DE2715443A1 - Schweissvorrichtung zur stirnseitigen verbindung von buendeln optischer fasern - Google Patents

Schweissvorrichtung zur stirnseitigen verbindung von buendeln optischer fasern

Info

Publication number
DE2715443A1
DE2715443A1 DE19772715443 DE2715443A DE2715443A1 DE 2715443 A1 DE2715443 A1 DE 2715443A1 DE 19772715443 DE19772715443 DE 19772715443 DE 2715443 A DE2715443 A DE 2715443A DE 2715443 A1 DE2715443 A1 DE 2715443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding device
fiber
flame
welding
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715443C2 (de
Inventor
Francis Gauthier
Georges Mignien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cables de Lyon SA
Original Assignee
Cables de Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cables de Lyon SA filed Critical Cables de Lyon SA
Publication of DE2715443A1 publication Critical patent/DE2715443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715443C2 publication Critical patent/DE2715443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3405Arrangements for stabilising or constricting the arc, e.g. by an additional gas flow
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch

Description

FO 10 34O D
- 4 - 7. Apr« 1977
SCHWEISSVORRICKTUNG ZUR STIHNSEITIGEN VERBINDUNG VON BÜNDELN OPTISCHER FASERN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißvorrichtung zur stirnseitigen Verbindung von Bündeln optischer Fasern, mit je einer Vielfachhalteklemme für jedes Bündel und einer Richtlehre, in der die von ihrer Umhüllung befreiten Faserenden beider Bündel einander stirnseitig gegenüberliegen.
Die Erfindung läßt sich auf optische Fasern der unterschiedlichsten Eigenschaften und für die verschiedensten Betriebsarten, Monomode und Multimode, anwenden.
Optische Fasern mit Indexsprung können beispielsweise aus einer Glasseele und einer Glashülle bestehen, deren äußerer Durchmesser um 100 Mikron mißt. Der Brechungsindex der Seele ist größer als der der Hülle, so daß Lichtstrahlen an der Grenzfläche zwischen Seele und Hülle total reflektiert werden. Zur Reparatur einer zerbrochenen Faser muß die Längskontinuität der zwei Seelen und der zwei Hüllen wiederhergestellt werden. Hierzu müssen zuerst die beiden Enden geebnet und auf die Fiberachse ausgerichtet werden. Dann legt man die beiden Fasern axial ausgerichtet gegeneinander und verschweißt die Verbindungsstelle.
Gemäß einer bekannten Technik benutzt man hierzu einen Metalldraht, z.B. aus Platin oder einer Nickel-Chrom-Legierung.
709843/0776
Dieser Draht dient als Heizzone und wird um die zu verschweißende Stelle herumgelegt. Diese Technik läßt sich jedoch nicht auf das Verschweißen von Siliziumfasern anwenden, da deren Erweichungstemperatur zu hoch für derartige Heizmethoden ist.
Bekannte Geräte zum Ausrichten zweier optischer
Fasern halten in Klemmen die beiden Faserenden fest. Zur Sichtkontrolle wird der Stirnbereich in Vergrößerung auf einen Bildschirm projiziert oder in einem Vergrößerungsrohr betrachtet. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß jede einzelne Faser eines Bündels unabhängig eingestellt werden muß.
Dieser Nachteil soll durch die Erfindung überwunden werden, indem die Fasern bündelweise in Stellung gebracht, verschweißt und aus der Vorrichtung wieder entfernt werden.
Dieses Ziel wird bei einer Schweißvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß eine Mikroplasmaflamme senkrecht zu den Fasern und auf die Schweißstellen einzeln nacheinander ausrichtbar ist, daß die Richtlehre zahlreiche zueinander parallele Richtnuten aufweist, die einen V-Querschnitt mit gewölbten Seitenflächen und erweitertem Nutengrund besitzen, wobei die Richtlehre im Bereich der Schweißstellen eine in eine Kammer mündende, quer zur Faserrichtung liegende Öffnung aufweist, und daß die Vielfachhalteklemmen quer und längs zur Fasernrichtung fein einstellbar sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nunmehr anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe von acht Zeichnungen näher erläutert.
709843/0776
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine Mikroplasmaflamme und zwei Faserenden.
Fig. 2 zeigt schematisch zwei zueinander ausgerichtete Faserbündel während des VerSchweißens.
Fig. 3 zeigt vergrößert im Schnitt eine Nut der Richtlehre mit einer Faser.
Fig. 4 zeigt die Richtlehre zwischen zwei Vielfachklemmen von der Seite.
Fig. 5 bis Fig. 7 zeigen eine Vielfachklemme in ihren drei Betriebsstellungen.
Fig. 8 zeigt das Endresultat einer Bündelverbindung.
Der Plasmabrenner gemäß Fig. 1 besitzt eine negative Zentralelektrode 5, die in eine Spitze ausläuft. Diese Spitze ragt in ein erstes Rohr 6 hinein, ohne dieses zu berühren. Dieses Rohr ist aus elektrolytischem Kupfer und bildet die positive Elektrode. Ein zweites Rohr 7 ist konzentrisch um das erste Rohr herum angeordnet. Die Ionisierung des Plasmas wird durch einen Lichtbogen erreicht, der zwischen den beiden Elektroden durch eine Gleichspannungsquelle 8 erzeugt wird. Im inneren Rohr 6 strömt ein sehr reines Inertgas wie z.B. Argon. Der Lichtbogen wird zwischen der Zentralelektrode 5 und dem Inneren des Rohrs 6 gezündet. Durch den Argonstrom wird er nach außen geblasen und erzeugt das Plasma. Im zweiten Rohr 7 strömt ein zweites Gas, das aus mit Wasserstoff angereichertem Argon besteht und den Lichtbogen bündelt. Der ionisierte Wasserstoff rekombiniert bei der Temperatur des Lichtbogens auf dem Schweißgut und liefert Wärme.(zudem schützt der Wasserstoff als reduzierendes Gas die Schweißzone gegen Oxydation). Durch das zweite Gas im Rohr 7 kann man die
709843/0776
Schweißbedingungen steuern.
Eine Verschiebung der zu verschweißenden Fasern unter dem Druck des Gasflusses läßt sich vermeiden, indem man dem inneren Rohr 6 einen lichten Durchmesser in der Größenordnung eines Millimeters gibt, und indem man genau diesen Gasdurchsatz kontrolliert. Dieser soll zwischen einigen Kubikzentimeter/h und einigen zehntausend Kubikzentimeter/h liegen. Die sichtbare Länge der Plasmaquelle liegt bei einigen Millimetern.
Die Fasern 1 und 2 sind durch später zu beschreibende Mittel zueinander ausgerichtet und werden miteinander durch einen leichten und kontrollierten Druck in Kontakt gebracht. Die zu verschweißende Kontaktfläche trägt das Bezugszeichen
Die Öffnung des Brenners 4 liegt dann weit entfernt von den Kontaktflächen 3.
Zuerst wird außerhalb des Faserbereichs die Plasmaflamme eingestellt. Dann verschiebt man die Öffnung 9 des Brenners, so daß das Plasma in den Kontaktbereich 3 der beiden Fasern gelangt, und zwar in einem Abstand von einigen Bruchteilen von Millimetern von den Kontaktflächen. Der Schweißvorgang dauert nicht lange, höchstens zehn Sekunden. Die durch die Erhitzung weich gewordene Faser hat nicht genug Zeit, sich aufgrund der Schwerkraft zu verformen. Es empfiehlt sich, eine Flammenbildung im Kontaktbereich zu vermeiden, indem man den Gasdruck des Plasmas so gering wie möglich hält.
Die Schweißstelle aufgrund der Mikroplasmaverschweißung erzeugt einen zusätzlichen Lichtverlust von etwa 0,2 dB oder weniger. Durch diese Verschweißtechnik kann der Außendurchmesser der Faser weitgehend erhalten werden und es ergeben sich
709843/0776
die mechanischen Vorteile einer Schmelzschweißung (ohne Schweißmittel).
Fig. 2 zeigt die Anwendung dieses Schweißverfahrens au^ein ganzes Bündel von parallel zueinander in einer Ebene angeordneten Fasern 15. Der Plasmabrenner 11 ist mit seiner Achse XX1 12 senkrecht zu den Fasern angeordnet und wird gemäß einer Achse YY1 13 langsam in einer die beiden Achsen XX1 und YY1 einschließenden Ebene, in der auch die Kontaktstellen 14 der Fasern liegen, verschoben. Die Lichtfasern sind von ihrer Hülle 16 im Schweißbereich befreit. Die Zündung und Einstellung des Lichtbogens erfolgt ehe die Flamme in den Bereich der Fasern gelangt. Dann wird die Flamme mit konstanter Geschwindigkeit über die Kontaktstellen geführt, wobei ggfs. der Brenner über jeder Faser kurz angehalten wird.
Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Richtnut 23; der Nutengrund 21 ist erweitert, wodurch die Herstellung und Reinigung der Nut erleichtert sind. Die Seitenflächen 22 der Nut sind gewölbt und erleichtern das Einsetzen der Faser 15, da die Öffnung der Nut im Vergleich zu einer rein V-förmigen Nut weiter ist.
Fig. 4 zeigt die Vielfachklemmen und die Richtlehre , in der die einzelnen Fasern des Bündels eingespannt werden. Die Richtlehre 31 weist auf ihrer Oberseite in einer horizontalen Ebene eine Vielzahl von Richtnuten 23 der in Fig. 3 dargestellten Art auf. In der Mitte sind die Nuten durch eine Quer verlaufende Öffnung 33 unterbrochen, die nach dem Einfräsen dar Richtnuten eingeschnitten wird. Die Öffnung ist so weit, daβ die Spitze der Plasmaflamme durch sie hindurch in eine
709843/0776
Kammer 34 großer Abmessungen gelangt. Zwei Vielfachklemmen 35 und 36 halten die beiden Faserbündel beidseitig der Richtlehre fest, und zwar in einer leichten Neigung, so daß die Baserenden 15 ganz in die Richtnuten 23 hineingedrückt werden; die Vielfachklemmen 35 und 36 halten bereits die Faserenden ungefähr entsprechend ihrer jeweiligen Richtnut fest, wobei die einzelnen Fasern voneinander einen Abstand einhalten, der zwischen 2 und 5 mal dem Durchmesser der Plastikhülle der Faser entspricht. Verschiebemittel 37 ermöglichen die Verschiebung der Lichtfasern entlang ihrer Achse, wobei die Begrenzung des stirnseitigen Drucks durch die Reibungskräfte der Halterung in der Vielfachklemme erreicht wird. Die mit ihrer Umhüllung versehenen Fasern 38 werden jenseits der Klemmen von einem U-förmigen Träger 39, der in Fig. 8 im einzelnen gezeigt ist, gehalten.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer Vielfachklemme in ihrer offenen Stellung. Sie besteht im wesentlichen aus feststehenden Trägerplättchen 41 mit je einer Rinne 42, aus je einer federnden Lamelle 43 pro Faser und einem gemeinsamen Lamellenhalter 44, der über einen Steuerknopf 45 und eine Feder 46 verschiebbar ist. Durch Einstellung der Feder 46 kann der Druck der Lamellen auf die Fasern frei gewählt werden.
Wenn die Klemme geöffnet ist, wie in Fig. 5 dargestellt, dann sind die Lamellen am weitesten von der Rinne entfernt und lassen einen freien Zugang für die Glasfaser einschließlich ihrer Hülle zur Rinne. Diese weite Öffnung der Klemme braucht man für das Entfernen des Bündels aus der Klemme nach dem Verschweißen.
709843/0776 ./.
Fig. 6 zeigt dieselbe Klemme in einer mittleren Stellung, die durch Einrasten des Steuerknopfes 45 definiert ist. In dieser Stellung ist der Druck der Feder 46 ebenso wie der Druck der federnden Lamellen 53 nach rechts gering, so daß die Fasern mit ihrer Plastikhülle in die Vielfachklemme einführbar sind. Die drei Einführungsphasen der Faser sind in dieser Figur von rechts nach links gezeigt, wobei die Faser 56 noch außerhalb der Klemme ist, die Faser 57 gerade unter leichter Verbiegung der Lamelle in die Rinne gelangt und die Faser 58 sich in dieser endgültig befindet.
Abhängig vom Druck der Lamelle 43 auf die Faser in der Rinne ist die Reibungskraft der Faser in axialer Richtung mehr oder weniger groß. Wie oben erwähnt, wird durch Einstellung dieser Anpreßkraft der stirnseitige Druck der beiden Fasern an der Schweißstelle eingestellt.
Fig. 7 zeigt schließlich die Klemme in Blockierstellung. Der Steuerknopf 45 ist hierzu in einer zweiten Position eingerastet, in der die Feder 46 eine große Kraft auf die Lamellen ausübt. Durch diese Kraft wird eine Verschiebung der Plastikhüllen der Fasern in der Klemme vollkommen verhindert. Der Druck der Lamellen 43 in der Stellung 61 auf die umhüllte Faser in der Position 62 ist so groß, daß die Fasern in ihrer Rinne nicht mehr axial verschoben werden können.
Nochmals zurückkommend auf Fig. 4 ist eine Platte zu erwähnen, die zu Beginn in der senkrechten Ebene angebracht wird, in der sich der Brenner später bewegen soll. Dann wird zuerst eines der Bündel in die Klemme 35 eingeführt, wobei
709843/0776
- Ii -
die Längsstellung der Faser noch ohne Bedeutung ist. Die Faserenden liegen bereits in den Richtnuten 23 und die Vielfachklemme befindet sich in der Stellung gemäß Fig. 6. Nun wird die Klemme in Achsenrichtung parallel zu den Fasern des Bündels verschoben. Bei dieser Verschiebung gelangen die Faserenden nacheinander in Kontakt mit der Platte 32 und verschieben sich dann axial einzeln,bis alle Fasern gegen die Platte 32 drücken. Nun wird die Klemme in die Stellung gemäß Fig. 7 gebracht und die Platte 32 wird entfernt.
Das zweite Bündel wird dann auf ähnliche Weise in Stellung gebracht, wobei jedoch die Platte 32 nicht mehr benötigt wird, da die Faserenden des zweiten Bündels gegen die Enden des ersten Bündels stoßen.
Fig. 8 zeigt schließlich den U-förmigen Träger 39 aus Fig. 4. Durch diesen Träger werden die beiden Bündel jenseits der beiden Vielfachklenrmen festgehalten. Mit diesem Träger werden die beiden Bündel nach dem Verschweißen gemeinsam aus der Vorrichtung entfernt. Diepeiden Bündel werden je in zwei verschraubten Klemmbacken 71 im umhüllten Bereich 16 der Fasern festgehalten.
Man kann diesen Träger ergänzen durch zwei seitliche Platten (nicht dargestellt), so daß sich eine Gießwanne ergibt, in die man zum Schutz ein Harz geringer Härte einfüllen kann. Diese ganze Verbindungsanordnung wird dann in eine dichte Armatur eingesetzt.
709843/0776

Claims (1)

  1. Fo 10 340 D
    DS
    7. /!,or//
    LES CABLES DE LYON S.A. 170, avenue Jean Jaures 69353 LYON CEDEX 2, Frankreich
    PATEOTANSPRUCHE
    1 - Schweißvorrichtung zur stirnseitigen Verbindung von Bündeln optischer Fasern, mit je einer Vielfachhalteklemme für jedes Bündel und einer Richtlehre, in der die von ihrer Umhüllung befreiten Faserenden beider Bündel einander stirnseitig gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikroplasmaflamme (12) senkrecht zu den Fasern und auf die Schweißstellen einzeln nacheinander ausrichtbar ist, daß die Richtlehre (31) zahlreiche zueinander parallele Richtnuten (23) aufweist, die einen V-Querschnitt mit gewölbten Seitenflächen und erweitertem Nutengrund (21) besitzen, wobei die Richtlehrs im Bereich der Schweißstellen eine in eine Kammer (34) mündende, quer zur Faserrichtung liegende Öffnung (33) aufweist, und daß die Vielfachhaiteklemmen (35, 36) ängs zur Faserrichtung fein einstellbar sind.
    2 - Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroplasmaflamme (L2) um eine zentrale Elektrode (5) herum ein erstes Rohr (6),
    70980/0776
    durch das sehr reines Argon eingeblasen wird, und darum ein weiteres Rohr (7) besitzt, durch das mit Wasserstoff angereichertes Argon eingespeist wird, wobei eine elektrische
    Gleichspannungsquelle (8) zwischen der zentralen Elektrode (5) und dem ersten Rohr angelegt wird.
    3 - Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen, in dem das Plasma erzeugt wird, zwischen einer zur eigentlichen Plasmaquelle gehörenden axialen Elektrode und einer oder mehreren äußeren Elektroden erzeugt wird.
    4 - Schweißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 'in den beiden Rohren Gasmengen zwischen einigen Kubikzentimeter/h und einigen zehntausend Kubikzentimeter/h eingeblasen werden.
    5 - Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur kontinuierlichen Verschiebung der Plasmaflamme vorgesehen sind.
    6 - Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur diskontinuierlichen Verschiebung der Plasmaflamme vorgesehen sind, wobei die Flamme in Ausrichtung zu jeder einzelnen Schweißstelle
    kurz angehalten wird.
    7 - Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielfachklemmen (35,36) je für jede Faser ein Trägerblättchen (41) mit einer Rinne (42)
    709843/0776
    zur Aufnahme einer mit Umhüllung versehenen Fas sr sowie je eine federnde Lamelle besitzt, die gegen die Rinne anlegbar ist, wobei alle Lamellen einer Klemme auf einem gemeinsamen Lamellenhalter (44) sitzen, der von einem Steuerknopf (45) über eine Feder (46) verschoben werden kann.
    8 - Schweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lamellen, der Lamellenhalter und der Steuerknopf drei Stellungen einzunehmen vermögen, nämlich eine offene Stellung, in der die Lamellen vom Trägerblättchen am weitesten entfernt sind (Fig.5), eine halbgeschlossene Stellung, in der die las jrn durch die Lamellen in die Rinnen (42) hineingeleitet werden und eine Sperrsteilung.
    709843/0776
DE2715443A 1976-04-14 1977-04-06 Schweißvorrichtung zum stirnseitigen Verbinden optischer Faserbündel Expired DE2715443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610971A FR2348168A1 (fr) 1976-04-14 1976-04-14 Dispositif de soudage de fibres optiques bout a bout

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715443A1 true DE2715443A1 (de) 1977-10-27
DE2715443C2 DE2715443C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=9171819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715443A Expired DE2715443C2 (de) 1976-04-14 1977-04-06 Schweißvorrichtung zum stirnseitigen Verbinden optischer Faserbündel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4118618A (de)
JP (1) JPS5942843B2 (de)
CA (1) CA1059739A (de)
CH (1) CH601121A5 (de)
DE (1) DE2715443C2 (de)
FR (1) FR2348168A1 (de)
GB (1) GB1526906A (de)
IT (1) IT1078406B (de)
NL (1) NL179471C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000023A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-24 Lyonnaise Transmiss Optiques Verfahren zum stumpfschweissen mehrerer optischer fasern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3019425A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zum verbinden optischer fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2932754A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Siemens Ag Einspannvorrichtung fuer lichtwellenleiter zur herstellung von unloesbaren verbindungen
DE2932723A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Siemens Ag Vorrichtung zur herstellung unloesbarer verbindungen von lichtwellenleitern
US4553995A (en) * 1983-10-03 1985-11-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing image fiber

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265689A (en) * 1978-04-15 1981-05-05 Plessey Handel Und Investments Ag Methods of joining glass objects
US4201618A (en) * 1978-07-21 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for curing adhesively joined fiber optic elements
US4266852A (en) * 1979-02-09 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fiber optics welder having movable aligning mirror
JPS55130508A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Connecting method of optical fiber
ATE4889T1 (de) * 1979-05-01 1983-10-15 The Post Office Vorrichtung zum verbinden optischer fasern.
US4274707A (en) * 1979-06-14 1981-06-23 Northern Telecom Limited Apparatus for fusion splicing of optical fibers
CH638622A5 (fr) * 1979-09-14 1983-09-30 Cabloptic Sa Procede et dispositif de soudage des fibres optiques.
US4313744A (en) * 1980-04-11 1982-02-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and device for automatically fusing optical fibers
JPS574015A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Melt-sticking connection method for optical fiber
DE3024338A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 NPK za Kontrolno-Zavara&ccaron;ni Raboti, Sofija Verfahren und vorrichtung fuer das schneiden von nichtmetallischen stoffen mittels plasma-bogens
JPS57186723A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Heat sealing connecting method for optical fiber
GB2117916B (en) * 1982-02-17 1986-08-28 Standard Telephones Cables Ltd Optic fibre fusion splicing
GB8324455D0 (en) * 1983-09-13 1983-10-12 Bicc Plc Optical fibre splicing
US4713105A (en) * 1984-01-24 1987-12-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for glass fiber splicing by flame fusion
US4604119A (en) * 1984-01-24 1986-08-05 At&T Bell Laboratories Method for fusion splicing optical fiber
JPS6261010A (ja) * 1985-09-12 1987-03-17 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光ファイバの融着接続方法
GB8600399D0 (en) * 1986-01-08 1986-02-12 Gen Electric Co Plc Splicing optical fibres
US4689065A (en) * 1986-02-14 1987-08-25 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical waveguide glass fiber flame processing
JPS6340107A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 Ngk Insulators Ltd 光フアイバ接続用補強部材
WO1988001218A1 (en) * 1986-08-11 1988-02-25 2-I Moskovsky Gosudarstvenny Meditsinsky Institut Device for plasma-arc cutting of biological tissues
JPS6380968A (ja) * 1986-09-22 1988-04-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc プラズマア−クの発生方法及び発生装置
US4929046A (en) * 1989-02-01 1990-05-29 Barlow Robert W Remateable fiber optic splice
US4958905A (en) * 1989-06-19 1990-09-25 Tynes Arthur R Method and apparatus for forming high strength splices in optical fibers
US5005941A (en) * 1989-09-05 1991-04-09 Gte Products Corporation Fiber optic splice assembly
FR2671409B1 (fr) * 1991-01-08 1994-06-10 Alcatel Fibres Optiques Microsoudeuse pour fibres optiques et procede de soudage a l'aide de cette microsoudeuse.
DE4231006C2 (de) * 1992-09-16 1997-05-07 Siemens Ag Verfahren zum Verschweißen von Lichtwellenleitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4235924C2 (de) * 1992-10-23 1994-08-18 Siemens Ag Gasbrenner zum Verschweißen von Lichtleitfasern
FR2709187B1 (fr) * 1993-08-18 1995-09-15 Alcatel Nv Procédé de conformation de l'extrémité de fibres optiques par chauffage.
US6207922B1 (en) * 1994-03-08 2001-03-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Electric control for welding optical fibers
US6532776B1 (en) * 1997-06-27 2003-03-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method and apparatus for fusing an optical fiber preform
US5987206A (en) * 1997-08-28 1999-11-16 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for separating optical fibers in a multiple-fiber cable
US6215089B1 (en) * 1998-06-02 2001-04-10 Inocon Technologie Gesellschaft M.B.H. Plasma welding torch
US7511246B2 (en) * 2002-12-12 2009-03-31 Perkinelmer Las Inc. Induction device for generating a plasma
US8367967B2 (en) * 2004-10-29 2013-02-05 United Technologies Corporation Method and apparatus for repairing thermal barrier coatings
US8633416B2 (en) * 2005-03-11 2014-01-21 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Plasmas and methods of using them
US8622735B2 (en) * 2005-06-17 2014-01-07 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Boost devices and methods of using them
US7742167B2 (en) 2005-06-17 2010-06-22 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Optical emission device with boost device
WO2014011919A2 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Torches and methods of using them
US11614586B2 (en) * 2018-08-23 2023-03-28 Afl Telecommunications Llc Optical fiber mass splice methods and assemblies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6902027A (de) * 1969-02-08 1970-08-11
US3794806A (en) * 1969-06-09 1974-02-26 Air Prod & Chem Plasma arc welding torch
US3783065A (en) * 1972-06-12 1974-01-01 Bell Telephone Labor Inc Method for splicing liquid-core optical fibers
US3825319A (en) * 1973-02-26 1974-07-23 Bell Telephone Labor Inc Butt-joined optical fibers
US3919037A (en) * 1974-11-07 1975-11-11 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing apparatus
US3960531A (en) * 1975-07-28 1976-06-01 Corning Glass Works Method and apparatus for splicing optical fibers
US4032382A (en) * 1976-11-15 1977-06-28 Branson Ultrasonics Corporation Method and apparatus for splicing thermoplastic monofilament material by high frequency vibratory energy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000023A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-24 Lyonnaise Transmiss Optiques Verfahren zum stumpfschweissen mehrerer optischer fasern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3019425A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Nippon Telegraph & Telephone Verfahren zum verbinden optischer fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4350867A (en) * 1979-05-21 1982-09-21 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Fusion splicing of multi-layer optical fiber bundles
DE2932754A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Siemens Ag Einspannvorrichtung fuer lichtwellenleiter zur herstellung von unloesbaren verbindungen
DE2932723A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Siemens Ag Vorrichtung zur herstellung unloesbarer verbindungen von lichtwellenleitern
US4553995A (en) * 1983-10-03 1985-11-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing image fiber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348168A1 (fr) 1977-11-10
FR2348168B1 (de) 1978-08-25
IT1078406B (it) 1985-05-08
NL7704114A (nl) 1977-10-18
NL179471C (nl) 1986-09-16
JPS5942843B2 (ja) 1984-10-18
NL179471B (nl) 1986-04-16
GB1526906A (en) 1978-10-04
JPS52127249A (en) 1977-10-25
CA1059739A (fr) 1979-08-07
CH601121A5 (de) 1978-06-30
US4118618A (en) 1978-10-03
DE2715443C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715443C2 (de) Schweißvorrichtung zum stirnseitigen Verbinden optischer Faserbündel
EP0105563B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
DE2456552C2 (de) Verbindung von zwei Glasfaserbündeln und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE1496568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserbuendeln
EP0137312B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einschnürungen in Fasern
DE2923851C2 (de)
EP0703478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels aus einem Metallrohr
DE1496395B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers aus einer vielzahl von energieleitenden fasern
DE3735886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aus glas bestehenden lichtwellenleitern
DE2646657A1 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung von lichtleitfasern
DE2529004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasdurchführung mit einem Glasteil, in den ein Metallteil eingeschmolzen ist
DE3105748C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers
DE2747306C2 (de) Verfahren zum Trennen von Glasfasern
DE3724914A1 (de) Verfahren zum verbinden von optischen fasern
DE3338493A1 (de) Verfahren zum spleissen von glasfaser-buendeladern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4102582C1 (en) Thermal splice for joining optical fibres - fuses optical fibres inserted into capillary by melting capillary using e.g. electric arc welding
DE3335666C2 (de)
DE3207823C2 (de) Einrichtung für das fortlaufende Verschweißen von mit einer thermoplastischen Hülle versehenen Einzelelementen
DE2400087A1 (de) Reedschalter und verfahren zu dessen herstellung
DE3510703A1 (de) Verfahren zum verschweissen einer gruppe von paarweise zueinander ausgerichteten lichtwellenleitern
DE19655025C2 (de) Verfahren zur Verbindung eines Lichtleitfaser-Vorformlings mit einer Hilfsquarzstange
DE1596350C (de) Verfahren zur Herstellung einer energieleitenden, aus Fasern größeren und kleineren Querschnitts bestehenden Multifaseranordnung
DE2509763B2 (de)
DE2733100A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines lichtleiterbuendels
DE1238571B (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Lampen-gefaesses und mit der Vorrichtung hergestellte elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee