DE2710762C2 - Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung - Google Patents

Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2710762C2
DE2710762C2 DE19772710762 DE2710762A DE2710762C2 DE 2710762 C2 DE2710762 C2 DE 2710762C2 DE 19772710762 DE19772710762 DE 19772710762 DE 2710762 A DE2710762 A DE 2710762A DE 2710762 C2 DE2710762 C2 DE 2710762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
temperature
voltage
circuit arrangement
input transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772710762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710762A1 (de
Inventor
Katsumi Ishikawa
Akio Tokyo Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2710762A1 publication Critical patent/DE2710762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710762C2 publication Critical patent/DE2710762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/044Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a semiconductor device to sense the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

a) daß der Eingangstransistor (Qn) des Schmitt-Triggers (Qn, Qn) mit der elektronischen Schaltungsanordnung (A) thermisch gekoppelt ist,
b) daß der Eingangstransistor (Qn) eine ausgeprägt temperaturabhängige Basis-Emitterspannung aufweist,
c) daß an die Basis des Eingangstransistors (Qu) ein derart bemessene Vorspannung gelegt ist, daß dieser leitend und der Ausgangstransistor (Qn) des Schmitt-Triggers (Qn, Qn) nichtleitend ist, wenn die Tempratur der elektronischen Schaltungsanordnung (A)einen ersten vorgegebenen Temperaturpegel übersteigt,
d) daß im Riickkoppelweg des Schmitt-Triggers (Qn, Qn) die direkt miteinander verbundenen Emitter und ein gemeinsamer Emitterwiderstand (R3) liegen,
e) daß die Kollektor-Emitterzweige der beiden Transistoren (Qn. Qn) so ausgebildet sind, daß der Emitterstrom des Eingangstransistors (Qu) kleiner als der Emitterstrom des Ausgangstransistors (Qn) ist, so daß der Eingangstransistor (Qu) wieder in den nichtleitenden Zustand versetzt wird, wenn die Temperatur der elektronischen Schaltungsanordnung (A) auf einen zweiten vorgegebenen Pegel abfällt.
2. Übertempcratur-Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die elektronische Schaltungsanordnung (A) und die Steuerschaltung (B) in einem monolithischen, integrierten Halbleiterplättchen untergebracht sind.
3. Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsteil zum Anlegen einer Vorspannung eine Zener-Diode (Dz)aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-AS 22 50 716 bekannten Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung weist die Steuerschaltung eine monostabile Kippstufe auf, die immer dann in ihren instabilen Zustand gesteuert wird, wenn eine Prüfspannung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Diese monostabile Kippstufe ist aber auch durch einen Schmitt-Trigger zu ersetzen. Diese Prüfspannung wird von dem Emitterstrom eines in der elektronischen Schaltungsanordnung vorhandenen Leistungstransistors einer Verstärkerstufe abgeleitet. Tritt beispielsweise in einem solchen Leistungstransistor ein Kurzschluß auf, so sperrt das zwischen der Kippstufe und der Schaltungsanordnung liegende Spannungsteil die zu überwachende Verstärkerstufe. Ohne besondere Maßnahmen würde diese Verstärkerstufe sofort wieder eingeschaltet, wenn die Kippstufe wieder ihren stabilen Zustand einnimmt. Um dieses zu vermeiden, ist an dem Ausgang der Kippstufe ein Kondensator mit einem Widerstand angeschlossen, und die Entladezeit des Kondensators ist so festgelegt, daß das die Verstärkerstufe abschaltende Spannungsteil mit Sicherheit so lange seine Sperrfunktion erfüllt, bis die Kippstufe aufs neue bereit ist, in ihren instabilen Zustand umgeschaltet zu werden. Durch diese Maßnahme wird also ein häufiges An- und Abschalten der Verstärkerstufe verhindert. Die Abschaltzeit wird dabei grundsätzlich durch die Entladezeit des Kondensators festgelegt.
Diese bekannte Schaltung trägt jedoch den in der Praxis auftretenden Problemen nicht in befriedigendem Maße Rechnung.
Die Funktion der bekannten Schaltung ist abhängig von dem im Emitterkreis des zu schützenden Leistungstransistors fließenden Strom. Wie die nachstehende Erläuterung zeigen wird, bietet eine derartige Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung, die als »Steuerparameter« den im Leistungstransistor fließenden Strom benutzt, keinen ausreichenden Schutz. Es ist bekannt, daß die Zerstörung aufgrund überhöhter Kollektor-Verlustleistung erfolgt, wobei die erhöhte Kollektor-Verlustleistung mit dem Temperaturanstieg zusammenhängt. Bei geringer Umgebungstemperatur kann ein Leistungstransistor relativ viel Wärme abstrahlen. 1st daher die Umgebungstemperatur relativ gering, so braucht der Transistor trotz relativ hoher Kollektor-Verlustleistung nicht zerstört zu werden. Ist umgekehrt die Umgebungstemperatur hoch, so neigen Leistungstransistoren relativ leicht zur Zerstörung. Diesen Umständen trägt die oben erläuterte bekannte Schaltung nicht Rechnung; denn sie arbeitet in Abhängigkeit von dem im Ausgangstransistor fließenden Strom, ungeachtet der tatsächlichen Umgebungstemperatur.
Wird an die elektronische Schaltungsanordnung bzw. die Verstärkerstufe der bekannten Anordnung eine Last relativ hoher Impedanz angeschaltet und wird dem Eingang der Verstärkerstufe ein relativ großes Eingangssignal zugeführt, so ist der Kollektorstrom des Leistungstransistors nicht besonders groß, jedoch ist die Kollektor-Emitterspannung des Transistors äußerst groß. Der Temperaturanstieg in dem Transistor ist jedoch proportional zu der Kollektor-Verlustleistung (Kollektorstrom χ Kollektor-Emitterspannung), d. h. in diesem Fall ergibt sich ein relativ hoher Temperaturanstieg. Da die bekannte Anordnung jedoch in Abhängigkeit von dem in diesem Fall geringen Strom arbeitet und somit nicht anspricht, kann dieser Schaltzustand zu einer Zerstörung des Leistungstransistors führen.
Aus der DE-AS 15 13 057 ist eine Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung zum selbsttätigen Abschalten der Betriebsspannung bekannt, bei der die Temperatur des Stelltransistors eines geregelten Netz-
gerätes unmittelbar überwacht wird, wozu ein mit dem Stelltransistor gut wärmeleitend verbundener Kaltleiter vorgesehen ist. Die an dem Kaltleiter abfallende Spannung wirkt dabei unmittelbar auf die Basis des Steuertransistors des geregelten Netzgerätes, der den Stelltransistor nach Maßgabe seiner Temperatur steuert, insbesondere nach erfolgter Abkühlung wieder frei gibt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Übertemperatur-Schutzscnaltungsanordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie einen besseren Schutz vor Überhitzung der elektronischen Schaltungsanordnung gewährleistet als die bekannte Anordnung.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ist bei der bekannten Anordnung die Zeit, in der die elektronische Schaltungsanordnung abgeschaltet wird, abhängig von der durch den Kondensator festgelegten Zeitkonstanten, so wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung der tatsächlichen Temperatur der Schaltungsanordnung voll Rechnung getragen, ohne daß eine aufwendige Schaltung notwendig ist. Da die erfindungsgemäße Anordnung nicht in direkter Abhängigkeit von den in den zu schützenden Schaltungsteilen fließenden Strömen arbeitet, wird ein weitergehender Schutz erzielt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine Hysterese-Eigenschaft erzielt, d. h. die Temperatur für das erneute Einschalten der zu schützenden Betriebsschaltung ist niedriger als diejenige Temperatur, bei der das Abschalten erfolgt. Hierdurch wird jo vermieden, daß die Schaltungsanordnung zu oft ein- und ausgeschaltet wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 schematisch eine Schaltungsanordnung einer integrierten elektronischen Schaltungsanordnung mit einer ebenfalls integrierten temperaturempfindlichen Steuerschaltung,
Fig.2a die Temperaturkennlinie für den Eingangstransistor Q\2in Fig. I.und
F i g. 2b die thermische Hysteresekennlinie der Steuerschaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte integrierte Schaltung umfaßt einen die zu schützende elektronische Schaltungsanordnung bildenden Leistungsverstärker A und eine Steuerschaltung B. Der Leistungsverstärker benutzt eine doppelte Speisequelle + Si und — B\ und enthält einen Verstärker mit kapazitätslosem Ausgang bzw. einem kapazitätslosen Ausgangsverstärker, der abgekürzt als OCL-Verstärker bezeichnet wird. Im OCL-Verstärker bilden die Transistoren Qi, Q2, Q3 und Q» einen Differenzverstärker, der Transistor Qj stellt einen Vorverstärker-Transistor dar, und die Transistoren Q6 Qj, Q» und Qs bilden eine Leistungsstufe. Die Transistoren Q10 und Qw bilden eine konstante Stromlast, der über die Widerstände R\ und R2, sowie über eine Diode D\ eine Vorspannung angelegt wird. Eine hintereinander geschaltete oder »gestapelte« Diodenanordnung Di schafft für die Leistungsstufen-Transistoren eine VWTemperaturkompensation.
In der Steuerschaltung B wird ein Schmitt-Trigger durch die Transistoren Qn und C?i 3 gebildet, die einen gemeinsamen Emitterwiderstand R3 besitzen. Der Emitterstrom /1 des Eingangstransistors und der Emitterstrom /2 des Transistors Qn erfüllen die Ungleichung /1 < /2, und die normale Basiisspannung des Eingangstransistors Q12 am Schaltungspunkt X wird auf einen Wert eingestellt, bei dem der Eingangstransistor Q12 nichtleitend ist Eine Zener-Diode Dz bewirkt ein festes Potential am Schaltpunkt X. Ein Transistorschalter Qu wird vom Schmitt-Trigger gesteuert, und der Kollektor dieses Transistorschalters Qu ist mit einem Schaltpunkt Y verbunden, der seinerseits mit den Basen der Transistoren Qiound Qu des Leistungsverstärkers A in Verbindung steht.
Der Leistungsverstärker A und die Steuerschaltung B sind auf einem gemeinsamen Halbleiterplättchen integriert, wobei die Leistungsstufen-Transistoren Qs und Q) und der Eingangstransistor Q12 miteinander thermisch gekoppelt sind.
Die Transistoren Q12 und Qn sind aus Silicium hergestellt, ihre VWTemperatur-Kennwerte, d. h. die Basis-Emitterspannung bei leitendem Transistor, betragen 2 mV/°C, und der Wert für VBE beträgt 0,65 V bei einer normalen Betriebstemperatur von 25° C.
Wenn d>e Spannung am Schaltpunkt X einen solchen Wert aufweist, daß Vbe des Eingangstransistors Qn, d. h. die tatsächlich über der Basis und dem Emitter angelegte Spannung, bei normalen Temperaturen unterhalb 0,65 V liegt, wird der Eingangstransistor Q.2 in den nichtleitenden und der Transistor Qn in den leitenden Zustand gebracht, wodurch der Transistor Q14 nicht leitet. Die Spannung am Schaltpunkt V wird daher durch die Widerstände R] und R2 und die Diode Dx festgelegt, und der Leistungsverstärker A arbeitet im Normalzustand, so daß z. B. ein am Eingang ElNC auftretendes Audio-Signal genügend stark verstärkt wird, um eine mit der Ausgangsklemme AUSG verbundene Last z. 8. in Form eines externen Lautsprechers anzusteuern bzw. zu betreiben.
Wenn die Kollektor-Basis-Übergänge des Transistoren Qs und Q) in diesem Falle aufgrund eines zu großen Ausgangssignals oder auf andere Weise überhitzt werden, tritt auch dieselbe Wärmentwicklung bzw. derselbe Wärmezustand am Eingangstransistor Qn in der Steuerschaltung auf, wodurch der Wert für Vßf beim Eingangstransistor Q\2 verringert wird. Wenn die Spannungsdifferenz am Schaltpunkt X bezüglich des Spannungswertes — B\ auf 0,5 V und der aufgrund des Emitterstroms h des Transistors Qn auftretende Spannungsabfall /2Λ3 über dem Widerstand Rj auf 0,1 V eingestellt ist, ergibt sich für Vbe des Eingangstransistors Qn ein Wert von 0,4 V. Daher wird der Eingangstransistor Qn leitend, wenn Vßfden Wert 0,4 V erreicht. Die Temperatur, bei der Vbe den Wert 0,4 V erreicht, kann aufgrund eines 2 mV/°C-Temperatur-Kennwertes, wie er zuvor erwähnt wurde, mit 150°C bestimmt werden. Wenn die Temperatur der Transistoren Qs und Q) in der Leistungsstufe die Temperatur von 1500C erreicht, wird Vbe des Eingangstransistors Qn daher gleich Vbe, so daß der Eingangstransistor Qn in den leitenden Zustand übergeht. Dadurch wird der Transistor Qn in den nichtleitenden Zustand gebracht, der seinerseits den Transistor Q^ in den leitenden Zustand bringt. Daher wird der Schaltpunkt Y der Transistoren ζ)ιο und Qn tatsächlich mit Masse verbunden, und der Leistungsverstärkerteil arbeitet nicht weiter.
Bei diesem Zustand wird der Transistor Q,a auch wärmemäßig beeinflußt, und der Wert für Vbe dieses Transistors Qi4 wird etwa 0,4 V. Da der Eingangstransistor Q12 leitet und seine Kollektor-Emitterspannung etwa 0,1 V beträgt, fließt praktisch der gesamte Strom durch den Eingangstransistor Q12, so daß der Transistor
Q\3 im nichtleitenden Zustand gehalten wird.
Wenn der Eingangstransistor Q12 leitet, tritt über den Widerstand /?3 ein Spannungsabfall I\RS auf. Da die Beziehung zwischen den Emitterströmen l\ und h der Transistoren Qn und Qu — wie zuvor erwähnt — der Ungleichung l\ < h genügt, ist der Spannungsabfall l\Ri kleiner als der Spannungsabfall I2R3, so daß die Emitterspannung des Eingangstransistors Qn um einen Spannungswert /0/3 verringert wird, wobei /0 gleich /2— /ι ist. Um den Eingangstransistor Qn wieder in den nichtleitenden Zustand zu bringen, muß daher der temperaturempfindliche Spannungswert Vbe auf einen Wert erhöht werden, der über 0,4 V + /0Λ3 liegt. Mit anderen Worten: /0Λ3 ist eine Hysterese-Spannung.
Angenommen, es ist /o/?j = 5O mV. Entsprechend dem VWTemperatur-Kennwert von 2 mV/°C ist die entsprechende Temperaturdifferenz dann 25°C. VBe steigt auf 0,45 V an, wenn die Temperatur auf 125°C (150°C—25°C) abfällt: und wenn Vei den Spannungswert von 0,45 V etwas übersteigt, wird Vbe größer als Vbe- Zu diesem Zeitpunkt wird der Eingangstransitor ζ>ΐ2 wieder in den nichtleitenden Zustand versetzt und infolgedessen wird der Transistor <?,3 leitend und der Transistor Q)4 nichtleitend. Dadurch tritt am Schaltpunkt Y wieder der normale Spannungswert auf, so daß der Leistungsverstärker A nunmehr wieder normal arbeitet.
Wie deutlich geworden ist, weist die Steuerschaltung B Hysterese-Eigenschaften auf, so daß die Temperaturen, bei denen der Eingangstransistor Qn in den leitenden Zustand bzw. in den nichtleitenden Zustand versetzt wird, unterschiedlich sind, wobei die Temperatur für das Sperren des Eingangstransistors Q12 kleiner ist.
Fig. 2a zeigt die Vbe-Temperaturkennlinie des Eingangstransistors Q\2, die einen Gradienten von 2 mV/°C aufweist. Bei 1500C weist VW den Wert 0,4 V und bei 125°C weist VBE den Wert 0,45 V auf. Fig. 2b zeigt eine Hysteresiskennlinie für den EIN- und AUS-Zustand des Eingangstransistors Qn- Aus dieser Kennlinie ist zu ersehen, daß der Eingangstransistor Q-,2 bei Vbe' entsprechend Vbe in F i g. 2a, jedoch bei einem unterschiedlichen Wert in den leitenden Zustand und in den nichtleitenden Zustand gebracht wird.
Wenn die Arbeitsweise der Schaltung nochmals anhand der F i g. 2a und 2b beschrieben wird, so ist bei einer Temperatur von 25° C VBe gleich 0,65 V und Vbe gleich 0,4 V, und daher bleibt der Eingangstransistor Qn gesperrt. Dieser Zustand bleibt aufrechterhalten, bis die Temperatur 15O0C erreicht ist bei der dann Vbe 0,4 V wird, so daß Vbe= Vbe ist Dadurch wird der Eingangstransistor Qn leitend, und der Leistungsverstärker A wird abgeschaltet Bei leitendem Eingangstransistor Qn wird Vbe gleich 0,45 V.
Nach dem Abschalten des Leistungsverstärkers A geht die Temperatur allmählich wieder zurück und wenn sie 1500C erreicht hat wird VBe gleich 0,45 V. Wenn die Temperatur etwas unter 1500C abfällt wird Vbi größer als Vbe, und der Eingangstransislor Qn wird wieder in den nichtleitenden Zustand versetzt, so daß Vbe auf 0,4 V abfällt, d. h. es ist VBe> VBr, so daß der Eingangstransistor Qn sogar noch mehr und noch sicherer in den nichtleitenden Zustand gesteuert wird. Der wärmemäßige Hysteresebereich erstreckt sich also von 125° C bis 150° C.
Zuvor wurde der Fall beschrieben, bei dem die Hysteresespannung I0Ri (lo-h-l\) 50 mV ist. Wenn diese Spannung größer als 50 mV ist, wird die Änderung von Vbe ebenfalls größer. Daher wird der Unterschied zwischen den Temperaturen, bei denen der Eingangstransistor Qn in den leitenden bzw. in den nichtleitenden Zustand versetzt wird, größer als beim zuvor beschriebenen Beispiel. Darüber hinaus kann die Basisspannung des Eingangstransistors Qi 2 am Schaltpunkt X und damit Vbe eine Temperaturabhängigkeit aufweisen. Wenn die Richtung, in der diese Abhängigkeit wirkt, dieselbe ist, wie bei dem Wert Vbe welche, wie in F i. 2a dargestellt ist, in negativer Richtung weist, sollte der Koeffizient kleiner als für VBe sein, da die Frequenz für das Ein- und Ausschalten aufgrund der kleineren oder verringerten Differenz zwischen der Einschalt- und Ausschalt-Temperatur sonst zu hoch wird. Wenn die Richtung der Temperaturabhängigkeit von Vbe jedoch positiv ist, tritt diese Schwierigkeit nicht auf, weil die Schalttemperatur-Differenz dann mit zunehmender Temperatur steigt.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel spricht die Steuerschaltung B auf eine vorgegebene Temperatur an und liefert ein Steuersignal, um die Transistoren, welche die Konstantstromlast bilden, abzuschalten, die dann die Arbeitsweise des Leistungsverstärkers A unterbinden. Anstatt dieses Aufbaus kann die Arbeitsweise des Leistungsverstärkers auch durch andere Einrichtungen unterbrochen bzw. unterbunden werden, beispielsweise durch Abschalten der Speiseschaltung, durch Unterbrechen des Audio-Eingangssignals usw.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind der Leistungsverstärker A und die Steuerschaltung B in einer monolithischen, integrierten Schaltung auf demselben Chip zusammengefaßt wodurch ein sehr gutes bzw. ein sehr schnelles Ansprechverhalten vorliegt Es ist jedoch auch möglich, den Leistungsverstärker A in Hybrid-Bauweise mit der Steuerschaltung B thermisch zu verbinden. Darüber hinaus ist die Schutzfunktion der Steuerschaltung B nicht auf den speziellen, im Zusammenhang mit dem vorliegenden Beispiel beschriebenen Leistungsverstärker beschränkt vielmehr kann die Steuerschaltung B in gleicher Weise auch dazu verwendet werden, das Überhitzen eines einzigen Leistungstransistors, eines Transformators oder beispielsweise auch einer integrierten Schaltung für eine konstante Spannung bzw. einer integrierten Schaltung, die mit konstanter Spannung arbeitet zu verhindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung für eine elektronische Schaltungsanordnung mit einer einen Schmitt-Trigger enthaltenden Steuerschaltung, die einen ersten, eine temperaturabhängige Basis-Emitterspannung führenden Transistor sowie einen zweiten Transistor aufweist, der wirkungsmäßig an den ersten Transistor gekoppelt ist und von dessen Ausgang in seinem Leitfähigkeitszustand steuerbar ist, einem Schaltungsteil zum Anlegen einer festen Vorspannung an die Basis des ersten Transistors, so daß dieser bei normalen Betriebszustand sperrt, und einem zwischen die Steuerschaltung und die elektronische Schaltungsanordnung geschalteten Spannuiigsteil, der die elektronische Schaltungsanordnung in Abhängigkeit von einer Umkehr der Leitfähigkeitszustände des ersten und zweiten Transistors abschaltet, dadurch gekennzeichnet,
DE19772710762 1976-03-12 1977-03-11 Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung Expired DE2710762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51026060A JPS582607B2 (ja) 1976-03-12 1976-03-12 温度検知回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710762A1 DE2710762A1 (de) 1977-09-15
DE2710762C2 true DE2710762C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=12183129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710762 Expired DE2710762C2 (de) 1976-03-12 1977-03-11 Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4092693A (de)
JP (1) JPS582607B2 (de)
DE (1) DE2710762C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931373A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Licentia Gmbh Auto-faksimilegeraet mit temperaturschutz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202895B (it) * 1979-02-27 1989-02-15 Ates Componenti Elettron Dispositivo di protezione termica per un componente elettronico a semiconduttore
US4345218A (en) * 1980-09-08 1982-08-17 National Semiconductor Corporation Two stage thermal shutdown
BE894437A (nl) * 1982-09-20 1983-03-21 Bell Telephone Mfg Versterker en aan verwante schakelingen
JPS60102603U (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 株式会社 小泉測機製作所 デジタル表示式プラニメ−タ
JPS6149616A (ja) * 1984-08-10 1986-03-11 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 温度保護用回路装置
DE3517342A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Leistungsverstaerker mit mehreren endstufen
DE3622713A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung mit einer brueckenendstufe
US4791314A (en) * 1986-11-13 1988-12-13 Fairchild Semiconductor Corporation Oscillation-free, short-circuit protection circuit
DE58907001D1 (de) * 1989-04-20 1994-03-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Temperaturüberwachung von in einem Halbleiterschaltkreis integrierten Leistungsschalttransistoren.
IT1229777B (it) * 1989-05-22 1991-09-11 Sgs Thomson Microelectronics Circuito per la limitazione della temperatura senza distorsione per amplificatori audio di potenza.
US5267118A (en) * 1992-02-28 1993-11-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for thermally separating devices on a power integrated circuit
GB2273213B (en) * 1992-12-05 1996-05-01 Rover Group Thermal protection of electronic devices
US5502838A (en) * 1994-04-28 1996-03-26 Consilium Overseas Limited Temperature management for integrated circuits
US5610792A (en) * 1994-03-01 1997-03-11 Deshazo; Thomas R. Apparatus for controlling the reset of a bus connected transceiver
US5557550A (en) * 1994-03-11 1996-09-17 Seagate Technology, Inc. Junction temperature status sensing and reduction for integrated power devices, such as a head positioning system in a magnetic disc drive
US5737170A (en) * 1994-09-27 1998-04-07 Micrel, Inc. Thermal shutdown circuit using a pair of scaled transistors
DK1265911T3 (da) 2000-03-17 2008-09-29 Us Gov Health & Human Serv 17-alfa-substitueret-11-beta-substitueret-4-aryl og 21-substitueret 19-norpregnadiendion som antiprogestationelle midler
TWI401854B (zh) * 2008-11-28 2013-07-11 Inventec Corp 保護電路
CN103840434B (zh) * 2012-11-22 2017-08-25 广东美的制冷设备有限公司 一种用于功率模块的过温保护电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS433536Y1 (de) * 1965-04-06 1968-02-14
DE1513057B2 (de) * 1966-08-18 1971-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen abschalten der betriebsspannung
US3558987A (en) * 1968-11-08 1971-01-26 Subscription Television Inc Overheating protection circuit for a power transistor
US3916263A (en) * 1971-12-13 1975-10-28 Honeywell Inf Systems Memory driver circuit with thermal protection
JPS5240017B2 (de) * 1972-10-16 1977-10-08
DE2250716B1 (de) * 1972-10-16 1974-03-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische Sicherung mit monostabiler Kippstufe
JPS49106872A (de) * 1973-02-10 1974-10-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931373A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Licentia Gmbh Auto-faksimilegeraet mit temperaturschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US4092693A (en) 1978-05-30
DE2710762A1 (de) 1977-09-15
JPS52109982A (en) 1977-09-14
JPS582607B2 (ja) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710762C2 (de) Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung
DE1097539B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE112005002954B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE2424812B2 (de) Verstärker mit Überstromschutz
EP0176708B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperatursicherung mit Hysterese
DE19609831A1 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Gleichstromes
EP1388192A1 (de) Leistungsbegrenzungsschaltung
DE1948852C3 (de) Für einen Verstärker verwendbare elektronische Schutzschaltung
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE2516269A1 (de) Halbleiter-schutzanordnung
DE3003123C2 (de)
DE3402341C2 (de)
DE4209794A1 (de) Kompensationswaermesensor
DE2546740A1 (de) Inverterschaltung
EP1016213B1 (de) Übertemperatur-schutzschaltung
DE3110355C2 (de) Gleichspannungsgenerator zur Lieferung einer temperaturabhängigen Ausgangs-Gleichspannung
DE2833281A1 (de) Gleichspannungsdetektor
EP0829136B1 (de) Integrierte Schaltung mit thermischer Abregelung
DE2354054B2 (de) Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren
DE2733749B2 (de) Überlastungsschutz für Transistoren
DE3926352C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer den Speisestrom begrenzenden Schutzeinrichtung
DE2627356C3 (de) Temperatunneider
DE1080606B (de) Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom
DD227835A1 (de) Integrierte uebertemperatur-schutzschaltungsanordnung
DE1188132B (de) Kippschaltungsanordnung nach dem Schmitt-Trigger-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)