DE1080606B - Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom - Google Patents

Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom

Info

Publication number
DE1080606B
DE1080606B DES57932A DES0057932A DE1080606B DE 1080606 B DE1080606 B DE 1080606B DE S57932 A DES57932 A DE S57932A DE S0057932 A DES0057932 A DE S0057932A DE 1080606 B DE1080606 B DE 1080606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
circuit
transistor
current
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57932A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Muennich-Debus
Dipl-Ing Edgar Schoeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57932A priority Critical patent/DE1080606B/de
Publication of DE1080606B publication Critical patent/DE1080606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen wenigstens zwei Transistorverstärkerstufen aufweisenden Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom, bei dem ein im Ausgangskreis der ersten Transistorverstärkerstufe auftretender, einen bestimmten Schwellwert überschreitender Impuls den Verbraucherstrom des im Ausgang der letzten Verstärkerstufe liegenden Nutzwiderstandes mit relativ niedriger, beispielsweise weniger als ΙδΟμβεΰ betragender Schaltzeit steuert. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Rückkopplungswiderstand zwischen der Ausgangselektrode der letzten Verstärkerstufe und der Eingangselektrode der ersten Verstärkers rufe geschaltet ist und parallel zum Eingang der ersten Verstärkerstufe ein Widerstand vorgesehen ist, der im Zusammenwirken mit dem Rückkopplungswiderstand den Verbraucherstrom bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes abschaltet. Dabei können entweder zur Erzeugung des Ein- bzw. Ausschaltimpulses Tasten vorgesehen sein, oder es kann als Einschaltimpuls ein Stromimpuls bestimmter Polarität beliebiger Länge und als Ausschaltimpuls ein Stromimpuls mit einer dem Eingangsimpuls entgegengesetzten Polarität beliebiger Länge Verwendung finden.
In Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Schutz des in der zweiten Verstärkerstufe angeordneten Transistors bei Verwendung einer Sprungfunktion als Eingangsimpuls ein i?C-Glied im Eingangskreis der ersten Verstärkerstufe Verwendung findet. In Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung in den »Aus«-Zustand automatisch durch einen konstant eingestellten Basisstrom der ersten Verstärkerstufe erfolgt.
Die Erfindung wird an Hand von vier als Ausführungsbeispiele zu wertenden Schaltschemata näher erläutert. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zwei Verstärkerstufen aufweisender Gleichstromschaltverstärker mit den beiden Transistoren Tr1 und Tr2 dargestellt. Legt man die Betriebsspannung an die Klemmen 2 und 3, so wird der Transistor Tr2 mittels des Kopplungswiderstandes R3 in Durchlaßrichtung gesteuert. Es fließt nun ein großer Ladestrom zum Kondensator C1 und lädt diesen über die niederohmige Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tr2 rasch auf. Der Anfangsladestrom ist so groß, daß der durch den Widerstand R3 eingestellte Basisstrom nicht mehr ausreicht, um den Transistor voll durchzusteuern. Dies bewirkt eine impulsartige Vergrößerung der Kollektor-Emitter-Spannung des Endtransistors Tr2, so daß am Spannungsteiler, der aus den Widerständen R1 und R2 gebildet wird, eine Spannung liegt, die den Transistor Tr1 über · den Widerstand R2 in Durchlaßrichtung steuert. Die Kollektor-Emitter-Spannung dieses Transistors wird
Wenigstens zwei Transistorverstärkerstufen aufweisender Kippschalter
zum Schalten von Gleichstrom
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Hermann Münnich-Debus, München,
und Dipl.-Ing. Edgar Schöninger, München-Allach,
sind als Erfinder genannt worden
dadurch verkleinert, das Potential an der Basis des zweiten Transistors positiver und die Sperrung desselben eingeleitet. Der Kondensator C1 entlädt sich nun wieder über den Nutzwiderstand Ri bis zu jener Spannung, die dem Restspannungsabfall an RL entspricht. Der durch diesen Widerstand fließende Gesamtreststrom setzt sich aus dem Basisstrom der ersten Stufe und dem Kollektorreststrom der zweiten Stufe zusammen. Das Kollektorpotential des zweiten Transistors wird nun so weit negativ, daß der erste. Transistor über den Widerstand R2 voll durchgesteuert wird und in diesem Zustand bleibt. Dieser beschriebene Vorgang geht bei entsprechender Dimensionierung, des Kondensators C1 sehr-rasch vor sich, so daß praktisch während dieser Zeit der Verbraucherwiderstand RL stromlos bleibt. Verwendet man als Nutzwiderstand Ri einen Kaltleiter, z. B. ein Lämpchen, so kann der Kondenstor C1 entfallen, da der Ladestrom des Kondensators durch den niederohmigen Anschaltzustand des Kaltleiters nachgeahmt wird. Der Kondensator C1 kann ebenfalls entfallen, wenn es nicht erforderlich ist, daß der zweite Transistor bei Anlegen der Betriebsspannung gesperrt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung ist nunmehr betriebsbereit. Schon bei kurzzeitiger Betätigung der Taste T1 oder bei Auftreten eines Steuerstromes, der unter Anwendung der bei Vierpolen ütn liehen technischen Vorzeichenregel von Klemme 1 nach Klemme 2 fließt, wird · das Potential des Potentialpunktes 6 positiver. Dadurch wird der Kollektorstrom des Transistors Tr1 verkleinert und sein Kollektorpotential negativer. Da dieses Potential — am
009507/276

Claims (10)

  1. 3 4
    Potentialpunkt 5 r—mit dem Basispotential der zweiten in Sperrichtung parallel zum Nutzwiderstand RL zu
    Stufe identisch ist, wird der Kollektorstrom der legen, um die Transistoren vor hohen Abschaltspan-
    zweiten Stufe vergrößert. Das Kollektorpotential der nungsspitzen zu schützen. Das gleiche ist auch durch
    zweiten Stufe —' Potentialpunkt 4 — wird nun posi- einen- etwa lOmal größeren Wert des Kondensators C1
    tiver und bewirkt über den Widerstand R2 eine weitere 5 zu erreichen, nur werden dadurch die Schaltzeiten
    Verschiebung des Basispotentials der ersten Stufe wesentlich verlängert. Der Gleichrichter ist ent-
    zum Positiven, so daß die zweite Stufe rasch voll sprechend der in der Induktivität gespeicherten Energie
    durchgeschaltet wird. Die Steuerimpulslänge muß zu dimensionieren. Der Vorwiderstand Rv dient zur
    gleich oder größer def Ladezeit des Kondensators C1 Steuerstrombegrenzung.
    sein, um den Durchlaßwiderstand der zweiten Stufe io Die maximale Steuerimpulsfolgefrequenz einer
    stabil zu halten. Die Aufladung des Kondensators er- solchen Schaltung ist im wesentlichen nur von der
    folgt sehr rasch, größenordnungsmäßig etwa in Frequenzgrenze des verwendeten Transistors ab-
    100 μΞεα Der Nutzwiderstand RL liegt nunmehr an hängig.
    Spannung. Eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Schal-
    Bei kurzzeitigem Schließen der Taste T2 oder bei 15 tungsanordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei wird Auftreten eines Steuerstromes in der Richtung von die Steuerung in den »Aus«-Zustand automatisch Klemme 2 nach Klemme 1 wird das Basispotential der durch einen konstant eingestellten Basisstrom der ersten Stufe wieder negativer, und der Vorgang er- ersten Verstärkerstufe vorgenommen. Der Widerfolgt nunmehr in umgekehrter Weise. Der End- stand R2' liegt direkt an dem Potentialpunkt 6. Datransistor Tr2 wird dann in den Sperrzustand ge- 20 durch wird im Ruhezustand die erste Stufe in Durchsteuert. Das Durchschalten der Stufe erfolgt in jedem laßrichtung gesteuert und die Endstufe gesperrt. Falle nach einer Sprungfunktion. Sinngemäß kann hier der Kondensator C1 entfallen.
    Wird der Verbraucherpfad im Durchlaßzustand Wird die Taste T1 gedrückt oder fließt ein Steuerunterbrochen, so ändert sich der Schaltzustand nicht. strom von Klemme 1 nach Klemme 2, so wird die Die Kollektor-Emitter-Spannung der Endstufe wird 25 Endstufe, wie bereits in der Schaltungsanordnung gleich Null und damit auch die Basis-Emitter-Span- nach Fig. 1 beschrieben, in Durchlaßrichtung gesteuert nung der ersten Stufe. Die Basis des zweiten Tran- und bleibt in diesem Zustand, so· lange die Ansteuesistors bleibt jedoch über den Widerstand R3 vorge- rung erfolgt. Im ungesteuerten Zustand wird durch spannt. Der Kondensator C1 liegt über die Wider- den Widerstand R2' die Abschaltung wieder eingestände R1 und R2 an der Betriebsspannung und behält 30 leitet.
    seine Ladung. Bei Wiederherstellung der Verbindung Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Schaltungs-
    befmdet sich die Endstufe weiterhin im Durchlaß- anordnungen zeigen Anwendungsmöglichkeiten der in
    zustand. den Fig. 1 und 2 dargestellten Grundschaltungen.
    Steigt der Laststrom über den Wert, der bei der Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ver-Dimensionierung der Schaltung zugrunde gelegt wot- 35 anschaulicht die Verwendung der gemäß der Erfindung den ist, oder wird der Nutzwiderstand RL kurz- angegebenen Schaltung als »flinke Sicherung« und geschlossen, so wird zunächst das Kollektorpotential kann für Ströme bis zu einigen Ampere je nach des zweiten Transistors negativer. Durch den gemäß verwendetem Transistor angewendet werden. Der Abder Erfindung vorgesehenen Widerstand R2 wird auch schaltpunkt ist in gewissen Grenzen mit den Widerdas Potential des Potentialpunktes 6 negativer, so daß 40 ständen R2 und R3 einstellbar. Bei Verwendung von der Transistor Tr1 schließlich in Durchlaßrichtung ge- Transistoren mit größerer Stromverstärkung liegt steuert wird. Die Laststufe wird dadurch gesperrt und auch der Abschaltpunkt bei höheren Strömen. Entbleibt in diesem Zustand, auch wenn der Lastwider- sprechend den zu Fig. 1 gemachten Ausführungen ist stand seinen Nennwert wieder erreicht hat. Der Ab- hier das Eingangskondensatorglied i?4C2 unbedingt schaltpunkt ist abhängig von der Stromverstärkung 45 vorzusehen, um eine Zerstörung des Lasttransistors des Lasttransistors. Bei zu kleinem oder kurzge- im Kurzschlußfall auszuschließen. Der Lastwiderschlossenem Lastwiderstand darf die Taste T1 nur stand RL ist zwischen den Klemmen 3' und 4 angesehr kurzzeitig betätigt werden. Ebenso sind lange schlossen.
    Einschaltsteuerimpulse zu vermeiden, da sonst die Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 zeigt die Verlustleistung am Transistor Tr2 zu groß und dieser 5o Möglichkeit, die in Fig. 1 dargestellte Schaltungszerstört werden kann. Wird vor der Basis des Ein- anordnung durch lichtempfindliche Elemente zu steuern, gangstransistors ein Kondensator C2 gelegt, wie dies Hierfür sind die beiden Fotodioden D1 und D2 vorin der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 strichliert gesehen, die in einer Brückenschaltung liegen. Die dargestellt, so daß nur mit Impulsen angesteuert wer- Verdunkelung der einen Fotodiode bewirkt das Einden kann, so ist diese Gefahr beseitigt; parallel zu 55 und die Verdunkelung der,anderen das Ausschalten, diesem Kondensator C2 muß dann noch ein Entlade- Die Schaltungsanordnung nach Fig. 5 ist eine widerstand Rv der in der Schaltungsanordnung nach Weiterentwicklung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ebenfalls strichliert eingetragen worden ist, ge- Fig. 2, bei der drei Transistoren Tr1, Tr2 und Tr3 vorlegt werden, der jedoch so groß gewählt werden kann, gesehen sind und bei der der Transistor der Eingangsdaß er die Funktion der Schaltung nicht stört. 60 stufe in Kollektorschaltung betrieben ist.
    Der Einfluß von Temperaturschwankungen wird
    durch die Steuerung beider Stufen weitgehend aus- Patentanspbüche:
    geschaltet. Die Übersteuerung soll in der ersten Stufe 1. Wenigstens zwei Transistorverstärkerstufen mindestens 50°/», in der zweiten Stufe mindestens aufweisender Kippschalter zum Schalten von 2O°/o, bei der laut Datenblatt kleinsten Schaltstrom- 65 Gleichstrom, bei dem ein im Eingangskreis der verstärkung i? des jeweiligen Transistors betragen. Da- ersten Transistorverstärkerstufeauftretender, einen durch wird die Schaltung weitgehend unabhängig von bestimmten Schwellwert überschreitender Impuls Temperaturschwankungen und Streuungen der Tran- den Verbraucherstrom des im Ausgangskreis der sistordaten. Bei induktiver Last ist es, -wie allgemein letzten Verstärker stufe liegenden Nutzwiderbekannt, zusätzlich erforderlich, einen Gleichrichter Gr 70 Standes mit relativ niedriger, beispielsweise
    weniger als 150^sec betragender Schaltzeit steuert und bei dem wenigstens zwei der Transistoren so betrieben werden, daß sie ihre Kennlinien gegensinnig durchlaufen, dadurch, gekennzeichnet, daß ein Rückkopplungswiderstand zwischen der Ausgangselektrode der letzten Verstärkerstufe und der Eingangselektrode der ersten Verstärkerstufe geschaltet ist und parallel zum Eingang der ersten Verstärkerstufe ein Widerstand vorgesehen ist, der im Zusammenwirken mit dem Rückkopplungswiderstand den Verbraucherstrom bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes abschaltet.
  2. 2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Ein- bzw. Ausschaltimpulses Tasten vorgesehen sind.
  3. 3. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschaltimpuls ein Stromimpuls bestimmter Polarität beliebiger Länge Verwendung findet.
  4. 4. Kippschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschaltimpuls ein Stromimpuls mit einer dem Eingangsimpuls entgegengesetzten Polarität beliebiger Länge Verwendung findet.
  5. 5. Kippschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz des in der zweiten Verstärkerstufe angeordneten Transistors bei Verwendung einer Sprungfunktion als Eingangsimpuls ein 2?C-Glied (A2C2) im Eingangskreis der ersten Verstärkerstufe vorgesehen ist.
  6. 6. Kippschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (C1) parallel zum Nutzwiderstand geschaltet ist, der bei Anlegen der Versorgungsspannung die Anordnung in den »Aus «-Zustand schaltet.
  7. 7. Kippschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung in den »Aus«- Zustand automatisch durch einen konstant eingestellten Basisstrom der ersten Verstärker stufe vorgenommen wird.
  8. 8. Kippschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor der ersten Verstärkerstufe in Emitterschaltung betrieben ist.
  9. 9. Kippschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dreistufigem Verstärker die Eingangsstufe in Kollektorschaltung betrieben ist.
  10. 10. Kippschalter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Ausschaltung durch Fotodioden vorgenommen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1003 796;
    USA.-Patentschrift Nr. 2569 345.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 507/276 i.
DES57932A 1958-04-22 1958-04-22 Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom Pending DE1080606B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57932A DE1080606B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57932A DE1080606B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080606B true DE1080606B (de) 1960-04-28

Family

ID=7492177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57932A Pending DE1080606B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080606B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139879B (de) * 1960-05-02 1962-11-22 Licentia Gmbh UEberlastungsschutzeinrichtung fuer Schalttransistoren
DE1185221B (de) * 1962-12-01 1965-01-14 Bosch Gmbh Robert Impulsgesteuerter elektronischer Schalter
DE1244858B (de) * 1960-12-27 1967-07-20 Warner Swasey Co Anwendung eines bekannten Kippschalters in einem Analog-Digital-Umsetzer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569345A (en) * 1950-03-28 1951-09-25 Gen Electric Transistor multivibrator circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569345A (en) * 1950-03-28 1951-09-25 Gen Electric Transistor multivibrator circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139879B (de) * 1960-05-02 1962-11-22 Licentia Gmbh UEberlastungsschutzeinrichtung fuer Schalttransistoren
DE1244858B (de) * 1960-12-27 1967-07-20 Warner Swasey Co Anwendung eines bekannten Kippschalters in einem Analog-Digital-Umsetzer
DE1185221B (de) * 1962-12-01 1965-01-14 Bosch Gmbh Robert Impulsgesteuerter elektronischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE2747607A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE2360678B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschluß- und Überlastsicherung eines elektronischen Leistungsschaltkreises mit einer Endstufe
DE1080606B (de) Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom
EP0524425B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE1513375C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
AT219153B (de) Wenigstens zwei Transistorverstärkerstufen aufweisender Gleichstromschaltverstärker
DE2304423B2 (de) Steuerschaltungsanordnung fuer einen thyristor
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
DE1096418B (de) Elektronischer Schwellwertschalter zur Durchfuehrung von Schaltvorgaengen in Abhaengigkeit von veraenderlichen aeusseren Zustandsgroessen (z.B. Licht, Temperatur, Schalldruck)
DE1199877B (de) UEberlastungs-Schutzschaltung
DE1152145B (de) Verzoegerungsschaltung, insbesondere fuer Relaisschaltungen
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE1923036A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Gegentakt-B-Verstaerker
DE2916105B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschaltverhaltens eines Schalttransistors
DE1190554B (de) Fehlerstromschutzschalter zum Abschalten elektrischer Anlagen beim Auftreten eines Fehlerstromes
DE1588316A1 (de) Elektronische UEberstromsicherung
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE1157263B (de) Elektronischer Schalter
AT217112B (de) Schutzschaltung für Transistoren
DE1148638B (de) Schaltungsanordnung mit stetig steuerbaren elektronischen Widerstandsstrecken zur Erzeugung einer moeglichst konstanten Ausgangsgleichspannung aus einer groesseren veraenderlichen Eingangsgleichspannung
DE2327064C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für Elektromotoren