub, der darüber hinaus als Folge der Anwesenheit von freiem Kalkwährend der Hydration erheblich sein Volumen vergrößert. Der Nachteildieser Vorgehensweise ist eine besonders schwierig steuerbareExpansion von Schlacken, die sich beispielsweise durch Ausbeulungengebauter Straßen und Autobahnen manifestiert. Diese negativeEigenschaft verhindert ihre breitere Verwendung im Bauwesen. Eingroßer Teil der Schlacke wird daher ohne weitere Nutzung aufSchlackenhalden deponiert.
Das Problem der Verwendung von Schlacke wurde weiters im Projekt FI-IM5/133 in der Tschechischen Republik, in Italien und Polenangegangen. Das Projekt verwendet die positiven Eigenschaften dieserSchlacke, insbesondere Schmelzen bei niedriger Temperatur, was eineschnelle Herstellung von homogener Stahlschlacke in einem Stahl-Aggregat ermöglicht. Die Verwendung von Schlacke aus derSekundärmetallurgie wurde auch im Rahmen des europäischenForschungsprojekts Nr. 7210-PR/203, das auf die Verwendung von
Schlacke in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) zählt, gelöst. DiesesVerfahren eignet sich für das Recycling von Schlacke direkt in einemStahl produzierenden Werk, das mit dem EAF ausgestattet ist, erfordertjedoch eine so genannte Stückbildung der Schlacke, die kostspieligist. Die Verwendung von Schlacke aus integrierten Hüttenwerken ist ausKapazitätsgründen und aufgrund der zusätzlichen Transportkosten nichtmöglich.
Das Unternehmen Harsco erfand ein Verfahren gemäß dem PatentWO 2007/136914 A3, wobei Schlacken aus der Sekundärmetallurgieverwendet werden, indem sie mit Resten von feuerfesten Auskleidungengemischt werden, wodurch Schlacke bildende Materialien zum Frischenentstehen, die für eine weitere Verwendung geeignet sind. EineEinschränkung dieser Methode ist nur durch wirtschaftliche Aspektegegeben.
Aus dem US-Patent Nr. 2009/0049955 ist auch ein Verfahren zurWiederverwertung von Schlacke bekannt, das auf der Verwendung vonSchlacke aus der Sekundärmetallurgie in einem Elektrolichtbogenofen(EAF) basiert. Dabei wird Schlacke dem EAF als Flussmittel und alsCaO-Quelle zugegeben. Dieses Verfahren wird aus Kapazitätsgründen undwegen zusätzlicher Transportkosten auch nicht verwendet.
Die Lösung gemäß dem Patent WO 2004/101828 verwendet Schlacke für dieHerstellung von Bindemitteln und synthetischer Schlacke. Der Nachteildieser Lösung ist jedoch die Forderung nach einem engen Bereich undStabilität der chemischen und der Phasen-Zusammensetzung der Schlacke. Mäkelä; I. Välimäki; R. Pöykiö; H. Nurmesniemi; 0. Dahl in dem Artikel"Evaluation of trace element availability from secondary metallurgicalslag generated in steelmaking by sequential chemical extraction"; TheInternational Journal of Environmental Science and Technology; onlineverfügbar 26. Februar 2013, zitieren, dass - im Gegensatz zu derSchlacke aus Hochöfen und Konvertern - die Schlacke aus derSekundärmetallurgie überwiegend auf Halden deponiert wird.
Wiederverwerten von Schlacke in der Agglomeration
Ein Verfahren zum Wiederverwerten eines Teils von Konverterschlackemit einem höheren Eisengehalt ist bekannt. Dieses Verfahren ist zwarweit verbreitet, aber sein Hauptnachteil besteht in einer Re-Reduktionvon Phosphor, das in dieser Schlacke enthalten ist, in das Roheisen.
Pelletierungs- und Agglomerationsprozess
Die Agglomeration wird verwendet, um eine Charge für einen Hochofenherzustellen, und dieser Prozess wird nicht für die Wiederverwertunganderer Schlacken als die aus dem Konverterverfahren verwendet.Rohstoffe für den Agglomerationsprozess sind die folgenden Rohstoffe: • Eisenbildende Erze, Gussrinde, metallische Abfälle usw., • Flussmittel (meist Schlacken bildende Teile einer Charge) -Kalkstein, Kalk, Dolomit, Abraum usw. • Brennstoffe und Reduktionsmittel - Koks, Erdgas usw.
Diese Rohstoffe werden in mehreren Schritten gemischt undhomogenisiert. Der erste Schritt ist die Erstellung vonHomogenisierungshaufen und der letzte Schritt verläuft beispielsweisein einer Pelletiertrommel. In neuen, modernen Anlagen können alleVorgänge der Chargenvorbereitung in einem einzigen Gerät, das in derLage ist, alle Stufen der Homogenisierung und Pelletierung zuersetzen, integriert werden.
Im Verlauf der Agglomeration wird ein Gemisch des homogenisierten, aufeinem Agglomerationsband platzierten Materials auf eine Temperaturhöher als 1000°C erhitzt. Bei diesen Temperaturen finden das Schmelzenund die Aggregation der einzelnen Körner der Einsatzstoffe statt. AlsFolge des Aggregationsprozesses werden Teile des Agglomerate, die fürdie Verwendung als Charge im Hochofen geeignet sind, gebildet.
Zur Verbesserung des Agglomerationsprozesses werden Materialien aufBasis von Wasserglas zugesetzt, wie in dem Patent US 6682583 beschrieben. Beide Verfahren verbessern die Pelletierung vonRohmaterialien im Agglomerationsprozess, aber andererseitsbeeinträchtigen sie die Wärme- und Materialbilanz einesHochofenprozesses.
Zusammenfassung der Erfindung
Die oben genannten Probleme mit der Verwendung von Schlacke aus derSekundärmetallurgie, die Verbesserung des Pelletierprozesses sowie dieVerbesserung des Schmelzeverfahrens werden zu einem großen Teil durchein Verfahren zur Herstellung eines Agglomerats gemäß der Erfindunggelöst, bei dem das Agglomerat zur Verwendung als Charge in Hochöfenbestimmt ist und das Verfahren von gesiebten, gebrochenen Schlackender Sekundärmetallurgie als Flussmittel Gebrauch macht, oder vonGemischen dieser Schlacke mit anderen Materialien, wobei derGegenstand der Erfindung im Mischen dieser Schlacken mit anderenCharge-Materialien des Agglomerationsprozesses in
Homogenisierungshaufen oder in Bunkern liegt, sodass der Gesamtgehaltder Schlacke von der Sekundärmetallurgie kleiner als 10 Gew.-% derGesamtcharge im Agglomerationsprozess ist.
Nach dem Gießen von Stahl werden Schlacken aus der Sekundärmetallurgiezusammen mit den Metallrückständen aus einer Gießpfanne inSchlackenkübel geschüttet. Nach dem Abkühlen werden großeMetallstücke, so genannter Eisenschrott, entfernt. Anschließend wirddie Schlacke nach Größe sortiert und gegebenenfalls sogar zu einerFraktion unter 100 mm zerkleinert. Für eine spätere Verwendungscheinen die Fraktionen der sortierten Schlacke mit einer Größe vonweniger als 100 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm, als optimal. Wenneine Demetallisierung der Schlacke erforderlich ist, ist es möglich,eine magnetische Trennung von Eisen aus der Schlacke durchzuführen.Derart verarbeitete Schlacken oder Schlackengemische werden der Chargedes Agglomerationsprozesses spätestens in einer Pelletiertrommel oderin einer Vorrichtung mit der gleichen Funktion hinzugefügt.
Die beste Lösung scheint zu sein, Schlacke oder Schlackengemisch ineiner Homogenisierungstrommel oder in Homogenisierungshaufen oderdurch Silos auf ein Band zuzumischen, wobei solche Schlacke oder das
Schlackengemisch mit anderen Charge-Materialien in Mengen von wenigerals 10 Gew.-% der Gesamtcharge im Agglomerationsprozess gemischt wird,optimal in Mengen von 0,5 bis 1,5 Gew.-I, wobei mindestens 90 Gew.-%von Schlacke eine Korngröße unter 100 mm und optimal unter 10 mm hat.
Vor der Verwendung in der Agglomeration können andere Materialien, wieKalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischer Kalkstein, Unterkorn-Koks undAbfallstoffe oder Nebenprodukte der metallurgischen oder Zement-Industrie diesen Schlacken oder Schlackengemischen zugegeben werden.
Der Hauptvorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieMöglichkeit der Reduzierung des Energiebedarfs des
Agglomerationsprozesses um bis zu 10 % zusammen mit der Verbesserungder mechanischen Eigenschaften des hergestellten Agglomerate sowieeiner Reduktion der Feinanteile des Agglomerats, die sonst in denAgglomerationsprozess zurückgeführt worden wären. Ein weiterer Vorteilist die Verwendung eines Restmetalls, der Anstieg des MnO-Gehalts imAgglomerat, insbesondere bei Wiederverwertung von Schlacke aus derHerstellung von mangan- und siliziumberuhigtem Stahl. Ein Nebeneffektbesteht in einer Verringerung der C02-Emissionen aus Brennstoff und ausCarbonaten, insbesondere Kalkstein und Dolomit.
Eine weitere günstige Eigenschaft von Schlacken aus derSekundärmetallurgie, die in der Agglomeration verwendbar sind, istihre Selbstdesaggregation und die Bildung von Feinstaubfraktionen. DieFeinstaubfraktionen erzeugen große Reaktionsoberflächen, helfen beimPelletieren, und die Schlacke muss nicht gebrochen werden. Da dieSchlacken kein C02 enthalten, dessen Freisetzung eine beträchtlicheWärmemenge erfordert, beeinflusst ihre Verwendung die
Gesamtwärmebilanz des Agglomerationsprozesses positiv. Bei Verwendungvon Schlacken aus der Sekundärmetallurgie als Flussmittel und alsErsatz oder teilweisem Ersatz für Kalkstein, Kalk, Dolomit oderanderen Materialien gibt es eine wesentliche Verringerung derSchmelztemperatur an den Grenzflächen der Körner. Die
Schmelztemperatur von Kalk ist 2612°C, während die Schlacken-Eutektikaaus der Sekundärmetallurgie eine Schmelztemperatur von etwa 1300°Czeigen.
Auf diese Weise ist es möglich, sowohl die gesamte Schlacke von derSekundärmetallurgie von integrierten Hüttenwerken und Schlacke ausStahlwerken, die Stahl in Lichtbogenöfen erzeugen, wiederzuverwerten.Die Erfindung löst auf eine praktische und kostengünstige Weise dieVerwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie und ihreVerwendung beim Agglomerationsprozess.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Erklärung der Erfindung benötigt keine Figuren.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Das Verfahren zur Herstellung des für die Verwendung als Charge inHochöfen bestimmten Agglomerats kann in Übereinstimmung mit derErfindung für verschiedene Typen von Schlacke oder Schlackengemischender Sekundärmetallurgie als Ersatz oder teilweiser Ersatz fürKalkstein, Kalk und Dolomit oder andere Stahl- oderMetallzuschlagstoffe verwendet werden.
Die Erfindung wird näher in den folgenden erfindungsgemäßenAusführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1:
Stahl aus einem Konverter oder Elektrolichtbogenöfen oder ähnlichenVorrichtungen, wie beispielsweise dem Hybridofen CONARC, wird in einePfanne abgestochen und durch Aluminium, Silizium, Mangan oder anderedesoxidierende Elemente desoxidiert. Derart modifizierter Stahl wirdin einer Sekundärmetallurgie-Vorrichtung verarbeitet und ist nach derVerarbeitung fertig zum Gießen, zum Beispiel in einer Stranggießanlageoder in der Form eines Blockgusses. Nach dem Gießen werden dieverbleibende Schlacke und die Reste des Stahls in der Pfanne in einenSchlackekübel gegossen und - nachdem dieser gefüllt ist - zu einemSchlackebunker transportiert. Nach dem Abkühlen und Verfestigen werdengrobe Stücke des verbleibenden Stahls mechanisch entfernt. Schlackezerfällt meist spontan zu einer feinen Staubmasse. Schlacke zerfällt,wenn die Abkühlgeschwindigkeit kleiner als 200°C pro Stunde ist. Die
Schlacke, die nicht spontan zerfällt, wird mechanisch auf dieGranulometrie unter 100 mm zerkleinert oder auf eine andere Art undWeise verwendet. Derart modifizierte Schlacke ist bereit für eineweitere Verwendung als ein Rohmaterial für den Agglomerationsprozess.Schlacken mit niedrigeren Gehalten an Si02 (unter 15 %) sind für dieobige Verwendung besser geeignet.
