DE1513375C3 - Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie

Info

Publication number
DE1513375C3
DE1513375C3 DE1513375A DE1513375A DE1513375C3 DE 1513375 C3 DE1513375 C3 DE 1513375C3 DE 1513375 A DE1513375 A DE 1513375A DE 1513375 A DE1513375 A DE 1513375A DE 1513375 C3 DE1513375 C3 DE 1513375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
battery
voltage
emitter
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1513375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513375A1 (de
DE1513375B2 (de
Inventor
Haruhisa Suita Furuishi
Yoneji Moriguchi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3353865U external-priority patent/JPS4312856Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1513375A1 publication Critical patent/DE1513375A1/de
Publication of DE1513375B2 publication Critical patent/DE1513375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513375C3 publication Critical patent/DE1513375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/207Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage also responsive to under-voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • H03K3/05Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/06Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/12Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/13Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Verhindern einer zu weitgehenden Entladung einer Batterie, die zwischen einer Last und der Batterie angeordnet ist und die einen Triggerkreis aus einem Spannungsteiler mit zwei nachgeschalteten Transistoren aufweist, von denen der zweite mit seinem Kollektor an die Basis eines dritten Transistors angeschlossen ist.
Eine Schaltungsanordnung zum Verhindern einer zu weitgehenden Entladung einer verwendeten Batterie ist bekannt durch die französische Patentschrift 380 710. Diese Schaltungsanordnung arbeitet mit als Halbleiterbauelemente ausgeführten Leistungsthyratrons und sieht eine besondere Schaltung vor, um ein neuerliches Durchzünden des Thyratrons zu verhindern, wenn einmal die Klemmenspannung der Batterie unter eine bestimmte Entladungsendspannung gesunken ist.
Auch ist eine Schaltungsanordnung durch die deutsche Auslegeschrift 1174 413 bekannt, die der Spannungsüberwachung dient und bei einer geringen Abweichung der überwachten Spannung von einer Soll-Spannung einen Schaltvorgang herbeiführen. Diese Schaltungsanordnung weist einen ersten Transistor auf, über den ein zweiter Transistor angesteuert wird, der seinerseits einen nicht elektronischen Schalter, wie z. B. ein Relais, ansteuert. Darüber hinaus ist durch die britische Patentschrift 899 104 eine Schaltungsanordnung bekannt, die in der Lage ist, eine Betriebsspannung zwischen einer oberen und einer unteren Grenze zu halten, indem sie Spannungsabweichungen von einem Sollwert nach oben oder nach - unten meldet.
Bekannt ist weiter eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Halbleiterbauelementen vor Überlastungen und Kurzschlußströmen durch die USA.-Patentschrift 3 079 543. Bei dieser ist eine Kippschaltung vorgesehen, die aus zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps besteht, deren Emitter galvanisch gekoppelt sind.
Schließlich ist auch die Verwendung des Transistors als Schalter bekannt (ETZ — B 1959, H. 4, S. 123). Dem eigentlichen Schalttransistor ist dabei ein Schmitt-Trigger aus zwei Transistoren vorgeschaltet, von denen der erste mit seiner Basis an ein Potentiometer angeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, zum Schutz von Batterien gegen zu weitgehende. Entladung mit den bekannten, damit verbundenen Nachteilen einen vollelektronischen Schutzschalter verfügbar zu machen, der einen äußerst geringen Energieverbrauch hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Transistor ein NPN-Transistor, der zweite ein PNP-Transistor und der dritte ein NPN-Transistor ist, daß der Emitter des ersten Transistors mit dem Emitter des zweiten Transistors über einen Widerstand verbunden ist, daß die Basis des zweiten Transistors direkt mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, daß die als Eingang der Schaltungsanordnung dienende Basis des ersten Transistors mit dem Mittelabgriff des über die Batterie geschalteten Spannungsteilers verbunden ist und daß der an den Ausgang der Schaltungsanordnung, nämlich den Kollektor des zweiten Transistors mit seiner Basis angeschlossene dritte Transistor mit seinem Emitter an der negativen Klemme der Batterie und mit seinem Kollektor an der negativen Klemme der Last liegt, deren positive Klemme mit der positiven Klemme der Batterie verbunden ist.
Der Ladezustand einer Batterie wird also an Hand der Batteriespannung auf einfache Weise kontrolliert, indem zwischen Batterie und Last ein einfach aufgebauter und zuverlässig arbeitender elektronischer Schalter eingeschaltet ist, der die Verbindung zwischen Batterie und Verbraucher unterbricht, sobald die Batteriespannung unter eine vorgeschriebene Entladeendspannung sinkt. Für Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Batterie schädliche Betriebszustände werden damit zuverlässig ausgeschlossen. Der die Verbindung zwischen Batterie und Verbraucher herstellende bzw. selbsttätig auftrennende elektronische Schalter hat einen äußerst geringen Energieverbrauch und stellt so keine zusätzliche Belastung der Batterie dar.
Es ist auch möglich, den Energieverbrauch des Schalters bei Absinken der an ihn als Eingangsspannung gelegten Batteriespannung unter die Entladeendspannung zu Null zu machen, indem man den dritten Transistor zwischen Spannungsteiler und Batterie schaltet. Zur Aufrechterhaltung der Funktion wird
dann zweckmäßig zwischen Emitter und Kollektor des dritten Transistors ein Kondensator geschaltet. Beim Zuschalten des Verbrauchers auf die Batterie liegt damit momentan die Batteriespannung als Eingangsspannung am Spannungsteiler, und zwar trotz des vorgeschalteten dritten Transistors. Soll ein Kondensator kleiner Kapazität zum Erzielen dieser Wirkung genügen, so wird er zweckmäßig zwischen die Basis des zweiten Transistors und den Emitter des dritten Transistors geschaltet.
Die Erfindung wird an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Beispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 2 die Kennlinie der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung einer Batterie beim Entladevorgang,
F i g. 4 und 5 zwei andere Beispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 6 zum Vergleich die Kennlinie gemäß F i g. 4 und 5 gemäß Fig. 1.
F i g. 1 zeigt einen NPN-Transistor Tr1 (erster Transistor) und einen PNP-Transistor Tr2 (zweiter Transistor), deren Emitter über einen Widerstand R5 verbunden sind. Die Basis des Transistors 7V1 ist an den Mittelabgriff eines aus zwei Widerständen R1 und R2 gebildeten Spannungsteilers angeschlossen, der parallel zu einer Batterie B liegt. Der Emitter des ersten Transistors 7V1 ist an die negative Klemme der Batterie B über einen Widerstand R3 angeschlossen und der Kollektor an die positive Klemme der Batterie B. Der Emitter des zweiten Transistors TV2 ist an die positive Klemme der Batterie B über einen Widerstand R7 und der Kollektor an die negative Klemme über einen Widerstand i?6 angeschlossen.
An den Kollektor des Transistors 7V2 ist die Basis eines NPN-Transistors TV3 (dritter Transistor), der ein Stromverstärkungstransistor ist, angeschlossen, dessen Emitter an die negative Klemme und dessen Kollektor an die positive Klemme der Batterie B angeschlossen ist.
Durch den Widerstand R5 am Emitter eines Gleichstromverstärkers, in dem Transistoren TV1 und Tr2 unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps verwendet werden, wird also eine Rückkopplung erzielt, und überdies erhält man einen Detektor für Änderungen der Eingangsspannung Ein, der durch Verbindung der Basis des ersten Transistors TV1 mit dem Mittelabgriff der Spannungsteiler aus Widerständen ^1 und R2 gebildet ist, die in Reihe parallel zur Batterie B liegen, so daß eine modifizierte Triggerschaltung gebildet wird. Der dritte Transistor Tr3 ist, wie gesagt, ein Stromverstärkungstransistor, der intermittierend einen großen Laststrom durchläßt.
Wenn bei der in F i g. 1 dargestellten Verschaltung der Transistoren Tr1, Tr2 und Tr3 der Transistor Tr1 leitend ist, sind auch die Transistoren Tr2 und Tr3 leitend, sperrt der Transistor 7V1, so sperren auch die Transistoren TV2 und TV3, so daß der Laststrom unterbrochen wird.
Entsprechend der Beziehung der Basisspannung Eb1, der Emitterspannung Ee1 und der Betriebsspannung Vbex des Transistors Tr1 wird der erste Transistor leitend, wenn die folgende Beziehung erfüllt ist:
Eb1 - Ee1 ^ VOe1 .
Eine Ersatzschaltung der Batterie im gesperrten Zustand des Schalters aus erstem und zweiten Transistor besteht aus einem geschlossenen Kreis mit den Widerständen R1 und R2 in Reihe und einem geschlossenen Kreis aus den Widerständen R3, R5 und R7 in Reihe, so daß der Betrieb des Schalters beim Einschalten nur durch diese Widerstände festgelegt ist.
Dementsprechend wird die Basisspannung Eb1 durch die Widerstände .R1 und R2 sowie durch die Eingangsspannung Ein wie folgt festgelegt:
Ein .
Auf der anderen Seite wird die Emitterspannung Ee1 durch die Widerstände R3, R5 und R7 und die Eingangsspannung Ein gemäß folgender Beziehung festgelegt:
35
Ee1 =
R1+ R2 + R3
Ein.
Der Wert E1 der Eingangsspannung Ein beim Übergang der Schaltung vom gesperrten zum leitenden Zustand wird aus den Beziehungen (1) bis (3) erhalten; daraus ergibt sich:
E1 =
Vbex
45
ist
R1 + R2 R3 + R5 + R7 '■
Sobald die Eingangsspannung Ein zu E1 wird, dann Eb1 -Ee1 >
und der Kollektorstrom fließt in den zweiten Transistor Tr2, wobei die folgende Aufschaukelung eintritt:
-> Eb1 — Ee1 > Vb1 ■' Kollektorstrom in 7V2 beginnt
• Kollektorstrom in Tr2 wächst
e1 fällt
Nachdem Eb1 Ee1 ^ Vbex erreicht ist, wird die Spannung EOut im Punkt P dem Ausgang aufgedrückt, indem in der Periode der Eingangsspannung E1 durch diese Aufschaukelung gemäß Fig. 2 getriggert wird. In der Ausgangsspannurig Eout wird in dieser Periode Vce3 (SAT) klein, weil der Transistor Tr3 gesättigt ist.
( Dann steht eine Spannung über der Last, die fast gleich der Eingangsspannung ist. Selbst wenn die Eingangsspannung ansteigt und Eq erreicht, wird eine Ausgangsspannung E0Ut proportional zur Eingangsspannung erreicht, weil der Arbeitspunkt stabil ist. Der Schalter schaltet vom leitenden in den gesperrten
Zustand, wenn die Beziehung
Eb1 = Ee1 - A <
erfüllt ist.
Durch eine der oben beschriebenen entgegengesetzte Aufschaukelung kehrt der Strom vom Punkt P' auf Null zurück, d. h., der Kollektorstrom von Zr2 fällt auf folgende Weise:
Eb1 Ee1 A <^ F^e1 > Kollektorstrom in Tr2 verringert sich > Ee2 fällt
.Ee1 steigt <
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, beträgt die Eingangsspannung beim Übergang von Einschaltung zu Sperrung E2, und es gilt E1 > E2, was sich durch den toten Gang ergibt, der in jeder Schalttransistorschaltung enthalten ist. Die Größe dieses Wertes hängt von der Schleifenverstärkung ab. Wenn also A = I, ergibt sich E1 — E2; wenn A < 1, gilt E1 < E2, und wenn A > 1, gilt E1 > E2.
Weil bei dem erfindungsgemäßen Schalter A > 1, kann sich die Spannungsdifferenz zwischen Zs1 und E2 oder die Größe des Hysteresiswertes mit der Änderung der erwähnten Schleifenverstärkung A ändern, und damit kann eine Schaltung mit beliebigen gewünschten Eigenschaften aufgebaut werden, indem die Schleifenverstärkung mit dem Wert des Widerstandes R5 festgelegt wird. Wenn der Wert des Widerstandes R5 klein ist, ist die Hysteresis groß, und wenn der Widerstand jR5 groß ist, ist der Hysteresiswert klein.
Indem also die Emitter der Transistoren Tr1 und Tr2 unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps miteinander durch einen Widerstand R5 verbunden werden und die Basis des Vorstufentransistors Tr1 an den Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R2 geführt ist, die parallel zur Batterie B liegen, ist es möglich, einen ausgezeichneten Schalterbetrieb zu erreichen.
Würde der Widerstand R5 zwischen den Transistoren Tr1 und Tr2 fehlen, so erreicht die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors Tr1 eine Betriebsspannung FOe1, so daß die Transistoren Tr1, Tr2 und Tr3 leitend werden. Wenn die Eingangsspannung ansteigt und vom ungesättigten Zustand zum gesättigten läuft, wird die Kennlinie des Anstiegsvorgangs schlecht, so daß es unmöglich wird, eine vollständige Unterbrechung zu erzielen, und zwar wegen der langen Betriebszeit des erregten Bereiches und der Elektronenlawine, die aus der Vbe-I -Kennlinie des Transistors erkennbar ist.
Eine Ausführungsform, bei der der oben beschriezene Schalter als Einrichtung zur Verhinderung einer bu starken Entladung einer Trockenbatterie verwendet wurde, soll nunmehr beschrieben werden.
Zunächst wurde eine Last zwischen positive und negative Klemmen der Batterie geschaltet, um die Entladung einzuleiten. Wenn die Spannung eine bestimmte, in F i g. 3 als strichlierte Horizontallinie eingetragene Entladungsendspannung erreicht, wurde die Last abgeschaltet und die Batteriespannung überprüft.
Das dabei erzielte Ergebnis ist in F i g. 3 dargestellt. Wenn die Last beim Erreichen der Entladeendspannung zum Zeitpunkt I1 nach dem Beginn des Entladens unterbrochen wird, so springt die Ausgangsspannung sofort von einem Punkt O zum Punkt P. Wenn die Last wieder zugeschaltet und so die Entladung beginnend, im Punkt P, fortgesetzt wird, erreicht die Spannung zu einem Zeitpunkt t2 wieder die Entladungsendspannung. Auf diese Weise wird der gleiche Vorgang mehrfach wiederholt.
Wenn der Schalter eine zu weitgehende Entladung einer Batterie verhindern soll, und der Hysteresiswert zu klein ist, kommt es oft vor, daß die Batteriespannung den Schalter, der gerade abgeschaltet ist, wieder einschaltet, so daß bei Unterbrechung des Laststroms ein »Klappern« eintritt. Dieser Vorgang hängt von Art und Funktionsweise der Batterie ab, so daß der Widerstand R5 vorzugsweise einstellbar gemacht wird, so daß verschiedene Hysteresiswerte zur Anpassung an die jeweilige Batterie B eingestellt werden können.
Die Betriebsspannung der erfindungsgemäßen Schaltung wird entsprechend dem Teilverhältnis der den Spannungsteiler bildenden Widerstände R1 und R2 festgelegt, so daß der Betriebspunkt leicht einstellbar ist.
Der Stromverbrauch wird durch die Reihenschaltung der Widerstände R1 und R2 sowie R3, R5 und A7 bestimmt, so daß durch Wahl großer Widerstandswerte für diese Widerstände der Stromverbrauch klein gehalten werden kann.
Ein Vergleich bezüglich der Betriebseigenschaften des oben beschriebenen Unterspannungsschalters für eine Abschaltspannung von 4 Volt und einen Laststrom von 150 Milliampere mit einem üblichen spannungsempfindlichen elektromagnetischen Relais ergibt folgendes:
R1=10 Kiloohm, R2 = 39 Kiloohm, Rs~ 510 Ohm, i?4 = 22 Kiloohm, R5 = 7,5 Kiloohm, R6 = 2,2 KiIoohm, i?7 = 1 Kiloohm, Tr1 = Typ 2 SO-183, Tr2 = Typ 2 SB-172, Tr3 = Typ 2 SO-182.
Ein belastungsfreier Strom im leitenden und im gesperrten Zustand sowie der Hysteresiswert für den leitenden und gesperrten Zustand sind in der folgenden Tabelle dargestellt, aus der sich ergibt, daß der beschriebene Schalter ausgezeichnete Eigenschaften hat.
Ein
(V)
Aus
(V)
Ein
(mA)
Aus
(mA)
Hysteresis
wert
Stand der Technik 4
4,1
1
4,0
23
3,5
Aus-zu-Ein 22
Ein-zu-Aus 6
0,55
3
0,1
Erfindungsgemäßer
Schalter
7 8
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines die Batteriespannung durch diese Triggerwirkung
derartigen Schalters. nicht wieder zugeschaltet wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 wird ersieht- Ersichtlich kommt die Schaltung zunächst von dem
lieh der Lastkreis unterbrochen, wenn die Eingangs- Zustand »Aus« in den Zustand »Ein«, wenn der Schalter
spannung den Grenzwert erreicht, so daß der Last- 5 SW geschlossen wird, sofern die Eingangsspannung
strom auf Null fällt. Es fließen normalerweise noch größer ist als die durch die Beziehung (4) gegebene
einige hundert Milliampere durch die Widerstände R1, Spannung, oder wenn die Batterie bei geschlossenem
R2 bzw. R3, R5 und R7, die einen Verluststrom dar- Schalter SW durch eine andere Energiequelle ersetzt
stellen. Die Ausführungsform nach F i g. 4 ist nun so wird. Deshalb tritt kein »Klappern« auf, wenn der
aufgebaut, daß der Verluststrom so gering wie möglich io Laststrom unterbrochen wird, und zwar unabhängig
gehalten wird. Der Unterschied dieser Ausführungs- von der Größe der Hysteresis.
form gegenüber der nach F i g. 1 liegt in der Lage des Der Kondensator C dient dazu, die Transistoren
dritten Transistors Tr3 in der Schaltung. Wenn bei Tr1 und Tr2 leitend zu machen, indem die Eingangs-
dieser Schaltung ausgeschaltet wird, wird die Ener- spannung Ein augenblicklich an den Spannungsteiler
gieversorgung sowohl für den Schalter als auch für die 15 der Widerstände R1 und R2 gegeben wird, wenn man
Last unterbrochen, und der Eingangsstrom wird den Schalter SW schließt. Nachdem die Transistoren
Null. Tr1 und Tr2 leitend geworden sind, erhält die Basis des
Bei der in der Figur gezeigten Schaltungsanordnung Transistors 7V3 durch den Kollektor des Transistors werden Widerstände zwischen die Emitter der beiden 7V2 Spannung. Der Transistor Tr3 wird dann ebenfalls Transistoren 7V1 und TV2 unterschiedlichen Leitfähig- 20 leitend, und der Last Rl wird die Spannung EOut aufkeitstyps geschaltet, so daß ein modifizierter Trigger gedrückt, die etwa gleich der Eingangsspannung ist. gebildet wird. Zwischen dem Widerstand R1 des Span- Die Betriebseigenschaften dieser Ausführung sollen nungsteilers und der negativen Klemme der Batterie B nunmehr mit Bezug auf F i g. 6 im Vergleich zu der liegt hier der NPN-Transistor Tr3 derart, daß der Ausführungsform nach F i g. 1 erläutert werden. Der Emitter mit der negativen Klemme der Batterie B und 35 Schalter gemäß F i g. 4 oder 5 arbeitet gemäß der der Kollektor mit einem Ende des Widerstandes -R1 durchgezogenen Linie. Wenn die Eingangsspannung verbunden ist. Die Basis des Transistors TV3 ist an den Ein allmählich fällt, wird der Stromfluß vollständig Kollektor des PNP-Transistors 7V2 angeschlossen. unterbrochen. Bei der Schaltungsanordnung nach Mit C ist ein Kondensator bezeichnet, der zum An- Fig. 1 (strichlierte Linie) bleibt jedoch ein Restlassen dient und zwischen Emitter und Kollektor des 30 Stromverbrauch durch die Widerstände .R1 und R2 bzw. Transistors Tr3 geschaltet ist. Dieser Kondensator er- R3, R5 und R7.
möglicht es, die Eingangsspannung Ein sofort an beide Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 liegt der Enden des Spannungsteilers aus Widerständen .R1 und Kondensator C zwischen dem Emitter und dem KoI- R2 anzulegen. Ein Widerstand R6 zwischen Basis und lektor des Transistors 7V3 und muß eine Kapazität Emitter des Transistors 7V3 dient als Strombegrenzer. 35 haben, die ausreicht, ein kurzzeitiges Fließen des Last-Die Last Rl ist zwischen der positiven Klemme der Stroms zu ermöglichen. Es muß deshalb ein Konden-Batterie B und dem Kollektor des Transistors Tr3 an- sator großer Kapazität verwendet werden. Im Vergeschlossen. Im Betrieb wird der Transistor 7V3 in ge- gleich dazu zeigt die Ausführungsform nach F i g. 5 sättigtem Zustand verwendet, so daß die Spannung den Kondensator C zwischen dem Emitter des Tran- Vce3 (SAT) zwischen dem Emitter und dem Kollektor 4° sistors 7V3 und der Basis des Transistors Tr2, was zu extrem klein ist und die Spannung is/n der Batterie einem leicht geänderten Funktionsverhalten führt, und die über dem Spannungsteiler .R1 und R2 stehende Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 werden die Spannung fast gleich sind. Dementsprechend ist der Transistoren TV1 und 7V2 sofort leitend, wenn die Ein-Zustand der Schaltung im Zustand »Ein« und »Aus« gangsspannung Ein über den Widerständen .R1 und R2 gleich dem Zustand der Ausführungsform nach 45 steht. Anschließend wird der Transistor Tr3 leitend. F i g. 1, wo, wenn der Unterschied zwischen der Basis- Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 wird der Transpannung Eb1 und der Emitterspannung Ee1 des Tran- sistor TV2 durch die Emitter-Basis-Strecke des Transistors Tr1 höher ist als die Betriebsspannung VOe1, die sistors 7V2 und den Kondensator C sofort leitend, und Schaltung im Zustand »Ein« bleibt und im umgekehrten dadurch wird der Transistor Tr3 leitend. Zu Betriebs-Falle im Zustand »Aus«. 50 beginn wird also die Funktion mittels der Transistoren
Weil die an die Basis des Transistors 7V3 angelegte 7V2 und 7V3 hergestellt, und zwar ohne Rücksicht auf
Spannung Null wird, wenn die Schaltung im Zustand den Transistor 7V1, so daß die Ansprechzeit verkürzt
»Aus« ist, schaltet der Transistor 7V3 vollständig ab, werden kann. Die Kapazität des Kondensators C kann
und der aus der Batterie gezogene Strom wird fast auch klein gewählt werden, da es genügt, wenn ein
Null. Es bleibt nur der Strom für den Transistor 7V3. 55 ausreichender Strom an die Basis des Transistors 7V2
Die Batterie B wird also praktisch lastfrei, so daß die gegeben wird. Die Kapazität des Kondensators C ge-
Batteriespannung voraussichtlich augenblicklich trig- maß F i g. 5 kann deshalb wesentlich kleiner sein als
gert und einschaltet, wie oben in Verbindung mit die des Kondensators bei der Ausführungsform nach
F i g. 1 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind F i g. 4. Diese Ausführungsform nach F i g. 5 ist also
die Transistoren Tr1, Tr2 und TV3 jedoch so geschaltet, 60 wirtschaftlicher, weil sich eine kürzere Ansprechzeit
daß nach dem Leitendwerden der Transistoren TV1 und ergibt, eine höhere Stabilität und eine kleinere Kapa-
TV2 der Transistor 7V3 nur verzögert einschaltet, so daß zität des Kondensators C.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Verhindern einer zu weitgehenden Entladung einer Batterie, die zwischen einer Last und der Batterie angeordnet ist und die einen Triggerkreis aus einem Spannungsteiler mit zwei nachgeschalteten Transistoren aufweist, von denen der zweite mit seinem Kollektor an die Basis eines dritten Transistors angeschlossen ist, dad ure h gekennzeichnet, daß der erste Transistor (Tr1) ein NPN-Transistor, der zweite (Tr2) ein PNP-Transistor und der dritte (Tr3) ein NPN-Transistor ist, daß der Emitter des ersten Transistors mit dem Emitter des zweiten Transistors über einen Widerstand (R5) verbunden ist, daß die Basis des zweiten Transistors direkt mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, daß die als Eingang der Schaltungsanordnung dienende Basis des ersten Transistors (Tr1) mit dem Mittelabgriff des über die Batterie (B) geschalteten Spannungsteilers (R1, R2) verbunden ist und daß der an den Ausgang der Schaltungsanordnung nämlich den Kollektor des zweiten Transistors (Tr2), mit seiner Basis angeschlossene dritte Transistor (Tr3) mit seinem Emitter an der negativen Klemme der Batterie (B) und mit seinem Kollektor an der negativen Klemme der Last (Rl) liegt, deren positive Klemme mit der positiven Klemme der Batterie (B) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Emitter und Kollektor des dritten Transistors (Tr3) ein Kondensator (C) geschaltet ist (F i g. 4).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Basis des zweiten Transistors (Tr2) und den Emitter des dritten Transistors (Tr3) ein Kondensator (C) geschaltet ist (F ig. 5).
DE1513375A 1964-12-17 1965-12-17 Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie Expired DE1513375C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7240964 1964-12-17
JP2127265 1965-04-08
JP3353865U JPS4312856Y1 (de) 1965-04-28 1965-04-28
JP2988265 1965-05-18
JP5555265 1965-09-09
JP5555165 1965-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513375A1 DE1513375A1 (de) 1969-08-28
DE1513375B2 DE1513375B2 (de) 1973-03-08
DE1513375C3 true DE1513375C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=27548961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1513375A Expired DE1513375C3 (de) 1964-12-17 1965-12-17 Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3519842A (de)
DE (1) DE1513375C3 (de)
FR (1) FR1461020A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721834A (en) * 1971-06-30 1973-03-20 Lithic Syst Inc Stored energy regulating circuit
US3794861A (en) * 1972-01-28 1974-02-26 Advanced Memory Syst Inc Reference voltage generator circuit
DE3117338A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "elektrische sicherheitseinrichtung fuer die steuerung einer druckmaschine"
DE3611484C2 (de) * 1986-04-05 1994-06-09 Ceag Licht & Strom Schaltungsanordnung für eine tragbare Leuchte
JPS634570A (ja) * 1986-06-25 1988-01-09 Hitachi Ltd ナトリウム−硫黄電池の異常診断方法
ES2157830B1 (es) * 1999-09-24 2002-02-16 Power Controls Iberica Sl Detector de caidas de tension y sobretensiones acoplable a interruptores automaticos.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306030A (en) * 1967-02-28 Electronic time registering device
US2751549A (en) * 1954-01-04 1956-06-19 Bell Telephone Labor Inc Current supply apparatus
US2808471A (en) * 1954-05-25 1957-10-01 Rca Corp Temperature-compensated semi-conductor signal amplifier circuits
US2832900A (en) * 1957-02-12 1958-04-29 Gerald M Ford Transient overvoltage and short circuit protective network
US3083330A (en) * 1958-07-23 1963-03-26 Power Designs Inc Transistor power supply
US3076135A (en) * 1958-09-29 1963-01-29 Hughes Aircraft Co Power supply circuit
USRE26087E (en) * 1959-12-30 1966-09-20 Multi-computer system including multiplexed memories. lookahead, and address interleaving features
US3185856A (en) * 1961-02-28 1965-05-25 Hewlett Packard Co Interconnection of power supply units
US3096487A (en) * 1961-04-03 1963-07-02 Willis L Lee Directly coupled transistor amplifier with positive and negative feedback
DE1135525B (de) * 1961-08-01 1962-08-30 Telefunken Patent Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme
US3300689A (en) * 1962-12-21 1967-01-24 Westinghouse Canada Ltd Voltage sensing circuit
US3302062A (en) * 1963-10-22 1967-01-31 Sperry Rand Corp Solid state overload protection means for power circuits
US3341748A (en) * 1964-05-13 1967-09-12 Lorain Prod Corp High-low voltage sensitive signaling circuit utilizing semiconductors
US3354399A (en) * 1964-06-23 1967-11-21 Automatic Timing And Controls Amplitude and polarity sensitive control system
US3317753A (en) * 1964-06-29 1967-05-02 Rca Corp Threshold gate
US3355632A (en) * 1964-10-21 1967-11-28 Gen Time Corp Electronic timer circuit
DE1247219B (de) * 1965-01-14 1967-08-10 Jahresuhren Fabrik G M B H Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461020A (fr) 1966-12-02
DE1513375A1 (de) 1969-08-28
DE1513375B2 (de) 1973-03-08
US3519842A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE2423478A1 (de) Stromquellenschaltung
DE1095879B (de) Transistor-Verzoegerungsstromkreis
DE2504648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung bei Überstrom oder Überspannung
DE1513375C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie
DE2814021B2 (de) Schaltungsanordnung für einen steuerbaren Gleichrichter, der über seine Steuerelektrode abschaltbar ist
DE2558489A1 (de) Speicher
DE2637356A1 (de) Halbleiterschalter
DE2233612B2 (de) Endstufe für einen Prüfsignalgeber
EP0078511B1 (de) Elektronischer Näherungsschalter
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE2735840A1 (de) Regelschaltung
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1080606B (de) Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom
DE2733749B2 (de) Überlastungsschutz für Transistoren
DE1190554B (de) Fehlerstromschutzschalter zum Abschalten elektrischer Anlagen beim Auftreten eines Fehlerstromes
AT219153B (de) Wenigstens zwei Transistorverstärkerstufen aufweisender Gleichstromschaltverstärker
DE1788139B2 (de)
DE1102812B (de) Zeitsteuerschaltung
DE3010145A1 (de) Verstaerkerschaltung
AT207898B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen
DE2533333C3 (de) Halbleiter-Schaltstufe
DE1463333B2 (de) Ladeschaltung für elektrische Energiespeicher
DE1257842B (de) Saettigungsschutz fuer Schalttransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977