DE2711087A1 - Neue piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel - Google Patents

Neue piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel

Info

Publication number
DE2711087A1
DE2711087A1 DE19772711087 DE2711087A DE2711087A1 DE 2711087 A1 DE2711087 A1 DE 2711087A1 DE 19772711087 DE19772711087 DE 19772711087 DE 2711087 A DE2711087 A DE 2711087A DE 2711087 A1 DE2711087 A1 DE 2711087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compound
meaning given
piperidine derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711087C2 (de
Inventor
Sven Erik Harry Hernestam
Nils Arne Nilsson
Curt Harry Nordvi
Lars-Olof Willard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia Animal Health Inc
Original Assignee
Ferrosan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrosan AB filed Critical Ferrosan AB
Publication of DE2711087A1 publication Critical patent/DE2711087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711087C2 publication Critical patent/DE2711087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Henkel Kern, Feier Sr Hänxel Patentanwälte
Möhlstraße 37 AB Ferro san D-8000 München
Malmö, Dänemark Tel.: 089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
H Man 1977
Neue Piperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
Die Erfindung betrifft neue Piperidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung derselben als Bestandteil von Mitteln zur Behandlung von Zähnen und der Mundhöhle allgemein, insbesondere zur Verhinderung von Karies und Periodontitis.
Die neuen Piperidinderivate gemäß der Erfindung besitzen folgende allgemeine Formel:
B A
D C ——CH9 XC
— CH2
-2-Dr.F/rm
709838/0857
worin bedeuten:
A und B Jeweils ein Wasserstoffatom und D und E zusammen einen Rest R1 oder D und E jeweils ein Wasserstoffatom und A und B zusammen einen Rest R1;
R1 einen geradkettigen oder verzweigtkettigen, Spirostruktur bildenden Alkylenrest mit 7 bis 16, vorzugsweise 8 bis 13 Kohlenstoffatomen und
R2 einen gerad- oder verzweigtkettigen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Summe der Kohlenstoffatome bei den Resten R1 und R» beträgt vorzugsweise 10 bis 17.
Die Piperidinderivate gemäß der Erfindung besitzen interessante Eigenschaften, die sie zur Behandlung oder Bekämpfung von Hundhöhlenerkrankungen, z.B. Periodontitis und Zahnkaries, befähigen.
Die Piperidinderivate gemäß der Erfindung lassen sich erfindungsgemäß beispielsweise wie folgt herstellen:
a) Durch Reduktion mono- oder dioxosubstituierter Piperidine der allgemeinen Formelt
-3-
709838/0857
B A r
D > ;n-r2
N ><
EX
II
worin A, B, D, E und R2 die angegebene Bedeutung besitzen und η und m für O oder 1 stehen, wobei gilt, daß nicht gleichzeitig η und m = O.
Die Reduktion erfolgt vorzugsweise mit Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Nachdem das Reaktionsgemisch dann mit Wasser und Natriumhydroxid behandelt worden ist, erhält man das gewünschte Piperidinderivat durch Destillation.
b) Durch Alkylierung eines Piperidinderivate der Formel:
III
worin A, B, D und E die angegebene Bedeutung besitzen, beispielsweise durch Umsetzen mit einem Alkylierungsmittel
-A-
709838/0857
- fr -
der Formel:
R2X IV
worin R2 die angegebene Bedeutung besitzt und X für einen abspaltbaren Rest, beispielsweise ein Halogenatom oder einen Sulfonatester- oder reaktionsfähigen Oxidrest, steht, oder mit einem geeigneten Alkylenoxid.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z.B. von Benzol oder Xylol. Wenn als Alkylierungsmittel ein Halogenalkanol oder ein organischer Sulfonatester der Formel III verwendet wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, z.B. von Triäthylamin oder Kaliumcarbonat, durchgeführt. Andererseits kann auch ein Überschuß an der Verbindung der Formel IV als Säurebindemittel dienen. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, bei-' spielsweise bei einer Temperatur von 75° bis 150°C, in einem Autoklaven.
c1) Durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
B A
^ ^ CH2 - X
CH2 - CH2 - X
-5-709838/0857
worin A, Bt D, E und X die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Aminoalkanol der allgemeinen Formel:
H2N-R2 VI
worin R2 die angegebene Bedeutung besitzt.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 120° bis 1700C, in einem Autoklaven, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, z.B. von TrJäthylamin.
c2) Durch Behandeln eines substituierten Tetrahydropyrans der Formel:
worin A, B, D und E die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel VI.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 200° bis 3000C, in einem Autoklaven.
d) Durch Umsetzen einer Verbindung der Formel:
-6-
709838/0857
VIII
worin A, B, D und E die angegebene Bedeutung besitzen und R, für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest, der durch einen in bzw. durch einen Hydroxy- oder Hydroxymethylrest überfUhrbaren bzw. ersetzbaren Rest substituiert ist, steht.
Der Rest R, kann beispielsweise durch ein Halogenatom oder einen Rest NH2, O-Acyl, O-Alkyl, 0-CH2C6H5, COOC2H5, CN oder CHO substituiert sein oder beispielsweise aus einem Rest -CO(CH2) COOC2H5 mit ρ = 0 bis 8 bestehen.
Dloxoverbindungen der Formel II erhält man beispielsweise durch Umsetzen einer entsprechend substituierten Glutarsäure der Formel:
B A
D \/ - COOH
N^CH2-
COOH
worin A, B, D und E die angegebene Bedeutung besitzen, oder eines geeigneten Derivats, z.B. Anhydrids, hiervon mit einer Verbindung der Formel VI.
-7-709838/0857
Diese Umsetzung erfolgt zweckinäßigerweise durch 10- bis 20-stUndiges Erhitzen eines Gemischs der Reaktionsteilnehmer in einem Autoklaven in Abwesenheit eines Lösungsmittels auf eine Temperatur von 100° bis 2500C. Die Ausbeute beträgt über 75#.
Monooxoderivate der Formel II erhält man beispielsweise aus entsprechend substituierten y-Halogenvaleriansäuren durch Umsetzen mit einer Verbindung der Formel VI und Bedingungen, die den angegebenen Bedingungen entsprechen. So lassen sich beispielsweise Verbindungen der Formel:
II
aus Verbindungen der Formel:
HaI-C C — C-CH0-COOH X
/\ /\ * ABDE
herstellen. Der Ringschluß erfolgt unter ähnlichen Bedingungen wie bei der Herstellung der Verbindungen der Formel IX.
-8-
709838/0857
Verbindungen der Formel III erhält man beispielsweise durch Ringschluß entsprechend substituierter Verbindungen der Formeln IX oder X durch Umsetzen mit NH, oder NH2CONHp unter zu den beschriebenen Bedingungen analogen Bedingungen. Die gebildeten Mono- oder Dioxoverbindungen lassen sich dann beispielsweise mittels Lithiumaluminiumhydrid unter den bei a) angegebenen Bedingungen reduzieren.
Verbindungen der Formel V erhält man beispielsv/eise in üblicher bekannter Weise aus Verbindungen der Formel:
A B
„ >' * CH20H
B ^CH2 - CIi2OH
Verbindungen der Formel V, worin X fUr ein Chloratom steht, erhält man also beispielsweise durch Umsetzen von Verbindungen der Formel XI mit Thionylchlorid.
Die Verbindungen der Formel XI ihrerseits erhält man durch Reduktion entsprechend substituierter Ester von Verbindungen -der Formel IX, beispielsweise mittels Lithiumaluminiumhydrid.
Verbindungen der Formel VII erhält man beispielsweise durch Erhitzen einer Verbindung der Formel XI mit Schwefelsäure und Destillieren des erhaltenen Reaktionsprodukts.
-9-
709838/0857
Verbindungen der Formel VIII erhält man beispielsweise auch nach zu den bei der Reaktion b) beschriebenen analogen Verfahrensweisen. Die NH2-Reste in der Seitenkette R, lassen sich durch Acylreste schützen.
Halogenatome in der Seitenkette R, können durch Behandeln mit Silberacetat in Essigsäure bei einer Temperatur von 10O0C in O-Acylreste überführt werden. Die 0-Acylreste lassen sich durch Alkalien hydrolysieren.
Ein HNAc-Rest wird zu NH2 hydrolysiert, worauf der NH2-Rest durch Behandeln mit NaNO2 in saurer Lösung in einen Hydroxylrest überführt wird. Den Rest -CH2CgH5 entfernt man durch katalytische Reduktion in üblicher bekannter Weise.
Die Piperidinderivate gemäß der Erfindung können zusammen mit üblichen Trägern und Streckmitteln zu Mitteln für die Zahn- und/oder Mundhöhlenhygiene verarbeitet werden. Folglich betrifft die Erfindung auch derartige Mittel.
Mundhöhlenerkrankungen, Periodontitis und Zahnkaries beruhen bei Menschen vermutlich auf komplexen biologischen Wechselwirkungen der verschiedensten Organismen, aus denen Zahnplaque besteht. Chronische Periodontitis, die vielleicht die Hauptursache für Zahnverlust bildet, ist ein entzündlicher Prozeß des Stutzgewebes der Zähne und praktisch ebenso häufig vorkommend wie Zahnkaries.
Die Entwicklung von Zahnerkrankungen hat eine gemeinsame Ursache, nämlich Zahnplaque. Unter Zahnplaque ist eine Ab-
-10-709838/0857
lagerring auf der Zahnoberfläche zu verstehen, die beispielsweise Nahrungsmittelrückstände enthält. Diese dienen als Medium für eine variable Bakterienflora. Die Plaque nimmt letztlich ein härteres wasserunlösliches Gefüge an, worauf in diesem Bereich ein Angriff auf die Zähne sowohl in Form von Karies als auch entzündlicher Periodontalerkrankungen erfolgt.
Auf dem Gebiet der Mundhöhlen- und Zahnhygiene gibt es die verschiedensten Zubereitungen als Reinigungsmittel und Pflegemittel für die Mundhöhle und die Zähne. Diese Mittel gelangen beispielsweise als Zahnpasten, Tabletten und dergleichen zum Einsatz. Zur Hemmung von Zahnplaque nach ihrer Bildung oder zum Schutz der Zähne gegen die daraus resultierenden Erkrankungen wurden bereits die verschiedensten chemischen und biologischen Mittel eingesetzt. Die mechanische Entfernung der Zahnplaque ist allerdings bislang das wirksamste Mittel. Chemische Mittel zur Plaqueinhibierung sind beispielsweise Antibiotika, Chemotherapeutika und Desinfektionsmittel, Fluorverbindungen, organische Phosphatasen, Chelatbildner, Emulgatoren und dergleichen. Beispiele hierfür sind Penicillin (Antibiotikum), Chlorhexidin und 8-Hydroxychinolin (Desinfektionsmittel), Äthylendiamintetraacetat (Chelatbildner), NaF (Mittel zur Festigung des Zahnschmelzes) und dergleichen.
Einige dieser Mittel besitzen eine zu geringe Wirksamkeit. Andere Mittel, wie Antiseptika und Antibiotika, rufen wahrscheinlich Nebenwirkungen hervor, die schlimmer sind als die damit zu bekämpfenden Erkrankungen. Wieder andere Mittel zeigen eine bestimmte Toxizität, beispielsweise die
-11-
709838/0857
Fluorverbindungen. NaF kann nicht als Antiplaqueverbindung zum Einsatz gelangen, unter sorgfältiger Überwachung aber als zahnschmelzverstärkendes Mittel.
Aus den vorherigen Ausführungen dürfte klar geworden sein, daß die Plaquebildung sehr komplizierter Natur ist und daß man zu ihrer Entfernung auf chemischem Wege Verbindungen spezieller chemischer Struktur ohne ausgeprägte antibakterielle Wirksamkeit und sehr niedriger Toxizität benötigt.
Die Piperidinderivate gemäß der Erfindung wurden intensiv in-vitro- und in-vivo-Tests unterworfen und mit derzeit klinisch benutzten Produkten verglichen.
Der in-vitro-Test wurde in einem künstlicherJMund (vgl. Figur 1) durchgeführt.
Künstlicher Mund:
Die plaqueinhibierende Wirkung wurde in einem sogenannten "künstlichen Mund", der ursprünglich von Pigman und Mitarbeitern in "J. dent. Res.», Band 31, Seite 627 (1952) beschrieben, dann aber von Naylor und Mitarbeitern entsprechend "Dental Plaque" (1969) modifiziert worden ist, geprüft.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer ummantelten Glaskammer (A) und verschiedenen Anschlüssen (C1 bis Cj3 und D). Ein oder zwei extrahierte(r) menschliche (r) Zahn (Zähne) wird (werden) auf einen von einer Seite
-12-
709838/0857
in die Glaskammer eingeführten Glasstab aufgebracht und darauf befestigt (B). Durch peristaltische Pumpen wird auf die Oberfläche des befestigten Zahns eine langsam strömende Masse aus Substrat, Bakterien (Streptococcus mutans) und sterilem SammelSpeichel auftropfen gelassen. Der Raum, in den der Zahn eingebracht ist, steht unter schwachem Überdruck eines Gemischs aus Kohlendioxid und Stickstoff. Die Temperatur im Inneren des Glasgefäßes wird mittels im Mantel strömenden und durch einen Thermostaten kontrollierten Wassers konstant auf 350C gehalten.
Es können auch zahlreiche Vorrichtungen des beschriebenen Typs in Reihe geschaltet werden.
Ein in die Kammer eingebrachter und in der geschilderten Weise behandelter Zahn erhält nach 3 bis 4 Tagen auf seiner Oberfläche eine Plaque. Diese Plaque besteht aus Speichelbestandteilen, Zellfragmenten und Bakterien.
Durch Entfernen des in der Kammer befindlichen Zahns in bestimmten Zeitabschnitten nach Beginn des Versuchs und Behandeln des Zahns mit verschiedenen Verbindungen wird es möglich, die Fähigkeit der betreffenden Verbindung zur Verhinderung der Plaquebildung, d.h. deren plaqueinhlbierende Wirkung, zu ermitteln.
Tests mit den erfindungsgemäßen Piperidinderivaten haben gezeigt, daß sie eine deutliche plaqueinhibierende Wirkung» die besser ist als diejenige von Chlorhexidin, aufweisen. Chlorhexidin besitzt neben seiner antiseptischen Aktivität
-13-
709838/0857
unerwünschte Nebenwirkungen, d.h. es kommt bei laufendem Gebrauch zu einer Verfärbung der Zähne und einer Resistenzentwicklung. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß sich auch nach 14 Tagen noch keine Plaque gebildet hatte (vgl. Figur Z), In Figur 2 der Zeichnung sind typische Ergebnisse nach 2-wöchentlicher Behandlung in der in Figur 1 beschriebenen Vorrichtung, d.h. bei kontinuierlicher tropfenweiser Zugabe von Speichel, Nährmedium und Bakterien, dargestellt. Der jeweilige Testzahn wurde zweimal täglich teilweise mit einer 4#igen Natriumfluoridlösung, teilweise mit einer physiologischen Kochsalzlösung und teilweise mit einer 1#igen Lösung eines Piperidinderivate der Formel I (Nr.2) gemäß der Erfindung bedeckt. Wie aus Figur 2 hervorgeht, zeigt der mit einem Piperidinderivat der Formel I gemäß der Erfindung behandelte Zahn keine Plaquebildung. Der mit der 4%igen Natriumfluoridlösung bzw. der physiologischen Kochsalzlösung behandelte Testzahn besitzt einen starken Plaquebelag.
Versuche in vivo:
Zu in-vivo-Versuchen haben sich als Versuchstiere Hunde als geeignet erwiesen (vgl. Engelberg in "Odont. Revy.", Band 16, Seiten 31 bis 41 -.1965 -).
Die Versuche wurden in der Weise durchgeführt, daß die Hunde mit hartem Futter gefüttert wurden und 14 Tage lang mehrmals die Zähne gereinigt bekamen. Auf diese Weise erhielten die Hunde einen sehr guten Zahnstatus, d.h. saubere Zähne ohne Kariesbefall. Die Zahnfleischtaschen und
-14-
709838/0857
sonstige Membranoberflächen in der Mundhöhle waren klinisch ohne Befund.
Nach dieser 2-wöchigen Behandlung wurde der Versuch begonnen. Nun erhielten die Hunde weiches Futter. Gleichzeitig wurde mit der Zahnreinigung aufgehört, so daß günstige Bedingungen für eine Plaquebildung und spätere Zerstörung der Zähne geschaffen wurden.
Durch Bestreichen der Zähne sowohl mit Piperidinderivaten gemäß der Erfindung, beispielsweise mit der Verbindung Nr. 2 usw., und mit physiologischer Kochsalzlösung ließ sich der Grad der Plaqueinhibierung ermitteln.
Ein anderer Weg zur Ermittlung der Plaquebildung besteht in einer quantitativen Bestimmung der Zunahme der Flüssigkeitsmenge in den Zahnfleischtaschen. Eine Plaquebildung verursacht eine Zunahme der Sekretion von Zahnfleischflüssigkeit (vgl. Attström und Mitarbeiter in "J. periodont. Res.", Vorabdruck 1971). Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 3 graphisch dargestellt. Wie aus Figur 3 hervorgeht, erreicht man im Vergleich zu Placebo-Versuchen bei Verwendung der Verbindung des später folgenden Beispiels 1 gemäß der Erfindung eine deutliche Abnahme der Menge an Zahnfleischflüssigkeit.
Die Wirkung der Piperidinderivate gemäß der Erfindung wurde in der geschilderten Weise untersucht. Bei den Versuchen wurde die Zahnoberfläche während 4 Wochen täglich zweimal entweder mit dem zu untersuchenden Piperidinderi-
-15-
709838/0857
vat oder einer physiologischen Kochsalzlösung bestrichen.
Die visuelle sowie quantitative Bewertung des Zahnstatus nach der Behandlung zeigen, daß der mit der Verbindung Nr. 2 behandelte Zahn eine weit geringere Plaquebildung zeigt als der Vergleichszahn (vgl. Figur 2).
Die Piperidinderivate gemäß der Erfindung werden vorzugsweise in Form ihrer Hydrochloride oder Hydrofluoride hergestellt und getestet. Die betreffenden Salze werden auch bei üblicherweise zur Mundpflege verwendeten Mitteln oder Zubereitungen zum Einsatz gebracht. Es können allerdings in diesen Mitteln oder Zubereitungen auch die freien Basen oder sonstige pharmakologisch akzeptable Salze der Piperidinderivate gemäß der Erfindung zum Einsatz gelangen. Die Salze erhält man aus den Basen nach üblichen bekannten Verfahren, z.B. unter Verwendung von Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure und dergleichen.
Bevorzugte Mittel, in denen die Verbindungen gemäß der Erfindung in Form von Additiven enthalten sein können, sind Zahnpasten oder Zahnpulver, Mundwässer, Mundsprays, Kaugummis, Tabletten und dergleichen. In derartigen Produkten können die Verbindungen gemäß der Erfindung, bezogen auf das Gewicht der gesamten Masse, in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-tf zum Einsatz gelangen. Sie können auch zusammen mit anderen pharmakologisch aktiven Substanzen, wie Natriumfluorid, 6-n-Amyl-m-kresol oder 2,4-Dichlorbenzylalkohol, verwendet werden.
-16-
709838/0857
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen .
Beispiel 1
3-Aza-3-(3·-hydroxypropyl)-2,4-dioxo-spiro[5,11Jheptadecan:
Eine Mischung aus 8 g (0,03 Mol) 3,3-Undecamethylenglutarsäureanhydrid eines Fp. von 130°C und 3 g (0,04 Mol) 3-Amino-1-propanol werden 1 h lang auf eine Temperatur von 1700C erhitzt. Hierbei destilliert Wasser ab. Dann wird das Reaktionsgemisch bei 0,1 nun Hg-Säule destilliert, wobei das Destillat bei 200° bis 21O0C aufgefangen wird. Hierbei erhält man θ g ölförmiges Rohprodukt. Dieses wird in einer Mischung aus Tetrahydrofuran und Ligroin gelöst, wobei man letztlich 7,4 g der gewünschten Verbindung in Form weißer Kristalle eines Fp. von 930C erhält.
Beispiel 2
3-Aza-3-(3'-hydroxypropyl)spiro[5,11]heptadecan:
7 g 3-Aza-3-(3·-hydroxypropyl)-2,4-dioxo-spiro[5,11Jheptadecan in 100 ml Tetrahydrofuran werden unter Rühren in 10 g einer Lithiumaluminiumhydridsuspension in einem Gemisch aus 600 ml Diäthyläther und 100 ml Tetrahydrofuran eingetragen, worauf das Reaktionsgemisch 2,5 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann durch langsame Zugabe von Wasser zersetzt wird. Dann wird der gebildete Niederschlag abfiltriert. Die ätherische Lösung wird getrocknet und eingedampft. Der hierbei angefallene kristalline Verdamp-
-17-709838/0857
fungsrückstand wird aus Äthanol umkristallisiert und besitzt dann einen Fp. von 133°C Die Base wird nun in Äther gelöst, worauf durch Zugabe von alkoholischer Chlorwasserstoff säure das Hydrochlorid ausgefällt wird. Nach dem Umkristallisieren besitzt das in einer Ausbeute von 93% erhaltene Reaktionsprodukt einen Fp. von 24O0C.
Beispiele 3 bis 13
Beispiele 1 und 2 werden mit geeigneten Reaktionsteilnehmern wiederholt, wobei man die in der später folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen Nr. 2 bis 13 erhält.
Beispiel 14
3-Aza-3-(3'-hydroxypropyl)-spiro[5,11Jheptadecan:
Eine Lösung von 8 g (0,03 Mol) 3-Aza-2,4-dioxo-spiro[5,11]-heptadecan eines Fp. von 192° bis 195°C in 100 ml Tetrahydrofuran wird langsam in 5 g einer Lithiumaluminiumhydridsuspension in 200 ml Diäthyläther (oder Tetrahydrofuran) eingetragen, worauf das Reaktionsgemisch 24 h lang auf RUckflußtemperatur erhitzt und dann durch langsame Zugabe von Wasser zersetzt wird. Der hierbei gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Die ätherische Lösung wird getrocknet und eingedampft. Der hierbei angefallene VerdampfungsrUckstand wird in 200 ml Toluol oder Xylol gelöst, worauf der erhaltene Verdampfungsrückstand mit 3 g (0,03 Mol) 3-Chlor-1-propanol und 5 g Triäthylamin versetzt wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 12 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das dabei gebildete Triäthylaminhydro-
-18-
709838/0857
chlorid wird abfiltriert, worauf das Lösungsmittel verdampft wird. Der hierbei erhaltene kristalline Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert und besitzt dann einen Fp. von 131° bis 1J>4°C. Nun wird die Base in Äther gelöst, worauf durch Zusatz von alkoholischer Chlorwasserstoffsäure das Hydrochlorid ausgefällt wird. Nach dem Umkristallisieren fällt dieses in 76%iger Ausbeute in einer Menge von 7,6 g mit einem Fp. von 240° bis 2430C an.
-19-
709838/0857
Tabelle
HCl
Verbin
dung Nr.
R1 R2 Fp. des
Hydro
chloride
in °C
Plaque-
inhibie-
rende
Wirkung
2 -(CH2),,- CHgCHgCHgOH 240 +++
3 -(CHg),,- CH2CHgOH 220 +++
4 -(CHg)9- CHgCHgCHgCHgOH 230 (O
5 -(CHg)10- CHgCHgCHgOH 250 +
6 -(CHg)8- CH2CHgCHgOH 257-259 +
7 -(CHg)8- CHgCHgCHgCH2OH 227-229 +
8 -(CHg)13- CHgCHgOH 208 ++
9 -(CHg)13- CH2CH2CH2OH 215 +
10 -(CHg)7- CH2CH2CH2OH 255 (O
11 -(CHg)8- CH2CH2OH 240-242 ++
12 -(CHg)12- CH2CH2CH2OH 216-218 ++
13 -(CHg)12- CH2CH2CH2CH2OH 229-231 ++
Fußnoten:
+++ sehr gute Aktivität
++ gute Aktivität
+ akzeptable Aktivität
(+) schwache Aktivität.
-20-
70 9838/0857
Beispiel 15 (Zahnpaste)
Bestandteile Gew.-%
Verbindung Nr. 2 2
Dicalciumphosphat 50
Sorbit 6
Glyzerin 18
Natriumcarboxymethylcellulose 2
Natriumlaurylsulfat 1
Natriumsalz des Benzoesäuresulfimids 0,1
Pfefferminzöl 0,9
Wasser aufgefüllt auf 100
Beispiel 16 (Kaugummi)
Kern Gew.-#
Verbindung Nr. 2 2
Fruktose 50
Glyzerin VJi
Mannit 30
Gummigrundlage 2
Carboxymethylcellulose 10
Natriumcyclamat 1
Beschichtung mit Carnauba-Wachs und
Fruktose 9
Gummi arabikum VJI
Dextrin 2
Aromastoff 2
(Die Kernmasse war bei 500C gemischt worden).
-21-
709838/0857
Beispiel 17 (Kautablette) Gewicht in g Verbindung Nr. 2 20
Sorbit 800
Kartoffelstärke 150
5#ige wäßrige Gelatinelösung 30
Pfefferminzöl Natriumcyclamat 2 Natriumsalz des Benzoesäuresulfimids 1
werden in 1000 Tabletten mit 2% der Verbindung Nr. 2 überführt.
Beispiel 18 (Mundwasser)
Gew.-96
Verbindung Nr. 2 1
Glyzerin 10
Äthanol 15 handelsübliches Polyoxyäthylenderivat von Sorbitanhydriden mit etwa 80 Oxyäthylengruppen
(Tween 80) 0,1
Natriumcyclamat . 1,0 Natriumsalz des Benzoesäuresulfimids 0,1 Mentholaroma 0,1
mit Wasser aufgefüllt auf 100.
709838/0857

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler fr Hänzel
    Patentanwälte
    AB Ferrosan
    Malmö, Schweden
    Möhlstraße 37 D-8OOO München 80
    Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    t V mn W!
    Patentansprüche
    1. Piperidinderivate, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel:
    B \
    CH,
    N-R,
    CH
    worin bedeuten:
    A und B jeweils ein Wasserstoffatom und D und E zusammen einen Rest R1 oder D und E jeweils ein Wasserstoffatom und A und B zusammen einen Rest R1,
    -II-
    709838/0857
    ORIGINAL INSPECTED
    Ra einen geradkettigen oder verzweigtkettigen, Spirostruktur bildenden Alkylenrest mit 7 "bis 16, vorzugsweise 8 bis 13 Kohlenstoffatomen und
    R2 einen gerad- oder verzweigtkettigen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    sowie deren Säureadditionssalze.
    2. Piperidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R1 für einen Rest der Formel -(CHg)11- steht und der
    Rest R2 einen Rest der Formel -CHgCHgCHgOH darstellt.
    3. Piperidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin der Rest R1 für einen Rest der Formel -(CH2)..«.- steht und der Rest R2 einen Rest der Formel -CH2CH2OH darstellt.
    4. Verfahren zur Herstellung der Piperidinderivate gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein mono- oder dioxosubstituiertes Piperidin der allgemeinen Formel:
    II
    709838/0857 -III-
    worin A, B, D, E und R2 die angegebene Bedeutung besitzen und η und m Jeweils O oder 1 darstellen, wobei gilt, daß nicht gleichzeitig η und m = O, reduziert oder
    b) ein Piperidinderivat der Formel:
    B A
    III
    worin A, B, D und E die angegebene Bedeutung besitzen, beispielsweise durch Umsetzen mit einem Alkylierungsmittel der Formel:
    R2X IV
    worin R2 die angegebene Bedeutung besitzt und X fUr einen abspaltbaren Rest, beispielsweise ein Halogenatom oder einen Sulfonatester- oder reaktionsfähigen Oxidrest, steht, oder mit einem geeigneten Alkylenoxid alkyliert oder
    c1) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    BA
    C^- CH9 - X
    709838/0857 ~IV~
    worin A, B, D, E und X die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel:
    H2N«R2 VI
    worin R2 die angegebene Bedeutung besitzt, reagieren läßt oder
    c2) ein substituiertes Tetrahydropyran der Formel:
    worin A, B, D und E die angegebene Bedeutung besit zen, mit einer Verbindung der Formel VI reagieren läßt, oder
    d) in an sich bekannter Weise eine Verbindung der For mel:
    B A
    worin A, B, D und E die angegebene Bedeutung besitzen und R, einen gerad- oder verzweigtkettigen Al-
    -V-
    709838/0857
    ei"*
    kylrest, der mit einem zu bzw. durch einem (einen) Hydroxy- oder Hydroxymethylrest umwandelbaren oder ersetzbaren Rest substituiert ist, In eine Verbindung der Formel I Überführt.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion in Stufe a) mit Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) die Alkylierung bei einer Temperatur von 75° bis 15O°C in einem Autoklaven, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Säurebindemittels, durchführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe <J1) die Umsetzung bei einer Temperatur von 120° bis 1700C in einem Autoklaven, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, durchführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe c2) die Umsetzung bei einer Temperatur von 200° bis 300°C in einem Autoklaven durchführt.
    9. Mittel zur Behandlung der Mundhöhle und der Zahnoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 in fester Form oder in Form einer Lösung oder Suspension enthält.
    -VI-
    709838/0857
    10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    es aus einer Zahnpasta, einem Mundwasser, einem Kaugummi oder einer Kautablette besteht.
    11. Mittel nach Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
    709838/0857
DE19772711087 1976-03-18 1977-03-14 Neue piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel Granted DE2711087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10977/76A GB1524325A (en) 1976-03-18 1976-03-18 Piperidine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711087A1 true DE2711087A1 (de) 1977-09-22
DE2711087C2 DE2711087C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=9977805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711087 Granted DE2711087A1 (de) 1976-03-18 1977-03-14 Neue piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4119711A (de)
JP (1) JPS52113978A (de)
AT (1) AT357159B (de)
AU (1) AU511267B2 (de)
BE (1) BE852578A (de)
CA (1) CA1100505A (de)
CH (1) CH631345A5 (de)
DE (1) DE2711087A1 (de)
DK (1) DK155307C (de)
ES (1) ES456987A1 (de)
FI (1) FI65063C (de)
FR (1) FR2344539A1 (de)
GB (1) GB1524325A (de)
IT (1) IT1075428B (de)
NL (1) NL179650C (de)
NO (1) NO145789C (de)
NZ (1) NZ183582A (de)
SE (1) SE431091B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110796A1 (de) * 1980-03-21 1982-01-28 Aktiebolaget Ferrosan, Malmö Neue morpholin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400512A (en) * 1976-12-17 1983-08-23 Rohm And Haas Company Azaspiro compounds
US4357471A (en) 1976-12-17 1982-11-02 Rohm And Haas Company Azaspiro compounds
US4374991A (en) 1976-12-17 1983-02-22 Rohm And Haas Company 2,6-Dimethylpiperidinyl-N-carbobutoxymethyl urea
US4405630A (en) * 1980-12-29 1983-09-20 Rohm And Haas Company Arthropod repellent compositions and methods
US5147632A (en) * 1990-10-31 1992-09-15 Warner-Lambert Company Anti-plaque compositions comprising a combination of morpholinoamino alcohol and chelating agent
US5082653A (en) * 1990-10-31 1992-01-21 Warner-Lambert Company Anti-plaque compositions comprising a combination of morpholinoamino alcohol and antibiotic
US6610276B2 (en) 2001-01-12 2003-08-26 Steven A. Melman Multi-functional dental composition
US8298516B2 (en) * 2006-12-22 2012-10-30 Douglas Anderson Calculus dissolving dental composition and methods for using same
US11723852B2 (en) 2011-10-31 2023-08-15 Kane Biotech Inc. Antimicrobial-antibiofilm compositions and methods of use thereof for personal care products
WO2013063695A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Kane Biotech Inc. Compositions and methods for preventing and treating oral diseases
ES2896402T3 (es) 2014-06-27 2022-02-24 Kane Biotech Inc Composiciones para su uso en la prevención y el tratamiento del crecimiento de biopelículas oftálmicas, de manos o pies
WO2017106467A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Gontarz John A Oral care formulation and method for the removal of tartar and plaque from teeth

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256277A (en) * 1966-06-14 Azaspiro alkanes
US3256276A (en) * 1961-02-17 1966-06-14 Geschickter Fund Med Res Substituted spiroimides
US3432499A (en) * 1965-04-02 1969-03-11 Geschickter Fund Med Res Trifluoromethylazaspiranes and azaspirane diones

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA: 81, 1974, 145739e *
CA: 81, 1974, 145740y *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., Bd.10, 1975, S.21 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110796A1 (de) * 1980-03-21 1982-01-28 Aktiebolaget Ferrosan, Malmö Neue morpholin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT357159B (de) 1980-06-25
NL7702897A (nl) 1977-09-20
FI770776A (de) 1977-09-19
NO145789C (no) 1982-06-02
DK155307B (da) 1989-03-28
FI65063B (fi) 1983-11-30
ATA182577A (de) 1979-11-15
DK117677A (da) 1977-09-19
NO770957L (no) 1977-09-20
CH631345A5 (de) 1982-08-13
FR2344539B1 (de) 1979-06-22
DE2711087C2 (de) 1991-06-06
NO145789B (no) 1982-02-22
CA1100505A (en) 1981-05-05
SE431091B (sv) 1984-01-16
FR2344539A1 (fr) 1977-10-14
JPS52113978A (en) 1977-09-24
JPS5744671B2 (de) 1982-09-22
NZ183582A (en) 1978-07-28
BE852578A (fr) 1977-07-18
AU511267B2 (en) 1980-08-07
US4119711A (en) 1978-10-10
NL179650C (nl) 1986-10-16
FI65063C (fi) 1984-03-12
IT1075428B (it) 1985-04-22
AU2319277A (en) 1978-09-14
GB1524325A (en) 1978-09-13
SE7703083L (sv) 1977-09-19
ES456987A1 (es) 1978-02-16
DK155307C (da) 1989-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809625C2 (de) Acetamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH662352A5 (de) Morpholinverbindungen und mittel, welche solche verbindungen enthalten und ihre herstellung.
DE2234399A1 (de) Hautschutzmittel
DE1593552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylamid-Verbindungen
DE2711087A1 (de) Neue piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
EP0150374B1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE2617402C2 (de)
DE2158136C2 (de) 4&#39;-Fluor-4-[4-(&amp;alpha; - hydroxybenzyl)-piperidino]-butyrophenone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2716144C2 (de)
DE2144683A1 (de) 4-phenyl-thiazolderivate enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3123211A1 (de) Mundpflegemittel
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
CH512430A (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumhalogeniden und deren Verwendung
DE1768575B2 (de)
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2313020A1 (de) Antibakteriell wirksame hexamethylenbis-biguanide
DE2416556A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln
DE3018885C2 (de) Methyl- oder methoxy-substituierte 2-Hydroxybenzoesäure-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE744028C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2542154A1 (de) 6-aryloxy-2-oxo-1-aza-oxa (oder -thia) -spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE2810482A1 (de) 1-phenyl-2- eckige klammer auf (n-alkyl)-amino eckige klammer zu -propan-1,3-diole, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2239677C3 (de) Halbazetale von Bromal und hydroxylhaltigen Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2407289A1 (de) 5-brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane
DE2757867A1 (de) Zusammensetzungen zur verhinderung von zahnsteinbildung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition