DE598392C - Kohlehaltige Duengemittel - Google Patents

Kohlehaltige Duengemittel

Info

Publication number
DE598392C
DE598392C DEI44762D DEI0044762D DE598392C DE 598392 C DE598392 C DE 598392C DE I44762 D DEI44762 D DE I44762D DE I0044762 D DEI0044762 D DE I0044762D DE 598392 C DE598392 C DE 598392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizers
coal
charcoal
active
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI44762D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Jannek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI44762D priority Critical patent/DE598392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598392C publication Critical patent/DE598392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B17/00Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal

Description

  • Kohlehaltige Düngemittel Es ist bekannt, daß man die Beschaffenheit von Kulturböden durch Beimischung von aktiver Kohle verbessern kann. Es ibt auch schon vorgeschlagen worden, mit düngend wirkenden Stoffen gemischte oder getränkte Aktivkohle zur Düngung und Bodenverbesserung zu verwenden.
  • Es wurde gefunden, daß man mit gleichem Erfolg die bei der Herstellung aktiver Kohlen durch Glühen kohlenstoffhaltiger Substanzen mit festen oder gelösten Aktivierungsmitteln erhältlichen, unausgewaschenen, gegebenenfalls neutralisierten Zwischenprodukte als kohlehaltige Düngemittel bzw. Bodenverbesserungsmittel verwenden kann.
  • Zur Herstellung solcher kohlehaltiger Düngemittel können alle bekannten Methoden zur Herstellung aktiver Kohlen dienen, bei denen kohlenstoffhaltige Stoffe, wie Holz, Holzkohle, Torf, Torfkoks, Braunkohle, Braunkohlengrude u. dgl., in Gegenwart von festen oder gelösten - Aktivierixngsmitteln, die nach der Einwirkung keine für die Pflanzen schädlichen, vielmehr vorteilhaft nützliche Bestandteile hinterlassen, wie Alkalien, Erdalkalien, Salzen oder Säuren, erhitzt werden. Während zwecks Gewinnung von aktiven Kohlen diese Aktivierungsmittel nach dem Erhitzen ausgewaschen und die Kohlen getrocknet werden müssen, wird nach der vorliegenden Erfindung das Einwirkungsprodukt, das ein inniges Gemisch von aktiver Kohle und Mineralsubstanzen darstellt, für sich oder gegebenenfalls nach Zufügung geeigneter, neutralisierend wirkender Stoffe als Düngemittel verwendet. Zweckmäßig wendet man zur Herstellung der kohlehaltigen Düngemittel solche Aktivierungsmittel an, die an sich eine Düngewirkung haben oder eine Komponente eines Düngesalzes darstellen, wie z. B. Kalilauge, Kaliumcarbonat oder andere Kalisalze, Phosphorsäure oder Phosphate, Ammonsalze oder Nitrate.
  • Man hat bereits die Verwendung von Schlempekohle für Düngezwecke in Betracht gezogen. Schlempekohle ist indessen mit den gemäß der Erfindung anzuwendenden, aktive Kohle enthaltenden Produkten nicht gleichzustellen. Schlempekohle besteht im wesentlichen aus anorganischen Verbindungen, insbesondere Kaliverbindungen, und enthält nur einige Prozente Kohlenstoff. Da sie nicht die Eigenschaften aktiver Kohle aufweist, so sind ihr auch die besonderen, auf der Gegenwart aktiver Kohle beruhenden düngetechnischen Wirkungen nicht eigen, welche die Produkte gemäß der Erfindung auszeichnen. Man hat auch bereits Adsorptionskohle mit Düngemitteln gemischt oder mit Phosphorsäure imprägniert und diese dann abgesättigt. Im Gegensatz hierzu verwendet man gemäß der Erfindung nicht fertige Aktivkohle, sondern man benutzt die bei der Herstellung aktiver Kohle erhältlichen Zwischenprodukte, welche von den angewendeten Aktivierungsmitteln noch nicht befreit sind. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung erzielt.
  • Die aktive Kohle enthaltenden Düngemittel der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch eine vorzügliche Lager- und Streufähigkeit aus. Die Gegenwart der aktiven Kohle verhindert ein zu rasches Auswaschen der Nährstoffe aus dem Boden und gewährleistet somit eine bessere Ausnutzung und nachhaltigere Wirkung der Nährstoffe, sie erhöht die lonenkonzentration und den osmotischen Druck der Bodenlösung und erleichtert so das Eindringen der Nährstoffe durch das Gewebe der Wurzeln, und sie erhöht die Löslichkeit schwerlöslicher Stoffe, insbesondere, von Phosphaten. Ferner beeinflußt sie in günstiger Weise die physikalischen Eigenschaften, den Wasserhaushalt und die Durchschnittswärme des Bodens.
  • Beispiel i ioo Teile (Gewichtsteile) Sägespäne werden mit 6o Teilen 66%iger Phosphorsäure getränkt. Die Masse wird 1/2 Stunde läng auf 65o° erhitzt, nach- dem Erkalten mit einer Lösung, die auf ioo ccm Wasser 6o g Kaliumnitrat, 24 g Ammonnitrat und 42 ccm 2o%iges Ammoniak enthält, gemischt und eingedampft. Man erhält aoo Teile eines Aktivkohle enthaltenden Volldüngers mit einem Nährstoffgehalt von i i, i % N (davon 5,1 % als Ammoniakstickstoff und 6 % als Nitratstickstoff), ii,9 % P205 und i3,5 % K2 O.
  • Beispiel z 3oo Teile lufttrockene Braunkohle werden mit einer Lösung von 85 Teilen Kaliumcarbonat in 26o Teilen Wasser getränkt. Die Masse wird 1/2 Stunde lang auf goo° erhitzt und nach dem Erkalten mit 92 Teilen 66%iger Phosphorsäure behandelt. Man erhält unmittelbar einen gut streufähigen, Aktivkohle enthaltenden Dünger ,mit 16,8 % P205 und 20,5 % K20. Die entsprechende Menge Stickstoff kann in Form von Harnstoff oder eines Ammonsalzes gleichzeitig mit der Phosphorsäure oder danach eingebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kohlehaltige Düngemittel, bestehend aus den bei der Herstellung aktiver Kohlen durch Erhitzen kohlenstoffhaltiger Substanzen mit festen oder gelösten Aktivierungsmitteln, die nach -der Einwirkung keine für die Pflanzen schädlichen, vielmehr vorteilhaft nützliche Bestandteile hinterlassen, erhältlichen, unausgewaschenen, gegebenenfalls neutralisierten Zwischenprodukten.
DEI44762D 1932-06-30 1932-06-30 Kohlehaltige Duengemittel Expired DE598392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44762D DE598392C (de) 1932-06-30 1932-06-30 Kohlehaltige Duengemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44762D DE598392C (de) 1932-06-30 1932-06-30 Kohlehaltige Duengemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598392C true DE598392C (de) 1934-06-09

Family

ID=7191364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI44762D Expired DE598392C (de) 1932-06-30 1932-06-30 Kohlehaltige Duengemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598392C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100609U1 (de) 2019-02-19 2020-03-20 TMM Petfood GmbH Düngemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100609U1 (de) 2019-02-19 2020-03-20 TMM Petfood GmbH Düngemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104355B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollwertigen Humusträgers und Düngers auf Rindenbasis
DE3040040A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln durch kompostieren von nadelholzrinde
DE598392C (de) Kohlehaltige Duengemittel
Mortensen Decomposition of organic matter and mineralization of nitrogen in Brookston silt loam and alfalfa green manure
DE3435121C1 (de) Bodenverbesserungsmittel aus verrotteter Baumrinde und verrottetem Stroh
DE514253C (de) Herstellung von gekoerntem Kalkstickstoff
DE581558C (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffreichen Humusduengemittels
DE850456C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Humusduengemitteln
DE514510C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Verbindungen aus Kohlenhydraten
DE969208C (de) Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen
DE495188C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels
DE665145C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffduengemitteln
DE662720C (de) Verfahren zur Herstellung von ammonnitrathaltigen Duengemitteln
DE638747C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE609103C (de) Verwendung von Torfgemischen zur Bodenverbesserung und Foerderung des Pflanzenwachstums
DE738358C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
DE536193C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlensaeure-Duengemittels
DE742580C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von phosphat- und phosphorsaeurehaltigen Abfall-Gipsschlaemmen in Duengemittel
DE2164336A1 (de) Duengetablette zur duengung von forstpflanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE658479C (de) Mittel zur Duengung und Bodenverbesserung
AT159307B (de) Verfahren zur Überführung von Schlempekohle in ein lagerbeständiges, streufähiges und neutrales Düngemittel.
DE665151C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
AT145493B (de) Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel.
DE195133C (de)
DE669962C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Schlempekohle in ein Duengemittel