Schlacken und Schlacken bildende Materialien werden zu einemAgglomerationsgemisch vermischt, sodass die Erzeugung von unnötigerMenge an Schlacke im Hochofenprozess verhindert wird. DieZusammensetzung des Flussmittels im Agglomerat wird so durchgeführt,dass das resultierende Verhältnis von Ca0/Si02 im Agglomerat höher istals 0,5 und optimalerweise rund 0,8-1,5. Auch der Gesamtgehalt an A1203ist begrenzt, und zwar durch den Wert von 8 %. Beispielsweise habenErze und Erzkonzentrate 4 bis 10 % Si02, mit dem Gehalt an CaO von ca. 2 %, und daher ist es notwendig, die entsprechende Menge an CaOhinzuzufügen, sodass das Verhältnis von CaO zu Si02 einem Wert von 0,8bis 2,5 entspricht in Übereinstimmung mit dem Betrieb einer bestimmtenHochofenanlage, vorteilhafterweise im Bereich von 0,8 bis 1,5. Ausdiesen Verhältnissen und aus der Zusammensetzung der Schlacke von derSekundärmetallurgie oder von deren Gemisch mit anderen Materialien istes einfach möglich, die notwendigen Zugaben der Schlacke oder desSchlackengemisches abzuleiten. Die jeweilige Schlacke aus derSekundärmetallurgie bildet ein Flussmittel, verwendbar imAgglomerationsprozess.
Beispiel 2:
Schlacke aus der Sekundärmetallurgie mit der Granulometrie unter100 mm wird mit anderen Schlacken bildenden Materialien, wie Kalk,Kalkstein, Dolomit, dolomitischem Kalkstein, Magnesit, gegebenenfallsmit einem Brennstoff in Form von feinkörnigem Koks, gemischt. Das ineiner solchen Weise hergestellte Gemisch ist bereit für dienachfolgende Verwendung als Flussmittel für den Agglomerationsprozess.
Beispiel 3:
Die Schlacke aus der Herstellung von aluminiumberuhigtem Stahl wirdmit der Schlacke des durch Silizium oder Mangan beruhigten Stahlsgemischt. Nach dem Mischen und der Einstellung der Granulometrie istdie Schlacke bereit für die nachfolgende Verwendung als Flussmittelfür den Agglomerationsprozess.
Beispiel 4:
Im Agglomerationsprozess wird ein Teil oder die gesamte Schlacke ausder Sekundärmetallurgie, die im jeweiligen Stahlwerk erzeugt wird,verwendet, und im Fall niedriger Transportkosten ist es möglich,dieser Schlacke auch Schlacke aus der Sekundärmetallurgie vonStahlanlagen in der Nähe, insbesondere aus Elektrostahlwerken,beizumischen. Die jeweilige Schlacke aus der Sekundärmetallurgiebildet ein Flussmittel, verwendbar im Agglomerationsprozess.
Beispiel 5:
Nach dem Abkühlen wird zunächst grober Metallschrott aus der Schlackeder Sekundärmetallurgie der Herstellung von aluminiumberuhigtem Stahlentfernt, und anschließend wird die Schlacke auf Sortierern ineinzelne Fraktionen sortiert. Für den direkten Einsatz imAgglomerationsprozess werden die Schlacke-Fraktionen mit Granulometrieunter 100 mm, zweckmäßigerweise unter 20 mm verwendet. Dieverbleibenden groben Schlackenstücke werden für die Verwendung beimAgglomerationsprozess zu feineren Fraktionen zerkleinert, oder siewerden auf eine andere Weise verwendet. Das in dieser Weiseverarbeitete Schlacke-Gemisch wird gleichmäßig auf Schlackehaufenverteilt, vorzugsweise in Mengen von 10 Tonnen.
Schlacke kann zu der Charge in einer einzelnen Portion oder inmehreren Portionen in einzelnen Stufen der Homogenisierung, spätestensjedoch in einer Pelletiertrommel oder in eine Vorrichtung mit dergleichen Funktion, hinzugefügt werden, sodass der Gesamtgehalt derSchlacke in der Charge des Agglomerationsprozesses einem Maximum von10% der Gesamtcharge in der Agglomeration entspricht.
Beispiel 6:
Die gemäß dem Beispiel 1 hergestellte Schlacke wird weiters mitMaterialien wie Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischem Kalkstein,Unterkorn-Koks, Abfallstoffen oder Nebenprodukten der metallurgischenoder Zement-Industrie angereichert. Schlacke oder Schlacke bildendeGemische mit Recycling-Materialien können einzeln oder in beliebigenGemischen hinzugefügt werden, und sie werden der Metallcharge in einerbeliebigen Phase der Homogenisierung in einer einzigen Portion oder inmehreren aufeinander folgenden Schritten hinzugefügt, jedochspätestens in einer Pelletiertrommel oder in einem Gerät mit dergleichen Funktion. Die Menge der Schlacke aus der Sekundärmetallurgieist immer niedriger als 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Charge-Materials des Agglomerationsprozesses.
Beispiel 7:
Dieses Beispiel besteht in der Verwendung von Schlacken aus derHerstellung von Silizium- und manganberuhigtem Stahl, von denen derGesamtgehalt an Si02+Mn0+Fe0 höher als 15 Gew.-% ist. Auch dieseSchlacken können zur Herstellung von Agglomerationsgemischen verwendetoder auch direkt in solche Gemische zugegeben werden. Ähnlich wie indem Beispiel 1 und 2 werden diese Schlacken von grobem Metallschrottbefreit, anschließend sortiert, gegebenenfalls auch zerkleinert undfür die Verwendung vorbereitet. Die Fraktionen unter 100 mm,zweckmäßigerweise unter 20 mm, werden verwendet. Diese Schlackenkönnen direkt oder mit anderen Materialien in ähnlicher Weise, wie imBeispiel 2 beschrieben, gemischt verwendet werden.
Beispiel 8:
Schlacken aus der Sekundärmetallurgie der Herstellung von aluminium-oder zutreffendenfalls mangan- und siliziumberuhigter Stähle werdenmiteinander gemischt und in ähnlicher Weise verwendet, wie in denBeispielen 1 bis 7 beschrieben.
Beispiel 9:
Ein Sonderfall ist die Verwendung von Schlacken aus derSekundärmetallurgie, nur durch Desoxidieren durch Silizium und Manganhergestellt. Diese Schlacken enthalten eine höhere Konzentration anSi02, aber gleichzeitig enthalten sie auch hohe Konzentrationen an MnO.In jedem Fall ist es notwendig, dass diesen Schlacken Kalk oderKalkstein oder zutreffendenfalls Dolomit zugegeben wird, nämlichentweder direkt den Schlacken oder nachträglich denAgglomerationsgemischen.
Industrielle Anwendbarkeit
Schlacken aus der Sekundärmetallurgie können als Flussmittel imAgglomerationsprozess für die Charge eines Hochofenverfahrensverwendet werden. Diese Flussmittel sind durch die Anwesenheitniedrigschmelzender Eutektika gekennzeichnet, die denAgglomerationsprozess erleichtern. Der verringerte Gehalt anCarbonaten führt zu Energieeinsparungen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche : 1. Flussmittel auf Basis von Schlacken aus derSekundärmetallurgie, dadurch gekennzeichnet, dass es wiederaufgeschmolzene Gemische von Oxiden CaO, A1203, Si02, MgO,MnO, FeO und anderen Verbindungen, die Eutektika bilden,enthält, von dem die Schmelztemperatur niedriger als 1600°Cist und wobei der Gesamtgehalt dieser Oxide höher als 75 Gew.-% ist, wobei der Gehalt an CaO höher als 40 Gew.-%und der Gehalt an Schwefel geringer als 2,5 Gew.-% ist,wobei mindestens 90 Gew.-% des Flussmittels eine Korngrößeunter 100 mm und vorzugsweise unter 10 mm zeigt.
  2. 2. Flussmittel auf Basis von Schlacken aus derSekundärmetallurgie nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das Flussmittel weiters Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischen Kalkstein, Magnesit,Unterkorn-Koks, Abfallstoffe oder Nebenprodukte vonmetallurgischer oder Zement-Industrie enthält und dasVerhältnis von Ca0/Si02 und Ca0/Al203 des resultierendenFlussmittels höher als 1,25 ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Flussmittels auf Basis vonSchlacke aus der Sekundärmetallurgie, dadurchgekennzeichnet, dass Schlacken aus der Sekundärmetallurgieauf eine Temperatur unter dem Erstarrungspunkt abgekühltwerden und nach dieser Abkühlung die Granulometrie deserhaltenen Flussmittels so eingestellt wird, dassmindestens 90 Gew.-% eine Korngröße unter 100 mm undvorzugsweise unter 10 mm hat.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Flussmittels auf Basis vonSchlacke aus der Sekundärmetallurgie nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel mit anderenFlussmitteln, wie beispielsweise Kalk, Kalkstein, Dolomit,dolomitischem Kalkstein, Magnesit, Unterkorn-Koks,Abfallstoffen oder Nebenprodukten der metallurgischen oderZement-Industrie vermischt wird, sodass das sich ergebendeFlussmittel ein Verhältnis von Ca0/Si02 und CaO/Al2C>3 höherals 1,25 besitzt.
  5. 5. Agglomerationsgemisch zur Herstellung eines Agglomerate zurVerwendung als Charge in Hochöfen, dadurch gekennzeichnet,dass es eine Metallcharge der Agglomeration umfasst, dieein Flussmittel für den Agglomerationsprozess in einemAnteil von weniger als 10 Gew.-% der Gesamtcharge,vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%, hat, wobei mindestens 90 Gew.-% des Flussmittels eine Korngröße unter 100 mm undvorzugsweise unter 10 mm hat, wobei das resultierendeAgglomerationsgemisch ein Verhältnis von Ca0/Si02 höher als1,25 und CaO/Al2C>3 höher als 1,25 hat und weniger als5 Gew.-% A1203 aufweist.
    6. Verwendung von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie alsFlussmittel zur Herstellung eines Agglomerationsgemischesfür die Herstellung der Agglomerate zur Verwendung alsCharge in Hochöfen. Geänderte Patentansprüche, vom Internationalen Büro erhalten am 1. Dezember 2014 (01.12.2014) 1. Flussmittel zur Agglomeration auf Basis von Schlacken ausder Sekundärmetallurgie, dadurch gekennzeichnet, dass es wieder aufgeschmolzene Gemische von Oxiden CaO, A1203, Si02,MgO, MnO, FeO und anderen Verbindungen, die Eutektikabilden, enthält, von dem die Schmelztemperatur niedrigerals 1600°C ist und wobei der Gesamtgehalt dieser Oxidehöher als 75 Gew.-% ist, wobei der Gehalt an CaO höher als40 Gew.-% und der Gehalt an Schwefel geringer als2,5 Gew.-% ist, wobei mindestens 90 Gew.-% des Flussmittelseine Korngröße unter 100 mm und vorzugsweise unter 10 mmzeigt. 2. Flussmittel zur Agglomeration auf Basis von Schlacken ausder Sekundärmetallurgie nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das Flussmittel weiters Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischen Kalkstein, Magnesit,Unterkorn-Koks, Abfallstoffe oder Nebenprodukte vonmetallurgischer oder Zement-Industrie enthält und dasVerhältnis von Ca0/Si02 und Ca0/Al203 des resultierendenFlussmittels höher als 1,25 ist. 3. Verfahren zur Herstellung eines Flussmittels zurAgglomeration auf Basis von Schlacke aus derSekundärmetallurgie, dadurch gekennzeichnet:, dass Schlackeaus der Sekundärmetallurgie allmählich mit einerAbkühlgeschwindigkeit von bis zu 200 Grad Celsius proStunde auf eine Temperatur unter dem Erstarrungspunktabgekühlt wird, wo die Schlacke spontan desintegriert undoptional der verbleibende Teil der Schlacke auf eineGranulometrie eingestellt wird, dass mindestens 90 Gew.-%des resultierenden Flussmittels eine Korngröße unter 100 mmund vorzugsweise unter 10 mm hat. 4. Verfahren zur Herstellung von Flussmitteln zurAgglomeration auf Basis von Schlacke aus derSekundärmetallurgie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet:, dass das Flussmittel mit anderenFlussmitteln, wie beispielsweise Kalk, Kalkstein, Dolomit,dolomitischem Kalkstein, Magnesit, Unterkorn-Koks,Abfallstoffen oder Nebenprodukten der metallurgischen oderZement-Industrie vermischt wird, sodass das sich ergebendeFlussmittel ein Verhältnis von Ca0/Si02 und Ca0/Al203 höherals 1,25 besitzt. 5. Agglomerationsgemisch zur Herstellung eines Agglomerats zurVerwendung als Charge in Hochöfen, dadurch gekennzeichnet,dass es aus der Metallcharge der Agglomeration und zuweniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%, derGesamtcharge aus dem Flussmittel nach Anspruch 1 und/oder 2besteht, wobei das resultierende Agglomerationsgemischweniger als 5 Gew.-% A1203 enthält.
  6. 6. Verwendung von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie alsFlussmittel zur Herstellung eines Agglomerationsgemischesfür die Herstellung der Agglomerate zur Verwendung alsCharge in Hochöfen.
