DE2716830A1 - Zufuehrmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine - Google Patents

Zufuehrmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine

Info

Publication number
DE2716830A1
DE2716830A1 DE19772716830 DE2716830A DE2716830A1 DE 2716830 A1 DE2716830 A1 DE 2716830A1 DE 19772716830 DE19772716830 DE 19772716830 DE 2716830 A DE2716830 A DE 2716830A DE 2716830 A1 DE2716830 A1 DE 2716830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
wheel
feed wheel
labeling machine
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716830
Other languages
English (en)
Inventor
Yo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATO TOKIO/TOKYO JP KK
Original Assignee
Sato Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Kenkyusho KK filed Critical Sato Kenkyusho KK
Publication of DE2716830A1 publication Critical patent/DE2716830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/52Multiplying; Dividing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2138Flexible single tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

-3ATtNTAfJWALTE A. GRÜNECKER
DtPl- 'NG
H. KINKELDEY ZilböJU w. STOCKMAIR
OK-INU A*e (CA.(CCMI
K. SCHUMANN
OR HEPtNAT O«_-PWYS
P. H. JAKOB
DiPU-ING
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
15. April 1977 P 11 4-93
KABU SI-IIKI KAI 3HA SATO KEI-iXYüSHC
21-23, 3-c1iot7.9, Kaaikitazavia, Setagaya-ku, Tokyo,
Zuführmechanismus für tragbare Etikettiermaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Etikettiermaschine der tragbaren Art und insbesondere auf einen neuartigen Zuführmechanismus zur Verwendung in der tragbaren Etikettiermaschine, um zu verhindern, daß sich ein kontinuierlicher Etikettenstreifen festsetzt oder verklemmt.
Bei einem der bedeutendsten Zuführmechanismen für eine herkömmliche Etikettiermaschine ist ein Zuführrad zum Zuführen des kontinuierlichen Etikettenstreifens mit einem Innengesperre versehen. Bei diesem Verfahren ist zusätzlich eine erste Klinke vorgesehen, die mit den Ratschenzähnen des Zuführrades in Eingriff bringbar ausgebildet ist. Die Klinke ist mittels eines Vorsprungs an einem
7098AR/0751
TELEFON (O··) »MM TELEX Ο6-908·Ο TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEBER
Teil angeschlossen, das mit einem Abzug zusammenwirkend ausgebildet ist, so daß es durch das Niederdrücken des Abzuges vor- und rückwärts geschwenkt werden kann. Durch diese Schwenkbewegung kann das Zuführrad intermittierend gedreht werden. Um die mögliche Rückwärtsdrehung des Zu führrades während seiner intermittierenden Drehung zu verhindern, sind im Abzug eine Reihe von Einkerbungen aus gebildet, mit denen eine zweite Klinke, die einen Kopf- und einen Schwanzabschnitt aufweist, in und außer Eingriff gebracht wird.
Es ist allerdings möglich, daß nicht nur die erste Klinke, die als ein Zuführungsteil des Zuführrades wirkt, sondern auch der Vorsprung, der eine Verbindung mit der genannten Klinke herstellt, einer übermäßigen Belastung ausgesetzt sind, und zwar entweder aufgrund einer Fehl funktion der Haltetrommel des Etikettenstreifens oder aufgrund des Festsetzens des Etikettenstreifens. In diesem Fall muß befürchtet werden, daß die beiden Elemente durch die Belastung zu Bruch gehen. In dem Fall, in dem andererseits das Festsetzen von Etiketten auftritt, sollte die zweite Klinke zum Verhindern der Rückwärtsdrehung des Zuführrades im Verlauf der Niederdrücktätigkeit des Abzuges gewaltsam aus dem Eingriff mit den Einkerbungen gelöst werden, um dem Festsetzen der Etiketten abzuhelfen. Während sie im Eingriff mit den Einkerbungen steht, ist die zweite Klinke lokal an ihrer Kopfkante einer derart hohen Spannungskonzentration ausgesetzt, daß sie zu Bruch gehen kann.
Es ist daher ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Zuführmechanismus zur Verwendung in einer tragbaren Etikettiermaschine vorzusehen, der frei ist von den Nachteilen, die mit herkömmlichen Zuführmechanismen einhergehen.
709046/0751
271R830
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Zuführmechanismus der obenerwähnten Art vorzusehen, bei dem die intermittierende Drehung des Zuführrades und das Verhindern der Rückwärtsdrehung desselben während der intermittierenden Drehung sichergestellt werden kann und bei der die eingeschlossenen Teile oder Elemente bruchfrei selbst im Falle abrupter Lastanwendung sind und somit einen zuverlässig sicheren Zuführmechanismus vorsehen.
Entsprechend einem Hauptgesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Zuführmechanismus für die Verwendung in einer Etikettiermaschine der tragbaren Art vorgesehen, bei dem ein kontinuierlicher Etikettenstreifen in einer eingeteilten Weise längs eines Kanals eingefädelt ist und mit gewünschten Anzeigemarken in Abhängigkeit von einer Handbetätigung eines Betätigungsteils bedruckt ist, und bei der die gedruckten Etiketten von ihrem Trägerstreifen getrennt und auf einen Gegenstand in nachfolgender Weise in Abhängigkeit von der Handbetätigung aufgebracht werden. Der Zuführmechanismus umfaßt ein drehbares Zuführrad, das so angeordnet ist, daß es einen Teil des Kanals bildet und an seinem Außenumfang mit mehreren Zuführvorsprüngen ausgebildet ist, die eingreifbar mit den Perforierungen ausgebildet sind, die im kontinuierlichen Etikettenstreifen ausgebildet sind. Dieses Zuführrad ist so ausgebildet, daß es mit seinem einen Längsende als integrales Ratschenrad ausgebildet ist, das mit äußeren angetriebenen Zähnen ausgebildet ist, und daß es an seiner inneren Umfangswand am anderen Ende mit Halteausnehmungen einer entsprechenden Anzahl ausgebildet ist. Ferner umfaßt der Zuführmechanismus ein Klinkenteil, das koaxial zum Nachführrad drehbar ausgebildet und lösbar in Eingriff mit dem Ratschenrad bringbar ist. Noch weiter wird ein Rücklaufsperrteil umfaßt, das bezüglich der Etikettiermaschine stationär ausgebildet und entfernbar mit den Halteausnehmungen des Zuführrades in Eingriff bringbar ist. Das Klinkenteil wird
709846/0751
(ο
von Hand durch das Betätigungsteil betätigt, um intermittierend das Zuführrad zu drehen, um die Zuführtätigkeit eines vorher festgelegten Abschnitts des kontinuierlichen Etikettenstreifens derart zu bewirken, daß das Zuführrad an der Rückwärtsdrehung durch das Eingriffsverhältnis mit dem Rücklaufsparrteil gehindert wird.
Ein besonderer Gedanke der Erfindung liegt in einem Zuführmechanismus zur Verwendung in einer Etikettiermaschine der tragbaren Art, in der ein kontinuierlicher Etikettenstreifen in aufgereihter Weise längs eines Kanals eingefädelt ist und mit den gewünschten Anzeigen bedruckt wird, und in der die bedruckten Etiketten von ihrem Trägerstreifen abgetrennt und in nachfolgender Weise einem Gegenstar ' aufgebracht werden. Der Zuführmechanismus umfaßt ein drehbares Zuführrad, das an seinem äußeren Umfang mit Zuführvorsprüngen ausgebildet ist, die so ausgebildet sind, daß sie mit Perforierungen im Etikettenstreifen in Eingriff bringbar sind. Dieses Zuführrad ist so ausgebildet, daß es an seinem Längsende als ein integriertes Ratschenrad ausgebildet ist, das mit äußeren angetriebenen Zähnen ausgebildet ist, und daß seine innere Umfangswand an ihrem äußeren Ende mit Halteausnehmungen ausgebildet ist. Ein Klinkenteil ist koaxial zum Zuführrad drehbar ausgebildet und ist entfernbar mit dem Ratschenrad in Eingriff bringbar. Ein Rücklaufsperrteil ist relativ zur Etikettiermaschine stationär ausgebildet und entfernbar in Eingriff mit den Halteausnehmungen bringbar. Das Klinkenteilwird von Hand durch das Betätigungsteil der Etikettiermaschine betätigt, um intermittierend die Zuführklinke zu drehen, um somit die Zuführtätigkeit eines vorher festgelegten Abschnitts des Etikettenstreifens derart zu bewirken, daß das Zuführrad an der Rückwärtsdrehung durch das Eingriffsverhältnis mit dem Rücklaufsperrteil gehindert ist.
709846/0751
Andere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wurde, in denan
Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht einer tragbaren Etikettiermaschine ist, die mit einem erfindungsgemäßen Zuführmechanisnus in stationärer Lage ausgestattet ist, wobei der Handhebel freigegeben ist und wobei die Seitenplatte entfernt wird,
Fig. 2 ähnlich Fig. 1 ist, aber die Etikettiermaschine in einer Drucklage zeigt, wobei der Handhebel bis zu seinem vollen Hub ergriffen und zusammengedrückt wurde,
Fig. 3 ein Längsschnitt ist, der die Etikettiermaschine im wesentlichen in der Lage wie in Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung ist, die wesentliche Teile oder Elemente des Zuführmechanismus zeigt, soweit sie in die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Etikettiermaschine aufgenommen werden können,
Fig. 5a erläuternde Ansichten sind, die das betriebliche n Verhältnis zwischen dem Ratschenrad des Zuführrades und den paarweisen Ratschenklinken des sich drehenden Klinkenteils zeigen, und
Fig. 6a ebenfalls erläuternde Ansichten sind, die das betriebliche Verhältnis zwischen den HaltevorSprüngen, die im Zuführrad ausgebildet sind, und den HaltevorSprüngen auf dem Rücklaufsperrteil zeigt.
Die vorliegende Erfindung wird nun in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist eine tragbare Etikettiermaschine gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, daß ihr rückwärtiger Abschnittais ein hohler Griff 1 ausgebildet ist. Ein Handhebel 2
709846/0751
ist an einer Kelle 3 an dor Etikettiermaschine auf den Griff 1 zu- und von diesem wegschwenkbar angebracht. Ein Federhalteteil 4 ist einstückig mit dem Handhebel 2 ausgebildet, während ein anderes Federhalteteil 5 in einem Schwanzabschnitt des Griffs 1 verankert ist. Somit ist eine Rückstellfeder 6 der Spiralfederart zwischen den zwei Halteteilen 4 und 5 gehalten, um den Handhebel 2 in eine stationäre Lage getrennt vom Griff 1 vorzuspannen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Es kann allerdings der Handhebel 2 von Hand zum Griff 1 gegen die Rückstellkraft der Feder 6 in eine angedrückte Lage angedrückt werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Ohne die Andruckkraft wird der Handhebel 2 in die stationäre Lage der Fig. 1 freigegeben .
Der Handhebel, der um die Welle 3 schwenkbar ausgebildet ist, ist so ausgebildet, daß er sich nach vorne jenseits der Welle 3 erstreckt und somit eine vordere Verlängerung bildet, die in einen Druckabschnitt 2a und einen Antriebsabschnitt 2b untertrennt ist. Der Druckabschnitt 2a ist am vordersten Ende des Handhebels 2 angeordnet und ist mit einem Druckkopf 7 ausgestattet, der aus einem Druckband für beispielsweise eine Reihe zusammengesetzt ist. Der Antriebsabschnitt 2b ist andererseits mit einem Antriebszahnrad 10 wie etwa einem Sektorenrad ausgestattet, das in der Nähe der Welle 3 ausgebildet ist.
Nun wird auf Fig. 3 und 4 übergegangen; ein Zuführrad 11 ist drehbar auf einer Hauptwelle 14 aufgepaßt, die an einem Paar Maschinenrahmenteile 9 angebracht ist. Das Zuführrad 11 wird von dem Antriebsabschnitt 2b des Handhebels 2 derart angetrieben, daß es die Zuführtätigkeit eines kontinuierlichen Etikettenstreifens 27 bewirkt. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich wird, ist das Zuführrad 11 an seinem äußeren Umfang mit mehreren Zuführvorsprüngen 12 ausgebildet, die mit Perforierungen in Ein-
709846/0751
griff bringbar ausgebildet sind, die im kontinuierlichen Etikettenstreifen 27 ausgebildet sind, um zuverlässig die Zuführtätigkeit eines Abschnitts des Etikettenstreifens 27 zu bewirken. Die Mitte des Zuführrades 11 ist als eine zylindrische Welle 13 ausgebildet, die schwenkbar und passend an der Hauptwelle 14 angebracht ist. Ein länglicher Endabschnitt der zylindrischen Welle13.ist durch ein Formverfahren als ein integriertes Ratschenrad 15 ausgebildet, das auf seinem Umfang mit so vielen angetriebenen Zähnen 16 ausgebildet ist, wie sie erforderlich sind, um den Zuführvorsprüngen 12 zu entsprechen. Drehbar und passend auf dem verbleibenden Endabschnitt der zylindrischen Welle 13 ist ein rotierendes Klinkenteil 17 angebracht, das an radial gegenüberliegenden Stellen mit einem Paar Sperrklinken 18 ausgebildet ist, die derart flexibel sind, daß sie in Eingriff mit den angetriebenen Zähnen 16 des Ratschenrades 15 in Eingriff treten können. Ferner ist im Klinkenteil 17 ein angetriebenes Zahnrad 19 ausgebildet," das so bemessen und angeordnet ist, daß es in kämmendem Eingriff mit dem Radsektor 10 des Handhebels 2 steht. An der gegenüberliegenden Seite des Klinkenteils 17 ist ein Rücklaufsperrtail 20 ebenfalls drehbar und passend auf der zylindrischen Welle 13 aufgebracht. Dieses Rücklaufsperrteil 20 ist im allgemeinen S-förmig ausgebildet und weist flexible, gekrümmte Arme auf, die sich so erstrecken, daß sie Haltevorsprünge 21 mit ausgebuchtetem, gekrümmtem Querschnitt aufweisen. Das Rücklaufsperrteil 20 ist am Maschinenrahmen 9 mittels eines Sperrstiftes 22 befestigt, der in einen Abschnitt hiervon eingepaßt ist. Wie besser in Fig. 6a und 6b gezeigt ist, sind diese paarweise ausgebildeten Haltevorsprünge 21 des Rücklaufsperrteils 20 so ausgebildet, daß sie entfernbar in Eingriff mit Halteausnehmungen 24 gedrückt werden, die in der inneren Umfangswand eines ringförmigen Abschnitts 23 des Zuführrades 11 derart eingebracht sind, daß sie den ZuführvorSprüngen des Zuführrades 11 entsprechen.
709846/0751
Wie am beaten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die tragbare Etikettiermaschine der vorliegenden Erfindung mit einer Etiketteneinfädelvorrichtung und einer Stempelfarben-Zuführvorrichtung versehen.
Die Etiketteneinfädelvorrichtung ist derart aufgebaut, daß der Etikettenstreifen 27, der von einem aufgerollten Etikettenstreifen 26 her zugeführt wird, der an einem Etikettenhalter 2 5 gehalten wird, hinter dem Zuführrad 11 bis zur Nähe einer Platte 30 eingefädelt wird. Im einzelnen ist ein Etikettenführungsteil 28 so ausgebildet, daß es auf die Bewegung einer Welle 29 anspricht, die mit einem öffnungsbetätigungsteil (nicht gezeigt) versehen ist, das außerhalb des Maschinenrahmens angeordnet ist. Das Etikettenführungsteil 28 weist einen ersten Führungsabschnitt 28a auf, der so ausgebildet ist, daß er im Betrieb den kontinuierlichen Etikettenstreifen 27 in der Nähe des AuQenumfangs des Zuführrades 11 andrückt, sowie einen zweiten Führungsabschnitt 28b, der so ausgebildet ist, daß er im Betrieb den Etikettenstreifen 27 in der Nähe der Platte 30 andrückt, die am Ende der Hauptwelle 14 des Zuführrades 11 angeordnet ist. Wenn man beabsichtigt, den Etikettenstreifen 27 einzufädeln, dann wird ein Bodendekkel 37, der mit Scharnieren an einer Tragewelle 31 ange lenkt ist, geöffnet und die Welle 29 des Etikettenführungs teils 28 wird gemäß der Darstellung in Fig. 3 im Uhrzeiger sinn gedreht. Dann wird ein Kanal oder freier Spielraum zum Zweck des Einfädeins zwischen den Führungsabschnitten 28a und 28b sowie dem Zuführrad 11 bzw. der Platte 30 gebildet, um somit die gewünschte glatte Etiketteneinfädeltätigkeit sicherzustellen. Nachdem der Etikettenstreifen 27 auf diese Weise eingefädelt wurde, wird der Bodendekkel 37 geschlossen. In der Nähe des vorderen Endes der Platte 30 wird der Etikettenstreifen 27 in eine Reihe bedruckter Etiketten 27a sowie einen kontinuierlichen Streifen aus Trägerpapier 27b aufgetrennt, der an der Rück-
709846/0751 _ 9 _
seite der bedruckten Etiketten 27a angehaftet hat. Im einzelnen wird der Trägerpapierstreifen 27b in der Nähe des vorderen Endes der Platte 30 umgedreht, um mit den Zuführvorsprüngen 12 des Zuführrades 11 in Eingriff zu kommen. Der Trägerpapierstreifen 27b wird dann hinter einem Teil 39, das das Verfangen verhindern soll, zur Rückseite der Etikettiermaschine ausgeleitet. Auf der anderen Seite werden die bedruckten Etiketten 27a zur Vorderseite der Etikettiermaschine mittels der Führungstätigkeit einer Aufbringrolle 32 ausgeleitet,so daß sie einzeln an einer Ware oder einem Gegenstand angebracht werden können.
Die Stempelfarben-Zuführvorrichtung ist so aufgebaut, daß sie Stempelfarbe der Druckoberfläche 8 des Druckkopfes 7 zuführt, der aus einem Druckband zusammengesetzt ist. Im einzelnen ist eine Färbrolle 36, die mit Stempelfarbe imprägniert ist, an einem Rollenarm 35 angebracht, der über eine Feder 34 auf eine zur Druckoberfläche 8 hin gerichtete elastische Weise auf einer Tragewelle 33 abgestützt ist, die am Maschinenrahmen 9 schwenkbar angebracht ist. Somit kann die Stempelfarben-Zuführvorrichtung die Färbrolle 36 veranlassen, über die Druckoberfläche 8 zum Zwecke des Zuführens von Stempelfarbe in Abhängigkeit von der Andruck- und Freigabetätigkeit des Handhebels 2 abzurollen.
Die gesamten Tätigkeiten der Etikettiermaschine der vorliegenden Erfindung werden nun nachfolgend beschrieben. Die Etikettiermaschine nimmt ihre stationäre Stellung der Fig. 1 an, wenn keinerlei äußere Kraft aufgebracht wird. Wird der Handhebel 2 von einer Betätigungsperson angedrückt, dann wird die Etilettiermaschine in die Druckstellung der Fig. 2 versetzt . Die Etikettiermaschine wird allerdings wieder in ihre ursprüngliche stationäre Stellung zurückversetzt, wenn der Handhebel 2 freigegeben wird.
709846/0751
- 10 -
Wenn im einzelnen der Handhebel 2 von Hand betätigt wird, dann wird dessen vorwärtsgerichtete Verlängerung im Gegenzeigersinn um die Welle 3 geschwenkt. Wenn diese Schwenkbewegung auftritt, dann wird die Druckoberfläche 8 des Druckkopfes 7 des Druckabschnitts 2a mit der Stempelfarbe von der Färbrolle 36 derart versorgt, daß die Letztgenannte über dem erstgenannten Teil abrollt. Im Antriebsabschnitt 2b wird andererseits das angetriebene Zahnrad 19 des sich drehenden Klinkenteils 17 im Uhrzeigersinn durch seinen kämmenden Eingriff mit dem Radsektor 10 gedreht.
Von der Drehung des Klinkenteils 17 werden überdies die paarweise angeordneten Ratschenklinken 18 aufgrund ihrer Flexibilität von dem Eingriffszustand gemäß Fig.5a, in dem sie in Betätigungseingriff mit den angetriebenen Zähnen 16 des Ratschenrades 15 des Zuführrades 11 stehen, in den Überspring-Betriebszustand der Fig. 5b verschoben, indem sie über die angetriebenen Zähne 16 hinweggleiten. Wenn der Handhebel 2 weiter bis zu seiner voll angedrückten Lage angedrückt wird, dann wird das Etikett 27a des Etikettenstreifens 27 auf der Platte 30 von der Druckoberfläche 8 des Druckkopfes 7 derart gestempelt, daß es mit gewünschten Anzeigen bedruckt sein kann. In der Zwischenzeit wird das Klinkenteil 17 weiter über den Betriebszustand der Fig. 5b hinaus bis zu einem solchen Maß gedreht, daß die Ratschenklinken 18 über die angetriebenen Zähne 16 des Ratschenrades 15 hinweggleiten, bis sie in Eingriff mit den nachfolgenden Zähnen 16a gebracht sind.
Wenn andererseits der Handhebel 2 aus seinem angedrückten Betriebszustand freigegeben wird, dann wird es dem Druckabschnitt 2a und dem Antriebsabschnitt 2b erlaubt, in ihre ursprünglichen stationären Lagen zurückzukehren. In diesem Fall wird das Klinkenteil 17, das mit dem Radsektor 10 kämmt, über das angetriebene Zahnrad 19 im Gegenuhr-
7030AG/0751
- 11 -
/ft
271G830
zeigersinn gedreht. Eei dieser Drehung wird das Ratschenrad 15 gegenüber dem Betriebszustand der Fig. 5b im Gegenzeigersinn gedreht, indem nachfolgende Zähne 16a in Eingriff mit den Ratschenklinken 18 in den Betriebszustand der Fig. 5a treten. Somit kann das Zuführrad 11 zuverlässig auf intermittierende Weise in Gegenzeigerrichtung durch die V7irkung des Ratschenrades 15 gedreht werden.
Das Rücklaufsperrteil 20 ist synchron mit der intermittierenden Drehung des Zuführrades 11 ausgebildet. Im einzelnen befindet sich das Rücklaufsperrteil 20 zunächst in seiner Haltesteilur.g der Fig. 6a, in der seine paarweise angeordnetaa Haltevorsprünge 21 in den Halteausnehmungen 24 des ringförmigen Abschnitts 23 des Zuführrades 11 gehalten wer. den. Durch die Drehung des Zuführrades 11 wird es dem Teil 20 derlaubt, auf der inneren Umfangswand des ringförmigen Abschnitts 23, wie in Fig. 6b gezeigt, in die nächste Haltestellung zu gleiten, in der die Vorsprünge 21 in den nachfolgenden Ausnehmungen 24a gehalten werden. Somit kann die gewünschte Rücklaufsperrwirkung bewirkt werden, nachdem das Zuführrad 11 jeweils um eine Teilung mit einem vorbestimmten Hub bzw. eines vorbestimmten Hubes gedreht wird.
Wie voranstehend beschrieben wurde, ist das sich drehende Klinkenteil, das entfernbar mit dem Ratschenrad in Eingriff bringbar ist, das am einen Ende des Zuführrades 11 angeordnet ist, koaxial mit dem Zuführrad und dem Ratschenrad kombiniert. Das Klinkenteil ist einstückig aus einem Paar flexibler Ratschenklinken und einem angetriebe nen Zahnrad ausgebildet. Es sollte somit als ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darauf hingewiesen werden,daß die übertragung der Antriebskraft im Klinkenteil zuverlässig und sicher durchgeführt werden kann und daß der erzielte Aufbau so stark sein kann, daß er selbst unter dem Einfluß einer plötzlichen Belastung ohne Bruch bleiben kann, wie
7090AG/0751
- 12 -
man sie oft bei der tragbaren Etikettiermaschine erfahren hat.
Ferner ist das Rücklaufsperrteil, das so ausgebildet ist, daß es mit den Haltevorsprüngen entfernbar in Eingriff ge bracht werden kann, die im anderen Ende des Zuführrades ausgebildet sind, koaxial mit dem Zuführrad selbst kombi niert. Dieses Rücklaufsperrteil ist einstückig aus einem Paar flexibler Haltevorsprünge zusammengesetzt. Somit soll te auch betont werden, daß das Zuführrad zuverlässig an der unerwünschten Rückwärtsdrehung gehindert werden kann.
709846/0751
Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    Ort ;Mj
    2716830 W. STOCKMAlR
    K. SCHUMANN
    Oi -if-R N-" Lu rl. t-*«Y i
    P. H. JAKO3 G. BEZOUD
    Dft HtrtV*; OiW. OfeM
    8 MÜNCHEN
    MAXiMlLlAMSTRASSE
    Ansprüche
    A Etikettiermaschine der tragbaren Art, bei der ein kontinuierlicher Etikettenstreifen auf weiterschaltbare Weise längs eines Kanals eingefädelt und mit gewünschten Anzeigen in Abhängigkeit von einer Handbetätigung eines Betätigungsteils bedruckt wird und bei der die bedruckten Etiketten von ihrem Trägerstreifen getrennt und auf einem Gegenstand auf nachfolgende Weise in Abhängigkeit von der Handbetätigung aufgebracht werden, mit einem I'.uführmechanismus, der gekennzeichnet ist durch: - ein drehbares Zuführrad (11), das so angeordnet ist, daß es einen Abschnitt des Kanals bildet und auf seinem Aussenumfang mit mehreren Zuführvorsprüngen (12) ausgebildet ist, die in Eingriff mit den Perforierungen ausgebildet sind, die im kontinuierlichen Etikettenstreifen (27) ausgebildet sind, wobei das Zuführrad so ausgebildet ist, daß es mit seinem einen Längsende als ein integriertes Ratschenrad (15) ausgebildet ist, das mit äußeren angetriebenen Zähnen (16, 16a) ausgebildet ist, und daß seine innere Umfangswand an seinem anderen Ende mit HaI-taausnehmungen (24, 24a) in entsprechender Anzahl ausge-
    bildet ist, 709846/0751
    ' 61.GFClN (DSQ) 515163 TElEK 03-21SSaO TElEO=AMME ΜΟΝΛΡΑΤ TELEKOr>i=a = ·)
    INSPECTS
    - ein Klinkenteil (17, 18), das koaxial zum Zuführrad ausgebildet ist und in lösbaren Eingriff mit dem Ratschenrad bringbar ist, und
    - ein Rücklaufsperrteil (20, 21), das bezüglich der Etikettiermaschine stationär bzw. an dieserbefestigt ausgebildet ist und in lösbaren Eingriff mit den Halteausnehmungen des Zuführrades bringbar ist, wobei das Klinkenteil von Hand vom Betätigungsteil (2, 2b, 10) der Etikettiermaschine betätigt wird, um intermittierend das Zuführrad zu drehen, um die Zuführtätigkeit einer vorher festgelegten Steigung des kontinuierlichen Etikettanstreifens derart zu bewirken, daß das Zuführrad durch das Eingriffsverhältnis mit dem Rücklaufsperrteil an einerRückwärtsdrehung gehindert ist.
  2. 2. Zuführmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenteil (17) ein Paar flexibler Ratschenklinken (18) aufweist, deren Verlängerungen derart ausgebildet sind, daß sie mit den angetriebenen Zähnen (16, 16a) des Ratschenrades (15) in Eingriff bringbar sind, sowie ein angetriebenes Zahnrad (19), das einstückig mit den Ratschenklinken ausgebildet ist und mit einem Antriebszahnrad (10) des gesamten Betätigungsteils (2, 2b) kämmt.
  3. 3. Zuführmechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufsperrteil (20) teilweise am Gehäuse (1) der Etikettiermaschine befestigt ist und ein Paar flexibler Haltevorsprünge (21) aufweist, deren Verlängerungen in Eingriff mit den Halteausnehmungen (24) des Zuführrades (11) bringbar sind.
    7G2Ü4G/Q751
DE19772716830 1976-05-04 1977-04-15 Zufuehrmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine Withdrawn DE2716830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976056531U JPS5736574Y2 (de) 1976-05-04 1976-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716830A1 true DE2716830A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=13029668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716830 Withdrawn DE2716830A1 (de) 1976-05-04 1977-04-15 Zufuehrmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4125074A (de)
JP (1) JPS5736574Y2 (de)
AR (1) AR215895A1 (de)
AT (1) AT352019B (de)
AU (1) AU505408B2 (de)
BR (1) BR5700501U (de)
CA (1) CA1090302A (de)
CH (1) CH617898A5 (de)
DE (1) DE2716830A1 (de)
FR (1) FR2350264A1 (de)
GB (1) GB1575216A (de)
HK (1) HK17084A (de)
IT (1) IT1082929B (de)
MX (1) MX143034A (de)
MY (1) MY8500124A (de)
NL (1) NL175894C (de)
NO (1) NO146856C (de)
NZ (1) NZ183869A (de)
SE (1) SE432575B (de)
SG (1) SG69683G (de)
ZA (1) ZA772445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026987A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Kohlabel Industries (M) Sdn Bhd. Hand labelling machine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228690A (en) * 1979-08-06 1980-10-21 Emhart Industries, Inc. Drive and clutch for a timing mechanism
US4325302A (en) * 1979-10-29 1982-04-20 Esselte Pendaflex Corp. Apparatus for printing and applying pressure sensitive labels
JPS6055419B2 (ja) * 1979-11-09 1985-12-05 光洋自動機株式会社 高速送り停止装置
US4389934A (en) * 1981-07-17 1983-06-28 Esselte Pendaflex Corporation Hand labelling apparatus
US4570769A (en) * 1981-11-26 1986-02-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Ratchet mechanism
EP0134018A3 (de) * 1983-08-24 1985-07-03 Knogo Corporation Gerät zum Anbringen von Zeichenetiketten
US5167439A (en) * 1990-08-31 1992-12-01 Hexaform Design, Incorporated Wheel and brake system
DE4135216A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Fischer Artur Werke Gmbh Daempfungselement zur daempfung einer schubbewegung
DE4447562C2 (de) * 1994-10-04 2001-11-08 Hermann Klaus D Gerät zum Ausgeben von Etiketten
US6148979A (en) * 1998-01-20 2000-11-21 Brigham Young University Compliant overrunning clutch with centrifugal throw-out
US6757975B1 (en) 2001-01-25 2004-07-06 Brigham Young University Multi-layered compliant mechanisms and method of manufacture
DE102012001891A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 The Gates Corp. Welle-Nabe Verbindungselement mit elastischen Zentrierelementen
US9422026B1 (en) * 2015-02-13 2016-08-23 Gates Corporation Toothed sprocket with elastic centering element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435954C (de) * 1924-09-14 1926-10-21 August Zitzmann Zettelaufklebegeraet
US3129800A (en) * 1963-03-18 1964-04-21 Benedict E Bogeaus Strip embossing implement
US3798106A (en) * 1971-12-08 1974-03-19 Monarch Marking Systems Inc Label printing and applying apparatus
DE2253565A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-22 Heinrich Hermann Fa Handgeraet zum ausgeben von auf einem mit aussparungen versehenen traegerband haftenden etiketten
DE2360963A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum etiketten-bedrucken und -aufbringen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2433957A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696642A (en) * 1901-12-07 1902-04-01 Newark Machine Company Mechanism for transmitting power from vehicle ground-wheels.
FR827800A (fr) * 1937-10-12 1938-05-03 Appareil pour apposer des éléments d'une bande de papier ou autre matière séparés par des lignes de perforation ou points faibles
AT230208B (de) * 1961-05-31 1963-11-25 Karl Fruehmann Stoßdämpfer
US3330207A (en) * 1965-10-04 1967-07-11 Dynamic Res Corp Rolling contact label printer and applicator
CH473694A (it) * 1967-01-17 1969-06-15 Bottazzi Giovanni Dispositivo di avanzamento passo a passo del nastro nelle macchine per impressione a rilievo, con mezzi per la variazione del passo
US3636782A (en) * 1969-06-17 1972-01-25 Motorola Inc Indexing mechanism
US3606125A (en) * 1969-08-26 1971-09-20 Towlsaver Inc Lever actuated roll towel dispenser
GB1242757A (en) * 1969-08-27 1971-08-11 Electrical Remote Control Co A cam assembly
JPS549880B2 (de) * 1971-12-08 1979-04-27
BE794369A (fr) * 1972-11-02 1973-05-16 Heinrich Hermann Appareil manuel pour l'impression
US3941289A (en) * 1973-06-04 1976-03-02 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
US3860108A (en) * 1973-09-07 1975-01-14 Phillips Petroleum Co Double ratchet conveyor drive mechanism
US3985212A (en) * 1974-07-24 1976-10-12 Centronics Data Computer Corporation Spring wrap clutch with brake
DE2438090A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Theo Groh Vorrichtung zum aufkleben von auf einem traegerstreifen angeordneten, selbstklebenden schusspflastern auf schiessscheiben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435954C (de) * 1924-09-14 1926-10-21 August Zitzmann Zettelaufklebegeraet
US3129800A (en) * 1963-03-18 1964-04-21 Benedict E Bogeaus Strip embossing implement
US3798106A (en) * 1971-12-08 1974-03-19 Monarch Marking Systems Inc Label printing and applying apparatus
DE2253565A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-22 Heinrich Hermann Fa Handgeraet zum ausgeben von auf einem mit aussparungen versehenen traegerband haftenden etiketten
DE2360963A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum etiketten-bedrucken und -aufbringen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2433957A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026987A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 Kohlabel Industries (M) Sdn Bhd. Hand labelling machine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA772445B (en) 1978-03-29
CA1090302A (en) 1980-11-25
FR2350264B1 (de) 1985-03-15
NL7704925A (nl) 1977-11-08
JPS5736574Y2 (de) 1982-08-12
US4125074A (en) 1978-11-14
AU2477977A (en) 1978-11-09
ATA312977A (de) 1979-01-15
NZ183869A (en) 1980-11-14
AR215895A1 (es) 1979-11-15
AU505408B2 (en) 1979-11-22
SE7705072L (sv) 1977-11-05
NO146856B (no) 1982-09-13
NO146856C (no) 1982-12-22
JPS52148096U (de) 1977-11-09
MY8500124A (en) 1985-12-31
BR5700501U (pt) 1978-01-17
AT352019B (de) 1979-08-27
NL175894C (nl) 1985-01-16
HK17084A (en) 1984-03-02
IT1082929B (it) 1985-05-21
NL175894B (nl) 1984-08-16
GB1575216A (en) 1980-09-17
MX143034A (es) 1981-02-18
SG69683G (en) 1984-08-03
SE432575B (sv) 1984-04-09
FR2350264A1 (fr) 1977-12-02
NO771538L (no) 1977-11-07
CH617898A5 (de) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817952C2 (de)
DE3208005C2 (de)
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE2716830A1 (de) Zufuehrmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine
DE3216258C2 (de)
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE2247732C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2241128A1 (de) Etikettiermaschine
DE2104242C3 (de) Handetikettiergerät
DE3227106A1 (de) Kassettenetikettiergeraet
DE2831319A1 (de) Handgeraet zum drucken und aufbringen von druckempfindlichen etiketten
DE1287591B (de) Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE2747736A1 (de) Selbstklebendes etikettenband
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE2904256C2 (de) Handetikettiergerät
DE2339062A1 (de) Hand-etikettiergeraet
DE2916549A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines etikettenbandes
CH622223A5 (en) Device for the releaseable fastening of a winding-body core
DE2428998A1 (de) Handetikettiergeraet
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
CH392320A (de) Selbstklebeband-Abroller
DE2026215C3 (de) Handprägevorrichtung zum Einprägen von Schriftzeichen in ein Prägeband
DE554597C (de) Ausloesevorrichtung fuer Versicherungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SATO, TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8130 Withdrawal