DE1496568A1 - Verfahren zur Herstellung von Glasfaserbuendeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasfaserbuendeln

Info

Publication number
DE1496568A1
DE1496568A1 DE19631496568 DE1496568A DE1496568A1 DE 1496568 A1 DE1496568 A1 DE 1496568A1 DE 19631496568 DE19631496568 DE 19631496568 DE 1496568 A DE1496568 A DE 1496568A DE 1496568 A1 DE1496568 A1 DE 1496568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tubes
tube
production
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496568B2 (de
Inventor
Hicks Jun John Wilbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mosaic Fabrications Inc
Original Assignee
Mosaic Fabrications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US178526A external-priority patent/US3262251A/en
Application filed by Mosaic Fabrications Inc filed Critical Mosaic Fabrications Inc
Publication of DE1496568A1 publication Critical patent/DE1496568A1/de
Publication of DE1496568B2 publication Critical patent/DE1496568B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/026Drawing fibres reinforced with a metal wire or with other non-glass material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02736Means for supporting, rotating or feeding the tubes, rods, fibres or filaments to be drawn, e.g. fibre draw towers, preform alignment, butt-joining preforms or dummy parts during feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/22Cooling or heating elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/06Axial perturbations, e.g. twist, by torsion, undulating, crimped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • C03B2203/16Hollow core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Patentanwalt -^**0**, "V\J^* id-***'*'
^'-ώ«** \>- T496568
MOSAIO FABRICATIONS, IHO., 205 Chapin Street, SOUTHBRIBGE,
Massachusetts, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Glasfaserbündeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasfaserbündeln·
Biegsame und starre Bündel aus relativ dünnen Glasrohrsträngen, Glassträngen und aus mit Metallseele versehenen Glassträngen finden vermehrte Verwendung als Licht— und/oder Bild- und/oder Elektroenergie-Übertragungsvorrichtungen. Bündel aus dünnen Glasröhren werden in Gasdiffusionskammern zur Trennung und Reinigung, z. B. von Helium von anderen Gasen, verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dafl ein schwer ätzbares Glasrohr mit einem leicht ätzbaren Glasrohr , umhüllt wird und solche zusammengesetzten Bohren zu einem Bündel zusammengefaßt und dessen Enden abgedichtet werden und sodann zwischen den abgedichteten Enden des Bündels die umhüllenden Glasröhren duroh Ätzung entfernt werden·
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert.
Es zeigen?
Pig. 1 eine teilweise geschnittene Vorrichtung zur Herstellung von röhrenförmigen !Fasern gejoäS derErfindung,
909851/05 A4 * -2-
Fig. 2 einen geänderten Teil der Vorrichtung gemäß Pig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern mit Metalldrahtseele,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines elektrisch leitenden Faserbündels,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes a in Fig» 4,
Fig« 6 einen Schnitt nach Linie a-b in Fig· 4 in vergrösserter Darstellung,
Zwei Glasröhren 22 und 24 sind in einer mit 26 bezeichneten Vorrichtung so angeordnet, daß sie konzentrisch zueinander mit gesteuerter Geschwindigkeit durch eine Heizzone, die durch einen ringförmigen Erhitzer 28 gebildet ist, geschoben werden, in dem das Rohrpaar bis auf Ziehtemperatur erhitzt und sodann zu einer relativ dünnen doppelwandigen Faser 44 ausgesogen wird Die Bohre 22 und 24 sind verschieden starKätzbar. Das innere Glasrohr 22 kann z. B. aus Ho. 7070 Pyrex-Glas bestehen, während das äußere Bohr 24 z. B. aus Lanthan-Silicat-Glas besteht, das von Salpetersäure stark angegriffen wird. Sin solches lanthan-Silicat-Glas enthält beispielsweise in Gewichtsprozenten
SiO2 - t2jl|; BaO - 47*J B2O5 - 18j(fZhO2--'1OjCf IaO5 Eisen- und Aluminiumoxyde —
Sin z· B· für Helium durchlässiges Glas, das durch Salpetersäure nicht ätzbar ist, enthält beispielsweise: SiO2 - 80,6jf} B2O3 - 13,OJij Ha2O - 3,83t| K2O - 0t4#| Al2O3 - 2,2ji.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das
909851/0544 ~ 5 ~
J -Jit -
Verhältnis vom inneren Durchmesser des Glasrohres 22 zu seinem äußeren Durohmesser 1 : 1,2 und das entsprechende Verhältnis de.S:>äußeren Rohres 24 1,2 ι 1^4.
Ein Spannring 30 greift am oberen Ende des Rohres 24 an und ist am Arm 32 befestigt, der durch die Einrichtung 34 parallel verschoben werden kann, die im wesentlichen aus einer Spindel 36 besteht, deren eines Ende mit einem Zahnrad oder einem Kettenrad 35? verbunden ist, das durch einen nicht dargestellten regelbaren Antrieb angetrieben wird* Durch diesen Antrieb wird das Glas 24 durch die Heizzone 28 abgesenkt. Der Arm 32 weist ferner eine Verlängerung 38 mit einem Lagerauge 40 auf, das auf einer Führungsstange 42 gleitet und dadurch eine Drehbewegung des Armes 32 verhindert«
Das obere Ende des Glasrohres 22 wird von einem Spannring 30* umschlossen, der an einem Arm 32f einer Absenkeinrichtung 34· befestigt ist« In dieserEinrichtung wird eine Spindel $61 von einem Zahnrad- oder Kettenantrieb 35* angetrieben. Auch bei dieser Einrichtung 3.4 · ist eine Ftihrungsstange 421 vorhanden, auf der ein Lagerauge 40f Führung hat, das am Ende der Verlängerung 38* des Armes 32 vorgesehen ist.
Die Geschwindigkeit, mit der das Rohr 22 abgesenkt wird, kann von der des Rohres 24 verschieden sein. Dadurch kann die Stärke des Rohres 22 und der Umhüllung in der Gesamtfaser 44, die entsteht, gesteuert werdenο
Es entsteht also eine Hohlfaser 44 von etwa 0,5 mm Durchmesser. Sie wird in lange Stücke geschnitten, gestapelt und wiederum durch eine Heizzone gezogen. So wird eine Vielfachfaser gebildet, die aus etwa 50 Röhren besteht, von denen jede einen Innendurchmesser von 5 Mikron hatο
Nach dem zweiten Ziehen wird die Vielfachfaser wiederum auf bestimmte Längen abgeschnitten, übereinandergestapelt und in
909851 /0544 - 4 -
1A96568
dieser Form in eine Metallform mit beweglicher Formoberfläche eingebracht, in dieser bis zur Schmelztemperatur erwärmt und unter leichtem Druck in eine feste Anordnung gebracht ·
Mit jinderungen kann das oben beschriebene Verfahren bei der Herstellung von äußerst gleichmäßigen und wirksamen. Filtern benutzt werden, deren Öffnungen in Größenordnungen gehalten werden, die kleiner und gleichmäßiger sind als bei üblichen Filtern« Man kann in dieser Weise auch Druckplatten und gedruckte Schaltungen für elektrische und elektronische Vorrichtungen herstellene
Statt der Glasrohre 22 gemäß Fig. 1 kann gemäß Fig. 2 ein Lanthan-Silicat-Glasstrang 50 von dem Arm 32* gehalten und zusammen mit einem Rohr 52 mit wesentlich höherer Ätzfestigkeit duroh eine Heizzone abgesenkt und zu einer zusammengesetzten Faser ausgezogen werden. Die zusammengesetzte Faser wird geschnitten, gestapelt und, wenn die Fasern noch nicht' den gewünschten Durchmesser haben, aufs Keue gezogen, wie es bereits beschrieben ist. Die so verschmolzene Vielfachfasereinheit kann daraufhin in Scheiben geschnitten werden. Wenn dann durch Salpetersäureätzung die Lanthan-Silicat-Stränge 50 aus den einzelnen zusammengesetzten Fasern entfernt werden, so ergibt sich eine Struktur 54 (siehe Figo 7), die eine Vielzahl von Löchern 56 aufweist, die von einem Glasgefüge umgeben sind, das aus den ursprünglichen Röhren 52 entstanden ist«
Diese Scheiben können dann z« B8 als Filter benutzt werden. Sdß weisen ein sehr großes Öffnungeaasverhältnis bis zu S&fo auf, während die durch Ziehen und Vereinigen von Röhren hergestellten Filter nur ein Öffnungsverhältnis von 3Qfo bis 50$ aufweisen«.
Ein Anwendungsbeispiel solcher geätzten Scheiben sind Druckplatten (Figo 8), wobei ein Teil der Löcher 56 entsprechend einem bestimmten Muster bei 58 verschlossen werden« Wird dann die
98 5 1/054 4 - 5 -
H96568
Scheibe in einem Stempel 60 montiert, der eine obere Einlaß-Öffnung 62 aufweist, durch die Drucktinte auf die obere fläche 64 der Scheibe 54 gelangen kann, so kann das Muster, entsprechend dem die Löcher in.der Scheibe verschlossen oder offen sind, gedruckt werden, weil auf Grund der KapillarwirküKC die Tinte von der oberen Fläche 64 zur Druckfläche 66 ' durch die Löcher 56 gelangt«
Auch können die Scheiben zur Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet werden« Dazu füllt man bestimmte oder alle Löcher 56 mit einem elektrisch leitenden Material« Damit sind elektrische Verbindungen von der einen Seite zur anderen Seite der Scheibe hergestellt.
Das beschriebene Verfahren kann ferner zur Herstellung von Inf rar oijs tirnplatten benutzt werden» Dabei werden die geätzten Löcher der Scheiben mit AsS,, AgGl oder Germanium ausgefüllt. Dieses Material wird in geschmolzenem Zustand auf die Oberfläche der Soheiben aufgebracht und gelangt durch Kapillarwirkung in die Löcher 56·
Ohne wesentliche Änderung des Verfahrens lassen sich, auoh Mikrodrahtbündel herstellen, wobei ;jeder der feinen Drähte mit einem elektrisch isolierenden Glasüberzug versehen istο Wie Figo 3 zeigt, ist ein Stück Metalldraht 80 an seinem oberen Ende in einer Klemmhalterung 82 gehalten, die^ zu einer ^senkeinrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist» gehört«. Konzentrisch zum Metalldraht wird ein Glasrohr 84 von einer Klemmhalterung 86 gehalten. Das Glasrohr 84 ist: schließlich von einem weiteren Glasrohr 88 umgeben, das von einer Klemmhalterung 90 gehalten wird. Die Halterung der Eohre 84 und 88 und des Metalldrahtes 80 gewährleistet eine konzentrische iHihruiig der Teile ineinander. Die Teile werden durch ein ringförmiges Heizelement tOO hindurch abgesenkt, das die Glasröhren bis auf Ziehtemperatur und den Metalldraht 80 bis zum Erreichen des flüssigen Zustandes erhitzt. Wie Fig. 3 zeigt, schmilzt der Metalldraht
909851/0544 - 6—
bei.102 und benetzt die innere Oberfläche des Glasrohres 84
In dem beschriebenen erhitzten Zustand der Glasrohre 84 88 und des Metallstranges 80 werden die Glasrohre ausgezogen und bilden eine relativ dünne Glasfaser 106 mit Metallseele» Der endgültige Durchmesser der Faser 106 hängt im wesentlichen von der Zuführungsgeschwindigkeit des Drahtes und des Glases und von der Ziehgeschwindigkeit ab. Bei einer Einrichtung gemäß Fig« 1, jedoch mit drei Absenkeinrichtungen, nämlich für die beiden Glasröhren und den Metalldraht, kann das Verhältnis von Metall und Glas im fertigen Produkt gesteuert werden.
Bei der Herstellung der zusammengesetzten Glasfaser 106 mit Metallseele werden für die Glasrohre 84 und 88 Glassorten unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet, um zu erreiden, daß das äußere Glasrohr 88 beim Itzen stärker angegriffen wird als das innere, zur Metallisolierung dienende Glasrohr 84»
Folgende Zusammensetzungen sind für den Metalldraht 80, das Glasrohr 84 und das Glasrohr 88 geeignet:
Metalldraht 80
Silber 1535
Kupfer
Phosphor
Glasrohr 84
SiO2 80,6ji
ITa2O 3.8*
K2O 0.4*
9851/0544
7-.
U96568
Glasrohr 88
SlO2 12%
BaO 47%
B2O3
ThO2
Eisen und Aluminiumoxyd 5%
Vfird ausgegangen von einem Metalldraht mit einem Durchmesser von 2,4 mm, einem Glasrohr. 84 mit einem äußeren Durchmesser von 6,25 mm und einem inneren Durchmesser von 5»1 mm und einem Glasrohr 88 mit einem inneren Durohmesser von 9|4 mm und einem äußeren Durohmesser von 12,5 mm und werden die Röhren und der Metalldraht auf eine Temperatur von etwa 120O0O erhitzt und dann ausgezogen, so ergibt sich eine Faser, deren Metallseele einen Durchmesser von etwa 0,03 mm aufweist ο
Die ausgezogene Faser 106 wirdin Stücke einer bestimmten Länge geschnitten und die Stücke werden übereinandergestapelt, so daß sie im wesentlichen parallel liegen.. Die so gebündelte Struktur wird wiederum erhitzt und ausgezogen, so daß ddß Metalldrähte dann nur noch einen Durchmesser zwisohen -5 und etwa 0,25 Mikron haben. Die Enden des so entstandenen Faserbündels werden, dann beispielsweise mit 3?oIyäthylenwachs versiegelt und dann in Salpetersäure geätzt. Dabei wird die äußere Glasumhüllung 88 von jeder der einzelnen Fasern vollständig weggeätzt6 Es entsteht so eine Struktur, wie sie in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist. Der auf diese Weise gebildete Teil 108 besteht aus einer Vielzahl verlitzter elektrisch leitender Drähte 80, von denen jeder mit einer isolierenden Glashülle 84 umkleidet ist. Die EnIteile 110 und 112 halten die Mikrodrahtlitze in fester Anordnung* Wenn es erforderlich ist, können blanke Drahtenden freigeätzt werden', Zo Bo mit Flußsäure ο
Patentansprüche 90985 1 /0544 " 8 -

Claims (1)

  1. rarer.ranwait £ <2, / /ί. (s
    . 6 — Ku: 652 96 56
    Patentan Sprüche
    Verfahren zur Herstellung von verlitzten Glasfaserbündeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwer ätzbares Glasrohr mit einem leicht ätzbaren Glasrohr umhüllt wird und solche zusammengesetzten Röhren zu einem Bündel zusammengefaßt und dessen Enden abgedichtet werden und sodann zwisohen den abgedichteten Enden des Bündels die umhüllenden Glasröhren durch Ätzung entfernt werden<>
    Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rohre aus Lanthan-Silicat-Glas besteheno
    3. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß sioh der Innendurchmesser zum Außendurchmesser beim inneren Rohr etwa 1 : 1,2 und beim äußeren Rohr etwa wie 1,2 ϊ 1,4 verhält«
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehgeschwindigkeiten der Rohre unabhängig vonein ander veränderbar sind»
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr nach erfolgtem Ziehen einen Innendurchmesser von ca« 5 Mikron aufweist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ^ündel geschnitten, gestapelt und unter Druck in eine gewünschte !form gebracht werden.»
    Τ« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Rohr eine Metallseele angeordnet ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch .gekennzeichnet, daß im inneren Rohr ein Infrarot energie leitendes Mittel angeordnet ist.
    9098 5 1/0 54 4
    Le e r s e i t e
DE19631496568 1962-03-06 1963-02-27 Verfahren zur herstellung von hohlglasfaserbuendeln Pending DE1496568B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178526A US3262251A (en) 1962-03-06 1962-03-06 Gas diffusion cell elements
US512254A US3294504A (en) 1962-03-06 1965-10-11 Method of making fiber bundles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496568A1 true DE1496568A1 (de) 1969-12-18
DE1496568B2 DE1496568B2 (de) 1971-05-06

Family

ID=26874403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496568 Pending DE1496568B2 (de) 1962-03-06 1963-02-27 Verfahren zur herstellung von hohlglasfaserbuendeln
DE19631544081 Pending DE1544081B1 (de) 1962-03-06 1963-02-27 Gasdiffusionseinsatz und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631544081 Pending DE1544081B1 (de) 1962-03-06 1963-02-27 Gasdiffusionseinsatz und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3294504A (de)
DE (2) DE1496568B2 (de)
GB (1) GB1031891A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO120984B (de) * 1964-12-23 1970-12-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd
US3472921A (en) * 1965-05-20 1969-10-14 Poly Optics Method of making optical fibers
US3502455A (en) * 1967-10-09 1970-03-24 Bendix Corp Method of fabricating a thin film vitreous continuous membrane product
US3678564A (en) * 1968-01-30 1972-07-25 Brunswick Corp Method of producing high resolution images and structure for use therein
US3486868A (en) * 1969-02-24 1969-12-30 George W Goodrich Method for producing miniaturized perforated patterns
GB1261743A (en) * 1969-04-25 1972-01-26 Rank Organisation Ltd Method of and apparatus for forming bundles of fibres
US3654680A (en) * 1969-04-28 1972-04-11 Owens Illinois Inc Method of making gas discharge device
US3607201A (en) * 1969-11-28 1971-09-21 Vitaly Ippolitovich Zaborovsky Installation for casting a microwire in glass insulation
US4101303A (en) * 1970-12-21 1978-07-18 International Telephone And Telegraph Corporation Perforate glass structures and method of making the same
JPS5234903B1 (de) * 1971-02-17 1977-09-06
US4011069A (en) * 1971-06-11 1977-03-08 American Optical Corporation Apparatus for making fiber optic devices
US5879425A (en) * 1971-09-20 1999-03-09 Litton Systems, Inc. Method for fabrication of microchannel multiplier plates
US3826560A (en) * 1972-03-30 1974-07-30 Corning Glass Works Method of forming a light focusing fiber waveguide
US3932162A (en) * 1974-06-21 1976-01-13 Corning Glass Works Method of making glass optical waveguide
US4019886A (en) * 1975-12-12 1977-04-26 International Business Machines Corporation Method of manufacture of multiple glass nozzle arrays
US4112170A (en) * 1976-12-13 1978-09-05 Corning Glass Works Composite glass articles for channel plate fabrication
US4321473A (en) * 1977-06-03 1982-03-23 Albert Richard David Focusing radiation collimator
US4212707A (en) * 1977-10-31 1980-07-15 Galileo Electro-Optics Corp. Method of fabricating a collimator for X and gamma radiation
US4153855A (en) * 1977-12-16 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making a plate having a pattern of microchannels
US4372767A (en) * 1981-10-19 1983-02-08 Eotec Corporation Method of manufacturing optical fibers
JPS59201350A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Toshiba Corp イメージ管
GB2148273B (en) * 1983-10-22 1986-11-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre fabrication by the rod-in-tube method
JPS6099328A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 凝縮性ガス分離装置
US4547330A (en) * 1984-01-25 1985-10-15 The Mead Corporation Method of preparing an orifice plate for an ink jet printer
EP0235316A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-09 The Dow Chemical Company Langgezogene Rohrbögen für Batteriezellen des Hohlfasertypes und Verfahren zu deren Herstellung
GB8504535D0 (en) * 1985-02-21 1985-03-27 Barr & Stroud Ltd Flexible optical fibre bundles
US4842620A (en) * 1986-06-06 1989-06-27 Ppg Industries, Inc. Process of gas enrichment with porous siliceous-containing material
US4853001A (en) * 1986-06-06 1989-08-01 Ppg Industries, Inc. Porous inorganic siliceous-containing gas enriching material and process of manufacture and use
JPS643805U (de) * 1987-06-19 1989-01-11
US5693230A (en) * 1996-01-25 1997-12-02 Gas Research Institute Hollow fiber contactor and process
US5863449A (en) * 1996-03-29 1999-01-26 The Whitaker Corporation Method for forming optical interferometer
DE59712113D1 (de) 1996-11-07 2005-01-13 Bucher Guyer Ag Masch Membranmodul für eine anlage zur membrantrennung
US6357484B1 (en) * 1998-08-31 2002-03-19 Uop Llc Microporous structure defined by a multiplicity of singular channels and method of making
US6174352B1 (en) * 1998-11-24 2001-01-16 Uop Llc Round profile multi-capillary assembly and method of making
DE10005436A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Bucher Guyer Ag Masch Membranmodul
FR2823744B1 (fr) * 2001-04-18 2003-05-16 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fabrication en continu de fils metalliques gaines de verre
FR2876685B1 (fr) * 2004-10-15 2007-08-17 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fabrication en continu de fils metalliques gaines de verre par alimentation de particules metalliques
US20070131269A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Biprodas Dutta High density nanowire arrays in glassy matrix
US7559215B2 (en) * 2005-12-09 2009-07-14 Zt3 Technologies, Inc. Methods of drawing high density nanowire arrays in a glassy matrix
US8658880B2 (en) * 2005-12-09 2014-02-25 Zt3 Technologies, Inc. Methods of drawing wire arrays
US7767564B2 (en) * 2005-12-09 2010-08-03 Zt3 Technologies, Inc. Nanowire electronic devices and method for producing the same
US8202749B1 (en) 2009-12-18 2012-06-19 Ut-Battelle, Llc Array of aligned and dispersed carbon nanotubes and method of producing the array
US9245671B2 (en) 2012-03-14 2016-01-26 Ut-Battelle, Llc Electrically isolated, high melting point, metal wire arrays and method of making same
US11787727B2 (en) * 2018-04-18 2023-10-17 Lawrence Livermore National Security, Llc Method for fabrication of sleeveless photonic crystal canes with an arbitrary shape

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721952A (en) * 1952-05-14 1955-10-25 Sperry Rand Corp Grid structure and the process of making
US2911057A (en) * 1957-07-30 1959-11-03 Engelhard Ind Inc Hydrogen purifier
US2995970A (en) * 1958-04-11 1961-08-15 American Optical Corp Method of forming fiber optical devices
US3050907A (en) * 1958-06-27 1962-08-28 American Optical Corp Method for shaping a fiber optical device
US3019853A (en) * 1958-06-30 1962-02-06 Bell Telephone Labor Inc Separation of gases by diffusion
US3224851A (en) * 1962-01-24 1965-12-21 American Optical Corp Method of forming a fused energy-conducting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1031891A (en) 1966-06-02
DE1544081B1 (de) 1971-07-29
US3294504A (en) 1966-12-27
DE1496568B2 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserbuendeln
DE1168023C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lichtleitenden fasern oder faeden aus glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen material
EP0017742B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multikanal-Lichtleitfaser
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE2715443A1 (de) Schweissvorrichtung zur stirnseitigen verbindung von buendeln optischer fasern
DE1496395A1 (de) Energieleitende Koerper
DE2803589A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasfasern und hierfuer geeigneter spinnofen
DE2651643C3 (de) Halogenglühlampe
DE2028111C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE2064409B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtleiterglasfasern
DE1800983A1 (de) Verfahren zum Herstellen duennschichtiger Membranen
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE2646657A1 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung von lichtleitfasern
DE1229682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschmolzenen Anordnung zur Energieleitung, insbesondere zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2655382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik
DE3201342A1 (de) Optische faser fuer einmodenwelle mit einer einzigen polarisation
DE1496568C (de) Verfahl en zur Herstellung von Hohl glasfaserbündel
DE2630975A1 (de) Verfahren zur herstellung von faseroptiken
DE2143895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiterfaserbündels
DE683867C (de) Verfahren zum Erzeugen gekraeuselter Glasfaeden
DE10252764B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer faseroptischen, hohlstrukturieren Vorform und Verfahren zur Herstellung von durchgehende Hohlstrukturen enthaltenden optischen Fasern aus der Vorform
DE1596350C (de) Verfahren zur Herstellung einer energieleitenden, aus Fasern größeren und kleineren Querschnitts bestehenden Multifaseranordnung
DE2143896C3 (de) Verfahren zum Hersellen eines flexiblen Bündels lichtleitender Fasern