DE2714444A1 - Tuerriegel - Google Patents

Tuerriegel

Info

Publication number
DE2714444A1
DE2714444A1 DE19772714444 DE2714444A DE2714444A1 DE 2714444 A1 DE2714444 A1 DE 2714444A1 DE 19772714444 DE19772714444 DE 19772714444 DE 2714444 A DE2714444 A DE 2714444A DE 2714444 A1 DE2714444 A1 DE 2714444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
holding part
locking hook
door frame
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714444
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuro Kagoura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2714444A1 publication Critical patent/DE2714444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • Y10T292/564Swinging bolt, swinging detent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

27HAAA
Patentanwälte 3 ,4 », Λη-%-*
Uiimebcr £ Ziir.ntermMMi * 1. Pjgi 19/7 Rosental 7/!I. Aufg.
D -8000 München 2 Z/lI-P/2685
Yoahida Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Türriegel
Die Erfindung bezieht sich auf Türriegel and insbesondere «of Verbesserungen eines solchen Türriegels, der einen Sperrhalten aufweist»
Bei einem bekannten Türriegel der in Rede stehenden Art kann der Sperrhaken sowohl bei geschlossener als auch bei offener Tür zwischen seiner vorspringenden und seiner eingezogenen Stellung frei bewegt werden. Wenn der Sperrhaken versehentlich in seiner vorspringenden Stellung gehalten wird, während die Tür geschlossen wird, so schlägt der Sperrhaken gegen den Türrahmen, was möglicherweise eine Beschädigung des Türrahmens oder des Sperrhakens zur Folge haben kann.
709843/0694
27HAU
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mit einem Sperrhaken versehenen verbesserten Türriegel zu schaffen, bei dem der Sperrhaken formschlüssig in seiner entriegelten Stellung gehalten wird, während die Tür offen ist. so daß das vorstehend beschriebene Problem nach dem Stand der Technik zuverlässig überwunden wird.
Der YUrriegel soll dabei eine einfache und in der Herstellung billige Konstruktion aufweisen« und er soll sich an einer handelsüblichen Tür und einem Türrahmen ohne wesentliche Veränderungen ihrer Bestandteile einfach anbringen lassen.
Gemäß der Erfindung ist ein diesen Anforderungen entsprechender Türriegel für eine in einem Türrahmen schwenkbar gelagerte Tür mit einem Sperrhaken« der an der Tür zwischen einer die geschlossene Tür veriegelnden Stellung And einer die Tür zum öffnen freigebenden entriegelten Stellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein Halteteil, das an der Tür zwischen einer wirksamen Stellung« in der es den Sperrhaken in der entriegelten Stellung festhält» und einer ausgerückten Stellung verschwenkbar gelagert ist, in der es eine freie Bewegung des Sperrhakens zwischen der verriegelten tmd der entriegelten Stellung ermöglicht, eine Feder, die das Halteteil aus der ausgerückten Stellung in die wirksame Stellung belastet, und einen an dem Türrahmen angebrachten Anschlag, der das Halteteil entgegen der Kraft der Feder von der wirksamen Stellung in die ausgerückte Stellung bewegt, wenn die Tür in eine geschlossene Stellung innerhalb des Türrahmens geschwenkt wird.
Gemäß der Erfindung kann sich der Sperrhaken demzufolge nur dann zwischen der verriegelten und der entriegelten Stel-
709843/0694
-VL
27144U
lung bewegen, wenn sich die Tür innerhalb des Türrahmens in der geschlossenen Stellung befindet. Wenn die Tür offen ist, dann wird der Sperrhaken durch das Anschlagteil formschlüssig in der entriegelten Stellung gehalten, weil dann das Halteteil durch die Feder in die wirksame Stellung bewegt und in dieser gehalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Türriegels,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Türriegel, nachdem dieser an einer Tür und einem Türrahmen angebracht ist,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt nach der Linie III—III in Fig. 2, wobei die Tür geschlossen und das Halteteil in seiner ausgerückten Stellung gezeigt ist, und
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 3, wobei die Tür jedoch geöffnet und das Halteteil in seiner wirksamen Stellung gezeigt ist.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Türriegel hat einen Sperrhaken 10, der um 90° verschwenkbar ist, um eine Schwingtür 11 in einem Türrahmen 12 erwünschtenfalls in der geschlossenen Stellung zu halten.
Der gezeigte Türriegel umfaßt neben dem Sperrhaken 10 ein Halteteil 13, das an der Tür schwenkbar gelagert ist, so daß es mit dem Sperrhaken 10 in und außer Eingriff kommen kann« eine Torsionsfeder 14, um das Halteteil 13 mit dem
709843/0694
271UU
Sperrhaken 10 in Eingriff zu halten« wenn die Tür offen ist« und einen an dem Türrahmen 12 angeordneten Anschlag 15« um das Halteteil 13 entgegen der Kraft der Torsionsfeder 14 mit dem Sperrhaken 10 außer Eingriff zu bewegen« wenn die Tür geschlossen wird.
Der Sperrhaken 10 ist mit einem Gelenkzapfen 16 im wesentlichen einstückig verbunden« der sich horizontal erstreckt und in einer der Streben der Tür 11 in geeigneter Weise gelagert ist. Der Sperrhaken 10 ist demzufolge in einer vertikalen Ebene zwischen einer in den Fig. 2 und 4 gezeigten entriegelten Stellung« in der der Sperrhaken innerhalb der Tür vertikal angeordnet ist« damit diese geöffnet werden kann« und einer in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien veranschaulichten entriegelten Stellung verschwenkbar« in der der Sperrhaken horizontal angeordnet ist und in eine in dem Türrahmen 12 ausgebildete Aussparung teilweise eingreift« um die Tür geschlossen zu halten.
Unter dem Sperrhaken 10 ist eine Halteteillagerung 18 an der besagten Strebe der Tür 11 mittels Maschinenschrauben 19 befestigt. An der Oberseite dieser Halteteillagerung 1· ist das Halteteil 13 mittels einer Maschinenschraube 20 schwenkbar gelagert« so daß es sich in einer horizontalen Ebene zwischen einer in Fig. 4 gezeigten wirksamen Stellung« in der das Halteteil 13 den Sperrhaken 10 in der entriegelten Stellung hält« und einer in Fig. 3 gezeigten ausgerückten Stellung verdrehen kann« in der es das Halteteil 13 dem Sperrhaken 10 ermöglicht« sich zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung frei zu bewegen.
Wie dies am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist« besteht das Halteteil 13 aus einem im wesentlichen rechteckigen Haupt-
709843/0694
~/r
bereich 21. der eich horizontal erstreckt, und der an einem Ende durch die Schraube 20 an der Lagerung 18 schwenkbar abgestützt ist« und aus einem aufrechten Bereich 22, der an dem anderen oder freien Ende des Hauptbereichs ausgebildet ist« der über den Sperrhaken 10 hinausragt, wenn sich dieser in der entriegelten Stellung befindet. Der aufrechte Bereich 22 kann den Sperrhaken 10 erfassen« um diesen in der entriegelten Stellung festzuhalten, wenn sich das Halteteil 13 in der wirksamen Stellung befindet« wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Die um die Schraube 20 herumgewickelte Torsionsfeder 14 liegt mit ihrem einen Ende an dem Hauptbereich 21 des Halteteils 13 an und mit ihrem anderen Ende an der Halteteillagerung 18 an« so daß das Halteteil 13 von der ausgerückten Stellung in die wirksame Stellung federnd belastet ist. Das bedeutet« daß das Halteteil 13 durch die Torsionsfeder 14 in diejenige Richtung belastet wird« in der die Tür 11 in die geschlossene Stellung innerhalb des Türrahmens 12 geschwenkt wird, wie dies durch den Pfeil in Pig» 4 veranschaulicht ist.
Wenn die Tür 11 geöffnet ist« wie dies in Fig. 4 gezeigt ist« dann wird das Halteteil 13 durch die Torsionsfeder 14 gegen eine Kant· 23 der besagten Türstrebe belastet« die eine in dieser ausgebildete öffnung begrenzt« durch die Sperrhaken 10 und das Halteteil 13 nach auBen ragen. Solange die Tür geöffnet ist, wird demzufolge das Halteteil 13 in seiner wirksamen Stellung gehalten« um den Sperrhaken 10 gegen eine Verschwenkung In seine verriegelte Stellung zu blockieren.
An einem der vertikalen Teile des Türrahmens 12 ist der Anschlag 15 mittels zwei Schrauben 24« 24 (Fig. 3 und 4) in einer solchen Lage starr befestigt« daß sich der Anschlag 15 gegenüber dem Halteteil 13 befindet» Wie dies am besten aus
709843/069^»
271UU
Fig. 1 hervorgeht, ist der Anschlag 15 mit einer Abstufung versehen, der mit dem aufrechten Bereich 22 des Halteteils in Eingriff gelangt, wenn die Tür geschlossen wird. Das Halteteil 13 kann daher entgegen der Kraft der Torsionsfeder 14 durch den Anschlag 15 selbsttätig von der wirksamen Stellung in die ausgerückte Stellung bewegt werden, wenn die Tür 11 in die geschlossene Stellung geschwenkt wird.
Wenn die mit dem vorstehend beschriebenen Riegel versehene Tür 11 geschlossen ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, dann wird das Halteteil 13 entgegen der Kraft der Torsionsfeder 14 von dem Anschlag 15 in der ausgerückten Stellung gehalten. Der Sperrhaken 10 kann dann mit irgendeiner bekannten geeigneten Einrichtung zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung frei verschwenkt werden, ohne daß er durch das Halteteil 13 behindert wird.
Wenn die Tür 11 geöffnet wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, dann wird das Halteteil 13 unter der Vorspannkraft der Torsionsfeder 14 von seiner ausgerückten Stellung in die wirksame Stellung verschwenkt, so daß der aufrechte Bereich 22 des Halteteils in eine Stellung bewegt wird, in der er den Sperrhaken 10 hintergreift. Solange die Tür 11 geöffnet ist, besteht demzufolge keine Möglichkeit, den Sperrhaken versehentlich von der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung zu verschwenken.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, da dieses lediglich zur Erläuterung der Erfindung dient und im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zuläßt, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung ^erlassen wird.
709843/0694

Claims (4)

Patentansprüche
1. Türriegel für eine in einem Türrahmen schwenkbar gelagerte Tür mit einem Sperrhaken, der an der Tür zwischen einer die geschlossene Tür verriegelnden Stellung und einer die Tür zum Öffnen freigebenden entriegelten Stellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein Halteteil (13), das an der Tür (11) zwischen einer wirksamen Stellung, in der es den Sperrhaken (10) in der entriegelten Stellung festhält, und einer ausgerückten Stellung verschwenkbar gelagert ist, in der es eine freie Bewegung des Sperrhakens (10) zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung ermöglicht, eine Feder (14), die das Halteteil (13) aus der ausgerückten Stellung in die wirksame Stellung belastet, und einen an dem Türrahmen (12) angebrachten Anschlag (15), der das Halteteil (13) entgegen der Kraft der Feder (14) von der wirksamen Stellung in die ausgerückte Stellung bewegt, wenn die Tür
(11) in eine geschlossene Stellung innerhalb des Türrahmens
(12) geschwenkt wird, wodurch der Sperrhaken (10) nur dann zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung bewegbar ist, wenn sich die Tür (11) in der geschlossenen Stellung innerhalb des Türrahmens befindet.
2. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (13) in einer horizontalen Ebene zwischen der wirksamen und der ausgerückten Stellung verschwenkbar ist und daß das Anschlagteil (13) durch die Feder (14) in einer bestimmten Richtung belastet wird, in der die Tür (11) in die geschlossene Stellung innerhalb des Türrahmens (12)
7Ο98Ό/Ο691»
ORIGINAL INSPECTED
-•- 271UU
JL
geschwenkt wird.
3. Türriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (13) einen horizontalen Hauptbereich (21), der an einem Ende schwenkbar gelagert ist, und einen am anderen Ende des Hauptbereichs (21) ausgebildeten aufrechten Bereich (22) umfaßt, wobei der aufrechte Bereich (22) des Halteteils (13) mit dem Sperrhaken (10) in Eingriff bringbar ist, um diesen in der entriegelten Stellung zu blockieren, wenn sich das Halteteil in der wirksamen Stellung befindet.
4. Türriegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) mit dem aufrechten Bereich (22) des Halteteils (13) in Bingriff bringbar ist, um dieses von der wirksamen in die ausgerückte Stellung zu bewegen, wenn die Tür (11) in die geschlossene Stellung innerhalb des Türrahmens (12) geschwenkt wird.
709843/0694
DE19772714444 1976-03-31 1977-03-31 Tuerriegel Withdrawn DE2714444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976038700U JPS5527814Y2 (de) 1976-03-31 1976-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714444A1 true DE2714444A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=12532578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714444 Withdrawn DE2714444A1 (de) 1976-03-31 1977-03-31 Tuerriegel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4142750A (de)
JP (1) JPS5527814Y2 (de)
DE (1) DE2714444A1 (de)
FR (1) FR2346534A1 (de)
GB (1) GB1571851A (de)
HK (1) HK35586A (de)
MY (1) MY8500331A (de)
SG (1) SG80083G (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7883124B2 (en) * 2005-05-04 2011-02-08 National Manufacturing Co. Gate latch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774260A (en) * 1928-11-12 1930-08-26 Arcade Mfg Co Latch
US1861887A (en) * 1929-11-22 1932-06-07 Virgil L Brady Automatic latch
US2698197A (en) * 1949-08-01 1954-12-28 Edwin B Jacobson Door latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571851A (en) 1980-07-23
JPS52131400U (de) 1977-10-05
MY8500331A (en) 1985-12-31
JPS5527814Y2 (de) 1980-07-03
SG80083G (en) 1984-08-03
HK35586A (en) 1986-05-30
US4142750A (en) 1979-03-06
FR2346534B1 (de) 1982-07-02
FR2346534A1 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003355T2 (de) Selbstfanggitter
DE3032008A1 (de) Tuerriegel
DE2714444A1 (de) Tuerriegel
DE687042C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln in ihren beiden Endstellungen vom Inneren des Raumes aus
DE3543201A1 (de) Ringschloss
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
CH151236A (de) Einrichtung an drehbaren raumabschliessenden Organen zu deren Festhalten in Offenstellung.
EP0686545B1 (de) Bordwandverschluss
DE1449160B2 (de) Gefachautomat
DE945731C (de) Naehmaschinenschrank
EP0186759B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE349512C (de) Von Hand und mittels eines Schluessels zu oeffnender und zu schliessender Tuerversperrer
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE190763C (de)
DE336839C (de) Rolladenverschluss, bestehend aus einem den Fensterrahmen durchsetzenden, unter der Schubwirkung einer Feder stehenden Schieber
DE321062C (de) Tuerschloss mit selbsttaetig schliessendem Vorreiber
DE2414887A1 (de) Kippfenster
DE1037918B (de) Vorrichtung, um zwei um eine Achse gegeneinander schwenkbare Teile in verschiedenen OEffnungslagen selbsttaetig festzustellen und selbsttaetig wieder in die Schliesslage zurueckzubringen
DE885072C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
DE3003022C2 (de)
DE2850067C2 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE2363153C3 (de) Kofferschloß
DE2610241C3 (de) Verschluß für die Wände von Kippkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal