DE2714341A1 - Mauerblock zum verzahnten versetzen mit gleichartigen bloecken - Google Patents

Mauerblock zum verzahnten versetzen mit gleichartigen bloecken

Info

Publication number
DE2714341A1
DE2714341A1 DE19772714341 DE2714341A DE2714341A1 DE 2714341 A1 DE2714341 A1 DE 2714341A1 DE 19772714341 DE19772714341 DE 19772714341 DE 2714341 A DE2714341 A DE 2714341A DE 2714341 A1 DE2714341 A1 DE 2714341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
wall block
section
block according
square cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772714341
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Arnoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARIOBLOCK SpA
Original Assignee
LARIOBLOCK SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LARIOBLOCK SpA filed Critical LARIOBLOCK SpA
Publication of DE2714341A1 publication Critical patent/DE2714341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions

Description

17 537/8 30/dr
Herr Luigi AIiNOLDI1 GiI-6780 Airolo/Schweiz
zum \'erzahnten Versetzen mit gleichartigen Blöcken
B Π Π R ■" ''■ / Π P 1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft massive oder hohle, parallelepipedische Mauerblöcke für Bauwerkskonstruktionen, die zusammen mit anderen gleichartigen vertikal sowohl versetzt wie rechtwinklig verlaufend kombinierbar sind, wobei die Blöcke miteinander verzahnt werden, ohne dass die Verwendung von Kalk oder sonstigen Bindemitteln erforderlich ist.
Bekanntlich werden zur Erstellung von Mauern, z.B. für ein Gebäude, Blöcke oder Backsteine verwendet, die miteinander mittels eines Bindemittels, z.B. Mörtel, verbunden werden, um einen guten Zusammenhalt zu gewährleisten.
Bei der Erfindung geht es darum, einen Mauerblock so auszubilden, dass die Verwendung eines Bindemittels überflüssig oder nur von untergeordneter Bedeutung wird, auf jeden Fall Bindemittel nicht mehr unbedingt erforderlich ist, so dass die Erstellung von Mauern vereinfacht und beschleunigt werden kann. Weiterhin soll der Mauerblock nach der Erfindung so ausgebildet werden, dass man Verblendungsplatten oder Platten für tragende Böden unter Verwendung passender Eisenarraierungen und Ausfüllung der Hohlräume der jeweiligen Blöcke mit Beton, sofern es sich um hohle Blöcke handelt, anfertigen kann. Schliesslich soll die Möglichkeit bestehen, bei Verwendung von hohlen Blöcken Leitungen oder Kanäle für Hohrleitungen oder auch für Heissluft, elektrische Leitungen od. dgl. auszuführen.
Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäss der Mauerblock der eingangs erwähnten Art so gestaltet, dass er sich aus-
809839/0617
27U341
zeichnet durch an der oberen bzw. an der unteren Fläche des Blockes vorgesehene, komplementäre Vorsprünge bzw. Vertiefungen, die an den Ecken von Elementarteilen des Blockes jeweils zu zweien pro Ecke und auf einer und der anderen Seite der Scheitellinie sowie rechtwinkelig zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Achsen sich in den Scheitelpunkten eines Vierecks oder in zwei auf einer Geraden liegenden Punkten oder in einem Punkt schneiden.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Mauerblocks sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen von Hohlblöcken gemäss der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 in axonometrischer Ansicht einen Block, der zwei gleiche Hohlräume sowie pyramidenstumpfförmige Vorsprünge mit rechteckiger Grundfläche auf der oberen Fläche und komplementäre Vertiefungen auf der unteren Fläche aufweist;
Figur 2 im Grundriss eine Hälfte des Blockes der Figur 1 um die Unterteilung in vier Elementarteile zu zeigen;
Figur 3 einen Block gemäss der Erfindung, der zwei Hohlräume, nämlich einen grösseren quadratischen und einen kleineren rechteckigen, aufweist;
Figur 4 von oben gesehen einen anderen erfindungsgemassen Block, der einen einzigen quadratischen Hohlraum aufweist und
809839/0617
27U341
Figuren 5 bis 8 Teilbereiche einiger mit Blöcken gemäss vorliegender Erfindung ausgeführter Mauern.
Wie Figur 1 zeigt, besteht der Block aus einem Körper 1, der aus irgendwelchem geeigneten Material, gebrannt oder aus Beton oder gesintertem Blähton od. dgl., hergestellt ist. Er weist zwei gleiche durchgehende Hohlräume 4, 4', von quadratischem (Querschnitt auf und ist auf der oberen Fläche mit prismatischen Vorsprüngen 2, 2' mit rechtwinkeliger Grundfläche sowie auf der unteren Fläche mit zu diesen komplementären Vertiefungen 3, 3' versehen in welche die Vorsprünge 2, 2' des darunter befindlichen Blockes eingreifen.
Eine Eigentümlichkeit des Blockes gemäss der Erfindung liegt darin, dass die Vorsprünge 2, 2' und komplementären Vertiefungen 3, 3' an den Ecken der Elementarteile (EGFO-OFHP-CDOE-DJOP s.Fig.2)angeordnet sind, und zwar jeweils zwei pro Ecke und auf einer Seite bzw. auf der anderen Seite der Scheitellinie sowie rechtwinkelig zueinander, so dass die Achsen der einer Ecke zugeordneten Vorsprünge bzw. Vertiefungen sich in den Scheitelpunkten KLMN eines Vierecks, bzw. in zwei auf einer Geraden liegenden Punkten UV (Figur 3) oder in einem Punkt T (Figur 4) schneiden. Auf diese Weise ist es möglich, den Block gemäss Figur 1 zunächst in zwei gleiche Teile längs der Ebene ABB1 zu teilen, und dann in die vier Elementarteile EGFO-OFHP-CDOE-BJOP (s. Figur 2). Wenn der Block,wie in Figur dargestellt, einen grossen quadratischen Hohlraum 4 und einen kleinen recheckigen Hohlraum 5 aufweist, ist es möglich, den Block zuerst in den zu den Seiten- bzw. Grundflächen rechtwinkeligen Ebenen FD, <$l und TS zu teilen, und dann den grösseren Block in die vier Elementarteile wie in Figur 2, so dass man auf diese Weise 2+4=6 Elementarteile erhält.
In dem ebenfalls in vier Elementarteile teilbaren Block nach Figur 4 ist der kleine Hohlraum von quadratischer Form, d.h.
809839/0617
27U3A1
er hat die·; breite der kleineren freite des rechtwinkeligen Hohlraumes der Figur [·>.
Mittels verzahnenden Nebeneinander- und Aufeinanderfügens der vorstehend beschriebenen Blöcke sind die in den Figuren b bis 8 dargestellten Mauerverände ausführbar, aber auch andere, gßf- sehr stark von diesen abweichende Mauerformen.
Bei dem Mauerwerk der Figuren 6, 7 und 8 sind einige Hohlräume V, V, y, 61 mit Eisenbeton ausgefüllt, der mit Armierungen 7 versehen ist, so dass mechanisch widerstandsfähige Elemente erzielt werden, während die übrigen Hohlräume 4, 5 und 6 durch Einspritzen von Schaum-Polyurethan oder Einbringung eines anderen isolierenden Materials besser wärmeisolierend gemacht werden können.
809839/0G1 7
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (6)

  1. 27U341
    Patent-(Schutz-Ansprüche
    Massiver oder hohler, parallelepipedischer Mauerblock für Bauwerkskonstruktionen, der zusammen mit anderen gleichartigen vertikal sowohl versetzt wie rechtwinkelig verlaufend kombinierbar ist, wobei die Blöcke miteinander verzahnt werden, ohne dass die Verwendung von Kalk oder sonstigem Bindemittel erforderlich ist, gekennzeichnet durch an der oberen bzw. an der unteren Fläche dos Blockes vorgesehene komplementäre Vorsprünge (2, 21) bzw. Vertiefungen (3, 3'),die an den Ecken von Elementarteilen (EGFO-OFHP-CDOE-DJOP)CIeS Blockes jeweils zu zweien pro Ecke und auf einer und der anderen Seite der Scheitellinie sowie rechtwinkelig zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Achsen sich in den Scheitelpunkten (KLMW) eines Vierecks oder in zwei auf einer Geraden liegenden Punkten (UV) oder in einem Punkt (T) schneiden.
  2. 2. Mauerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorsprünge (2, 2') bzw. Vertiefungen (3, 3') prismenstumpfförraig mit rechteckiger Grundfläche ausgebildet sind.
  3. 3· Mauerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er hohl ist und zwei gleiche Hohlräume von quadratischem querschnitt aufweist, wobei jede Hälfte in vier Elementarteile teilbar ist.
  4. 4. Mauerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Hohlraum (4) von quadratischem querschnitt und einen Hohlraum (5) von rechteckigem querschnitt aufweist, dessen grössere Seite gleich
    809839/0817
    ORIGINAL INSPECTED
    27U341
    der üeite des quadratischen Hohlraumes ist, und dass der BLock in vier ElementarteiLe auf der LieLte des
    Hohlraumes (^) mit quadratischem querschnitt und in zwei ElementarteiLe auf der Seite mit dem Hohlraum (5)
    von rechteckigem querschnitt teilbar ist.
  5. 5. Mauerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Hohlraum (6) von quadratischem querschnitt aufweist, dessen Seite der kürzeren Seite des rechteckigen Hohlraums (5) des Blockes nach Anspruch 4- entspricht.
  6. 6. Mauerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass im Mauerwerksverbund einige Hohlräume (V, V, 5'i 6') roit Eisenbeton und andere mit isolierendem Material, wie z.B. Schaum-Polyurethan, ausfüllbar sind.
    809819/0^17
DE19772714341 1977-01-28 1977-03-31 Mauerblock zum verzahnten versetzen mit gleichartigen bloecken Pending DE2714341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1974277A IT1077903B (it) 1977-01-28 1977-01-28 Blocco parallelepipedo pieno o cavo,divisibile in parti modulari e sovrapponibile per incastro con altri simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714341A1 true DE2714341A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=11160837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714341 Pending DE2714341A1 (de) 1977-01-28 1977-03-31 Mauerblock zum verzahnten versetzen mit gleichartigen bloecken

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7800542A (de)
DE (1) DE2714341A1 (de)
FR (1) FR2378911A1 (de)
IT (1) IT1077903B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982544A (en) * 1988-12-12 1991-01-08 Pomico International, Inc. Module and method for constructing sealing load-bearing retaining wall
WO2014076178A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Marek Torbus Method for the production of masonry and masonry made with such a production method; a system for the production of masonry and the use of such a system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982544A (en) * 1988-12-12 1991-01-08 Pomico International, Inc. Module and method for constructing sealing load-bearing retaining wall
WO2014076178A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Marek Torbus Method for the production of masonry and masonry made with such a production method; a system for the production of masonry and the use of such a system

Also Published As

Publication number Publication date
BR7800542A (pt) 1978-09-12
FR2378911A1 (fr) 1978-08-25
IT1077903B (it) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459680A1 (de) Verfahren und verriegelungsbloecke zum errichten einer baukonstruktion
LU86218A1 (de) Formstein
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2714341A1 (de) Mauerblock zum verzahnten versetzen mit gleichartigen bloecken
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE2001452A1 (de) Wandbaustein zum Herstellen von tragenden Beton-und Stahlbetonwaenden
DE3532590A1 (de) Mauerstein
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
DE2608848A1 (de) Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE841339C (de) Bauelement als bleibende Schalung fuer Betonkonstruktionen
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
CH671990A5 (de)
DE1802464A1 (de) Baustein
DE3151935C2 (de) Betonschalungsstein
DE374274C (de) Leicht zerlegbare Stampfform zur Herstellung von Bausteinen
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
AT285122B (de) Wand
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE811392C (de) Doppelwandiges Mauerwerk
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee