DE2202926B2 - Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators

Info

Publication number
DE2202926B2
DE2202926B2 DE2202926A DE2202926A DE2202926B2 DE 2202926 B2 DE2202926 B2 DE 2202926B2 DE 2202926 A DE2202926 A DE 2202926A DE 2202926 A DE2202926 A DE 2202926A DE 2202926 B2 DE2202926 B2 DE 2202926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
input
collector
base
multivibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2202926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202926A1 (de
DE2202926C3 (de
Inventor
Mario Avigliana Turin Palazzetti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2202926A1 publication Critical patent/DE2202926A1/de
Publication of DE2202926B2 publication Critical patent/DE2202926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202926C3 publication Critical patent/DE2202926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators in Abhängigkeil von der Dauer des Eingangssignals.
Es ist bereits eme Schaltungsanordnung der erwähnten Art nach der DT-AS 11 70 46? bekannt, bei welcher die an sich feste Eigenimpulsbreite des monostabilen Multivibrators durch Aufgabe besonderer Steuerimpulse verkürz) werden kann, die in einer besonderen Steuerschaltung erzeugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer ähnlichen Schaltungsanordnung, bei welcher die Eigenimpulsbreite des monostabilen Multivibrators reduziert werden kann, wenn ein die Eigenimpulsbreite des Multivibrators unterschreitendes Eingangssignal vorliegt. Erreicht wird dies dadurch, daß dem Multivibrator eine invertierende Schaltstufe vorgeschaltet ist. deren Eingang die den Umschaltvorgang der Schaltstufe unterstützende Multivibratorspannung zugeführt wird.
Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist beispielsweise zur Einstellung des Zündversiellungs· wink<*K in Brennkraftmaschinen günstig anwendbar, wenn oei Unterschreitung einer vorgegebenen und relativ hohen Mindestdrehzahl der Zündvoreilungswinkel reduziert werden soll.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeigt.
Die Zeichnung veranschaulicht neben der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung einen weitgehend 926
in üblicher Weise aufgebauten monostabilen Multivibrator, umfassend eine eingangsseitige Tranststorstufe TX eine ausgangsseitige Transistorstufe Γ3. einen von dem Kollektor des eingangsseitigen Transistors Γ2 zu der Basis des ausgangsseitigen Transistors TZ verlaufenden Kopplungskondensator CZ einen von dem Kollektor des ausgangsseitigeu Transistors T3 zu der Basis des eingangsseitigen Transistors 7"2 verlaufenden Rückkopplungskondensator C5 nebst parallelgeschaltetem Widerstand Ä9 sowie ferner den Transistoren TZ Γ3 zugeordnete Kollektor- bzw. Basiswiderstände R 3. R S. R 6. An der Basis des eingangsseitigen Transistors Γ2 liegt ein Eingangskopplungskondensator C1. Stellt man sich eine in ihrer Wirkungsweise nachfolgend noch näher erläuterte Sperrdiode D2 als kurzgeschlossen vor. so wirken die vorangehend beschriebenen Bauelemente als monostabiler Multivibrator mit vorgegebener Eigenimpulsbreite, die im wesentlichen durch die Bauelemente R 5, C 2 bestimmt ist.
Die dem beschriebenen monostabilen Multivibrator zugeordnete erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfaßt neben der bereits erwähnten Sperrdiode DZ auf die nachfolgend noch eingegangen wird, eine inver tieretide Schaltstufe in Form eines Transistors 71 nebst einem Kollektorwiderstand R1 sowie einem Basiswiderstand Ro. die zusammen mit den entsprechenden Widerständen A3. R5, R6 der Transistoren TZ Ti des monostabilen Multivibrators an einer positiven Versorgungsspannung V+ liegen. Zwischen einem Sieuereingang und der Basis des Transistors Ti liegt eine Temperaturkompensationsdiode D1 zur Kompensation von wärmebedingten Kennlinienänderungen des Transistors Ti. Ferner ist der Kollek tor des eingangsseitigen Transistors 7"2 des monostabilen Mulivibrators über einen Rückkopplungswiderstand V?2 mit der Basis des Transistors Ti galvanisch gekoppelt.
Bei der beschriebenen Schaltung sind hinsichtlich der Betriebsweise zwei unterschiedliche Fälle zu unterscheiden, je nachdem, ob ein am Steuereingang anliegender Einzelrechteckimpuls eine der Eigenimpulsbreite des monostabilen Multivibrators entsprechende (oder darüberliegende) Impulsbreite oder aber eine die Eigenirnpulsbreite des monostabilen Multivibrators unterschreitende Impulsbreite aufweist. In jedem Fall sind ursprünglich der Transistor 7"! leitend, der Transistor Γ2 nichtleitend und der Transistor 7"3 leitend. Es werden in jedem Fall negative Steuerimpulse auf den Steuereingang gegeben.
Entspricht die Impulsbreite des Steuerimpulses mindestens der Eigenimpulsbreite des monostabilen Multivibrators, so sinkt beim Auftreten der vorlaufenden Impulsflanke die Basisspannung des Transistors 7"I. so daß dieser in den nichtleitenden Zustand übergeht, wobei die Kollektorspannung steigt und ein positiver Impuls über den Kondensator Cl auf die Basis des eingangsseitigen Transistors Γ2 des Multivibrators gelangt.
Darauf wird der Transistor T2 leitend, wobei dessen Kollektorspannung sinkt und ein negativer Impuls über den Kopplungskondensator C2 auf die Basis des Transistors 7~3 gegeben wird. Dies ist deshalb möglich, weil die Sperrdiode D 2 leitet, wenn sich die Kollektorspannung des Transistors T2 auf einem verhältnismäßig niedrigen Wert befindet, was für den leitenden Zustand des Transistors 7"2 zutrifft.
Durch die Beaufschlagung der Basis des ausgangsseitigen Transistors 7"3 des Multivibrators mit einem
negativen Impuls des Kopplungskondemators C2 wird der Transistor 7*3 nichtleitend, wodurch dessen demgemäß ansteigende Kollektorspannung über den Rückkopplungskondensator C5 als positiver Impuls auf die Basis des Transistors TI übertragen wird, so daß der Transistor T2 leitend bleibt Hat sich der Kondensator C2 wieder aufgeladen, was durch die Zeitkonstante des aus den Bauelementen R 5, C2 gebldeten ÄC-Gliedes bestimmt ist. so steigt die Spannung an der Basis des Transistors 7*3 wieder an. der Transistor 7"3 gelangt wiederum in den ursprünglichen leitenden Zustand, und die Kollektorspannung des Transistors Γ3 sinkt ab, wobei ein negativer Impuls über dep Rücld opplungskondeisator C5 auf die Basis des Transistors T2 gelangt, so daß dieser wiederum seinen ursprünglichen nichtleitenden Zustand annimmt
Wenn voraussetzungsgemäß wegen der größeren Impulsbreite des am Steuereingang liegenden Impulses schließlich auch der die invertierende Schaltstufe bildende Transistor Ti in seinen ursprünglich leitenden Zustand zurückkehrt, hat dies auf den durch die Transistoren T2, 7"3 gebildeten monostabilen Multivibrator keinen Einfluß mehr, weil durch Absinken der Kollektorspannung des Transistors 7*1 lediglich ein negativer Impuls auf die Basis des Transistors 7"2 übertragen wird, der sich ohnehin bereits im nichtleitenden Zustand befindet.
Wenn die Impulsdauer des am Steuereingang liegenden Impulses geringer als die Eigenimpulsbreite des durch die Transistoren T2, T3 gebildeten monostabilen Multivibrators ist, laufen die vorangehend beschriebenen Vorgänge bis einschließlich der Übertragung eines positiven Impulses über den Rückkopplungskondensator C5 auf die Basis des Transistors T2 analog ab. In diesem Augenblick sind also der Transistor 7*1 nichtleitend, der Transistor 7"2 leitend und der Transistor 7"3 nichtleitend.
Erscheint nunmehr die nachlaufende Impulsflanke des Eingangsimpulses an der Basis des Transistors Ti, so wird dieser wieder leitend, wobei ein negativer Im puls über den Eingangskopplungskondensator Cl auf die Basis des Transistors T2 gelangt: der Transistor T2 wird dann sofort nichtleitend, ohne daß es hierzu eines negativen Impulses über den Rückkopplungskondensator C 5 bedürfte, während gleichzeitig der Transistor Γ3 immer noch nichtleitend ist Wird der Transistor T2 auf diese Weise nichtleitend, so steigt dessen Kollektorspannung an, wobei ein positiver Impuls auf die Basis des die invertierende Schaltstufe bildenden Transistors Ti gelangt und diesen in seinem leitenden Zustand »verriegelt«.
Gleichzeitig erfolgt beim Anstieg der Kollektorspannung des Transistors T2 vermöge der Sperrdiode DT. e<ne Entkopplung gegenüber dem Kondensator C2 sowie dem Kollektorwiderstand Ä5. weiche die Eigenimpulsbreite des monostabilen Multivibrators bestimmen. Die Sperrdiode D2 wird, um ihre Funktion erfüllen zu können, an ihrem nicht mit dem Kollektor des Transistors Γ2 verbundenen Pol durch einen an der Spannung V+ liegenden Widerstand RA auf definiertem Gleichspannungspotential gehalten.
Hat sich schließlich innerhalb der normalen Zeit der Kopplungskondensator C2 wieder aufgeladen, so nimmt der Transistor T3 seinen ursprünglichen leitenden Zustand an und gibt über den Rückkopplungskondensator C5 einen negativen Impuls auf die Basis des Transistors Γ2, was indessen keine Wirkung mehr hat, da sich der Transistor T2 ohnehin seit dem Auftreten der nachlaufenden Impulsflanke des Eingangsimpufses bereits im nichtleitenden Zustand befindet.
Im Ergebnis wird also erreicht, daß bei einer gegenüber der Eigenimpulsbreite des monostabilen Multivibrators kürzeren Impulsbreite des am Steuereingang auftretenden Eingangsimpulses der eingangsseitige Transistor T2 des monostabilen Multivibrators vorzeitig in seinen ursprünglichen nichtleitenden Zustand zurückgeschaltet wird, so daß die Eigenimpulsbreite des monostabilen Multivibrators auf diese Weise verkürzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Paiertansprüche: 22 3>
1. Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des initabiien Zustandes eines monostabilen Muhivibrators in Abhängigkeit von der Dauer des Eingangssignals, dadurch gekennzeichnet, daß dem Multivibrator eine invertierende Schahstufe {Transistor Ti) vorgeschaltet ist. deren Eingang die den Umschaltvorgang der Schaltstufe unterstützende Multivibratorspannung zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1. bei welcher der Multivibrator durch eine eingangsseitige und eine «usgangsseitige Transistorstufe nebst zugeordneten Kopplungselementen gebildet ist. von denen ein Kopplungskondensator zwischen dem Kollektor des eingangs- und der Basis des ausgangsseitigen Transistors verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Kopplungskondensator (C2) eine Sperrdiode (D 2) liegt, die nvt dem Kollektor des eingangsseitigen Transistors (T2) verbunden ist. daß der Verbindungspunkt des Kopplungskondensators (C2) und der Sperrdiode (D 2) über einen Widerstand (A4) an der Kollektorversorgungsspannung der Transistoren liegt und daß der Kollektor des eingangsseitigen Transistors (Γ2) mit der Basis der als Transistor (Ti) ausgebildeten invertierenden Schaltstufe über einen Rückkopplungswiderstand (R 2) galvanisch gekoppelt ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1.2. dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang der invertierenden Schaltstufe (Transistor Tt) eine Temperaturkompensationsdiode (D 1) vorgeordnet ist.
DE2202926A 1971-01-22 1972-01-21 Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators Expired DE2202926C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6722271 1971-01-22
US21697272A 1972-01-11 1972-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202926A1 DE2202926A1 (de) 1972-08-03
DE2202926B2 true DE2202926B2 (de) 1975-09-04
DE2202926C3 DE2202926C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=26329737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202926A Expired DE2202926C3 (de) 1971-01-22 1972-01-21 Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3757142A (de)
DE (1) DE2202926C3 (de)
FR (1) FR2122932A5 (de)
GB (1) GB1309058A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5753698B2 (de) * 1973-07-06 1982-11-15
NL7406785A (nl) * 1974-05-21 1975-11-25 Philips Nv Spanningsgevoelige trekkerschakeling.
JP2613722B2 (ja) * 1991-09-27 1997-05-28 日本碍子株式会社 低温焼成用誘電体磁器組成物の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309058A (en) 1973-03-07
DE2202926A1 (de) 1972-08-03
FR2122932A5 (de) 1972-09-01
US3757142A (en) 1973-09-04
DE2202926C3 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280924B (de) Bistabile Schaltung
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE2019804C3 (de) Monolithisch integrierbare monostabile Kippschaltung
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE3507130A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2530308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen
DE2641834C3 (de) Monostabile shaltung
DE2202926B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1019345B (de) Impuls-Koinzidenzschaltung
DE1157650B (de) Anordnung zur Verzoegerung von Impulsen
DE2063517A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die den Kennzeitpunkten der Modulation eines Telegraphiezeichens ent sprechen
DE2751213A1 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE2833477A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
EP0896273A1 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Rücksetz-Signals
DE1285528B (de) Dioden-Kondensator-Torschaltung
DE1947700C3 (de) Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung
DE2620188A1 (de) Bistabile multivibratorschaltung
DE1246027B (de) Logische Schaltung aus zwei in Stromuebernahme-schaltung geschalteten Transistoren
DE2405500C3 (de) Bistabiler Multivibrator
DE1279733B (de) Mehrfachstabile Schaltungsanordnung
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee