DE2711926C2 - Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren - Google Patents

Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren

Info

Publication number
DE2711926C2
DE2711926C2 DE2711926A DE2711926A DE2711926C2 DE 2711926 C2 DE2711926 C2 DE 2711926C2 DE 2711926 A DE2711926 A DE 2711926A DE 2711926 A DE2711926 A DE 2711926A DE 2711926 C2 DE2711926 C2 DE 2711926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
code
holder
shift register
sales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711926A1 (de
Inventor
Tasuku Toyonaka Ishimoto
Takahiro Osaka Osaka Kita
Hiroshi Hirakata Yamane
Toshihiro Katano Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Refrigeration Co
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3012276A external-priority patent/JPS52113297A/ja
Priority claimed from JP3019476A external-priority patent/JPS52113650A/ja
Priority claimed from JP51033369A external-priority patent/JPS5811671B2/ja
Application filed by Matsushita Refrigeration Co, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Refrigeration Co
Publication of DE2711926A1 publication Critical patent/DE2711926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711926C2 publication Critical patent/DE2711926C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-GM 18 83 601 ist ein Warenselbstverkäufer bekannt, der durch einen Schlüssel betätigt werden kann; dieser Schlüssel enthält ein Zählwerk, das die Einkaufspreise der ausgegebenen Waren addiert und registriert. Der Käufer muß also nur noch den gesamten, im Zählwerk des Schlüssels angezeigten Betrag zahlen, ohne daß die einzelnen Waren vorgelegt werden müssen.
Ein Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren der angegebenen Gattung ist aus der US-PS 30 23 851 bekannt und weist einen in jedem Verkaufsautomaten vorgesehenen Generator zur Erzeugung der Code-Bezeichnung der ausgewählten Ware, mehrere, an die Kunden ausgebbare, tragbare Speicher für die in Verkaufsautomaten erzeugten Code-Bezeichnungen der ausgewählten Waren sowie eine Buchungsmaschine für die Ausfertigung der Rechnung aufgrund der aus dem Speicher ausgelesenen Code-Bezeichnungen auf. Die Rechnung muß also nicht mehr manuell ausgefertigt werden, sondern die tragbs? en Speicher werden nur in die Buchungsmaschine gesteckt, die dann die einzelnen Beträge ausw;rft und die Rechnung über die Gesamtsumme anfertigt
Bei diesem Verkaufssystem wird der Speicher am Pult ίο des Kassierers in eine entsprechende öffnung eingeführt, so daß einerseits die Rechnung ausgestellt und andererseits die Warenausgabeeinrichtung ausgelöst werden kann, um dem Kunden den Zugang zu den von ihm ausgewählten Waren zu ermöglichen. Ein solches System läßt sich jedoch beispielsweise nicht in einem Hotel verwenden, bei dem in jedem Zimmer ein Verkaufsautomat vorgesehen ist, aus dem der Gast bei Bedarf jeweils eine ausgewählte Ware entnehmen kann. Die Rechnung wird dann beim Verlassen des Hotels aufgrund der in dem Speicher gespeicherten Code-Bezeichnungen ausgestellt
Wesentlich bei einem solchen Verkaufssystem ist jedoch, daß beim Einschreiben der Code-Bezeichnungen in die einzelnen Speicher keine Fehler auftreten, da beispielsweise falsch eingeschriebene Code-Bezeichnungen bei der Ausstellung der Rechnung sofort bemerkt werden und zu Reklamationen sowie unangenehmen Diskussionen mit dem Kunden führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verkaufssystem der angegebenen Gattung zu
schaffen, bei dem die Code-Bezeichnungen zuverlässig
weitgehend fehlerfrei in die Speicher eingeschrieben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß durch Rückkopplung der eingespeicherten Code-Bezeichnungen die Code-Bezeichnungen auf einfache Weise überprüft werden können und die Ausgabe der ausgewählten Ware erst dann veranlaßt wird, wenn die zweifache Überprüfung, ■»5 nämlich der Vergleich zwischen erzeugter und rückübertragener Code-Bezeichnung, durchgeführt worden ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß nur die korrekte Code-Bezeichnung gespeichert wird, es also nicht zu späteren Reklamationen bei der Ausstellung der Rechnung kommen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Speichers, der bei einer ersten Ausführungsform eines Verkaufssystems verwendet wird,
F i g. 2 ein Diagramm einer elektrischen Schaltanordnung für ein solches Verkaufssystem, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Verkaufsautomaten,
Fig.4 ein Schaltdiagramm dieses Verkaufsautomaten,
Fig. 5 im vergrößerten Maßstab einen fragmentarisehen Schnitt zur Darstellung des in den Verkaufsautomaten eingeführten Speichers,
Fig.6 einen fragmentarischen Schnitt durch eine Modifikation des Speichers,
27 Π 926
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines Verkaufsautomaten, der bei einer zweiten Ausführungsforip eines Verkaufssystems verwendet wird,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer Buchungsmaschine, die bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird,
Fig.9 ein Blockdiagramm einer Schaltungsanordnung eines Speichers, der bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 10 ein Blockdiagramm des Verkaufsautomaten,
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht eines Speichers, der bei einer dritten Ausführungsform eines Verkaufssystems verwendet wird,
Fig. 12 ein Blockdiagramm eines Verkaufsautomaten, der bei der dritten Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 13 ein Blockdiagramm des Speichers nach Fig. 11.
Eine erste Ausführungsform des Verkaufssystems ist in F i g. 1 bis 6 dargestellt
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, hat ein Speicherhalter 1 die Form einer Stange mit viereckigem bzw. quadratischem Querschnitt, so daß er als Schlüsselhalter verwendet werden kann, wenn in einem Hotel eine solche Verkaufseinrichtung installiert wird. Deshalb ist an einem Ende des Speicherhalters 1 ein Schlüssel 2 angebracht, während sich an dem anderen Ende Fototransistoren 3 und 4 sowie eine Licht emittierende Diode 5 befinden.
Der Speicherhalter 1 enthält die in F i g. 2 gezeigte elektronische Schaltung, die neben den Fototransistoren 3 und 4 und der Licht emittierenden Diode 5 aus Transistoren 6 und 7, Invertern 8 bis 10, die aus integrierten Halbleiterschaltungen bestehen, einem NAND-Glied 11, einem Speicher 12, Widerständen 13 bis 18, Kondensatoren 19 und 20, einer durch Trockenzellen gebildeten Energiequelle 21 und einem Reed- bzw. Schutzrohrkontakt 22 besteht, der geschlossen werden kann, wenn einer der in F i g. 3 gezeigten Warenauswahlknöpfe 23 bis 26 heruntergedrückt wird. Diese Teile sind in dem Speicherhalter 1 mit einem Kunststoff oder einem ähnlichen Material eingekapselt oder eingegossen.
Die Ansichten nach den Fig.3, 4 und 5 sollen zur Erläuterung der ersten Ausführungsform dienen; dabei zeigt F i g. 3 das äußere Aussehen eines Kaulautomaten, F i g. 4 ein Diagramm einer darin enthaltenen elektronischen Schaltung, und Fig.5 den Speicherhalter 1, der in ein Einführloch für den Speicherhalter des Kaufautomaten eingesetzt worden ist.
Wenn der Halter 1 in das Einführungsloch oder die öffnung 28 des Kaufautomaten 27 eingeführt und einer der Warenauswahlknöpfe 23 bis 26 gedrückt worden ist, wird eine gewünschte Ware aus einer AuslaOöffnung oder einer Rutsche bzw. Rinne 29 ausgegeben. Im einzelnen ergibt sich dabei folgender Ablauf: Wenn einer der Auswahlknöpfe 23 bis 26 gedrückt worden ist, wird eine Information oder ein Code für die ausgewählte Ware zu einem Verkaufsdatensender 30 (siehe Fig.4) übermittelt. Verkaufsinformationen von dem Verkaufsdatengenerator 30 werden an den Speicherhalter 1 durch einen Sender 34 für optische Daten, der aus einem Transistor 31, einem Widerstand 32 und einer Licht emittierenden Diode 33 besteht, sowie durch einen Taktimpulsgenerator 38 weitergegeben, der aus einem Transistors 35, einem Widerstand 36 und einer Licht emittierenden Diode 37 besteht. Ein aus einem Fototransistor 39 bestehender Rückkopplungsdatenempfänger 40 empfängt die Verkaufsdaten, die in dem Speicherhalter 1 gespeichert und zu dem Kaufautomaten 27 zurückgekoppelt werden. Die zurückgekoppelten Verkaufsdaten werden zu dem Verkaufsdatensender 30 übermittelt, so daß ein Wai enausgabesignal an einen Warenausgabemechanismus (nicht dargestellt) gegeben und eine ausgewählte Ware ausgeworfen wird, wenn die dem Speicherhalter 1 übermittelten Verkaufsdaten mit den von dem Halter 1 ίο zurückgekoppelten Verkaufsdaten übereinstimmen. Die Licht emittierenden Dioden 33 und 37 sowie der Fototransistor 39 sind so angeordnet, daß sie funktionsmäßig mit den entsprechenden Fototransistoren 3 und 4 sowie der Licht emittierenden Diode 5 des Speicherhalters 1 gekoppelt werden können, wenn der Speicherhalter 1 in das Einführungsloch 28 eingesetzt wird. Bei der in F i g. 4 dargestellten Schaltungsanordnung bezeichnet das Bezugszeichen 41 einen Mikroschalter, der geschlossen werden kann, wenn der Speicherhalter 1 korrekt in die öffnung 28 eingeführt wird; weiterhin sind ein Relais 42 mit Kontakten 43a und 43b, ein Rücksetzrelais 44 mit Kontakten 44a und 44b sowie ein Solenoid 45 mit einem Kern 46 zum Schließen des Schalters 22 des Halters 1 vorgesehen. Wie sich aus F i g. 5 ergibt, kann ein Hebel 47, der durch den Elektro-Magnet 45 betätigt wird, mit einer Aussparung 55 des Speicherhalters 1 in Eingriff kommen, um den Speicherhalter 1 in seiner korrekten Betriebsstellung zu fixieren. Diese aus dem Hebel 47 und der Aussparung 55 bestehende Arretiereinrichtung soll verhindern, daß der Speicherhalter 1 aus der öffnung 28 herausgezogen wird, während der Kaufautomat 27 in Betrieb ist; außerdem soll er die Verschiebung des Speicherhalters 1 sogar dann verhindern, wenn ein Kunde ihn berührt, so daß keine fehlerhaften Verkaufs daten gespeichert werden und keine Betriebsstörungen des Verkaufsmechanismus auftreten können.
Wie sich noch aus F i g. 4 ergibt, haben die Auswahlknöpfe 23 bis 26 erste Kontakte 23a bis 26a sowie zweite Kontakte 23£> bis 26b; außerdem sind Widerstände 48 bis 53 vorgesehen.
In Fig. 5 ist schließlich noch ein Mikroschalter 54 dargestellt.
Im folgenden soll die Funktionsweise der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Wenn ein Kunde den Speicherhalter 1 in die öffnung 28 des Kaufautomaten 27 einführt, betätigt der Halter 1 den Mikroschalter 54 und wird durch den Hebel 47 in seiner Betriebsstellung fixiert. Wenn der Kunde nun einen der Auswahlknöpfe 23 bis 26 drückt, wird einer der Kontakte 23a bis 26a geschlossen, um das Relais 42 zu erregen; dadurch wird der Kontakt 42a des Relais 42 geschlossen, so daß der Elektro-Magnet 45 erregt wird. Da das Relais 43 ebenfalls erregt wird, wird der Kontakt 43a geschlossen, so daß ein selbsthaltender Stromkreis aufgebaut wird, um den Elektro-Magnet 45 zu halten. Da der Schalter 22 des Speicherhalters 31 gegenüber dem Elektro-Magnet 45 angeordnet ist, wird das zuerst erwähnte Bauteil geschlossen, so daß der in F i g. 5 dargestellten elektronischen Schaltung des Speicherhalters 1 Energie bzw. Strom von einer Energiequelle 21 zugeführt wird; das heißt also, daß die elektronische Schaltung vorgespannt und betriebsbereit ist. Wenn der Schalter 22 iiicht geschlossen wird, wird keine Vorspannung an b5 die Fototransistoren 3 und 4 und die Licht emittierende Diode 5 angelegt, so daß der Energieverbrauch minimal wird und keine Datenübertragung möglich ist.
Wie sich weiter aus F i g. 4 ergibt, wird das durch das
Schließen eines der zweiten Kontakte 23b bis 26b erzeugte Signal an den Verkaufsdatengenerator 30 angelegt. Der Kontakt 43b des Relais 43 wird geschlossen, wenn der Elektro-Magnet 45 erregt wird; und das durch das Schließen des Kontaktes 43b ο erzeugte Signal wird ebenfalls an den Datengenerator 30 angelegt. In Abhängigkeit von diesen beiden Eingangssignalen übermittelt der Verkaufsdatengenerator 30 die Verkaufsdaten, die aus einem Code für die ausgewählte Ware und Taktimpulsen bestehen, zu den Fototransistoren 3 und 4 des Speicherhalters 1, die einen Eingang für den Warencode bzw. einen Eingang für die Taktimpulse bilden.
Aus F i g. 2 ergibt sich weiterhin folgendes: Wenn der Schalter 22 geschlossen wird, werden die Integrations- is schaltungen, von denen eine aus dem Widerstand 15 und dem Kondensator 19 und die andere aus dem Widerstand 16 und dem Kondensator 20 besteht, angesteuert, so daß die Fototransistoren 3 und 4 von der Energiequelle 21 gespeist und eine logische »1« an einen Eingang des NAND-Gliedes 11 angelegt wird. Die Zeitkonstanten der Integrationsschaltungen sind so ausgewählt, daß sie die folgende Bedingung erfüllen:
Ri5 χ Ci9 < Ri6 χ C20;
25
dabei sind R15 und R]b die Widerstandswerte der Widerstände 15 bzw. 16 und Cn bzw. C20 die Kapazitätswerte der Kondensatoren 19 bzw. 20. Nachdem der Transistor 6 in den leitenden Zustand gebracht worden ist und eine logische »1« an einen Eingang (der mit der Integrationsschaltung verbunden ist, die aus dem Widerstand 16 und dem Kondensator 20 besteht) des UND-Gliedes 11 angelegt wird, werden die Eingangssignale für den Warencode bzw. die Taktimpuise an die Fototransistoren 3 bzw. 4 angelegt, so daß der eingegebene Code durch den Inverter 8 zu einem ersten Eingang 12a des Speichers 12 übermittelt wird, während die Taktimpulse durch das UND-Glied 11 und den Inverter 10 zu seinem zweiten Eingang i2bgegeben werden. Als Ergebnis hiervon wird der durch den Codegenerator 12 in dem Kaufautomaten 27 erzeugte Warencode in dem Speicher 12 des Speicherhalters 1 gespeichert. Wenn der Code korrekt gespeichert ist, wird ein Verkaufssignal erzeugt, d. h. also, ein Signal, das die Durchführung des Verkaufs ermöglicht: dann wird eine ausgewählte Ware ausgegeben, wie im folgenden im einzelnen beschrieben werden soll.
Die Licht emittierende Diode 5 des Speicherhalters 1 wird dazu verwendet, den oder die in dem Speicher 12 gespeicherten Code(s) auszulesen, um zu überprüfen, ob der von dem Kaufautomaten übermittelte Code korrekt gespeichert worden ist oder nicht, und um eine Rechnung vorzubereiten.
Nach Beendigung eines Verkaufs wird das Rücksetzrelais 44 erregt, um seinen Kontakt 44a zu schließen, so daß der Elektro-Magnet 45 entregt wird, um den Schalter 22 zu öffnen. Als Ergebnis hiervon führt die Energiequelle 21 nur dem Speicher 12 Strom zu, der aus Halbleiterelementen, wie beispielsweise CMOSs mit niedrigem Energieverbrauch, bestehen kann, so daß die die Energiequelle 21 bildenden Trockenzellen lange Zeit betrieben werden können.
Wie sich außerdem noch aus Fig.2 ergibt, ist die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden eines jeden Fototransistors 3 oder 4 bis zu mehr als zehn pF hoch, so daß Obergangs- bzw. Einschwing-Kollektor-Emitter-Ströme fließen, die za einem Abfall der Kollektorspannung führen, wenn Vorspannungen an die Fototransistoren 3 und 4 angelegt werden, nachdem der Transistor 6 in den leitenden Zustand gebracht worden ist. Als Ergebnis hiervon arbeiten sie, als wenn sie optische Eingangssignale empfangen hätten. Um dieses Problem zu überwinden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Integrationsschaltung vorgesehen, die aus dem Widerstand 16, dem Kondensator 20 und dem NAND-Glied 11 besteht, so daß erst, nachdem der durch die Elektroden eines jeden Fototransistors 3 oder 4 gebildete Kondensator ausreichend aufgeladen worden ist, die Integrationsschaltung 16,20, das logische Ausgangssignal »1« erzeugt, das an einen Eingang des NAND-Gliedes 11 angelegt wird. Deshalb kann sogar dann die irrtümliche oder fehlerhafte Speicherung eines Codes in dem Speicher 12 aufgrund von Einschwingoder Ausgleichvorgängen verhindert werden, wenn die Fototransistoren 3 und 4 ein- und ausgeschaltet werden.
Die in dem Speicher 12 des Speicherhalters 1 gespeicherten Warencodes können mittels der Licht emittierenden Diode 5 durch eine Buchungsmaschine ausgelesen werden, die sich beispielsweise am Empfang eines Hotels befindet, indem N Bits Taktimpulse durch den Fototransistor 4 ausgegeben werden. Sobald die Daten in dem Speicher 12 ausgelesen worden sind, werden die Codes gelöscht.
Wenn die Datenübertragung zwischen dem Kaufautoniaten 27 und dem Speicherhalter 1 durchgeführt wird, besteht die Gefahr, daß der Kunde den Speicherhalter 1 herauszieht und als Folge hiervon eine falsche Datenübertragung auftritt. Zur Überwindung die: :s Problems ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Elektro-Magnet 45 mit dem Kern 46 und dem Hebel 47 vorgesehen, wie in F i g. 5 dargestellt ist. Wenn der Magnet 45 erregt wird, wird der Hebel 47 angezogen und dreht sich um seinen Schwenkzapfen, um mit der Aussparung 55 des Speicherhalters 1 in Eingriff zu kommen; dadurch kann also der Speicherhalter 1 nicht mehr herausgezogen werden. Statt des Elektro-Magneten 45 kann auch ein Permanentmagnet verwendet werden.
Anstelle des Reedschalters 22 kann in den Speicherhalter 1 auch jeder andere geeignete Schalter eingesetzt werden. Beispielsweise kann in dem Speicherhalter 1 ein optoelektronischer Schalter verwendet werden, während ?n dem Kaufautomaten statt des Magneten 45 ein Licht emittierendes Element angeordnet werden kann. Außerdem kann statt des Schalters 22 ein Hall-Effekt-Element eingesetzt werden.
Nach der bisherigen Beschreibung besteht der Speicher 12 aus energieabhängigen bzw. selbstlöschenden, nicht permanenten Elementen, wie beispielsweise CMOS-Halbleitern; als Alternative hierzu kann er jedoch auch aus einem permanenten Speicher besiehcn, wobei der Reedschalter 22 mit dem positiven Anschluß Vcc der Energiequelle verbunden ist. Darüber hinaus können statt der optischen Datenübertragung auch elektromagnetische Wellen und Ultraschallwellen mit Sende- und Empfangsspulen bzw. piezoelektrischer Einrichtung verwendet werden.
Im folgenden soll eine Modifikation des Speicherhalters 1 unter Bezugnahme auf F i g. 6 beschrieben werden. Dabei ist ein Infrarotfilter 56 vor den Fototransistoren 3 und 4 sowie der Licht emittierenden Diode 5 angeordnet, um etwaige Beschädigungen dieser Elemente zu vermeiden. Da das Filter 56 aus einer rot gefärbten, semitransparenten Platte besteht kann ein Kunde nicht in das Innere des Speicherhalters 1 hineinsehen, so daß keine Neugierde geweckt wird; das
Filter 56 hat jedoch einen Transmissionskoeffizienten von ungefähr 90% für die Infrarotstrahlung, so daß die optische Datenübertragung durch die Anordnung des Filters 56 nicht nachteilig beeinflußt werden kann. Wenn mit dem Filter 56 gearbeitet wird, sollten Fototransistoren mit hoher Empfindlichkeit für die Infrarotstrahlung sowie eine Licht emittierende Diode ausgewählt werden, die infrarote Strahlung abgeben kann. Wenn man nicht in das Innere des Speicherhalters 1 hineinsehen kann, wird im allgemeinen keine Neugierde ίο über ihre Funktion geweckt, so daß etwaige Beschädigungen der Fototransistoren 3 und 4 und der Licht emittierenden Diode 5 vermieden werden können.
Statt der Filterplatte 56, die durch irgendein herkömmliches Verfahren mit dem Speicherhalter 1 verbunden ist, kann ein Gemisch aus einem Kunststoff, wie beispielsweise einem Epoxydharz und einem Pigment, mit denen sich der gleiche Transmissionskoeffizient wie mit dem Plattenfilter 56 erreichen läßt, in den Speicherhalter 1 gegossen werden. Die Platte oder das gegossene Filter dient nicht nur als Schutzdeckel, sondern auch als optisches Filter, so daß etwaige Beschädigungen der Fotodioden und der Licht emittierenden Diode verhindert werden können und damit der Speicherhalter 1 eine relativ lange Lebensdauer hat.
Der Speicherhalter kann außerdem so modifiziert werden, daß er einen EIN/AUS-Schalter sowie ein Licht emittierendes Element, wie beispielsweise eine Glühlampe oder eine Licht emittierende Diode enthält; dadurch kann der Speicherhalter auch im Notfall gebraucht werden, und auch dabei helfen, das Einführungsloch 27 für den Speicherhalter des Kaufautomaten im Dunkeln zu suchen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Zustand der Energiequelle oder die noch zur Verfügung stehende Lebensdauer der J5 Trockenzellen anhand der Helligkeit der Lampe oder der Licht emittierende Diode überprüft werden kann.
Der Speicherhalter 1 kann weiterhin so modifiziert werden, daß er außerdem eine herkömmliche, die Zimmernummer anzeigende Einrichtung enthält, die aus Flüssigkristall-Anzeigeelementen oder Licht emittierenden Dioden besieht. Die Zimmernummer kann in dem Speicher 12 des Speicherhalters 1 durch die Eingänge 12a und 126 von einer Buchungsmaschine oder einer ähnlichen Einrichtung gespeichert und durch eine Antriebseinrichtung für die Anzeigevorrichtung an die Anzeigevorrichtung angelegt werden, wodurch die Zimmernummer an dem Speicherhalter sichtbar ist.
Der Reedschalter 22 des Speicherhalters 1 ist vorgesehen, um eine längere Lebensdauer der Trockenzellen sicherzustellen: der Reedschalter 22 wird erregt, um zu schließen, wenn der Halter in die Rurhi.ingsmaschine oder eine ähnliche Einrichtung eingeführt wird. Wenn also der Speicherhalter 1 in die Öffnung 28 eingeführt wird, wird die Zimmernummer wieder angezeigt, und es kann festgestellt werden, ob der Speicherhalter korrekt arbeitet oder nicht
Wenn einer der Auswahlknöpfe 23 bis 26 gedrückt worden ist, übermittelt der Verkaufscodegenerator die Verkaufsdaten zu dem Speicherhalter, und eine ausgewählte Ware wird automatisch ausgegeben. In dem Speicherhalter 12 werden die Verkaufsdaten verschoben, sobald neue Verkaufsdaten empfangen werderL Wenn also die Zimmernummer angezeigt wird, so bedeutet dies, daß der Speicherhalter bisher noch nicht für den Kauf einer Ware eingesetzt worden ist nachdem die vorherigen Verkaufsdaten durch die Buchungsmaschine oder eine ähnliche Einrichtung ausgelesen worden sind.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschrieben werden.
Dabei wird angenommen, daß ein Kaufautomat 57 in einem Gästezimmer eines Hotels installiert ist; bei dieser zweiten Ausführungsform enthält der Kaufautomat 57 vier Arten von Waren A, B, C und D, die jeweils unter der Mitwirkung von Verkaufsmagneten 58, Ausverkauft-Schaltern 59, Ausverkauft-Relais 60 und Auswahlrelais 61 verkauft oder ausgegeben werden können. Die Buchstaben A, B, C und D nach den Bezugszeichen dieser Teile kennzeichnen, daß diese Teile dem Verkauf der Ware A, B, C und D zugeordnet sind. Die Vordertür 62 ist mit einem Warenauswahlschalter 63, einer Warenausgabeöffnung 64 und einer Öffnung 66 ausgebildet, in die ein Speicherhalter 65 eingeführt wird. Es wird angenommen, daß eine in Fig. 8 dargestellte Buchungsmaschine 67 an der Empfangstheke installiert ist, um zur Erstellung der Rechnung die Verkaufsdaten aus dem Speicherhalter 65 auszulesen.
Der Speicherhalter 65 enthält die in Fig. 9 gezeigte elektronische Schaltung, die folgende Teile enthält: Einen Speicher 68, wie beispielsweise ein aus CMOS-Transistoren bestehendes Schieberegister; eine Fotozelle, wie beispielsweise einen Fototransistor 69, durch den Verkaufsdaten gespeichert werden; ein Licht emittierendes Element 70, wie beispielsweise eine Licht emittierende Diode, durch welche die in dem Speicher 68 gespeicherten Verkaufsdaten ausgelesen werden; eine Energiequelle 71, die immer dem Speicher 68 Energie zuführt, jedoch wahlweise der Fotozelle 69 und dem Licht emittierenden Element 70 nur dann Energie zuführt, wenn ein Reedschalter 72 geschlossen wird, wenn der Speicherhalter 65 in die Öffnung 66 des in F i g. 7 dargestellten Kaufautomaten 57 eingeführt wird.
Wie sich aus F i g. 10 ergibt, weist der Kaufautomat 57 einen allgemein bei 73 angedeuteten Abschnitt bzw. Bereich für die Aufnahme des Speicherhalters auf; dieser Bereich 73 besteht aus einem Speicherhalterfühler, wie beispielsweise einem Mikroschalter oder einem ähnlichen Element, der feststellt, wenn der Speicherhalter 65 in die Öffnung 66 eingeführt wird, weiterhin einer Einrichtung 75 zur Übertragung von optischen Daten mit einer Licht emittierenden Diode und einem Fototransistor, die für die optische Datenübertragung mit der Fotozelle 69 bzw. dem Licht emittierenden Element 70 angeordnet sind, und aus einem Magnet 76, um den Reedschalter 72 in dem Speicherhalter 65 zu schließen.
Der Kaiifaiitomat enthält weiterhin einen allgemein durch das Bezugszeichen 77 angedeuteten Warencodegenerator zur Erzeugung von Verkaufsdaten für eine ausgewählte Ware; dieser Generator besteht aus einem Impulsgenerator 78 zur Erzeugung von Impulsen, die an den Speicher 68 in dem Speicherhalter 65 angelegt werden sollen, sowie aus einem Komparator 79, der die in dem Speicher 68 in dem Speicherhalter 65 gespeicherten Verkaufsdaten mit den ursprünglichen Verkaufcdaten vergleicht die von dem Codegenerator 77 übermittelt werden.
Der Kaufautomat 57 weist eine Lampe 80 auf, mit der Störungen angezeigt werden; diese Lampe wird beispielsweise dann eingeschaltet wenn die Verkaufsdaten einer zu verkaufenden oder ausgegebenen Ware nicht korrekt in dem Speicherhalter 65 gespeichert sind oder sein Speicher 68 die Verkaufsdaten bis zu seiner
vollen Speicherkapazität gespeichert hat; außerdem enthält der Kaufautomat 57 eine Überlauflampe 81, eine Speicherfehlerlampe 82, sowie einVerkaufsrelais 83 zur Einleitung des Verkaufszustandes. Die Überlauf-Anzeigelampe 81 wird eingeschaltet, wenn der Komparator s 79 ein Signal abgibt, das den Überlauf des Speichers 68 in dem Speicherhalter 65 darstellt; dieses Signal wird durch ein ODER-Glied 84 weitergegeben, um die Störlampe 80 einzuschalten. Wenn der Speicher 68 die Verkaufsdaten speichern kann, wird das Verkaufssignal zu dem Verkaufsrelais 83 übermittelt, so daß es auch zu dem Verkaufssolenoid 58 durch NAND- und UND-Glieder 85 und 86 weitergegeben werden kann, die einer ausgewählten Ware zugeordnet sind. Wenn in dem Speicherhalter 65 ein Verkaufssperrsignal gespeichert ist, wird es ebenfalls zu dem NAND-Glied 85 gegeben. Durch den Auswahlschalter 63 wird ein Signal erzeugt, wenn er gedrückt wird; dieses Signal wird zu dem Auswahlrelais 61 übermittelt, dessen Ausgangssignal nicht nur an das UND-Glied 86, sondern auch an das Ausverkauft-Relais 60 angelegt wird. Das Signal von dem Ausverkauft-Schalter 59 wird zu dem Ausverkauft-Relais weitergegeben, während das Ausgangssignal von dem Relais 60 zu einem Eingang eines UND-Gliedes 87 übermittelt wird, dessen anderer Eingang das Signal von dem Halterfühler 74 empfängt. Das Ausgangssignal von dem UND-Glied 87 wird durch den Impulsgenerator 78 und ein ODER-Glied 88 zu dem Solenoid 76 weitergegeben.
Im folgenden soll die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform beschrieben werden. Der Fühler 74 stellt die Einführung des Speicherhalters 65 in die öffnung 66 des Kaufautomaten fest, und sein Ausgangssignal wird zu dem UND-Glied 87 und dem Komparator 79 übermittelt. Wenn ein Kunde den Auswahlschalter 63Λ für die Ware A herunterdrückt, wird das Auswahlrelais 61A erregt, so daß das Ausgangssignal von dem Ausverkauft-Relais 6OA zu einem Eingang des UND-Gliedes 87/4 gegeben wird. Wenn das Ausgangssignal von dem Fühler 74 auch gleichzeitig an den ao anderen Eingang des UND-Gliedes 87 angelegt wird, erzeugt letzteres ein Ausgangssignal, das durch das ODER-Glied 88 an den Elektro-Magnet 76 angelegt wird, um es zu erregen. Als Ergebnis hiervon wird der Reedschalter 72 in dem Speicherhalter 65 geschlossen, so daß die durch den Datengenerator 77 erzeugten Verkaufsdaten durch das Übertragungsglied 75 und die Fotozelle 69 des Speicherhalters 65 weitergegeben und in dem Speicher 68 gespeichert werden, während die gespeicherten Daten durch das Licht emittierende Element 70 des Speicherhalters 65 und das Übertragungsglied bzw. Übertragungstor 75 zu dem Komparator 79 in dem Datengenerator 77 gegeben werden. Die von dem Speicherhalter 65 zurückgesandten Verkaufsdaten werden mit den von dem Generator 78 übermittelten Verkaufsdaten verglichen, so daß der Komparator 79 das Verkaufssperrsignal, das Verkaufssignal oder das Verkaufs-Unmöglich-Signal oder Störsignal erzeugen kann.
Das Verkauf-Unmöglich-Signal besteht aus einem Signal zur Einschaltung der Anzeigelampe 82 für Speicherfehler, wenn die in dem Speicher 68 des Speicherhalters 65 gespeicherten Verkaufsdaten sich von den ursprünglichen Verkaufsdaten unterscheiden, die von dem Kaufautomaten übermittelt werden, sowie aus einem Signal zur Einschaltung der Uberlauflampe 81 und der Stöilampe 80 bei einem Überlauf des Speichers 68.
Das Verkaufssignal wird auf das Verkaufsrelais 83 gegeben, von dem es durch das NAND-Glied 85/4 an ein UND-Glied 86/4 angelegt wird, dem auch das Ausgangssignal von dem Auswahlrelais 61/4 zugeführt wird. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des UND-Gliedes 86Λ wird der Verkaufsmagnet 58,4 erregt, um die Ausgabe der ausgewählten Waren A einzuleiten. In Abhängigkeit von dem Signal von dem Komparator 79 erzeugt der Impulsgenerator 78 die Verkaufsdaten, die wiederum dem Speicherhalter 65 zugeführt werden, um in dem Speicher 68 gespeichert zu werden. Gleicnzeitig wird das Aiisgangssignal von dem Verkaufsmagnet 584 zu dem Auswahlrelais 61/t weitergegeben, so daß sein Ausgangssignal unterbrochen werden kann.
Das Verkaufssperrsignal wird erzeugt, um den Verkauf von bestimmten Waren an bestimmte Personen zu unterbinden. Dieses Signal kann beispielsweise den Verkauf von Zigaietten und Alkohol an einen Minderjährigen sperren; es wird vorher in dem Speicherhalter 65 gespeichert. Als Beispiel soll angenommen werden, daß die Ware A nicht an einen Minderjährigen verkauft werden kann. Das Verkaufssperrsignal wird ausgelesen und zu dem NAND-Glied 85Λ übertragen, so daß sogar dann, wenn der Auswahlschalter 63/4 gedrückt worden ist, das Verkaufssperrsignal und das Verkaufssignal an das NAND-Glied 85/4 angelegt werden; dadurch wird das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 35/4 »0«, so daß kein Verkauf möglich ist.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die F i g. 11 bis 13 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
Wenn ein Speicherhalter 89 mit einem Schlüssel 90 in eine Speicherhalteröffnung eines Kaufautomaten eingeführt wird, der die in Fig. 12 gezeigte elektronische Schaltung enthält (die Schaltung kann in einem geeigneten Kasten oder einem Gehäuse angeordnet werden, das wiederum an dem Kaufautomaten befestigt oder in seiner Nähe angebracht wird), so werden einem Verkaufsdatengenerator 91 ein Signal CS, das die Einführung des Speicherhalters 89 darstellt, sowie ein Signal /Fzugeführt, das die ausgewählte Ware darstellt. In der Praxis werden mehrere Warenauswahlsignale erzeugt und dem Datengenerator 91 zugeführt, wie es auch bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen der Fall war; um die Darstellung zu vereinfachen, ist jedoch in Fig. 12 nur ein Signal IT dargestellt. In Abhängigkeit von diesen Signalen CSund IT erzeugt der Datengenerator 91 ein Datensignal DT, Taktimpulse CK, synchron zu denen die Datensignale gespeichert werden, sowie ein Schaltsignal SL, das im folgenden im einzelnen beschrieben werden soll.
Das Verkaufsdatensignal wird zu einem Komparator 92 übermittelt, um mit einem Datensignal FD verglichen zu werden, das von dem Speicherhalter 89 zurückgekoppelt wird; das Ausgangssignal von dem Komparator 92 wird an einen Anschluß eines UND-Gliedes 93 angelegt, dessen anderer Eingang ein Ausgangssignal von dem Datengenerator 91 empfängt Das Ausgangssignal von dem UND-Glied 93 wird einer Steuerschaltung 94 für die Warenausgabe zugeführt, um ein Warenausgabesignal ENzu erzeugen.
In Fig. 13 ist ein Diagramm der elektronischen Schaltung des Speicherhalters 89 dargestellt Diese Schaltung weist Schieberegister 95 und 96 auf, die aus CMOS-Transistoren bestehen. Das Datensignal DT wird ein Bit in dem Schieberegister 95 und 96 in
Abhängigkeit von jedem der Taktimpulse CK verschoben; das Schieberegister 95 ist ein Pufferspeicher, während das Schieberegister 96 ein Hauptspeicher ist. Eine Schaltanordnung 97 ermöglicht es, die Taktimpulse CK an das Schieberegister % anzulegen; ein UND-ODER-Glied 98 steuert das Schieberegister 95 oder 96 an, um seinen Inhalt als Rückkopplungsdatensignal FD an den Kaufautomaten zu übertragen. Wenn die Inhalte der Schieberegister 95 und % durch die Buchungsmaschine ausgelesen werden, werden die Rückkopplungs- m signale FD Auslesesignale.
Im folgenden soll die Funktionsweise der dritten Ausführungsform mit dem obigen Aufbau beschrieben werden. Wenn ein Kunde den Speicherhalter 89 in die öffnung des Kaufautomaten einführt und einen der Warenauswahlschalter drückt, liefert der Datengenerator 81 das Datensignal DT und Taktimpulse CK seriell bzw. in Folge sowie das Schaltsignal SZ., das die Zuführung der Taktimpulse CK zu dem Schieberegister 96 sperrt. Das Schieberegister 95 kann ein Wort speichern, das aus η Bits besteht. Wenn ein Wort des Datensignals in dem Schieberegister 95 gespeichert worden ist, werden wieder η Bits Taktimpulse CK übermittelt. Der Komparator 92 empfängt das Rückkopplungsdatensignal FD und vergleicht es mit dem übermittelten Datensignal DT. Wenn die beiden Signale übereinstimmen, wird das Schaltsignal erzeugt, so daß η Bits Taktimpulse CK an die beiden Schieberegister 95 und 96 angelegt werden können; dadurch läßt sich der Inhalt des Schieheregisters 95 in das Schieberegister % übertragen. Mittlerweile erzeugt die Steuerschaltung 94 das Signal EN, um die Ausgabe der Ware zu ermöglichen, die der Kunde ausgewählt hat. Wenn das Rückkopplungssignal FD nicht mit dem Datensignal DT übereinstimmt, bleibt das Schaltsignal SL im anfänglichen bzw. ursprünglichen Zustand, so daß kein Taktimpuls CK an das Schieberegister 96 angelegt wird, sondern η Bits Taktimpulse CK dem Schieberegister 95 zugeführt werden. Als Ergebnis hiervon wird der Inhalt des Registers 95 gelöscht. Das b'ND-Glied 93 bleibt geschlossen, so daß die Steuerschaltung 94 kein Ausgabesignal EN erzeugt.
Für die Datenübertragung zwischen dem Speicherhalter und dem Kaufautomaten können optische, elektrische, magnetische oder Hochfrequenz-Einrichtungen eingesetzt werden; die oben erläuterten Ziele der vorliegenden Erfindung lassen sich mit allen diesen Einrichtungen erreichen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

27 Π 926 Patentansprüche:
1. Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren, mit einem in jedem Verkaufsautomaten vorgesehenen Generator zur Erzeugung der Code-Bezeichnung der ausgewählten Ware, mit mehreren, an die Kunden ausgebbaren, tragbaren Speichern für die in Verkaufsautomaten erzeugten Code-Bezeichnungen der ausgewählten Waren und mit einer Buchungsmaschine für die Ausfertigung der Rechnung aufgrund der aus den Speichern ausgelesenen Code-Bezeichnungen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung(70,75) zur Rückübertragung der Code-Bezeichnung von dem tragbaren Speicher (65, 89) zu dem Verkaufsautomaten (57)^ und durch einen in jedem Verkaufsautomaten (57) vorgesehenen Komparator (79) zum Vergleich der von dem Generator (77, 81) gelieferten Code-Bezeichnung mit der von dem tragbaren Speicher (65, 89) rückübertragenen Code-Bezeichnung und zur Erzeugung eines Verkaufssignals bei Übereinstimmung der beiden Code-Bezeichnungen.
2. Verkaufssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tragbare Speicher (65) ein Schieberegister enthält.
3. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbaren Speicher (89) ein erstes, als Pufferspeicher dienendes Schieberegister (95) und ein zweites, als Hauptspeicher dienendes Schieberegister (96) enthalten, daß die Code-Bezeichnung der ausgewählten Waren im ersten Schieberegister (95) gespeichert wird, und daß bei Gleichheit der beiden Code-Bezeichnungen die in dem ersten Schieberegister (95) gespeicherte Codebezeichnung zu dem zweiten Schieberegister (96) übertragen wird.
4. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung zwischen den tragbaren Speicher (65, 89) und den Verkaufsautomaten (57) einerseits und dem Verkaufsautomaten (57) und der Buchungsmaschine andererseits durch Licht emittierende Elemente und Photozellen erfolgt.
DE2711926A 1976-03-18 1977-03-18 Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren Expired DE2711926C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3012276A JPS52113297A (en) 1976-03-18 1976-03-18 Automatic vending machine
JP3019476A JPS52113650A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Vending machine
JP51033369A JPS5811671B2 (ja) 1976-03-25 1976-03-25 自動販売装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711926A1 DE2711926A1 (de) 1977-10-20
DE2711926C2 true DE2711926C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=27286846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711926A Expired DE2711926C2 (de) 1976-03-18 1977-03-18 Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4179064A (de)
CA (1) CA1082367A (de)
DE (1) DE2711926C2 (de)
FR (1) FR2344897A1 (de)
GB (1) GB1572845A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940605A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Verkaufssystem

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297569A (en) * 1979-06-28 1981-10-27 Datakey, Inc. Microelectronic memory key with receptacle and systems therefor
GB2071384B (en) * 1979-08-29 1983-07-06 Fuji Electric Co Ltd Vending machine with doors
SE419908B (sv) * 1980-01-17 1981-08-31 Micronic Ab Kommunikationslenk
US4345146A (en) * 1980-03-25 1982-08-17 Story James R Apparatus and method for an electronic identification, actuation and recording system
DE3132633C2 (de) * 1980-11-07 1989-01-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten
NZ199808A (en) * 1981-03-03 1986-06-11 Maciver K J A & Sons Machine for renting video tape cassettes:individual compartment for each cassette
DE3109286C2 (de) * 1981-03-11 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optische Leseeinrichtung zum manuellen Abtasten und zum Auswerten optisch lesbarer Zeichencodeschriften
US4458142A (en) * 1981-10-07 1984-07-03 Hecon Corporation Programmed electronic keycorder unit
DE3146901C1 (de) * 1981-11-26 1983-04-07 Fa. Rolf Butenschön (GmbH & Co), 2000 Hamburg Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von portionierten Speisen
US4471218A (en) * 1982-05-19 1984-09-11 Msi Data Corporation Self-contained, portable data entry terminal
US4454414A (en) * 1982-06-16 1984-06-12 Vericard Corporation Funds transfer system using optically coupled, portable modules
EP0159359A4 (de) * 1983-10-14 1987-09-02 Avicom International Inc Mit kreditkarten eingeschaltete verkaufsmaschine für batteriegespeiste mietartikel.
EP0147099B1 (de) * 1983-12-06 1992-06-17 Mars Incorporated Marken und Vorrichtung zur Markenverarbeitung
GB8509135D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Gen Electric Co Plc Transaction system
FR2582836B1 (fr) * 1985-05-31 1988-02-19 Raskin Claude Dispositif d'agencements de securite supprimant les larcins et fautes de facturation dans les magasins self-service
GB8522573D0 (en) * 1985-09-12 1985-10-16 Mayfair Group Ltd Dispenser
US4721849A (en) * 1985-10-02 1988-01-26 Videx, Inc. Portable programmable optical code reader
GB8617662D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Neiman Security Prod Control apparatus
US4728281A (en) * 1986-07-21 1988-03-01 Mcguffin George B Key controlled beverage making device
FR2607921A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-10 Evrika Ste Civile Installation pour l'etude d'achats et pour l'analyse de comportements de clienteles
US4906830A (en) * 1988-02-12 1990-03-06 Alps Electric Co., Ltd. Bar-code remote-control device
US5623547A (en) * 1990-04-12 1997-04-22 Jonhig Limited Value transfer system
FR2668628A1 (fr) * 1990-10-24 1992-04-30 Erco Electronics Sa Installation pour la location d'articles tels que des videocassettes.
US5453601A (en) * 1991-11-15 1995-09-26 Citibank, N.A. Electronic-monetary system
US5799087A (en) * 1994-04-28 1998-08-25 Citibank, N.A. Electronic-monetary system
US6868408B1 (en) 1994-04-28 2005-03-15 Citibank, N.A. Security systems and methods applicable to an electronic monetary system
IT235078Y1 (it) * 1994-11-25 2000-03-31 Vitrifrigo S N C Di Vitri Alce Frigorifero da camera con chiave elettronica per registrazione consumazioni
JPH0944576A (ja) * 1995-08-02 1997-02-14 Hitachi Ltd 電子財布貸付システム
US6522772B1 (en) 1998-09-30 2003-02-18 Ncr Corporation Self-service checkout terminal having a biometric sensing device for verifying identity of a user and associated method
US20070239725A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Microsoft Corporation Active cache offline access and management of project files
CN109064650A (zh) * 2018-07-24 2018-12-21 广西国开科技有限公司 一种无人售卖螺蛳粉系统及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023851A (en) * 1957-04-08 1962-03-06 Bruno V Stiller Electronic marketing system and apparatus
DE1883601U (de) * 1963-08-13 1963-11-28 Karl Heinz Finkeldey Warenselbstverkaufer.
US3639906A (en) * 1968-10-14 1972-02-01 Peter R Tritsch Key identification system having key code control
GB1250686A (de) * 1968-10-14 1971-10-20
US3637994A (en) * 1970-10-19 1972-01-25 Trw Inc Active electrical card device
NL7217191A (de) * 1972-12-18 1974-06-20
US3906460A (en) * 1973-01-11 1975-09-16 Halpern John Wolfgang Proximity data transfer system with tamper proof portable data token
US3845470A (en) * 1973-02-08 1974-10-29 Umc Ind Check-controlled vending
US3872435A (en) * 1973-05-18 1975-03-18 Victor L Cestaro Opto-electronic security system
JPS5026600A (de) * 1973-07-05 1975-03-19
FR2266222B1 (de) * 1974-03-25 1980-03-21 Moreno Roland
US4012583A (en) * 1975-03-03 1977-03-15 Motorola, Inc. Pay TV control system
GB1556186A (en) * 1975-08-14 1979-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic vending systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940605A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Verkaufssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344897B1 (de) 1984-04-20
GB1572845A (en) 1980-08-06
FR2344897A1 (fr) 1977-10-14
US4179064A (en) 1979-12-18
DE2711926A1 (de) 1977-10-20
CA1082367A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711926C2 (de) Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten für frei wählbare Waren
DE3029657C2 (de) Steuerschaltung für einen Verkaufsautomaten
DE2636610A1 (de) Automatisches verkaufssystem
DE2856687C2 (de) Betriebs- und Datenverwaltungssystem für ein Kopiergerät
DE2814003C2 (de)
DE2560689C2 (de)
DE3333552A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen verkaufsautomaten
DE2840980B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2744612A1 (de) Tragbares optisches zeichenerkennungssystem
DE2741598A1 (de) Elektrischer energiezaehler fuer mehrere tarife
DE2463403C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
DE2461998A1 (de) Verkaufsautomat
DE2333007B2 (de) Steuereinrichtung fuer verkaufsautomaten
DE3038120C2 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
CH648424A5 (de) Frankiermaschine.
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
DE3040532C2 (de) Nachladbare elektronische Frankiermaschine
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2438816A1 (de) Wechselautomat
DE2635346A1 (de) Ablesevorrichtung fuer energieverbrauchszaehler
US3791291A (en) Dual printing apparatus with selective hammer arming means
DE2254882C3 (de) Münzgesteuerte Schaltung
DE3237063A1 (de) Einrichtung und verfahren zur verhinderung einer unbefugten benutzung einer vorrichtung
DE2901490C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2245969C3 (de) Elektronischer Spielautomat mit pokerähnlichen Spielregeln

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation