DE1768575B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1768575B2
DE1768575B2 DE1768575A DE1768575A DE1768575B2 DE 1768575 B2 DE1768575 B2 DE 1768575B2 DE 1768575 A DE1768575 A DE 1768575A DE 1768575 A DE1768575 A DE 1768575A DE 1768575 B2 DE1768575 B2 DE 1768575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
treatment
wound
infection
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1768575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768575A1 (de
DE1768575C3 (de
Inventor
Bill White Plains Elpern
Joshua Benjamin Youlus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USV Pharmaceutical Corp
Original Assignee
USV Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USV Pharmaceutical Corp filed Critical USV Pharmaceutical Corp
Publication of DE1768575A1 publication Critical patent/DE1768575A1/de
Publication of DE1768575B2 publication Critical patent/DE1768575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768575C3 publication Critical patent/DE1768575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

OCSCl
in Gegenwart einer alkalisch wirkenden Verbindung umsetzt.
3. Heilmittel, enthaltend O-(5-Indanyl)-m,N-dimethylthionocarbanilat neben üblichen Trägerund Zusatzstoffen.
carbonat, Natriumbicarbonat, Pyndin, Triethylamin und N Methylmorpholin. Die Reaktion erfolgt vorzuweise durch Erhitzen in einem inerten Losungs-Sttel Das als Ausgangsprodukt verwendete Thionos chlor ormiat wird leicht durch Umsetzung von Th,o-ShISn mit dem entsprechenden Indanol erhalten. P Wie "n derfranzösischen Patentschrift 1337 797 angegeben ist, besitzen Verbindungen der Formel
Ar-_ 0-CS-N(R)-Ar
in welcher Ar und Ar' für Aryl stehen und R Alkyl üpJ„,.Qt »;np fungizide Wirksamkeit. Vorzugsweise
Seht" R VuTlÄ Ar für m-Toly] und Ar' fflr ÄNaDhthyl (vgl. Noguchi et al, »Antimicrobial Agems and Chemotherapy« [1962], 259). Das Ersetzen der /5-Naphthylgruppe durch andere Arylgruppen er-
,„ gab einen starken Verlust an Wirksamkeit, so daß die durch Ersetzen des Naphthalin- durch einen Indannng erzielte hohe Wirksamkeit völlig unerwartet ist.
Beispiel
97g N-Methyl-m-toluidin und 6,7g NaHCO3 wurden zu 80 ecm Aceton zugefügt. Zur erhaltenen Mischung würde" bei etwa O bis 100C 17 g 5-Indanylthionochlorformiat zugegeben. Die Mischung wurde etwa 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und in 160 ecm Wasser gegossen. Der ausgefallene Feststoff wurde umkristallisiert und hatte einen F. von 94 bis 95° C.
τλ· r ,ιΓΛ.ι U1.,. rJ Vergleichsversuche
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das
O-(5-Indanyl)-m,N-dimethylthionocarbanilat mit der 4o Die beansprUchte Verbindung der Formel Formel
OCSN
OCSN
ein Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel.
Die neue Verbindung wird hergestellt, indem man N-Methyl-m-toluidin in an sich bekannter Weise mit 5-Indanyl-thionochlorformiat der Formel
OCSCl
in Gegenwart einer alkalisch wirkenden Substanz umsetzt.
Erfindungsgemäß geeignete alkalische Substanzen sind z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natrium-(hier D277-A), die in Form eines kristallinen weißen Pulvers vorlag, wurde der nächstvergleichbaren, im Handel erhältlichen Verbindung »Tolnaftate« (O-/?-Naphthyl-m,N-dimethylthionocarbanüat) in bezug auf die in vivo-Aktivität gegen Trichophyton mentagrophytes ATCC 13 996 gegenübergestellt.
Ausführung der Versuche
Gruppen von fünf männlichen Meerschweinchen, die zwischen 200 und 250 g wogen, wurden mit Trichophyton mentagrophytes in folgender Weise infiziert: Auf Sabour- und Agar-Platten wurden in 12 Tagen bei 300C die Organismen zur Verwendung als Infizierungsimpfstoff gezüchtet. Das Mycel wurde
aseptisch aus den Platten abgeschabt und in steriler Salzlösung mit einem Gewebezerreiber homogenisiert. Die so erhaltene Suspension wurde bei 4° C zentrifugiert, der Rückstand wieder im Salz suspendiert, nochmals zentrifugiert und schließlich in »2X Sabourraud's Broth« suspendiert.
Pie Haare in einer 5 χ cm großen Fläche, auf der oberen rechten Seite jedes Tieres, wurden mit einer elektrischen Haarschere rasiert und die Haut mit einem Schmirgelpapier zur Entfernung der hornigen Schicht abgerieben. Jedem Tier der infizierten Gruppen wurden 0,5 ecm des oben beschriebenen Impfstoffs verabreicht, der über die rasierte Fläche gestrichen und in die Haut eingerieben wurde. Jedes Tier der vier zusätzlichen, aus fünf lieren bestehenden Gruppen wurde rasiert und in ähnlicher Weise behandelt, jedoch nicht infiziert. Sie wurden als behandelte, nicht infizierte, negative Kontrolltiere verwendet.
Am 4. Tag der Infektion wurde mit den Bchar.'ilungen begonnen, und diese wurden 10 Tage fortgesetzt. Die Behandlungsweise bestand aus zweimaliger täglicher Anwendung von 0,5 ecm jeder Verbindung, die in einem geeigneten Träger suspendiert waren. D277-A und »Tolnaftate« wurden in PoIyäthylenglykol (PÄG) 400 und in einer hydrophilen Salbe bei 1 Gewichtsprozent Konzentration in der Weise verwendet, daß jedem Tier etwa 5 mg jeder Verbindung pro Behandlung verabreicht wurden.
Am 4. Tag nach der Infektion und vor der Anwendung der Präparate wurden die Wund-Intensitäten festgestellt. Haare und/oder Hautschuppen wurden auch aus der Infektionsseite entfernt und auf die Anwesenheit der Infizierungsorganismen geprüft, in dem sie auf Mycosel Agar (BBL) aufgetragen und 12 Tage bei 300C bebrütet wurden. Mit der zweimaligen täglichen Behandlung wurde dann begonnen, und diese wurde 10 Tage fortgesetzt. Während des Versuchs wurden die Wundintensitäten einen Tag um den anderen gemessen. Proben von Haaren und/oder Schuppen wurden gleichzeitig aus der Wundseite entfernt und, wie oben beschrieben, auf die Anwesenheit der Infizierungsorganismen geprüft.
Die Wundintensitäten wurden mit 0 bis 4+ bewertet, und die Summe dieser Werte für jede Gruppe ist in der Tabelle 1 jeweils rechts der anderen Werte angegeben. Die Merkmale, die zur Bewertung der Wunden benutzt wurden, sind folgende1):
0* normales Wiederwachstum des Haares auf der rasierten Seite des nicht infizierten Tieres;
0 sichtbare Heilung der Wunde bei den infizierten Tieren; normales Hautgewebe; verzögerte Wiederherstellung des Haares bei der Infektionsseite;
I+ kein Erythem; kein Ausfluß; sehr schwache Wiederherstellung des Haares bei der Infektionsseite ;
2+ schuppige Erscheinung; schwaches Erythem; teilweise Schorf über die Wunde; periphäre Haarbrüchigkeit (Haare leicht entfernbar);
3+ mäßiges Erythem; teilweise Exsudat und Hautausschlag auf der Wundseite;
4+ Wunden stark erythemisch und ausfließend; Keimung teilweise offenliegend; Haare des Tieres haben ihren Glanz verloren.
') Weinstein, M.J., Oden,E..und M ο ss, E., 1965, Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 1964, 596 und 597.
Ergebnisse
Die Ergebnisse in der Tabelle I zeigen, daß beide Verbindungen, D277-A und »Tolnaftate«, zur Kontrolle der Infektion vom 2. bis zum 6. Tag der Behandlung geeignet sind, wie es durch die Abnahme der Zahl der von der Wundseite entnommenen positiven Kulturen gezeigt wird. Das D277-A-Polyäthylenglykol-Präparat war das wirksamste der vier getesteten
ίο Präparate; nach zweitägiger Behandlung wurden auf keiner der Gewebeproben dieser getesteten Gruppe Infizierungsorganismen festgestellt. Ein Tier der mit D277-A-Creme getesteten Gruppe war gegen die Behandlung immun und wies positive Absonderungen bis zum 6. Behandlungstag auf. Ein Tier in der »Tolnaftate«- Polyäthylenglykol-Gruppe reagierte in ähnlicher Weise bis zum 4. Behandlungstag.
Wie es aus den Wundintensitätszahlen zu entnehmen ist, zeigten alle behandelten infizierten Gruppen ein Maximum an kumulativer Wundzahl am 4. Behandlungstag. Die Ernsthaftigkeit der Wunden nahm nach dem 6. Tag bis zum 10. Tag in jeder der behandelten Gruppen deutlich ab, aber nicht in den unbehandelten Kontroll-Gruppen. Dies, zusammen mit der Unfähigkeit der Isolierung der Infizierungsorganismen aus sowohl mit D277-A als auch mit »Tolnaftate« behandelten Tieren nach dem 6. Tag, zeigt, daß die Infektion beendet war und daß die Wunden sich in verschiedenen Stufen der Heilung befanden.
Jede Gruppe wurde 13 Tage nach der letzten Behandlung wieder untersucht, ob eine Wiederinfektion vorlag. Keines der Tiere in den mit D277-A oder »Tolnaftate« behandelten, infizierten Gruppen lieferte positive Kulturabsonderungen, und auf der Wundseite
war ein einheitlicher Haarwuchs festzustellen. In dieser Zeit enthielt jede nur mit dem Träger behandelte, infizierte Gruppe ein Tier, das noch lebensfähige Organismen trug und eine positive Wunde hatte. In der nicht behandelten und infizierten Gruppe lagen zwei solcher »positiven« Tiere vor. Während dieser Untersuchung zeigte keines der nicht infizierten, mit D277-A in Polyäthylenglykol oder in einer Cremegrundlage behandelten Tiere eine Indikation von Dermatitis oder Haarverlust, die der Verbindung zugeschrieben werden konnte.
Die Ergebnisse zeigen, daß D277-A in einer 1 gewichtsprozentigen Konzentration zur Beendigung einer experimentell herbeigeführten Trichophyton mentagrophytes-Infektion auf Meerschweinchen fähig ist.
Die Suspension dieser Verbindung in Polyäthylenglycol 400 ist aktiver, als wenn sie in einer hydrophilen Salbe einverleibt ist. Innerhalb der Fehlergrenzen ist die Verbindung 1% D277-A wirksamer als 1% »Tolnaftate« im gleichen Träger.
Der Tod eines Meerschweinchens am 19. Tag nach dem Beginn der D 277-A-Behandlung ist nicht auf das Heilmittel oder die Infektion zurückzuführen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß
1. die Verbindung D277-A einer Kontrolle der akuten Infektion vom 8. Tag der Behandlung an fähig ist, wie es auch durch die Rückbildung der Wunden gezeigt wird, und
2. die Verbindung D 277-A in Polyäthylenglykol 400 im Vergleich zu anderen Präparaten die wirksamste ist. Nach 2tägiger Behandlung wurden keine positiven Kulturabsonderungen aus der Wunde erhalten.
Tabelle I
Auswirkung von lokal verabreichten »Tolnaftate«- und D277-A-Präparaten auf die Trichophyton mentagrophytes-Infektion bei Meerschweinchen
Präparate
»Tolnaftate« (1%)
PAG 400
»Tolnaftate« (1%)
in hydrophiler Salbe
D277-A(l%)
PÄG400
•D277-A(l%)
in hydrophiler Salbe
PAG 400
Hydrophile Salbe
Nicht behandelte Kontrollen
C
L
C
L
C
L
C
L
C
L
5/5 (5/5)
5/5 (5/5)
5/5 (5/5)
5/5 (5/5)
5/5 (5/5)
5/5 (5/5)
5/5 (5/5)
Tag der Beobachtung nach der Infektion
I 8 I 10 I 12 I
Tag der Beobachtung nach Beginn der Behandlung
C = Tiere mit positiven Kulturen — Zahl/Gesamtzahl. L = Tiere mit positiven Wunden — Zahl/Gesamtzahl. ()" = Summe der Wundintensitäten. *) = 1 Tier starb am 19. Tag nach dem Beginn der Behandlung.
2 14 4 17 6 14 8 7 10 2 23 0
2/5
(5/5)
13 1/5
(5/5)
13 0/5
(5/5)
11 0/5
(4/5)
5 0/5
(1/5)
0 0/5
(0/5)
0
1/5
(5/5)
12 0/5
(5/5)
15 0/5
(5/5)
11 0/5
(4/5)
5 0/5
(0/5)
1 0/5
(0/5)
O*5
0/5
(5/5)
10 0/5
(5/5)
15 0/5
(5/5)
14 0/5
(4/5)
4 0/5
(1/5)
2 0/4
(0/4)
0
1/5
(5/5)
13 1/5
(5/5)
18 1/5
(5/5)
18 0/5
(3/5)
20 0/5
(1/5)
16 0/5
(0/5)
I
5/5
(5/5)
14 5/5
(5/5)
18 5/5
(5/5)
20 5/5
(5/5)
19 5/5
(5/5)
15 1/5
(1/5)
1
5/5
(5/5)
11 5/5
(5/5)
19 5/5
(5/5)
19 5/5
(5/5)
20 5/5
(5/5)
17 1/5
(1/5)
3
5/5
(5/5)
5/5
(5/5)
5/5
(5/5)
5/5
(5/5)
5/5
(5/5)
2/5
(2/5)

Claims (2)

Patentansprüche:
1. O-(5-Indanyl)-m,N-dimethylthionocarbanilat der Formel
OCSN
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methyl-m-toluidin in an sich bekannter Weise mit
DE1768575A 1967-06-06 1968-05-30 0-(5-Indanyl)-m,N-dimethylthionocarbanilat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel Expired DE1768575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64382467A 1967-06-06 1967-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768575A1 DE1768575A1 (de) 1972-04-13
DE1768575B2 true DE1768575B2 (de) 1974-01-10
DE1768575C3 DE1768575C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=24582370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768575A Expired DE1768575C3 (de) 1967-06-06 1968-05-30 0-(5-Indanyl)-m,N-dimethylthionocarbanilat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3509200A (de)
BR (1) BR6899568D0 (de)
CH (1) CH503710A (de)
DE (1) DE1768575C3 (de)
ES (1) ES354942A1 (de)
FI (1) FI51175C (de)
FR (1) FR8069M (de)
GB (1) GB1231473A (de)
NL (1) NL6807875A (de)
NO (1) NO125589B (de)
SE (1) SE350487B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081575A1 (en) * 1970-03-13 1971-12-10 Squibb & Sons Inc Indane thiocarbamic esters
DE2428924A1 (de) * 1974-06-15 1976-01-02 Bayer Ag N-sulfenylierte arylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide verwendung
CH610720A5 (de) * 1975-03-07 1979-05-15 Hoffmann La Roche
US4554012A (en) * 1982-06-10 1985-11-19 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Aryl N-alkyl-N-(pyridyl or pyrimidyl) carbamate
US4554015A (en) * 1982-06-23 1985-11-19 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Herbicides
US20090065045A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Zenith Solar Ltd. Solar electricity generation system
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901499A (en) * 1957-02-13 1959-08-25 Stauffer Chemical Co Lower alkyl esters of n-alkoxyalkylthiolcarbamic acids

Also Published As

Publication number Publication date
BR6899568D0 (pt) 1973-05-10
DE1768575A1 (de) 1972-04-13
DE1768575C3 (de) 1974-08-01
FI51175C (fi) 1976-11-10
US3509200A (en) 1970-04-28
SE350487B (de) 1972-10-30
ES354942A1 (es) 1969-11-16
FI51175B (de) 1976-08-02
FR8069M (de) 1970-07-15
NL6807875A (de) 1968-12-09
NO125589B (de) 1972-10-02
GB1231473A (de) 1971-05-12
CH503710A (de) 1971-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707119C2 (de)
DE2331793C3 (de)
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
DE2711087C2 (de)
DE1768575C3 (de) 0-(5-Indanyl)-m,N-dimethylthionocarbanilat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3119746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antimikrobiellen wirkstoffes, nach dem verfahren hergestellter wirkstoff sowie dessen verwendung
DE2316597C3 (de) Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhalfige Zubereitung
DE2202964A1 (de) Stabile,milde,nichttoxische,kampferhaltige Zubereitungen fuer die oertliche Behandlung mit entzuendungshemmender,antipruretischer und antibakterieller Wirkung
EP0493662B1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
DE2633891C2 (de) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-α-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0485890A2 (de) Verwendung von 2,3-disubstituierten 1-Azolyl-propanen als Wachstumshemmer der pathogenen Phase dimorpher Hefezellen
DE1931466C3 (de) Kupfer (Il)-komplexe von 6-Niederalkoxy-1-phenazinol- 5,10 - dioxiden
DE2415750A1 (de) Mittel zur bekaempfung von mikroorganismen
DE2336560C2 (de) Arzneimittel, enthaltend l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
DE2441621A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von augenerkrankungen
AT290016B (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandsalbe
DE2727236B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lösungen filtrierter Lysate und darauf basierendes, oral applizierbares Arzneimittel zum Vorbeugen gegen und Bekämpfen von Zahnkaries und Paradentoseerkrankungen
DE1285469B (de) 1-Jod-undecin-(1)-saeure-(11) und ihre Phenylester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
EP0442063B1 (de) Verwendung von 2',4',6'-Trimethoxy-4-(1-pyrrolidinyl)butyrophenon zur lokalen Behandlung von trophischen Erkrankungen
DE1939139C3 (de) n-Decylester der 4-Aminobuttersäure und hautverträgliches antiseptisches Mittel, enthaltend einen n-Alkylester der 4-Aminobuttersäure
DE3203011C2 (de) Verwendung von 2-(3-Dimethylaminopropyl)-5,9-Dimethyl-4,8-Decadiensäure zur Behandlung von Herzerkrankungen
DE424188C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilserums gegen Krebsgeschwuelste u. dgl.
DE745419C (de) Verfahren zur Herstellung eines spezifischen Heilmittels gegen Hautekzeme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee