DE2718627B1 - Zirkelkopf fuer einen Federbuegelzirkel - Google Patents

Zirkelkopf fuer einen Federbuegelzirkel

Info

Publication number
DE2718627B1
DE2718627B1 DE2718627A DE2718627A DE2718627B1 DE 2718627 B1 DE2718627 B1 DE 2718627B1 DE 2718627 A DE2718627 A DE 2718627A DE 2718627 A DE2718627 A DE 2718627A DE 2718627 B1 DE2718627 B1 DE 2718627B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
receiving part
legs
head according
bracket receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2718627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718627C2 (de
Inventor
Axel Lied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring Werke Riepe KG
Original Assignee
Rotring Werke Riepe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring Werke Riepe KG filed Critical Rotring Werke Riepe KG
Priority to DE2718627A priority Critical patent/DE2718627C2/de
Priority to FR7810568A priority patent/FR2388683A1/fr
Priority to CH414378A priority patent/CH627971A5/de
Priority to IT7821551U priority patent/IT7821551V0/it
Priority to US05/899,948 priority patent/US4156313A/en
Priority to GB16618/78A priority patent/GB1596430A/en
Publication of DE2718627B1 publication Critical patent/DE2718627B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718627C2 publication Critical patent/DE2718627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel, dessen Federbügelenden in Eingriff mit den Außenseiten der Endbereiche der Zirkelschenkel stehen, die im Bereich dieses Eingriffs mit ihren Innenseiten an einer Lagerwalze anliegen, und welcher ein Griffteil aufweist.
Bei derartigen Federbügelzirkeln sind an den Außenseiten der hinteren Endbereiche der Zirkelschenkel Einschnitte vorgesehen, in die die freien Enden des Federbügels eingreifen und so auf die Zirkelschenkel einen Federdruck ausüben. Durch diesen Federdruck werden die Endbereiche der Zirkelschenkel einerseits gegen die Lagerwalze gedrückt, die zum Teil von entsprechenden Vertiefungen in den Innenseiten der Zirkelschenkel umgriffen und in ihrer Lage festgehalten wird, und andererseits wird auf die Zirkelschenkel eine öffnende Schwenkkraft ausgeübt, da die Einschnitte für die Aufnahme der Federbügelenden den hinteren Enden der Zirkelschenkel näher liegen als die Anlagebereiche der Zirkelschenkel an der Lagerwalze. Ein ungesteuertes öffnen der Zirkelschenkel wird durch eine Einstellverbindung der Zirkelschenkel, etwa eine Gewindestange mit Mitteltrieb verhindert.
Um ein Lösen oder eine Verlagerung des Federbügels zu verhindern, kann er im Mittelbereich zwischen den beiden Bügelenden durchbohrt sein, und durch diese
ίο Bohrung wird ein an seinem hinteren Ende das Griffteil tragendes Stabelement geführt, das an seinem vorderen Ende ein Gewinde aufweist und mittels dieses Gewindes in eine entsprechende Gewindebohrung in der Lagerwalze eingeschraubt werden kann. Das Stabelement wirkt als Positioniereinrichtung für den Federbügel und bildet durch seinen Eingriff mit der Bohrung im Federbügel sowie seine Befestigung in der Lagerwalze eine zusätzliche Sicherung gegen ein Lösen des Federbügels aus den Einschnitten in den Zirkelschenkel oder eine Verlagerung des Federbügels bezüglich dieser Einschnitte oder der Lagerwalze. Außerdem verhindert das Stabelement eine axiale Wanderung der Lagerwalze, die beim Fehlen eines derartigen Stabelementes mit besonderen Kragen an den Stirnseiten versehen werden muß.
Bei diesen bekannten Zirkelschenkeln sind also die einzelnen den Zirkelkopf bildenden Teile, nämlich der Federbügel, die Lagerwalze und das Griffteil ggf. mit dem Stabelement miteinander verbunden, und zur Herstellung eines derartigen Zirkelkopfes müssen zurächst verschiedene Einzelteile bearbeitet werden, d. h. insbesondere muß die metallische Lagerwalze hergestellt und verchromt und ggf. muß das Stabelement mit einem Gewinde versehen werden und in die Walze muß eine Bohrung eingebracht werden, in die dann ebenfalls ein Gewinde geschnitten wird. Schließlich müssen alle Einzelteile montiert werden, d. h. die Lagerwalze muß zwischen die Endbereiche der Zirkelschenkel gebracht und ein Eingriff zwischen diesen Zirkelschenkeln und dem Federbügel hergestellt werden, und danach muß dann das Stabelement des Griffteils durch die Bohrung im Federbügel gesteckt und mit der Lagerwalze verschraubt werden oder das Griffteil muß am Federbügel angenietet werden.
Die Herstellung des vorbekannten Zirkelkopfes ist daher sehr aufwendig, und es ist Aufgabe der Erfindung, einen einfacher aufgebauten Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel zu schaffen, der sowohl preiswerter in der Herstellung ist als auch einen geringeren Montageaufwand erfordert
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zirkeikopf der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Griffteil an einem im Schnitt U-förmigen Bügelaufnahmeteil befestigt ist, zwischen dessen Schenkeln sich die Lagerwalze erstreckt und einstückig mit dem Bügelaufnahmeteil ausgebildet ist Vorzugsweise erstreckt sich ein eine Positioniereinrichtung für den Federbügel bildendes Halteelement in den Bereich zwischen den Schenkeln des Bügelaufnahmeteils.
Der erfindungsgemäße Zirkelkopf weist somit ein Bügelaufnahmeteil auf, an dem das Griffteil befestigt ist und das insbesondere einstückig mit der Lagerwalze ausgebildet ist, so daß die Lagerwalze nicht mehr getrennt montiert zu werden braucht und außerdem keinen abgesetzten Mittelbereich bzw. keine Gewindebohrung aufweist, da sie einerseits nicht mehr vom Bügelaufnahmeteil trennbar ist und andererseits nicht
mehr eine Abstützung für die Positioniereinrichtung oder diese selbst zu bilden braucht.
Am Bügelaufnahmeteil ist das Griffteil befestigt, und zwar kann dieses Griffteil in eine Bohrung im Quersteg des Bügelaufnahmeteils eingeschraubt werden, so daß sich eine Verlängerung des Griffteils zwischen die Schenkel des Bügelaufnahmeteils erstreckt und etwa entsprechend dem Stabelement bei dem vorbekannten Zirkelkopf in Eingriff mit einer Bohrung im Federbügel steht, um so den Federbügel zu positionieren, ohne daß ein Eingriff der Positioniereinrichtung mit der Lagerwalze erforderlich wäre.
In diesem Fall braucht zur Montage des Federbügelzirkels dann lediglich noch der Federbügel zwischen die Schenkel des Bügelaufnahmeteils gebracht zu werden, wobei der Eingriff mit der Positioniereinrichtung hergestellt wird, und danach werden die Endbereiche eines Paares von Zirkeischenkeln an die Lagerwalze angelegt und in Eingriff mit den Federbügelenden gebracht, so daß die Anzahl der zu montierenden Einzelteile erheblich verringert wird.
Der Herstellungs- und der Montageaufwand läßt sich noch weiter verringern, wenn das Griffteil und das Bügelaufnahmeteil einstückig ausgebildet sind. Eine derartige, einstückige Ausbildung ist zwar bereits bekannt (FR-PS 12 65 621), jedoch nur für einen üblichen Zirkel, bei dem die Endbereiche der Zirkelschenkel von Schwenkachsen durchsetzt und mittels dieser Schwenkachsen, die sich durch die Schenkel des im Schnitt U-förmigen Bügelaufnahmeteils erstrecken, jo zwischen diesen Schenkeln schwenkbar gehalten werden.
Ferner ist es zweckmäßig, daß das Halteelement aus einer an einem Schenkel befestigten, in Eingriff mit einer entsprechenden Aussparung im Federbügel bringbaren Rippe besteht, die vorzugsweise einstückig mit dem Bügelaufnahmeteil ausgebildet ist und die durch ihren Eingriff mit der Aussparung im Federbügel eine seitliche Verschiebung des Federbügels bezüglich der Schenkel des Befestigungsteils verhindert, so daß der Federbügel in der gewünschten Lage festgelegt wird, während die Formänderung des Federbügels infolge Änderung des öffnungswinkels der Zirkelschenkel nicht behindert wird.
Der erfindungsgemäße Zirkelkopf läßt sich auf einfache Weise herstellen, insbesondere dann, wenn alle seine Elemente, nämlich Griffteil, Bügelaufnahmeteil, Lagerwalze und Halteelement einstückig ausgebildet sind. Die Herstellung der Teilelemente bzw. des insgesamt einstückigen Zirkelkopfes erfolgt Vorzugs- so weise aus Aluminiumdruckguß oder aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, so daß sich ein sehr einfaches, für die Massenfertigung geeignetes Herstellungsverfahren ergibt, das praktisch keine Nachbearbeitungen erfordert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Zeichenkopf gemäß der Erfindung.
F i g. 2 zeigt den Zeichenkopf aus F i g. 1 in einer Seitenansicht.
Fig.3 zeigt eine Draufsicht auf den Zeichenkopf gemäß F i g. 1 und 2.
Der dargestellte Zeichenkopf hat ein Griffteil 1 in Form eines mit Rändelungen versehenen, länglichen zylindrischen Körpers, der einstückig mit dem Quersteg
2 des Bügelaufnahmeteils verbunden ist, das zwei Schenkel 3 und 4 aufweist, so daß das Bügelaufnahmeteil U-förmig ausgebildet ist
An dem dem Quersteg 2 abgewandten Endbereich der Schenkel 3 und 4 sind diese mittels einer kreiszylindrischen Lagerwalze 5 miteinander verbunden, deren Längsachse in der Mittelebene 7 des Zirkelkopfes liegt und die einstückig mit den Schenkeln
3 und 4 ausgebildet ist.
An der Innenseite des Schenkels 3, also an der dem Schenkel 4 zugewandten Seite, ist ausgehend vom Quersteg 2 eine längliche, ein Halteelement 6 für den Federbügel bildende Rippe angeformt, für die, wie insbesondere F i g. 1 zu entnehmen ist, die Mittelebene 7 des Zirkelkopfes eine Symmetrieebene bildet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle vorstehend erwähnten Elemente einstückig ausgebildet, und der Zirkelkopf kann beispielsweise im Druckgußverfahren, etwa aus Aluminiumdruckguß, oder im Spritzgußverfahren aus Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt werden.
Zur Montage des Zirkels wird der nicht dargestellte Federbügel, der in dem Mittelbereich zwischen den Bügelenden an einer Seite eine Aussparung aufweist, zwischen die Schenkel 3 und 4 des Zirkelkopfes geschoben, so daß sich die das Halteelement 6 bildende Rippe in die Aussparung im Federbügel erstreckt Es werden dann die hinteren Endbereiche der Zirkelschenkel in Eingriff mit der Lagerwalze 5 gebracht und die Federbügelenden in an den Außenseiten der hinteren Endbereiche der Zirkelschenkel vorgesehene Schlitze o.a. eingesetzt, so daß sich die gleiche Wirkung des Federbügels und der Lagerwalze auf die Zirkelschenkel ergibt, wie dies bei konventionellen Federbügelzirkeln der Fall ist. Dabei sind Verformungen des Federbügels infolge Änderung des öffnungswinkels der Zirkelschenkel möglich, indem sich die Aussparung des Federbügels in Längsrichtung der Rippe bewegt, durch die der Federbügel jedoch an einer seitlichen Verlagerung gehindert ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Schenkel 3 und 4 in ihrem Mittelbereich eine größere Breite als im Bereich ihrer freien Enden und im Bereich des Steges 2, wodurch der eingesetzte Federbügel seitlich vollständig von den Schenkeln 3 und 4 verdeckt wird. Ein derartiger Aufbau ist aus konstruktiven Gründen nicht unbedingt erforderlich, sondern wird üblicherweise nur gewählt, um dem Zirkelkopf und damit dem gesamten Zirkel ein ansprechendes Aussehen zu geben. Hierzu tragen auch die kugelflächenartigen Auswölbungen im Bereich der Außenflächen der Schenkel 3 und 4 bei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zirlcelkopf für einen Federbügelzirkel, dessen Federbügelenden in Eingriff mit den Außenseiten der Endbereiche der Zirkelschenkel stehen, die im Bereich dieses Eingriffs mit ihren Innenseiten an einer Lagerwalze anliegen, und welcher ein Griffteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) an einem im Schnitt U-förmigen Bügelaufnahmeteil befestigt ist, zwischen dessen Schenkeln (3, 4) sich die Lagerwalze (5) erstreckt und einstückig mit dem Bügelaufnahmeteil ausgebildet ist.
2. Zirkelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein eine Positioniereinrichtung für den Federbügel bildendes Halteelement (6) in den Bereich zwischen den Schenkeln (3, 4) des Bügelaufnahmeteils erstreckt.
3. Zirkelkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) aus einer an einem Schenkel (3) befestigten, in Eingriff mit einer entsprechenden Aussparung im Federbügel bringbaren Rippe besteht.
4. Zirkelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Griffteil (1) und Bügelaufnahmeteil (2, 3, 4) einstückig ausgebildet sind.
5. Zirkelkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Halteelement (6) und Bügelaufnahmeteil (2, 3, 4) einstückig ausgebildet sind.
6. Zirkelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3,4) des Bügelaufnahmeteils zur Abdeckung des Federbügels im Mittelbereich eine größere Breite als an den freien Enden und am Verbindungsbereich mit dem Quersteg (2) aufweisen.
7. Zirkelkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Griffteil (1), Bügelaufnahmeteil (2, 3, 4), Lagerwalze (5) und gegebenenfalls Halteelement (6) aus Aluminiumdruckguß bestehen.
8. Zirkelkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Griffteil (1), Bügelaufnahmeteil (2, 3, 4), Lagerwalze (5) und gegebenenfalls Halteelement (6) aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
DE2718627A 1977-04-27 1977-04-27 Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel Expired DE2718627C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718627A DE2718627C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel
FR7810568A FR2388683A1 (fr) 1977-04-27 1978-04-10 Tete de compas a ressort pour compas du type a balustre
CH414378A CH627971A5 (de) 1977-04-27 1978-04-18 Zirkelkopf fuer einen federbuegelzirkel.
IT7821551U IT7821551V0 (it) 1977-04-27 1978-04-19 Testa per compasso a staffa molleggiata.
US05/899,948 US4156313A (en) 1977-04-27 1978-04-25 Compass housing
GB16618/78A GB1596430A (en) 1977-04-27 1978-04-26 Head for spring bow compasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718627A DE2718627C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718627B1 true DE2718627B1 (de) 1978-09-28
DE2718627C2 DE2718627C2 (de) 1981-04-16

Family

ID=6007363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718627A Expired DE2718627C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4156313A (de)
CH (1) CH627971A5 (de)
DE (1) DE2718627C2 (de)
FR (1) FR2388683A1 (de)
GB (1) GB1596430A (de)
IT (1) IT7821551V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030712B1 (de) * 1979-12-12 1985-03-20 Helmut Schnörrer Zeichengeräte GmbH Zirkel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536343A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Ducellier Georges Systeme d'assemblage et procede de realisation de compas permettant le blocage de la tete, le reglage rapide et fin ainsi que la lecture directe par affichage electronique de l'ecartement des branches
DE3942523A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Intertech Zeichengeraete Guent Zirkelkopf
US8821495B2 (en) * 2003-12-15 2014-09-02 Koninklijke Philips N.V. System and method for hyoidplasty

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT449791A (de) *
IT434078A (de) *
DE176441C (de) *
US814453A (en) * 1905-03-18 1906-03-06 Heinrich Kern Compasses.
US2208062A (en) * 1938-01-10 1940-07-16 Warner Edgar Compass
DE806496C (de) * 1948-10-03 1951-06-14 Johann Konrad Lotter Zirkel mit durch Zahnsegmente bewirkter Schenkelfuehrung
FR1265621A (fr) * 1960-08-19 1961-06-30 Compas télescopique à stylographe à bille
DE1842088U (de) * 1961-08-04 1961-11-23 Paul Haeusler Stellzirkelschraube.
US3628251A (en) * 1970-09-16 1971-12-21 Erich J Feldl Rotating pencil-compass
FR2161163A5 (de) * 1971-11-16 1973-07-06 Lunetiers
FR2161164A5 (de) * 1971-11-16 1973-07-06 Lunetiers
FR2222225A1 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Pascal & Cie Francois Drawing compasses with guided head - have an inverted U-section containing meshed toothed segments supporting the compass legs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030712B1 (de) * 1979-12-12 1985-03-20 Helmut Schnörrer Zeichengeräte GmbH Zirkel

Also Published As

Publication number Publication date
CH627971A5 (de) 1982-02-15
FR2388683A1 (fr) 1978-11-24
DE2718627C2 (de) 1981-04-16
US4156313A (en) 1979-05-29
GB1596430A (en) 1981-08-26
IT7821551V0 (it) 1978-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630763C3 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
EP0904760A1 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE2929373C2 (de) Uhrgehäuse mit lösbarer Halterung
DE4037706C1 (de)
DE3151019C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE2718627C2 (de) Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
DE2740268C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE2264990C2 (de) Zirkel
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP1327783B1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
EP0586781A1 (de) Spielfigur mit spreizbaren Beinen
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2905607A1 (de) Jalousie fuer fenster
DE2010321B2 (de) Schraubverbindung bei metallenen fenster- oder tuerrahmen
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
EP0395971B1 (de) Federbügelzirkel
DE2713881C2 (de) Garderobenaufhängevorrichtung
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
DE1282367B (de) Gelenkige Verbindung zweier Teile
DE2821026C3 (de) Verstellbare Halterung für ein Leuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee