DE271938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271938C
DE271938C DENDAT271938D DE271938DA DE271938C DE 271938 C DE271938 C DE 271938C DE NDAT271938 D DENDAT271938 D DE NDAT271938D DE 271938D A DE271938D A DE 271938DA DE 271938 C DE271938 C DE 271938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft water
alkalis
grain
soft
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT271938D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE271938C publication Critical patent/DE271938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/02Pretreatment of grains, e.g. washing, steeping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L31/00Edible extracts or preparations of fungi; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/047Influencing the germination by chemical or physical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Das nachstehend beschriebene Weich verfahren ist für Getreide, Sämereien und Pilze verwendbar, in erster Linie jedoch für die Malzbereitung bestimmt.
Es ist bereits bekannt, im Weichwasser Nährsalze aufzulösen, um sie auf diesem Wege dem Getreide zuzusetzen. Von diesem bekannten Verfahren unterscheidet sich das neue dadurch, daß den zu weichenden Getreidekörnern,
ίο Sämereien oder Pilzen durch das Weichwasser Alkalien und Säuren getrennt zugeführt werden, so daß die Bildung der Nährsalze erst in den geweichten Körpern vor sich geht. Dadurch wird nicht nur eine erhebliche Verkürzung des Weich Verfahrens und eine Beschleunigung des Wachstums erzielt, sondern es wird auch beim Malz eine bessere Extraktausbeute erreicht. Auch wird durch das neue Verfahren ermöglicht, alten Samen, der seine Keimkraft bereits zum Teil eingebüßt hat, wieder keimkräftiger zu mächen. Wenn das Verfahren in der Weise ausgeführt wird, daß das Getreide zuerst in alkalischem und dann in saurem Weichwasser geweicht wird, wird gleichzeitig die bekannte Wirkung der Alkalien, die Schimmelbildung auf dem Malze zu ver-. hüten, ausgenutzt.
Das Verfahren kann beispielsweise folgendermaßen ausgeführt werden:
Auf je 100 kg Getreide (Gerste) werden unter Berücksichtigung des natürlichen Gehaltes des Weichwassers an anorganischen Bestandteilen 100 bis 500 g Kaliumhydrat oder äquivalente Mengen anderer Alkalien, kohlensaurer Alkalien oder Erdalkalien dem Weichwasser beim Einstoßen der Gerste in den Weichstock zugeführt und dieses Verfahren nach zwölfstündigem Weichen wiederholt. Dann wird das alkalische Weichwasser abgelassen und frisches Weichwasser zugeführt, dem eine äquivalente Menge einer Säure, am besten 40 prozentige Phosphorsäure (H3POJ, beigemischt worden ist.
Im ersten Teile des Weichprozesses wirkt das Kali zunächst reinigend auf die Gerste ein; es löst in bekannter Weise Schimmel und vom Felde mit hereingebrachte Verunreinigungen von den Körnern ab und ersetzt dadurch eine mechanische Reinigung des Ge- ( treides, durch die die Keimkraft oft leidet. Im weiteren Verlaufe des Weichprozesses werden die zwischen Epidermis und Endosperm der Körner sich befindenden kleberhaltigen Stärketeilchen gelöst,- und die unlöslichen Eiweißsubstanzen verwandeln sich in Alkalialuminate. Durch die Zugabe entsprechender Mengen von Säure wird durch Diffusion das Alkali neutralisiert, und es entstehen primäre und sekundäre Phosphate.
Paten τ-An sprüche:
1. Weichverfahren für Getreide, Sämereien und Pilzej bei dem diesen durch das Weichwasser Nährsalze zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalien und Säuren nacheinander zugeführt werden, so daß die Bildung der Nährsalze erst im Innern des Getreides u. dgl. vor sich geht.
2. Verfahren nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erst mit alkälischem und dann mit saurem Weichwasser geweicht wird.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    - ΛΙ 271938 KLASSE 6 a. GRUPPE
    Dr. PAUL DREVERHOFF in GRIMMA i. Sa.
DENDAT271938D Expired DE271938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271938C true DE271938C (de) 1900-01-01

Family

ID=528550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271938D Expired DE271938C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271938C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006181A1 (de) * 1978-06-05 1980-01-09 Helga Schmitz Verfahren zum Weichmachen von zähen Speisepilzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006181A1 (de) * 1978-06-05 1980-01-09 Helga Schmitz Verfahren zum Weichmachen von zähen Speisepilzen
WO1980000001A1 (en) * 1978-06-05 1980-01-10 H Schmitz Process for softening hard edible mushrooms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056073B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tabak und Tabak, aufbereitet nach diesem Verfahren
DE2104231C3 (de) Mischung zum Emulgieren von Petroleumprodukten
DE271938C (de)
AT67184B (de) Weichverfahren für Getreide, Sämerein und Pilze unter Zufuhr von Nährsalzen.
DE2460334C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin und Pankreatin aus Schweinepankreas
DE1695318B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ö-Mercaptoparinribosyl-S'-monophosphat. Ausscheidung aus: 1268622
DE617780C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablauge fuer die Hefeerzeugung
DE967522C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, stickstofffreien Phosphatduengemittels oder Beifuttermittels
DE619977C (de) Verfahren zum Herstellen von Zitronensaeure durch Gaerung
DE917423C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von zur Malzherstellung bestimmtem Getreide, wie Gerste u. dgl.
DE957544C (de) Verfahren zum Entbittern von Quellwasser aus der Nassverarbeitung von Getreide
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
DE822994C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln
DE631234C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE663690C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von eiweissreichen Futtermitteln und Alkohol aus Restmilch
DE1417582C (de) Verfahren zur fermentation Inosin produktion
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
DE742580C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von phosphat- und phosphorsaeurehaltigen Abfall-Gipsschlaemmen in Duengemittel
DE651181C (de) Verfahren zur Herstellung von diastasehaltigen Enzympraeparaten
DE393064C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE327368C (de) Verfahren zur Entbitterung von Lupinen durch Behandlung mit einer salzig-sauren Loesung
DE73083C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Phenetolcarbamid
DE895121C (de) Verfahren zur Behandlung von carbonathaltigem Wasser
DE598392C (de) Kohlehaltige Duengemittel
DE850884C (de) Maelzverfahren