DE2719733A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2719733A1
DE2719733A1 DE19772719733 DE2719733A DE2719733A1 DE 2719733 A1 DE2719733 A1 DE 2719733A1 DE 19772719733 DE19772719733 DE 19772719733 DE 2719733 A DE2719733 A DE 2719733A DE 2719733 A1 DE2719733 A1 DE 2719733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
active ingredient
methylphenyl
schaedling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719733
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Beriger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2719733A1 publication Critical patent/DE2719733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als aktive Komponente eine 5-Phenylcarbamoyl-barbitursäure und seine Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
  • Die im erfindungsgemässen Mittel enthaltenen 5-Phenylcarbamoyl-barbitursäuren entsprechen der Formel 1 worin entweder i) R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R3 eine Phenylgruppe bedeuten; oder ii) R1 und R2 gleichzeitig ein Wasserstoffatom und Reine p-Chlorphenyl-, p-Methylphenyl- oder o-Methylphenylgrunpe darstellen und deren Tautomere.
  • Die Verbindungen der Formel I, d.h. die 5-Phenylcarbamoyl-barbitürsäure; 5-Phenylcarbamoyl-1-methyl-barbitürsäure; 5-Phenylcarbamoyl-1,3-dimethyl-barbitürsäure; 5- (4-Chlorphenyl)-carbamoyl-barbitursäure; 5-(4-Methylphenyl)-carbamoyl-barbitürsäure; und 5-(2-Methylphenyl)-carbamoyl-barbitürsäure sind bekannt [vgl. "Acta. Pol. Pharm." 24(6), 647-649 (1967); "Diss. Pharm. Pharmacol." 18(1), 31-50 (1966); Japanisches Patent Nr. 1408/'64); und "Chem. Ber." 98, 131-139(1965)] und werden nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man z.B.
  • a) einen Ester der Formel II mit einem Anilin der Formel III R3-NH2 (III) umsetzt; b) eine Verbindung der Formel IV mit einem Isocyanat der Formel V R3-N=CO (V) reagieren lässt; oder dass man c) eine Verbindung der obigen Formel IV mit einem Azid der Formel VI R3-CO-N3 (VI) behandelt; wobei in den Formeln II bis VI R1 bis R3 die unter Formel I schon angegebenen Bedeutungen besitzen und R4 für eine C1-C4-Alkylgruppe steht.
  • Vorzugsweise werden die Verfahren (a) und (c) bei einer Reaktionstemperatur zwischen 100 und 200 C und das Verfahren (b) bei einer Reaktionstemperatur zwischen O und 200 C vorgemmen. Die Reaktionen können bei normalem oder erhöhtem Druck, gege'oenenfalls in einem gegen-Uber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel fUr diese Reaktionen eignen sich z,B. Aether und etherartige Verbindungen, wie Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran: Amide wie N,N-di-alkylierte Carbonsäureamid; aliphatische aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol, Xylole und Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMS0 und Ketone wie Aceton und Methyläthylketon.
  • Als Basen kommen Onsbesondere tertiäre Amine, die Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Picoline und Lutidine, ferner Hydroxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Aikalimetallalkohola(-e wi z .13.
  • Kalium-t, butylat und Natrium-methylat in Betracht-.
  • Gemäss vorliegender Erfindung wurde nun überrasschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der Formel I eine hervorragende gute insektizide Wirksamkeit besitzen. Insbesondere weisen die Verbindungen der Formel I eine sehr günstige Wirkung gegen pflanzen- und tierschädigende Insekten auf und können z.B.
  • erfindungsgemäss zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestididae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae und Pucilidae eingesetzt werden.
  • Vor allem aber eignen sich die Verbindungen der Formel 1 zur Bekämpfung von ektoparasitären Insekten wie z.B. Lucilia sericata und Insekten, die in den Gebieten Hygiene und Vorratschutz schädlich sind.
  • Die insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B.: org.Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine; llarnstoffe; pyrethrinartige Verbindungen; Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe, Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen undjoder Vermahlen von Wirkstoff2n der Formel I mit den geeigncten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Fest Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel und Granulate (Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate); Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionen; b) Lösungen Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte auch höhere Konzentrationen eingesetzt werden können.
  • Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%ige und a) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff, 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff, 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
  • i>je Wirkstoffe wrdnn mit den Trägerstoffen vcrmischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpoiyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 -0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt ud mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglyko und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: 40 Teile Wirkstoff, 5 Teile Ligninsulfonsaure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff, 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff, 3 Teile Gemisch der Natriunsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formadelhyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin; Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mülhen und Walzen vermahlen. Man erhält Sprltzpulver, die sich mit Wasser zu Suspension der gewünschten Kozentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen b) 25%igen und c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff, 3,4 Teile epoxyidertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkohopolyglykoläther und Alkylaryl sulfonat-("alcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid und 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff, 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarysufonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid und 57,5 Teile Xylol; c) 50 Teile Wirkstoff, 4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther, 5,8 Teile Ca-odecylbenzolsulfonat, 20 Teile Cyclohexanon, 20 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 95%igen Sprühmitteis werden die folgenden Bestandteile verwendet; a) 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrezen 160-1900C) 95 Teile Wirkstoff, 5 Teile Epichlorhydrin Die nachfolgenden Beispiele dienen zu noheren Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1 Insektizide Frassgift-Wirkung: Spodoptera littoralis, Heliothis virescens und Leptinotarsa decemlineata.
  • Baumwollpflazen und Karoffelstauden wurden mit einer 0,05%-igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%-igen emulgierbaren Konzentrat) bespr'tSht.
  • Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- bzw. Heliothis virescens-Larven (L3-Stadium) und die Kartoffelstauden mit Leptinotarsa decemlineata-Larven (L3) besetzt. Eine Auswertung der erzielten Abtötung erfolgte nach 2, 4, 8, 24 und 48 Stunden. Der Versuch wurde bei 24°C und 6ß% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I zeigten im obigen Versuch eine gute Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis-, Heliothis virescens- und Leptinotarsa decemlineata-Larven.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e öl Insektizides Mittel enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I worin entweder i) R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R3 eine Phenylgruppe bedeuten; oder ii) R1 und R2 gleichzeitig ein Wasserstoffatom und R3 eine p-Chlorphenyl-, p-Methylphenyl- oder o-Methylphenylgruppe darstellen, und deren Tautomere.
  2. 2. Verwendung einer Verbindung der im Anspruch 1 definierten Formel I zur Bekämpfung von Insekten.
DE19772719733 1976-05-06 1977-05-03 Schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE2719733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH568876A CH616563A5 (en) 1976-05-06 1976-05-06 Pesticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719733A1 true DE2719733A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=4297710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719733 Withdrawn DE2719733A1 (de) 1976-05-06 1977-05-03 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH616563A5 (de)
DE (1) DE2719733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634707A (en) * 1983-12-19 1987-01-06 Uniroyal Chemical Company 5-Pyrimidinecarboxamides and treatment of leukemia and tumors therewith

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634707A (en) * 1983-12-19 1987-01-06 Uniroyal Chemical Company 5-Pyrimidinecarboxamides and treatment of leukemia and tumors therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CH616563A5 (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2418295C2 (de) Substituierte Benzyloxydiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0004030B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N'-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0040179B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2706222A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2719733A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2727614A1 (de) N,n'-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2719777A1 (de) Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren
CH643563A5 (en) 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives
DE2700876A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2751028C2 (de) Thiosubstituierte Carbamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2700915A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N'-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient
DE3133009A1 (de) N-pyridinyl-n'-benzoylharnstoffe
DE3003113A1 (de) Phenylharnstoffe
CH617319A5 (en) Use of 3-N-phenylcarbamoyl-4-hydroxycoumarin derivatives for controlling insects.
CH598754A5 (en) 2-((N-Propargyl-anilino)methylene)malononitrile derivs
DE2642861A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und -hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee