DE1135525B - Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme - Google Patents

Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme

Info

Publication number
DE1135525B
DE1135525B DET20523A DET0020523A DE1135525B DE 1135525 B DE1135525 B DE 1135525B DE T20523 A DET20523 A DE T20523A DE T0020523 A DET0020523 A DE T0020523A DE 1135525 B DE1135525 B DE 1135525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
discriminator
level
setting device
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20523A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joel Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET20523A priority Critical patent/DE1135525B/de
Priority to DET20580A priority patent/DE1135965B/de
Priority to CH780662A priority patent/CH395197A/de
Priority to FR904060A priority patent/FR1336216A/fr
Priority to GB28933/62A priority patent/GB1010295A/en
Priority to US212891A priority patent/US3280261A/en
Publication of DE1135525B publication Critical patent/DE1135525B/de
Priority to DET25106A priority patent/DE1183956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

In zunehmendem Maße wird in der Trägerfrequenztechnik eine stufenweise, pilotgesteuerte Pegelregelung angewendet, da die stufenweise Regelung gegenüber der stetigen Regelung den Vorteil hat, daß bei der Hintereinanderschaltung vieler Regler in einer langen Trägerfrequenz-Übertragungsstrecke die Einschwingvorgänge bei einem plötzlich auftretenden Pegelsprung leichter zu beherrschen sind.
Bei einer bekannten Einrichtung zur stufenweisen Pegelregelung wird die empfangene, verstärkte und gleichgerichtete Pilotspannung von einem Spannungsdiskriminator ausgewertet, dessen Aufgabe es ist, beim Auftreten eines Unter- oder Überpegels einer Einstellvorrichtung mit umschaltbarec Fcctschalterichtung, beispielsweise einer digitalen, elektronischen Einstellvorrichtung oder einem Schrittschaltmotor, die entsprechende Fortschalterichtung vorzuschreiben, indem z.B. bei der elektronischen Einstellvorrichtung zur Voreinstellung der Fortschalterichtung vorhandene Diodentore von dem Spannungsdiskriminator gesperrt oder leitend gemacht werden (vgl. deutsche Auslegeschrift 1118 831), und eine Durchschalteeinrichtung zu öffnen, durch welche ein freischwingender Taktgeber, beispielsweise ein astabiler Multivibrator oder ein Sperrschwinger, Fortschalteimpuls auf die Einstellvorrichtung geben kann. Die Einstellvorrichtung liefert einen stufenweise regelbaren Strom auf ein Regelelement, beispielsweise einen Thermistor. Bei dieser Regelart arbeiten der Diskriminator und der Taktgeber unabhängig voneinander, so daß der Zeitpunkt der Umkehr der Fortschalterichtung der Einstellvorrichtung um eine ganze Taktperiodendauer von einem folgenden Taktimpuls entfernt sein kann und sich die Einstellung des Stellgliedes des Pegelreglers trotz einer Umkehr der Fortschalterichtung bis zum nächsten Taktimpuls nicht ändert. Dadurch entstehen bei langen Verbindungen mit vielen Reglern bei einem Pegelsprung schlecht konvergierende Einschwingvorgänge mit relativ großem Überschwingen.
Die Erfindung betrifft eine diese Nachteile vermeidende Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenübertragungssystemen, insbesondere für Trägerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme mit vielen hintereinandergeschalteten Reglern, bei der die empfangene, verstärkte und gleichgerichtete Pilotspannung von einem Spannungsdiskriminator geprüft wird, der bei Auftreten eines Unter- oder Überpegels anspricht und mittels der Impulse eines Taktgebers eine den Pegel beeinflussende Einstellvorrichtung in der erforderlichen Richtung fortschaltet.
Einrichtung zur stufenweisen,
pilotgesteuerten Pegelregelung
von Nachrichtenübertragungssystemen,
insbesondere für Trägerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Dipl.-Ing. Joel Korn, Backnang (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
Erfindungsgemäß ist der Taktgeber mit dem Diskriminator so gekoppelt, daß der Taktgeber erst durch das Ansprechen desDiskriminators freigegeben wird und nach einer vorgegebenen kleinen Verzögerungszeit nach dem Einstellen der Fortschalterichtung der Einstellvorrichtung ein erstes Taktimpuls auftritt und die Einstellvorrichtung sofort um einen Schritt in der Sollrichtung verändert, während die weiteren Fortschalteimpulse entsprechend der Taktfrequenz folgen, bis der Diskriminator wieder in seine Ruhelage gelangt ist. Die kleine Verzögerungszeit ist erforderlich, um ein einwandfreies Vorein- stellen der Einstellvorrichtung auf die gewünschte Fortschalterichtung zu gewährleisten. Durch diese erfindungsgemäße Regelung wird bei einem Pegelsprung ein sehr gut konvergierender Einschwingvorgang bei vielen hintereinandergeschalteten Reglern erzielt, und die Systemlänge ist praktisch unbeschränkt.
Bei Verwendung von trägen Stellgliedern, beispielsweise Thermistoren, bietet sich noch der Vorteil, daß ein Regelschritt in einer Richtung, die sich
kurz danach als unerwünscht erweist, das Stellglied praktisch nicht verändert, weil der Schritt sofort wieder korrigiert wird.
209 638/266
Fig. 1 veranschaulicht den Regelvorgang bei der bisher bekannten Art der stufenweisen Regelung und zeigt den Regelstrom / in Abhängigkeit von der Zeit t (beispielsweise den Heizstrom eines indirekt geheizten Thermistors), den die Einstellvorrichtung in das Stellglied liefert. Ist bei einem gewissen Pegel der Diskriminator so eingestellt, daß der Regelstrom zunimmt, so geschieht das stufenweise in gleichen Zeitintervallen. Tritt zum Zeitpunkt tx ein Pegelsprung auf, der eine Abnahme des Regelstromes erfordern würde, so wird trotzdem fast eine ganze Impulsdauer vergehen, bis im Zeitpunkt^ der Regelstrom um eine Stufe abnimmt. Das Stellglied wird also zuerst falsch beeinflußt und erst nach relativ langer Zeit wieder korrigiert.
Fig. 2 veranschaulicht den Regelvorgang bei der erfindungsgemäßen Art der stufenweisen Regelung. Tritt hier zum Zeitpunkt tx ein Pegelsprung auf, der eine Abnahme des Regelstromes erfordert, so wird der Regelstrom praktisch sofort um eine Stufe korrigiert.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung. Die an die Klemmen 1, 2 angelegte, verstärkte und gleichgerichtete Pilotspannung kommt auf den Eingang eines Spannungsdiskriminators für Unter- und Uberpegel, der aus zwei an sich bekannten, transistorisierten Schmitt-Triggern ST1 und ST2 besteht, die jeweils zwei Transistoren Ts1, Ts2 und Ts3, Tj4 aufweisen. TG1 und TG2 sind zwei gleiche Taktgeber, die aus an sich bekannten symmetrischen, astabilen Multivibratoren mit jeweils zwei Transistoren Ts5, Ts6 und Ts1, Ts8 bestehen. Die Betriebsspannung der Taktgeber ist kleiner (z. B. — 12 V) als die Betriebsspannung der Schmitt-Trigger (z.B. — 24 V), wobei Widerstände ,R1 und A2 den nötigen Spannungsabfall erzeugen. Über Kondensatoren C1 und C2 werden die von den Taktgebern TG1 und TG2 ausgehenden Taktimpulse differenziert und über Entkopplungsdioden D3 und D4 an den Eingang einer elektronischen EinsteUvorrichtung EV gegeben, wie sie beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1118 831 beschrieben ist. Zwischen den Kollektor des Transistors Ts1 und die Basis des Transistors Ts5 ist eine Germaniumdiode D1 und zwischen den Kollektor des Transistors Ts1 und die Basis des Transistors Ts7 eine Germaniumdiode D2 eingeschaltet.
Bei Normalpegel sind die Transistoren Ts1 und Ts4 leitend und die Transistoren Ts2 und Ts3 gesperrt. Die Kollektoren der Transistoren Ts1 und'Tj4 liegen also auf niedrigem Potential und halten über die dadurch leitenden DiodenD1 undD2 die Basisanschlüsse der Transistoren Ts5 und Ts7 ebenfalls auf diesem niedrigen Potential. Die gemeinsamen Emitter-Vorwiderstände R3 und R11 der astabilen Multivibratoren sind so gewählt, daß ihr Spannungsabfall größer ist als die Kollektorspannungen der leitenden Transistoren Ts1 und Ts4. Dadurch sind die Basisanschlüsse der Transistoren Ts- und Ts7 positiver als ihre Emitteranschlüsse, und diese Transistoren bleiben daher gesperrt. Die Taktgeber können nicht schwingen, und die Einstellvorrichtung EV bleibt in Ruhe. Bei Unterpegel wird der Transistor Ts1 gesperrt, der Schmitt-Trigger ST1 spricht an und stellt die Einstellvorrichtung EV auf die gewünschte Fortschalterichtung ein. Die Anode der Diode D1 liegt am Sperrpotential des Transistors Ts1 (—24 V). Die Kathode der Diode D1 hat niedrigeres Potential, und die Diode D1 sperrt. Der Taktgeber TG1 ist somit vom Schnitt-Trigger ST1 abgetrennt und kann schwingen. Am Kollektor des Transistors Ts5 entsteht der erste positive Impuls, sobald seine Basispannung negativer als seine Emitterspannung wird. Der Koppelkondensator C3 ist praktisch nicht geladen, und es dauert daher eine gewisse Zeit, bis sein linker Belag über den Widerstand R5 das zum Leitendmachen des Transistors Ts5 nötige Potential annimmt. Somit wird der erste positive Impuls mit einer gewissen durch die Dimensionierung der Schaltung, beispielsweise durch passende Bemessung der Widerstände R3 und /?4, wählbaren, kleinen Verzögerung nach dem Ansprechen des Schmitt-Triggers ST1 auf die Einstellvorrichtung gegeben. Der erste positive Impuls tritt also praktisch sofort an der Einstellvorrichtung EV auf, während die weiteren Impulse entsprechend der Taktfrequenz folgen.
Bei Uberpegel wird der Transistor Tsx gesperrt, und die weiteren Vorgänge spielen sich in entsprechender Weise wie vorher beschrieben ab. Die Diode D2 trennt den Taktgeber TG2 vom Schmitt-Trigger ST2 ab, und dieser Taktgeber liefert mit einer kleinen, durch das Aufladen des Kondensators C4 über den Widerstand JR6 bestimmten Verzögerung, nachdem der Schmitt-Trigger 5T2 die Einstellvorrichtung EV auf die gewünschte Fortschalterichtung eingestellt hat, den ersten Fortschalteimpuls an die Einstellvorrichtung usw.
Es sei angenommen, daß an den Eingangsklemmen 1, 2 zunächst ein Unterpegel vorhanden gewesen sei und der Taktgeber TG1 gerade einen Fortschalteimpuls auf die Einstellvorrichtung EV gegeben habe. Tritt nun an den Eingangsklemmen ein Pegelsprung auf, so daß ein Überpegel herrscht, so hält der Schmitt-Trigger 5T1 den Taktgeber TG1 über die Diode D1 sofort fest, der Schmitt-Trigger ST2 spricht an und gibt in oben beschriebener Weise den Taktgeber TG2 frei. Dieser gibt nach einer kleinen Verzögerungszeit, nachdem der Schmitt-Trigger 5T2 die Fortschalterichtung der Einstellvorrichtung umgekehrt hat, einen Impuls auf die Einstellvorrichtung und korrigiert deren Einstellung sofort um eine Regelstufe.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenübertragungssystemen, insbesondere für Trägerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme mit vielen hintereinandergeschalteten Reglern, bei der die empfangene verstärkte und gleichgerichtete Pilotspannung von einem Spannungsdiskriminator geprüft wird, der bei Auftreten eines Unter- oder Überpegels anspricht und mittels der Impulse eines Taktgebers eine den Pegel beeinflussende Einstellvorrichtung in der erforderlichen Richtung fortschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber mit dem Diskriminator so gekoppelt ist, daß der Taktgeber erst durch das Ansprechen des Diskriminators freigegeben wird und nach einer vorgegebenen kleinen Verzögerungszeit nach dem Einstellen der Fortschalterichtung der Einstellvorrichtung ein erster Taktimpuls auftritt und die Einstellvorrichtung sofort um einen Schritt in der Sollrichtung verändert, während die weite-
ren Fortschalteimpulse entsprechend der Taktfrequenz folgen, bis der Diskriminator wieder in seine Ruhelage gelangt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator aus zwei Schmitt-Triggern (5T1 und 5T2) besteht, die über Dioden (D1 bzw. D2) mit zwei gesonderten Taktgebern (JG1 und TG2) so gekoppelt sind, daß bei Auftreten eines Unterpegels der eine Taktgeber und bei Auftreten eines Überpegels der andere Taktgeber jeweils mit einer kleinen Verzögerung freigegeben und die Einstellvorrichtung sofort in der Sollrichtung um einen Schritt verändert wird, während die weiteren Fortschalteimpulse entsprechend der Taktfrequenz folgen, bis der Diskriminator wieder in seine Ruhelage gelangt ist (Fig. 3).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Einstellvorrichtung (EV) vorgesehen ist, die von den Taktgebern (TG1 und TC2) über Differenzierschaltungen (C1 bzw. C2) und Entkopplungsdioden (D3 bzw. D4) weitergeschaltet wird (Fig. 3).
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Verzögerung des ersten Taktimpulses nach dem Freigeben eines als Taktgeber verwendeten astabilen Multivibrators ohne zusätzliche Mittel durch entsprechende Dimensionierung der Schaltung des Multivibrators in der gewünschten Größe wählbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglieder für die Regler Thermistoren verwendet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 638/266 8.62
DET20523A 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme Pending DE1135525B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20523A DE1135525B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme
DET20580A DE1135965B (de) 1961-08-01 1961-08-10 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme
CH780662A CH395197A (de) 1961-08-01 1962-06-28 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenübertragungssystemen, insbesondere für Trägerfrequenz- Vielkanal-Weitverkehrssysteme
FR904060A FR1336216A (fr) 1961-08-01 1962-07-16 Dispositif de régulation de niveau piloté graduel de systèmes de télecommunication, notamment de systèmes d'intercommunication multicanaux à porteuse
GB28933/62A GB1010295A (en) 1961-08-01 1962-07-27 An arrangement for the stepwise pilot-controlled level control of communication transmission systems
US212891A US3280261A (en) 1961-08-01 1962-07-27 Control device for the step-wise, pilot controlled level regulation of communication systems
DET25106A DE1183956B (de) 1961-08-01 1963-11-22 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20523A DE1135525B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme
DET20580A DE1135965B (de) 1961-08-01 1961-08-10 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135525B true DE1135525B (de) 1962-08-30

Family

ID=25999534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20523A Pending DE1135525B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme
DET20580A Pending DE1135965B (de) 1961-08-01 1961-08-10 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20580A Pending DE1135965B (de) 1961-08-01 1961-08-10 Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3280261A (de)
CH (1) CH395197A (de)
DE (2) DE1135525B (de)
GB (1) GB1010295A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263853B (de) * 1965-11-23 1968-03-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Pilotgesteuerter Pegelregler fuer Nachrichtenuebertragungssysteme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519842A (en) * 1964-12-17 1970-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage switching device
US4017695A (en) * 1974-09-30 1977-04-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Customer operated gain control circuit
JPS5189375A (de) * 1975-02-04 1976-08-05
DE2605498C3 (de) * 1976-02-12 1983-11-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985774A (en) * 1959-08-27 1961-05-23 Westinghouse Electric Corp Polarity sensing amplifier circuit
US3046543A (en) * 1959-11-27 1962-07-24 Bell Telephone Labor Inc Analog-to-digital converter
US3054003A (en) * 1961-02-08 1962-09-11 Itt Electronic relay responsive to instantaneous polarity of control signal whether alternating current or direct current

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263853B (de) * 1965-11-23 1968-03-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Pilotgesteuerter Pegelregler fuer Nachrichtenuebertragungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CH395197A (de) 1965-07-15
DE1135965B (de) 1962-09-06
GB1010295A (en) 1965-11-17
US3280261A (en) 1966-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1182290B (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung aufeinanderfolgender Impulse
DE1101826B (de) Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen
DE1135525B (de) Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Vielkanal-Weitverkehrssysteme
DE1088558B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE2735840A1 (de) Regelschaltung
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
DE2247663C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren der Wahlzeichen in einem Fernschreibvermittlungssystem
DE1953760B2 (de) Elektronische programmsteueranordnung
DE1138110B (de) Schaltungsanordnung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungs-systemen, insbesondere fuer Vielkanal-Traegerfrequenzsysteme
DE1487182C (de) Schaltung zur Erzeugung von Impulsen
DE1128466B (de) Eingangsschaltung zur Steuerung eines bistabilen Schaltkreises
DE1135524B (de) Einrichtung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Vielkanal-Traegerfrequenzsysteme
DE1265782B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Prellimpulsen, die beim Schalten einer mechanisch betaetigten Kontaktanordnung entstehen
DE2202926B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators
DE2438470B2 (de) Verbindungsüberwachungsschaltung für Fernschreibvermittlungsanlagen mit elektronisch gesteuerten Umladezeiten
DE1144338B (de) Verzoegerungsschalter mit sehr kleiner Rueckkehrzeit, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1251377B (de) Schaltungsanordnung zur Umbildung prell bzw storimpulsbehafteter Impulse in ideale Rechteckimpulse, insbesondere fur Prüfgeräte in Fernmeldeanlagen
DE2200937C3 (de) Bistabile Relaiskippschaltung
DE1158578B (de) Schaltungsanordnung zur stufenweisen, pilotgesteuerten Pegelregelung von Nachrichtenuebertragungssystemen, insbesondere fuer Vielkanal-Traegerfrequenzsysteme
DE2643705A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen ueberwachung von zwei moeglichen schaltzustaenden
DE1118832B (de) Schaltungsanordnung zur Verkleinerung der Zeitkonstante von temperaturabhaengigen Widerstaenden, insbesondere fuer die Pegelregelung in Vielkanal-Traegerfrequenz-Nachrichtenuebertragungssystemen
DE1939133A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Empfaenger in Rundsteueranlagen