DE271462C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271462C DE271462C DENDAT271462D DE271462DA DE271462C DE 271462 C DE271462 C DE 271462C DE NDAT271462 D DENDAT271462 D DE NDAT271462D DE 271462D A DE271462D A DE 271462DA DE 271462 C DE271462 C DE 271462C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pins
- tongues
- lock
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 9
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2038—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 271462 KLASSE 68«. GRUPPE
JULIUS DORNETH in BERLIN.
stehenden Platte sitzenden Stiften.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schloßsicherung, die in bekannter Weise aus an einer unter
dem Einflüsse von Rückzugsfedern stehenden Platte sitzenden Stiften besteht. Die Erfindung
bezweckt die Ausbildung dieser bekannten Sicherung in der Weise, daß ihre Benutzung
von innen in einfachster Weise erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die
die Stifte tragende Platte mit schrägen Flächen ίο versehen, und gegenüber den letzteren ist parallel
zur Ebene der Platte bewegbar ein Organ derart angeordnet, daß die Platte mit Stiften
durch Verschiebung des Organs mittels der schrägen Flächen nach' der Tür zu und bei
Zurückbewegung des Organs durch die Federn wieder zurückgedrückt wird.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ansicht von der Innenseite
her,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. ι und
Fig. 3 eine Aufsicht.
An der Innenseite der Tür sitzt auf zwei festen Stiften b, V eine Platte α, die, wie
Fig. 2 und 3 zeigen, auf den Stiften verschoben und dadurch der Tür genähert werden
kann. Auf den Stiften sitzen Federn c, c', durch welche die Platte von der Tür weggedrückt wird. An der Platte sitzen zwei
Stiftet, e, die in entsprechenden Löchern der
Tür sich bewegen.
Über der Platte α sitzt auf den Stiften b, V
eine zweite Platte f mit zwei übereinanderliegenden Schlitzen g, g', die an ihrem unteren
Ende je eine schräg abgebogene Zunge h, h' besitzen. Diese Zungen liegen in schrägen
Schlitzen i, i' (s. Fig. 2) der Platte a.
In der nicht gesicherten Stellung des Schlosses liegen die Platten α und f, wie die Figuren
in ausgezogenen Linien zeigen, unmittelbar aufeinander. Wird aber die Platte f z. B.
mittels des Stiftes k nach unten gezogen, so treten die Zungen h, h' aus den Schlitzen i, i'
heraus, wobei sie unter Zusammendrückung der Federn c, c' die Platte α nach der Tür zu
bewegen. Die Teile nehmen dann die in den Figuren punktiert dargestellten Stellungen ein.,
Die Stifte d, e dringen tiefer in die Löcher der Tür ein und legen sich hinter solche Teile
des, Schlosses, die beim Aufschließen bewegt werden müssen, z. B. hinter den Schloßriegel I
und den Schnepper m. Das Schloß kann infolgedessen nicht aufgeschlossen werden.
Wird die Platte f wieder nach oben bewegt, so treten die Zungen h, V wieder in die
Schlitze i, i' ein und geben damit die Platte a
mit den Stiften d, e frei. Die Federn c, c' drücken dann die Platte α gegen die Platte f, und die
Stifte d, e treten so weit zurück, daß die Riegel I, m frei werden^
Der untere Teil der Platte f ist mit zwei Lappen η versehen, die die Führung für einen
Riegel 0 bilden, der durch eine Klinke p gegen unbeabsichtigte Verschiebung nach rechts festgestellt
werden kann. Befindet sich der Riegel in der vorgeschobenen Stellung (Fig. 1 in ausgezogenen
Linien), so kann er von außen mittels eines Schlüssels bewegt werden. Soll, so-
Claims (3)
- bald die Tür zugemacht ist, die Sicherung von außen eingerückt werden, so wird mittels des Schlüssels der Riegel ο und damit die Platte f nach unten gedrückt und das Schloß gesichert. Durch Drehen des Schlüssels in entgegengesetzter Richtung wird der Riegel ο und damit die Platte f gehoben, und es kann dann das Schloß aufgeschlossen werden. In der anderen Stellung (Fig. ι in punktierten ίο Linien) ist es nicht möglich, den Riegel ο und damit die Sicherung von außen zu beeinflussen.Paten τ-An Sprüche:i. Schloßsicherung, bestehend aus an einer unter dem Einflüsse von Rückzugsfedern stehenden Platte sitzenden Stiften, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (a) mit schrägen Flächen (i) versehen und gegenüber den letzteren parallel zur Ebene der Platte bewegbar ein Organ (f) derart angeordnet ist, daß· die Platte (a)' mit Stiften (d, e) durch Verschiebung des Organs (f) mittels der schrägen Flächen (i) nach der Tür zu und bei Zurückbewegung des Organs durch die Federn (c) wieder zurückgec1.rückt wird.
- 2. Schloßsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die' Stifte (d, e) tragenden Platte/«,) eine Platte 3·' (f), die mit schrägen Zungen (h, h') in entsprechende, schräge Flächen bildende Schlitze (i, V) der Platte (a) eingreift, derart verschiebbar angeordnet ist, daß durch Verschieben derselben die Platte (a) mit den Stiften nach der Tür zu durch die in den Schlitzen gleitenden schrägen Zungen gedrückt und nach Heraustreten der Zungen aus den Schlitzen durch die Zungen, entgegen dem Druck der Federn, iri dieser Stellung gehalten wird.
- 3. Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Zungen tragenden verschiebbaren Platte'^ ein Riegel (0) sitzt, der in der einen Stellung von außen mittels eines Schlüssels bewegt werden kann, um das Schloß zu sichern bzw. zu entsichern, in der anderen Stellung jedoch der Einwirkung von außen entzogen ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271462C true DE271462C (de) |
Family
ID=528112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271462D Active DE271462C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271462C (de) |
-
0
- DE DENDAT271462D patent/DE271462C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19729444B4 (de) | Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern | |
DE2929803C2 (de) | Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt | |
DE19929005C1 (de) | Riegelvorrichtung zur Frachtfallsicherung | |
DE271462C (de) | ||
DE202213C (de) | Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl. | |
DE2800980C3 (de) | Anschließkette | |
DE2545538C2 (de) | Anschlußvorrichtung für Anbaugeräte an Erdbewegungsfahrzeugen | |
DE270696C (de) | ||
DE153704C (de) | ||
DE391484C (de) | Sicherheitshaengeschloss | |
DE37000C (de) | Verschlufs für Kassetten-Einsätze | |
DE250827C (de) | ||
DE181374C (de) | ||
DE645162C (de) | Malschloss mit auswechselbaren, in einem offenen Lager ruhenden Sperrgliedern | |
DE426274C (de) | Kombinationsvorhaengeschloss | |
DE182369C (de) | ||
DE539153C (de) | Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern | |
DE372877C (de) | Selbstschliessendes Schloss | |
DE529772C (de) | Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel | |
DE217123C (de) | ||
DE147299C (de) | ||
DE227281C (de) | ||
DE110069C (de) | ||
DE284750C (de) | ||
DE255986C (de) |