AT145493B - Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel.

Info

Publication number
AT145493B
AT145493B AT145493DA AT145493B AT 145493 B AT145493 B AT 145493B AT 145493D A AT145493D A AT 145493DA AT 145493 B AT145493 B AT 145493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
boron
fertilizers
pkn
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Dietz
Adolf Dr Ing Novotny
Original Assignee
Rudolf Ing Dietz
Adolf Dr Ing Novotny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Dietz, Adolf Dr Ing Novotny filed Critical Rudolf Ing Dietz
Application granted granted Critical
Publication of AT145493B publication Critical patent/AT145493B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel. 



   Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstande ein Verfahren zur Herstellung borhaitiger Düngemittel. 



   Bei den bisherigen Arbeiten über die Wirkung von Bor nämlich : Aufsatz von B. E. Brown, Chemisches Zentralblatt 1924, 1. Band, S. 1439 ; Collings, Chemisches Zentralblatt 1927, 1. Band, S. 2557 ; Haselhoff, Chemisches Zentralblatt 1913, 1. Band, S. 1991, wurde festgestellt, dass Borverbindungen als Düngemittel mit Ausnahme von nur äusserst geringen Mengen durchwegs auf   C41, s Pflanzenwachstum   schädigend wirken. Bei den früheren Versuchen wurde nämlich stets das Bor in zu grossem Ausmasse gegeben, und es wurde hiebei fast stets mit normalen Böden gearbeitet, weshalb Bor nur als Pflanzengift bzw. höchstens als Stimulationsmittel betrachtet wurde. 



   Demgegenüber haben die Anmelder durch Versuche festgestellt, dass Bor nicht nur für das Gedeihen gewisser Pfanzen auf gewöhnlichen Böden günstig wirkt, was bereits bekannt war, sondern dass es für sonst schwer kultivierbare Böden, die z. B. durch Eisenoxydul oder einen übermässigen Salzgehalt geschädigt sind, eine grosse Bedeutung besitzt. Auf solchen kranken Böden wurde z. B. auf Grund von Versuchen durch die Anmelder bei der Gutsverwaltung in Seibersdorf gefunden, dass Mengen bis zu 50 kg einer Borverbindung pro Hektar deutliche Erntesteigerungen hervorbringen (von über   300%)   ; eine solche Menge würde auf normalen Böden, wie sie Brown, Collings und Haselhoff bei ihren Untersuchungen benutzt haben,   pflanzenschädlich   wirken. 



   Anderseits sind jedoch die gemäss der Erfindung verwendeten Borverbindungen schon in wesentlich geringerer Menge wirksam als die bisher verwendeten Düngemittel, wie z. B. Superphosphat, von dem man bekanntlich im Durchnschitt 300-400 pro Hektar zur Anwendung bringen muss, wogegen die durchgeführten Versuche ergaben, dass   sich-gleichmässige   Verteilung vorausgesetzt-diese Ziffer bei den obgenannten Borverbindungen um den Betrag von etwa 50 kg pro Hektar bewegt, manchmal aber auch nur 5 kg pro Hektar betragen kann.

   Die gleichmässige Verteilung dieser verhältnismässig geringen Substanzmengen auf eine im Vergleich dazu sehr grosse Fläche ist allerdings Bedingung für den angestrebten Effekt, da festgestellt werden konnte, dass, wenn die genannten Verbindungen örtlich in grösserer Menge gestreut werden, sie nicht nur keine erhöhte Wirkung, sondern im Gegenteil einen schädigenden Einfluss auf das Pflanzenwachstum ausüben. 



   Gemäss der Erfindung werden nun den an sich bekannten Düngern (Mischdüngern) nachstehende Verbindungen des Bors mit Ammonium (z. B. Ammoniumborat), mit Magnesium (z. B. Magnesiumborat), mit Mangan (z. B. Manganborat), mit Barium (z. B. Bariumborat), mit Phosphor (z. B. Borphosphat) in fester oder gelöster Form auf normalen Böden vorzugsweise von   1-2%,   auf kranken Böden von 5-10% zugesetzt. 



   Die Mischung in fester Form auf mechanische Art (z. B. in einer Mischtrommel) ist wohl der einfachere Weg, doch erfolgt eine wesentlich homogener Verbindung durch Beimischung der Borverbindungen in gelöster Form. Werden hiebei zur Auflösung derselben solche Flüssigkeiten verwendet, welche zur Aufschliessung von   pflanzennährstoffhaltigen   Substanzen, z. B. Phosphaten allein oder   gemischt mit andern Nährstoffen (wie kalihaltigen Substanzen usw. ), dienen, so stellt das Produkt nicht   nur ein homogenes mechanisches Gemisch, sondern auch eine chemische Verbindung dar und ist, wie Versuche gezeigt haben, sehr gut streubar ohne Rücksicht darauf, ob Rohphosphate allein auf die Art aufgeschlossen oder ob sie schon vorher mit kali-und stickstoffhaltigen Substanzen gemischt wurden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Auf diese Weise können auch sogenannte Volldünger mit Phosphorsäure, Stickstoff, Kali, Kalk und Bor hergestellt werden, die vollkommen homogen sind. Selbstverständlich tritt diese homogene Verteilung des Bors auch dann ein, wenn die Borverbindung z. B. zunächst mit Rohphosphaten allein oder andern nährstoffhaltigen Substanzen gemischt und dieses Gemenge sodann erst durch eine Säure oder auf alkalischem Wege aufgeschlossen wird. 



   Durch Topfversuche konnte unter anderem festgestellt werden, dass verschiedene Borate unter gewissen Umständen bis zu   10%   Steigerung der Ernte gegenüber der Verwendung reiner Borsäure bewirken. 
 EMI2.1 
 wobei jedes Gefäss je 6 kg Boden erhielt. Als Versuchserde wurde ein humoser, kalkhaltiger, sonst aber nährstoffarmer Boden aus der Umgebung von Ebreichsdorf in Niederösterreich verwendet. Für die Grund- 
 EMI2.2 
 serie IV, bei welcher die doppelte Bormenge   0-112 g B20g   in Form von Borsäure zur Anwendung gelangte. Allerdings zeigt diese Serie bereits einen   deutlichen Minderertrag,   was auf   eine Pflanzenschädigung durch   die zu hohe Borgabe schliessen lässt. 



   Bei der Versuchsserie X besteht gegenüber allen andern mit Bor gedüngten Serien insofern ein Unterschied, als hier das Bor nicht getrennt von den übrigen Nährstoffen, sondern schon mit diesen gemeinsam, also als Volldünger PKNB, dem Boden zugeführt wurde. Letzterer wurde durch einen salpetersauren Aufschluss von Rohphosphat, schwefelsaurem Ammon, Kalisalz und Borsäure gewonnen.

   Ernteresultate : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Ernteewicht <SEP> in <SEP> g
<tb> Serie <SEP> Düngung <SEP> Korn <SEP> Stroh
<tb> I. <SEP> ungediingt <SEP> 7-5 <SEP> 18-8
<tb> 11. <SEP> PKN.................................................................. <SEP> 24-0 <SEP> 44-7
<tb> 111. <SEP> PKN <SEP> + <SEP> Borsiiure <SEP> 27-6 <SEP> 45-9
<tb> IV. <SEP> PKN <SEP> + <SEP> Borsäure....................................................... <SEP> 20-7 <SEP> 37-2
<tb> V. <SEP> PKN <SEP> + <SEP> Natriumperborat <SEP> 25-1 <SEP> 45, <SEP> 2
<tb> VI. <SEP> PKN <SEP> + <SEP> Ammoniumperborat................................................... <SEP> 2#4 <SEP> 49#5
<tb> VII. <SEP> PKN <SEP> + <SEP> Magnesiumborat <SEP> 29-1 <SEP> 49-6
<tb> VIII. <SEP> PKN <SEP> + <SEP> Manganborat <SEP> .......................................................... <SEP> 30#3 <SEP> 48#8
<tb> IX.

   <SEP> PKN <SEP> + <SEP> Bariumborat <SEP> .......................................................... <SEP> 28#0 <SEP> 46#5
<tb> X. <SEP> PKN <SEP> als <SEP> Volldünger <SEP> 30-6 <SEP> 49'4
<tb> 
 
 EMI2.4 
 
1. Verfahren zur Herstellung   borhaltiger   Düngemittel, dadurch gekennzeichnet, dass an sich bekannten Düngern   (Mischdüngern)   nachstehende Verbindungen des Bors mit Ammonium (z. B. Ammoniumperborat), mit Magnesium (z. B. Magnesiumborat), mit Mangan (z. B. Manganborat), mit Barium   (z.   B. Bariumborat), mit Phosphor (z. B. Borphosphat) in fester oder gelöster Form auf normalen Böden vorzugsweise von 1 bis   2%,   auf kranken Böden von 5 bis 10% zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auflösung von Borverbindungen aller Art solche Stoffe verwendet werden, welche zur Aufschliessung von pflanzennährstoffhaltigen Substanzen, z. B. Phosphaten allein oder gemischt mit andern Nährstoffen (wie kali- haltigen Substanzen usw. ), dienen, wodurch z. B. ein borhaltiges Superphosphat oder ein ebensolcher Volldünger erzeugt wird.
AT145493D 1934-07-14 1934-07-14 Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel. AT145493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145493T 1934-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145493B true AT145493B (de) 1936-04-25

Family

ID=3643644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145493D AT145493B (de) 1934-07-14 1934-07-14 Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823539A1 (de) Waessriger fluessigduenger
AT145493B (de) Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel.
DE3744317C1 (de) Verwendung von Calciumsulfat zur Verbesserung der Fermentierung organischer Abfallstoffe
DE969208C (de) Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen
AT127379B (de) Verfahren zum Aufschließen von Phosphaten behufs Herstellung von phosphorsäurehaltigen Düngemitteln und Düngemittelgemischen.
DE3805536A1 (de) Organisch-mineralischer duenger und verfahren zur herstellung von pellets aus dem organisch-mineralischen duenger
DE2228613C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphat-Düngemittels
DE563067C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE452908C (de) Mischduenger
DE542357C (de) Duengemittel
DE2908188A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln oder gaertnerischen erden
DE665145C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffduengemitteln
DE1938675C3 (de) Verfahren zur Schnellbegrünung von windgefährdeten Sandflächen
DE940901C (de) Mittel zur Verbesserung alkalischer Tonboeden und Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
DE742580C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von phosphat- und phosphorsaeurehaltigen Abfall-Gipsschlaemmen in Duengemittel
DE3101801A1 (de) &#34;phosphatspezialduenger&#34;
CH340243A (de) Phosphor-Kali-Mischdüngemittel mit weicherdigem Rohphosphat und geringem Stickstoffgehalt
CH139822A (de) Mischdünger.
AT81977B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Düngemittels.
DE638747C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE3518369A1 (de) Verwendung von ammoniumsyngenit als langsam wirkendes stickstoffduengemittel
DE1001295B (de) Synthetische Zeolithe zur Bodenverbesserung und Verbesserung des Potentials von Handelsduengemitteln
DE1008326B (de) Magnesiumhaltige Vollduengemittel
DE1294976B (de) Kalkhaltiges PK-Duengemittel
CH293444A (de) Verfahren zur Herstellung von als Düngemittel verwendbarem Kalkmagnesiumphosphat.