ATA9263/2014A 2013-07-08 2014-07-02 Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie AT516369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2013-531A CZ2013531A3 (cs) 2013-07-08 2013-07-08 Tavidlo pro aglomeraci, způsob výroby tavidla, aglomerační směs pro výrobu aglomerátu a použití strusek sekundární metalurgie jako tavidel pro přípravu aglomerační směsi
PCT/CZ2014/000075 WO2015003669A1 (en) 2013-07-08 2014-07-02 Fluxing agent, process of its production, agglomeration mixture and use of slug from secondary metallurgy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516369A2 true AT516369A2 (de) 2016-04-15
AT516369B1 AT516369B1 (de) 2019-03-15
AT516369A3 AT516369A3 (de) 2019-03-15

Family

ID=51229771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9263/2014A AT516369B1 (de) 2013-07-08 2014-07-02 Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10435760B2 (de)
CN (1) CN105431557A (de)
AT (1) AT516369B1 (de)
CZ (1) CZ2013531A3 (de)
DE (1) DE112014003176T5 (de)
PL (1) PL232186B1 (de)
RO (1) RO131333B1 (de)
RU (1) RU2671781C2 (de)
SK (1) SK288758B6 (de)
UA (1) UA117753C2 (de)
WO (1) WO2015003669A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015114545A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Saudi Basic Industries Corporation Use of ladle furnace slag from al-killed steel in si-killed steelmaking as calcium aluminate flux
FI127031B (en) 2015-02-05 2017-10-13 Outotec Finland Oy METHOD AND ORGANIZATION FOR TREATMENT OF CHROMATIC CONCENTRATE FOR PELLETING AND SYNTHETATION AND PELLETABLE FEED
BE1023884B1 (fr) * 2016-07-08 2017-09-04 Lhoist Rech Et Developpement Sa Procédé de fabricatrion de briquettes contenant de l'oxyde de fer actif, et briquettes ainsi obtenues
KR101798846B1 (ko) * 2016-09-12 2017-11-17 주식회사 포스코 차단재 및 이를 이용한 합금강 제조방법
CN108611487A (zh) * 2018-04-04 2018-10-02 首钢集团有限公司 一种含镁固废的资源化利用方法
CN113286900A (zh) * 2019-03-22 2021-08-20 塔塔钢铁荷兰科技有限责任公司 在冶金容器中制造铁的方法
US10759697B1 (en) 2019-06-11 2020-09-01 MSB Global, Inc. Curable formulations for structural and non-structural applications
CN113699371B (zh) * 2021-07-19 2022-10-25 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种复合型脱氧改质球团的制备及使用方法
CN114369696B (zh) * 2022-01-14 2023-01-10 西安建筑科技大学 一种助熔剂及其使用方法
CN114606404A (zh) * 2022-03-09 2022-06-10 石横特钢集团有限公司 一种炼钢渣替代轻烧白云石生产锰硅合金的方法
CN115786639A (zh) * 2022-12-12 2023-03-14 轩振博 一种热态冶金固废二次利用的方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU783355A1 (ru) * 1978-12-29 1980-11-30 Грузинский Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им. В.И.Ленина Способ подготовки агломерационной шихты к спеканию
CS222330B1 (en) * 1981-01-30 1983-06-24 Libor Odstrcil Method of preparation of the steelmaker slag for its reutilization as the charge in the metallurgical aggregates
RU2064508C1 (ru) * 1993-03-15 1996-07-27 Гурьевский металлургический завод им.М.К.Курако Экзотермический брикет для раскисления и легирования спокойной стали
US5397379A (en) * 1993-09-22 1995-03-14 Oglebay Norton Company Process and additive for the ladle refining of steel
JP3455287B2 (ja) * 1994-06-16 2003-10-14 セイレイ工業株式会社 畦塗機の土寄せロータリ
RU2092587C1 (ru) * 1995-03-17 1997-10-10 Акционерное общество открытого типа "Комбинат Южуралникель" Способ переработки окисленных никельсодержащих материалов
DE19522320C1 (de) * 1995-06-20 1996-08-22 Joseph E Doumet Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Verfestigen von glühendflüssiger Hochofenschlacke
US6179895B1 (en) * 1996-12-11 2001-01-30 Performix Technologies, Ltd. Basic tundish flux composition for steelmaking processes
JPH10265827A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp クロム含有鋼精錬スラグの再生利用方法および該スラグに含有される金属成分の回収利用方法
JP4084906B2 (ja) 1999-05-21 2008-04-30 株式会社神戸製鋼所 焼結鉱の製造方法およびその焼結鉱
CA2428469C (en) * 2000-11-13 2009-10-06 Demolizioni Industriali S.R.L. Method and apparatus for treatment of metallurgical slag and the like
US6565623B2 (en) * 2001-03-20 2003-05-20 Startec Iron Llc Method and apparatus for curing self-reducing agglomerates
JP4669189B2 (ja) * 2001-06-18 2011-04-13 株式会社神戸製鋼所 粒状金属鉄の製法
AT412283B (de) 2003-05-16 2004-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verwerten von schlacke
BE1016098A3 (fr) * 2004-06-24 2006-03-07 Lhoist Rech & Dev Sa Dispositif mobile de granulation de fines de laitier.
ITMI20050538A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Techint Spa Metodo e apparato per il recupero della scoria di metallurgia secondaria -lf-e suo riciclo nel processo produttivo di acciaio tramite forno ad arco elettrico
US7727328B2 (en) 2006-05-16 2010-06-01 Harsco Corporation Regenerated calcium aluminate product and process of manufacture
KR101259374B1 (ko) * 2007-12-31 2013-04-30 주식회사 포스코 고청청 베어링강의 제조방법
JP5420935B2 (ja) * 2008-04-09 2014-02-19 株式会社神戸製鋼所 粒状金属鉄の製造方法
CZ200975A3 (cs) * 2009-02-10 2010-08-04 Raclavský@Milan Technologie rafinace kovonosných odpadu s obsahem zinku v rotacní peci
DE102009023928A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Agglomerats
JP5699567B2 (ja) * 2010-11-29 2015-04-15 Jfeスチール株式会社 焼結鉱の製造方法
US8523977B2 (en) * 2011-01-14 2013-09-03 Nucor Corporation Method of desulfurizing steel
FR2991693B1 (fr) * 2012-06-12 2014-08-08 Centre Nat Rech Scient Procede de traitement de laitier d'acierie de conversion

Also Published As

Publication number Publication date
PL415845A1 (pl) 2016-08-01
RO131333A2 (ro) 2016-08-30
CZ304951B6 (cs) 2015-02-04
PL232186B1 (pl) 2019-05-31
AT516369B1 (de) 2019-03-15
DE112014003176T5 (de) 2016-03-31
US20160160302A1 (en) 2016-06-09
RU2671781C2 (ru) 2018-11-06
RU2016103760A3 (de) 2018-04-27
RU2016103760A (ru) 2017-08-11
SK288758B6 (sk) 2020-06-02
CN105431557A (zh) 2016-03-23
CZ2013531A3 (cs) 2015-02-04
WO2015003669A1 (en) 2015-01-15
AT516369A3 (de) 2019-03-15
US10435760B2 (en) 2019-10-08
UA117753C2 (uk) 2018-09-25
SK50492015A3 (sk) 2016-04-01
RO131333B1 (ro) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516369B1 (de) Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
EP0770149B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln und/oder legierungen wie z.b. eisenchrom oder eisenvanadium
DE2926482C2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung brauchbarer Substanzen aus einer Metallschmelze
DE2645155A1 (de) Fluss und konditioniermittel fuer schlacken und verfahren zur verbesserung der flusseigenschaften und zum konditionieren von schmelzen
EP2843063B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Stahlwerkschlacken sowie hydraulisches mineralisches Bindemittel
DE3341154C2 (de)
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
EP2892860B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von stahlwerkschlacken
EP0031552B1 (de) Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3074540B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von entschwefelungsschlacke
DE1758799B1 (de) Verfahren zur schmeltmetallurgischen herstellung von vanadium legierungen
DE3347686C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom
DE102016007030B4 (de) Verfahren zur vollständigen metallurgischen Aufarbeitung von Manfelder Kupferschlacken durch Herstellung polymineralischer Massenprodukte
DE2545340B2 (de) Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem stahl
DE202014100884U1 (de) Schlackekonditionierer für die Entschwefelung in der Sekundärmetallurgie von Stahl
RU2768432C2 (ru) Способ производства офлюсованного железорудного агломерата
DE896561C (de) Verfahren zur Behandlung von Schlacken
DE4331156C1 (de) Verfahren zur Verwertung von metallische Elemente enthaltenden Galvanikschlämmen
EP4342865A1 (de) Agglomeratstein zum einsatz in einem elektroofen
DE1646432C3 (de) Basische feuerfeste Masse
JP4772290B2 (ja) 焼結鉱の製造方法及び焼結鉱
AT360570B (de) Masse fuer die entschwefelung von eisenmetall- schmelzen
DE3138599A1 (de) Verfahren zur verbesserung metallurgischer schlacken
DE1125458B (de) Selbstgehendes phosphorreiches Eisenerz-Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung