DE1231290B - Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer - Google Patents
Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser DauerInfo
- Publication number
- DE1231290B DE1231290B DEN26368A DEN0026368A DE1231290B DE 1231290 B DE1231290 B DE 1231290B DE N26368 A DEN26368 A DE N26368A DE N0026368 A DEN0026368 A DE N0026368A DE 1231290 B DE1231290 B DE 1231290B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- resistor
- time
- base
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/284—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/02
Nummer: 1 231290
Aktenzeichen: N 26368 VIII a/21 al
Anmeldetag: 12. März 1965
Auslegetag: 29. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft einen Multivibrator mit einem ersten Transistor und einem zweiten Transistor
gleicher Leitungsart und einem zwischen der Kollektorelektrode des zweiten Transistors und der Basiselektrode
des ersten Transistors liegenden Kondensator, der im gesperrten Zustand des zweiten Transistors
über einen im Kollektorkreis des zweiten Transistors eingeschalteten Ladewiderstand aufgeladen und
im leitenden Zustand des zweiten Transistors über einen zwischen der Basiselektrode des ersten Transistors
und einem Punkt konstanten Potentials liegenden Widerstand entladen wird, wobei die Entladungsgeschwindigkeit des Kondensators die Zeit bestimmt,
während der der erste Transistor nach dem Sperren gesperrt bleibt.
Ein solcher Multivibrator ist bekannt und z. B. in Fig. 2 auf S. 255 der Veröffentlichung »Mullard
Reference Manual of Transistor Circuits«, zweite Auflage, 1961, und in Fig. 5 auf S. 258 derselben
Veröffentlichung dargestellt. Auch andere Multivibratoren dieser Art sind bekannt, welche manchmal mehr
als zwei Transistoren besitzen.
Bei diesen bekannten Multivibratoren bedingt der Wert des zwischen der Basiselektrode des ersten
Transistors und einem Punkt konstanten Potentials liegenden Zeitwiderstandes die Größe des den ersten
Transistor durchfließenden Basisstromes, wenn der erste Transistor sich im stromleitenden Zustand befindet,
so daß der maximale Widerstandswert des Zeitwiderstandes beschränkt ist. Auch bei diesen bekannten
Multivibratoren ist die Kapazität des Zeitkondensators auf einen Maximalwert von etwa 2 μΡ
beschränkt, wenn eine genaue Zeiteinstellung des Multivibrators gewünscht wird und die Verwendung
eines Elektrolytkondensators vermieden werden soll.
Da der Maximalwert des Zeitwiderstandes und auch der Maximalwert des Zeitkondensators begrenzt
ist, ist der Zeit, während der der erste Transistor nach dem Sperren gesperrt bleibt, eine Grenze gesetzt.
Die Erfindung bezweckt, den obenerwähnten Nachteil zu beseitigen.
Nach der Erfindung ist das vom Punkt konstanten Potentials abgekehrte Ende des Zeitwiderstandes
mit einem Hilfspunkt konstanten Potentials verbunden, wobei dieser Hilfspunkt ein solches Potential
besitzt, daß der vom Hilfspunkt konstanten Potentials durch den Zeitwiderstand fließende Strom in
derselben Richtung fließt wie der Entladungsstrom des Zeitkondensators, wobei das vom zuerst genannten
Punkt konstanten Potentials abgekehrte Ende des Zeitwiderstandes mit dem Hilfspunkt konstanten
Monostabiler Transistor-Multivibrator zur
Erzeugung von Impulsen großer Dauer
Erzeugung von Impulsen großer Dauer
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Neil Albert Steadson,
North Sydney (Australien)
Neil Albert Steadson,
North Sydney (Australien)
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 16. März 1964 (42 096),
vom 18. Januar 1965
Australien vom 16. März 1964 (42 096),
vom 18. Januar 1965
Potentials über den Kollektor-Emitter-Weg eines dritten Transistors verbunden ist, dessen Basis-Emitter-Weg
einen im Entladungsweg des Zeitkondensators liegenden Widerstand überbrückt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild eines bekannten monostabilen Multivibrators, und
F i g. 2 zeigt einen monostabilen Multivibrator nach der Erfindung.
Die Wirkungsweise des monostabilen Multivibrators nach F i g. 1 ist bekannt und kurzweg wie folgt.
Ein erster Transistor 1 ist derart vorgespannt, daß er im Ruhezustand stromleitend ist, und ein zweiter
Transistor 2 ist derart vorgespannt, daß er im Ruhezustand gesperrt ist, wozu ein Widerstand 6 mit
einem positiven Punkt konstanten Potentials 7 verbunden ist.
Im Ruhezustand wird der Zeitkondensator 3 über den Emitter-Basis-Weg des Transistors 1 und den
Aufladewiderstand 4 aus den zwischen den Punkten B~ und 0 liegenden Speisespannungsquellen
(nicht dargestellt) aufgeladen, und der Kondensator 3 wird auf eine Spannung praktisch gleich der Spannung
Vcc der Speisequelle aufgeladen.
Beim Triggern der Schaltung, z.B. durch Zuführung eines positiven Triggerimpulses an die Basis-
609 749/360
elektrode des Transistors 1, wird der Transistor 1 gesperrt und seine Kollektorspannung negativer, wodurch
die Basisspannung des Transistors 2 gleichfalls negativer wird. Die Änderung der Basisspannung des
Transistors 2 genügt, um den Transistor 2 stromleitend zu machen. Wenn der Transistor 2 zu leiten
beginnt, wird praktisch die ganze Spannung Vcc der
Speisequelle am Widerstand 4 wirksam, so daß der Kondensator 3 sich über den Zeitwiderstand 5 von
+ Vcc nach — Vcc zu entladen beginnt. Der Transistor
2 bleibt stromleitend, und der Transistor 1 bleibt gesperrt, bis das Potential an der Basiselektrode des
Transistor 1 ungefähr gleich Null wird, d. h. bis der Kondensator C 3 ungefähr zur Hälfte von Vcc nach
— Vcc entladen ist. Sobald der Transistor 1 wieder zu leiten beginnt, nimmt die Kollektorspannung des
Transistors 1 ab, die Basisspannung des Transistors 2 wird positiver, und der Transistor 2 wird gesperrt, so
daß die Schaltung sich wiederum in einem Ruhezustand befindet. Wird der Transistor 2 wieder gesperrt,
so wird der Kondensator 3 wieder über den Widerstand 4 aufgeladen, worauf die Schaltung wieder zum
Triggern bereit ist.
Die Zeitperiode zwischen dem Augenblick, in dem der Transistor 2 stromleitend wird, und dem Augenblick,
in dem der Transistor 2 gesperrt wird, ist bekannt als die »ein«-Zeit, und die Zeitperiode zwischen
dem Augenblick, in dem der Transistor 2 gesperrt wird, und dem Augenblick, in dem die Schaltung
zum Triggern wieder bereit ist, ist bekannt als die »Wiederherstellungszeit« der Schaltung.
Die »ein«-Zeit der Schaltung nach F i g. 1 wird durch den Kapazitätwert des Kondensators 3 und den
Widerstandswert des Widerstandes 5 bedingt. Der Maximalwert des Widerstandes 5 ist durch den für
den Transistor 1 erforderlichen Basisstrom beschränkt und der Maximalwert des Kondensators 3
ist auf etwa 2 μΡ beschränkt, wenn die Verwendung
eines Elektrolytkondensators oder eines kostspieligen Kondensators vermieden werden soll, so daß die
»ein«-Zeit der Schaltung beschränkt ist.
In der Praxis ist die »ein«-Zeit auf etwa 1,5 Sekunden beschränkt.
Die' »Wiederherstellungszeit« der Schaltung nach F i g. 1 wird durch den Kondensator 3 und den Widerstand
4 bedingt. Für praktische Zwecke kann die »Wiederherstellungszeit« als gleich 4C3-R4 betrachtet
werden. Wenn dem Kondensator 3 ein hoher Kapazitätswert gegeben wird, um eine lange »ein«-Zeit zu
'erzielen, so ist die Wiederherstellungszeit ebenfalls länger.
Nach der Erfindung kann der Kondensator 3 mit geringerer Geschwindigkeit entladen werden als die
durch den Kondensator 3 und den Widerstand 5 bedingte Geschwindigkeit, so daß erne längere »ein«-
Zeit erzielbar ist. Auch kann dieselbe »ein«-Zeit durch Verwendung eines Kondensators mit geringerem
Kapazitätswert statt des Kondensators 3 erzielt werden, woraus sich eine kürzere »Wiederherstellungszeit«
ergibt.
Die Schaltung des erfindungsgemäßen monostabilen Multivibrators nach Fig. 2 ist ähnlich der nach
Fig. 1, und entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nach der Erfindung ist der
Emitter-Kollektor-Weg eines dritten Kondensators 8 zwischen der Basiselektrode des Transistors 1 und
dem Punkt konstanten Potentials 7 eingeschaltet, wobei die Emitterelektrode des Transistors 8 mit der
Basiselektrode des Transistors 1, und die Kollektorelektrode
des Transistors 8 mit dem Punkt 7 verbunden ist. Ein Widerstand 9 liegt im Entladungsweg
des Kondensators 3 zwischen dem Kondensator 3 und
S der Basiselektrode des Transistors 1. Der Emitter-Basis-Weg
des Transistors 8 überbrückt den Widerstand 9. Der Transistor 8 ist von einer Leitungstype,
die der des Transistors 1 und des Transistors 2 entgegengesetzt ist.
ίο Bei der Schaltung nach F i g. 2 ist der Transistor 8
gesperrt, es sei denn, daß der Kondensator 3 sich entlädt. Wenn der Kondensator 3 sich über den
Widerstand 9 und den Widerstand 5 entlädt, macht der Spannungsabfall am Widerstand 9 den Transistör
8 stromleitend, worauf ein Strom vom Punkt 7 über den Emitter-Kollektor-Weg des Transistors 8
und den Widerstand 5 nach B~ fließt, woraus sich am Widerstand 5 ein Spannungsabfall ergibt. Der
Spannungsabfall am Widerstand 5 hat eine solche Richtung, daß er der Entladung des Kondensators 3
entgegenwirkt, so daß die Größe des vom Kondensator 3 her fließenden Entladestroms verringert wird
und die Zeit, welche der Kondensator 3 braucht, um sich in ausreichendem Maße zu entladen, damit der
Transistor 1 stromleitend wird, verlängert wird gegenüber der Zeit, die der Kondensator 3 in der Schaltung
nach F i g. 1 beansprucht, um sich im gleichen Maße zu entladen.
Der Widerstand 9 kann ein veränderlicher oder einstellbarer Widerstand sein.
Bei der Schaltung nach F i g. 2 kann, da die »Wiederherstellungszeit«
der Schaltung unter anderem vom Widerstandswert des Widerstandes 9 abhängt, die »Wiederherstellungszeit« dadurch abgekürzt werden,
daß der Widerstand 9 durch eine Diode überbrückt wird, die derart geschaltet ist, daß ihre Stromleitungsrichtung
der des .Basis-Emitter-Weges des Transistors 8 entgegengesetzt ist.
Claims (3)
1. Monostabiler Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen großer Dauer mit einem ersten
Transistor und einem zweiten Transistor gleicher Leistungsart und einem zwischen der Kollektorelektrode
des zweiten Transistors und der Basiselektrode des ersten Transistors liegenden Zeitkondensator,
der im gesperrten Zustand des zweiten Transistors über einen im Kollektorkreis des zweiten Transistors eingeschalteten Ladewiderstand
aufgeladen und im leitenden Zustand des zweiten Transistors über einen zwischen der
Basiselektrode des ersten Transistors und einem Punkt konstanten Potentials liegenden Zeitwiderstand
entladen wird, wobei die Entladungsgeschwindigkeit des Zeitkondensators die Zeit bestimmt,
während der der erste Transistor nach dem Sperren gesperrt bleibt, dadurch gekennzeichnet,
daß das vom Punkt konstanten Potentials (B~) abgekehrte Ende des Zeitwiderstandes
(5) mit einem Hilfspunkt konstanten Potentials (7) verbunden ist, wobei dieser Hilfspunkt ein solches Potential besitzt, daß der
vom Hilfspunkt konstanten Potentials durch den Zeitwiderstand fließende Strom in derselben Richtung
fließt wie der Entladungsstrom des Zeitkondensators, wobei das vom zuerst genannten Punkt
konstanten Potentials abgekehrte Ende des Zeitwiderstandes mit dem Hilfspunkt konstanten
Potentials über den Kollektor-Emitter-Weg eines dritten Transistors (8) verbunden ist, dessen Basis-Emitter-Weg
einen im Entladungsweg des Zeitkondensators liegenden Widerstand (9) überbrückt.
2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Basis-Emitter-Weg
des dritten Transistors (8) überbrückte Widerstand (9) einstellbar ist.
3. Multivibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Emitter-Weg
des dritten Transistors (8) von einer Diode überbrückt ist, deren Stromleitungsrichtung der des
Basis-Emitter-Wegs des dritten Transistors entgegengesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1119 330.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1119 330.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 749/360 12.6« © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU42096/64A AU279093B2 (en) | 1964-03-16 | Improvements in and relating to transistor multivibrators | |
AU4209665 | 1965-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231290B true DE1231290B (de) | 1966-12-29 |
Family
ID=25625824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN26368A Pending DE1231290B (de) | 1964-03-16 | 1965-03-12 | Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3407313A (de) |
DE (1) | DE1231290B (de) |
GB (1) | GB1030824A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1286372A (en) * | 1969-03-10 | 1972-08-23 | Hitachi Ltd | A low frequency oscillator |
US3742258A (en) * | 1971-08-23 | 1973-06-26 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Monostable multivibrator with a long time constant and an auxiliary transistor for ensuring turn-on of the transistor conducting in the stable state |
JPS5711147B2 (de) * | 1974-05-07 | 1982-03-02 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119330B (de) * | 1959-08-25 | 1961-12-14 | Siemens Ag | Monostabile Kippschaltung mit sehr grossem Arbeitslage-Ruhelage-Verhaeltnis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949545A (en) * | 1957-11-14 | 1960-08-16 | Westinghouse Electric Corp | Timing circuit |
US3025417A (en) * | 1959-08-14 | 1962-03-13 | Burroughs Corp | Monostable multivibrator for generating temperature-stable precise duration pulses |
US3188498A (en) * | 1963-08-08 | 1965-06-08 | Potter Instrument Co Inc | Monostable multivibrator with bias applied to tap of variable rc network for linearization of chargetime |
-
1965
- 1965-03-12 DE DEN26368A patent/DE1231290B/de active Pending
- 1965-03-12 GB GB10590/65A patent/GB1030824A/en not_active Expired
- 1965-03-22 US US441440A patent/US3407313A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119330B (de) * | 1959-08-25 | 1961-12-14 | Siemens Ag | Monostabile Kippschaltung mit sehr grossem Arbeitslage-Ruhelage-Verhaeltnis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1030824A (en) | 1966-05-25 |
US3407313A (en) | 1968-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1224780B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen | |
DE1096410B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse unter Verwendung von als Doppelbasis-dioden (Unijunction-Transistoren) ausgefuehrten Halbleiteranordnungen | |
DE2719462A1 (de) | Transistor-treiberschaltung | |
DE1254186B (de) | Impulsdauermodulator mit einem monostabilen Multivibrator | |
DE1272358B (de) | Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen | |
DE1231290B (de) | Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer | |
DE2363616C2 (de) | Verzögerungsschaltung | |
DE1047839B (de) | Bistabile Kippschaltung mit zwei Transistoren des stromverstaerkenden Typs | |
DE1021022B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode | |
DE2445799C3 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE2415629C3 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges | |
DE1029872B (de) | Fremdgesteuerte Transistorkippschaltung mit kurzer Abfallzeit | |
DE1264503B (de) | Frequenzteilerschaltung mit einem Teilungsverhaeltnis groesser als 2 | |
DE1290962B (de) | Astabiler Rechteckimpulsgenerator, insbesondere fuer einen Herzschrittmacher | |
DE1947276C3 (de) | Monostabile Kippstufe mit großer Eigenzeitkonstante und kurzer Erholzeit | |
DE1203822B (de) | Monostabile Transistor-Multivibratorschaltung | |
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE2405500C3 (de) | Bistabiler Multivibrator | |
DE1487651C3 (de) | Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses | |
DE1279078C2 (de) | Impulsgenerator mit einem durch ein zeitbestimmendes Glied an seiner Basis angesteuerten Transistor | |
DE1280303B (de) | Elektronische Verzoegerungsschaltung | |
DE1202322B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Vorlaufimpulsen | |
DE1151280B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe | |
DE1206016B (de) | Astabiler Multivibrator | |
DE2062785B1 (de) | Störunempfindlicher monostabiler Multivibrator |