DE1206016B - Astabiler Multivibrator - Google Patents

Astabiler Multivibrator

Info

Publication number
DE1206016B
DE1206016B DES88494A DES0088494A DE1206016B DE 1206016 B DE1206016 B DE 1206016B DE S88494 A DES88494 A DE S88494A DE S0088494 A DES0088494 A DE S0088494A DE 1206016 B DE1206016 B DE 1206016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
stage
astable multivibrator
resistor
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88494A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Friebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES88494A priority Critical patent/DE1206016B/de
Publication of DE1206016B publication Critical patent/DE1206016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Astabiler Multivibrator Die Erfindung betrifft einen astabilen Multivibrator mit unsymmetrischem Tastverhältnis.
  • Bei Trägerfrequenzsystemen mit impulsgesteuerter Pegelregelung ist es bekannt, als Taktgeber für die Impulssteuerung astabile Multivibratoren zu verwenden. Nachteilig ist bei diesen astabilen Multivibratoren, daß die sie speisende Versorgungsspannungsquelle durch die von den Multivibratoren abgegebene Impulsspannung kurzzeitig äußerst stark belastet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Taktgeber für impulsgesteuerte Regelung bei Trägerfrequenzsystemen zu schaffen, der die Gleichspannungsquelle keiner unzulässigen Stoßbeanspruchung aussetzt.
  • Als Taktgeber wird ein astabiler Multivibrator mit unsymmetrischem Tastverhältnis verwendet, der gemäß der Erfindung so ausgebildet ist, daß ein Kondensator derart in der ausgangsseitigen Multivibratorstufe angeordnet ist, daß er während der Impulsdauer die für den in dieser Stufe liegenden Lastwiderstand benötigte Energie liefert und daß er während der Impulspause über einen ohmschen Widerstand, über den zugleich gemeinsam mit dem Lastwiderstand eine der Betriebsspannungen für diese Stufe zugeführt ist, aufgeladen wird und daß ferner in an sich bekannter Weise eine Steuerspannung angelegt ist, die ab einem einstellbaren Schwellwert den Schwingvorgang anregt und unterhalb dieses Schwellwertes unterbricht.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine in bezug auf die Versorgungsspannungsquelle rückwirkungsfreie Abgabe von Schaltimpulsen erreicht. Die zugeführte Steuerspannung ermöglicht es, den Multivibrator ab einem eingestellten Schwellwert stillzusetzen.
  • Bildet man den astabilen Multivibrator so aus, daß mindestens eine Stufe, vorzugsweise die Ausgangsstufe aus mindestens zwei aktiven Elementen, die einen gemeinsamen Verstärker bilden, besteht, so läßt sich die Unsymmetrie des Tastverhältnisses vergrößern. Als aktive Elemente lassen sich vorteilhaft Transistoren verwenden.
  • An Hand des Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein astabiler Multivibrator mit drei Transistoren dargestellt. Zur Ausgangsstufe gehören dabei die zwei Transistoren 1 und 2, die einen Gleichstromverstärker in Emitterschaltung bilden. Die Basis des zweiten Transistors 2 ist über die Kapazität 4 mit dem Kollektor des dritten Transistors 3 und die Basis des dritten Transistors 3 ist über die Kapazität 5 mit dem Kollektor des ersten Transistors 1 verbunden. Die Kollektorspannung wird dem Transistor 3 über den ohmschen Widerstand 6 und dem zweiten Transistor 2 über den ohmschen Widerstand 7 zugeführt. Die beiden Kollektorwiderstände unterscheiden sich sehr stark in ihrer Größe, so daß die einsetzende Schwingung eine starke Unsymmetrie aufweist. Die Basisspannung für den dritten Transistor 3 gelangt über den ohmschen Widerstand 8 an die Basis dieses Transistors. Außerdem ist die Basis des Transistors über den ohmschen Widerstand 12 mit dem Kollektor des zweiten Transistors 2 gekoppelt. Der Basis des zweiten Transistors 2 wird über den ohmschen Widerstand 9 die Steuerspannung USt zugeführt. Durch die Größe der Steuergleichspannung kann außerdem die Impulsfolge verändert werden. Der Emitter des Transistors 1 ist über den ohmschen Widerstand 1.0 mit dem Emitter des dritten Transistors 3 verbunden. Die Emitterspannung gelangt über den ohmschen Widerstand 11 an den Emitter des ersten Transistors 1 direkt und an den Emitter des Transistors 2 über den ohmschen Widerstand 10. Im Kollektorkreis des ersten Transistors 1 liegt der Lastwiderstand 13. In Reihe zu diesem Lastwiderstand wird über den ohmschen Widerstand 14, dessen Widerstandswert größer ist als der des Lastwiderstandes, die Kollektorspannung für den Transistor 1 zugeleitet. Zwischen der vom Kollektor des Transistors 1 abgelegenen Klemme des Lastwiderstandes 13 und dem emitterseitigen Pol der Versorgungsspannungsquelle ist die Kapazität 15 geschaltet. Die Basis des Transistors 1 ist über den als Heißleiter ausgebildeten ohmschen Widerstand 16 mit Erdpotential verbunden. Durch den Heißleiter 16 werden temperaturbedingte Schwankungen der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 1 ausgeglichen.
  • Die Start- und Stoppbefehle- werden dem Multivibrator in Form der Steuerspannung zugeführt. Bei gesperrtem Multivibrator erhält die Basis des zweiten Transistors 2 über den ohmschen Widerstand 9 Sperrpotential. Der erste und zweite Transistor sind dadurch gesperrt. Der dritte Transistor 3 erhält über die ohmschen Widerstände 7 und 12 Basisstrom und ist somit geöffnet. Da nun am Kollektor des dritten Transistors 3 im wesentlichen das positive Potential des Emitters liegt, ist die Kapazität 4 entladen. Bei vorhandener Regelabweichung ist die Steuerspannung entsprechend negativ und die Basis des zweiten Transistors erhält über den Widerstand 9 negatives Potential. Dadurch wird der Transistor 2 leitend und damit auch der erste Transistor 1. Im Kollektorkreis des Transistors 1 fließt ein Strom. Ist der im Kollektorkreis dieses Transistors liegende Lastwiderstand 13 beispielsweise ein Schrittschaltwerk, so wird es durch diesen Stromimpuls um einen Schritt weitergeschaltet. Der dritte Transistor 3 ist für die Dauer des Schaltimpulses gesperrt. An seinem Kollektor liegt deshalb negatives Potential, so daß die Kapazität 4 aufgeladen wird. Während der Impulsdauer sperrt diese Kapazität 4 den zweiten Transistor 2 und entlädt sich langsam über- den ohmschen Widerstand 9 und den Eingangswiderstand des zweiten Transistors 2. Wenn sich die Kapazität 4 vollständig entladen hat, wird der zweite Transistor 2 wieder leitend und der gesamte Vorgang beginnt von neuem.
  • Die Energie für den Lastwiderstand wird der Kapazität 15 entnommen. Während des Sperrzustandes des Transistors 1 wird diese Kapazität über den ohmschen Widerstand 14 wieder aufgeladen. Je größer der Wert des ohmschen Widerstandes 14 im Verhältnis zum Wert des Lastwiderstandes gewählt wird, um so wirkungsvoller ist die Entkoppelung zur Versorgungspannung UB.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. AstabilerMultivibrator mit unsymmetrischem Tastverhältnis,dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (15) derart in der ausgangsseitigen Multivibratorstufe angeordnet ist, daß er während der Impulsdauer die für den in dieser Stufe liegenden Lastwiderstand (13) benötigte Energie liefert und daß er während der Impulspause über einen ohmschen Widerstand (14), über den zugleich gemeinsam mit dem Lastwiderstand eine der Betriebsspannungen für diese Stufe zugeführt ist, aufgeladen wird und daß ferner in an sich bekannter Weise eine Steuerspannung (USt) angelegt ist, die ab einem einstellbaren Schwellwert den Schwingvorgang anregt und unterhalb dieses Schwellwertes unterbricht.
  2. 2. Astabiler Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stufe, vorzugsweise die Ausgangsstufe, aus mindestens zwei aktiven Elementen (1, 2), die einen gemeinsamen Verstärker bilden, besteht.
  3. 3. Astabiler Multivibrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aktive Elemente Transistoren (1, 2; 3) verwendet sind.
  4. 4. Astabiler Multivibrator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Versorgungsspannungsquelle und Kondensator (15) liegende ohmsche Widerstand bezüglich seines Widerstandswertes groß gegenüber dem Widerstandswert des Lastwiderstandes (13) ist.
DES88494A 1963-11-29 1963-11-29 Astabiler Multivibrator Pending DE1206016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88494A DE1206016B (de) 1963-11-29 1963-11-29 Astabiler Multivibrator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1206016 1963-11-29
DES88494A DE1206016B (de) 1963-11-29 1963-11-29 Astabiler Multivibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206016B true DE1206016B (de) 1965-12-02

Family

ID=25750759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88494A Pending DE1206016B (de) 1963-11-29 1963-11-29 Astabiler Multivibrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285556B (de) * 1966-09-30 1968-12-19 Siemens Ag Taktgeber zum Antrieb eines Schrittschaltwerkes eines Pilotregelungssystems fuer Nachrichtenuebertragungssysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285556B (de) * 1966-09-30 1968-12-19 Siemens Ag Taktgeber zum Antrieb eines Schrittschaltwerkes eines Pilotregelungssystems fuer Nachrichtenuebertragungssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE888585C (de) Gluehkathodenroehrenschaltung fuer die Erzeugung von Potential-aenderungen von geradliniger Saegezahnform und/oder von Impulsen mit rechteckiger Kurvenform
DE1264494B (de) Frequenzstabiler Multivibrator
DE1206016B (de) Astabiler Multivibrator
AT246784B (de) Astabiler Multivibrator
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1294456C2 (de) Miller-integrator
DE1295633B (de) Multivibrator zur Erzeugung von Rechteckspannungen sehr niedriger Frequenz
DE1809207A1 (de) Astabiler Multivibrator
CH465005A (de) Frequenztor, ausgebildet als Hoch-, Tief- oder Bandpass
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1203822B (de) Monostabile Transistor-Multivibratorschaltung
DE1231348B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Spitzenwertes eines elektrischen Impulses
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE2131235A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberlastungsschutz eines integrierten spannungsreglers
DE1144331B (de) Bootstrap-Schaltung
DE2318000A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer gegentaktstufe
DE1613743B2 (de) Strombegrenzungsschaltung fuer einen elektromotor, insbesondere induktionsmotor
DE2128058A1 (de) Schaltungsanordnung zum Uberlastungs schutz eines integrierten Spannungsreg lers
DE1290583B (de) Astabiler Multivibrator
DE2126372A1 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Vorderflanken von Impulsen
DE1148257B (de) Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator
DE2062785B1 (de) Störunempfindlicher monostabiler Multivibrator