DE1148257B - Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator - Google Patents

Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator

Info

Publication number
DE1148257B
DE1148257B DET19487A DET0019487A DE1148257B DE 1148257 B DE1148257 B DE 1148257B DE T19487 A DET19487 A DE T19487A DE T0019487 A DET0019487 A DE T0019487A DE 1148257 B DE1148257 B DE 1148257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
transistor
diode
temperature
monostable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19487A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing He Wischermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET19487A priority Critical patent/DE1148257B/de
Publication of DE1148257B publication Critical patent/DE1148257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Temperaturunabhängiger monostabiler oder astabiler Multivibrator Bekanntlich werden in der Fernmeldetechnik und verwandten Gebieten für die Erzeugung von rechteckförmigen Schwingungen sogenannte Kippschaltungen verwendet, deren Arbeitsablauf monostabil oder astabil sein kann. Hierbei bedeutet astabil, daß bei Vorhandensein der Betriebsspannung der Schwingungsablauf sich periodisch wiederholt, während bei einer monostabilen Kippschaltung für die Einleitung eines Schwingungszuges ein Anstoß erforderlich ist. Die Frequenz, mit der eine astabile Kippschaltung arbeitet, ist grundsätzlich bestimmt durch das Vorhandensein zweier Zeitkonstanten, die beispielsweise aus je einem Widerstand und je einem Kondensator gebildet sein können. In dieser Anordnung ist ein starker Einfluß der Temperatur auf die Frequenz des Schwingungsvorgangs vorhanden.
  • Sie entsteht vor allem durch die starke Temperaturabhängigkeit der Kenndaten der verwendeten Germanium-Transistoren. So steigt z. B. der sogenannte Kollektorreststrom mit der Temperatur stark an, wodurch bei Verwendung der Basis der Transistoren als Steuerelektroden mit steigender Temperatur das Verhältnis der Ströme in leitendem und gesperrtem Zustand des Transistors verschlechtert wird. Dieser Anstieg des Kollektorreststromes bewirkt, daß die Spannungsänderung an der Basis des jeweils gesperrten Transistors von der Temperatur abhängig wird, und dieses führt zu einer Änderung der Folgefrequenz mit der Temperatur.
  • Ähnlich wird bei einer bekannten monostabilen Kippschaltung der mit einer solchen Anordnung erzeugbare Rechteckimpuls in seiner zeitlichen Dauer durch eine Zeitkonstante bestimmt, die beispielsweise aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehen kann. Auch hierbei hat der temperaturabhängige Kollektorreststrom den gleichen Einfluß auf die Umladung des Kondensators, so daß die Dauer des erzeugten Rechteckimpulses ebenfalls einen Temperaturgang aufweist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Einfluß des Kollektorstromes auf die jeweilige Zeitkonstante dadurch zu verringern, daß in den Kippschaltungen in geeigneter Weise Siliziumdioden eingefügt werden, deren Sperrstrom im Vergleich zu dem Kollektorstrom von Germanium-Transistoren wesentlich kleiner ist.
  • Es sind bereits Multivibratoren bekannt, bei denen die Zeitkonstantenglieder über je eine mit der Emitter-Basis-Strecke gleichsinnig gepolte Diode mit der Steuerelektrode des betreffenden Transistors verbunden sind. Ausgehend von einer solchen Schaltung, bei der Germanium-Transistoren verwendet sind, besteht die Erfindung darin, daß die Dioden als hochsperrende Siliziumdioden ausgebildet sind. Dadurch wird der bei gesperrtem Transistor in das Zeitkonstantenglied fließende Reststrom vermindert.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung auf eine an sich bekannte astabile Kippschaltung, bestehend aus den beiden Transistoren T1 und T., deren Basiselektrode jeweils der mit Kollektorelektrode des anderen Transistors über einen Kondensator Cl bzw. C, verbunden ist. Von dem nicht mit dem Kollektor verbundenen Ende A bzw. B jedes Kondensators Cl bzw. C2 führt ein Widerstand R1 bzw. R2 zu einer negativen Spannungsquelle -B. Diese Widerstände werden zur Erzielung eines kleinen Temperaturkoeffizienten vorteilhaft als Metallschichtwiderstände ausgeführt. Gemäß der Erfindung sind zwischen die Basiselektroden der Transistoren T1 bzw. T., und die Punkte A bzw. B Siliziumdioden Sil bzw. Si, eingeschaltet, und gemäß einer Weiterbildung der Erfindung liegen parallel zu den Emitter-Basis-Strecken der Transistoren T1 und T2 weitere Dioden Gel bzw. Gez, und die Basiselektroden sind über Widerstände R3 bzw. R4 an eine gegenüber dem geerdeten Emitter positive Spannung -i-B angeschlossen. Die Kollektorelektroden sind in bekannter Weise über Widerstände R5 bzw. R, mit der negativen Spannung -B verbunden.
  • Erfolgt in dieser Schaltung ein Kippvorgang beispielsweise in der Weise, daß der Transistor T2 leitend wird, so tritt am Punkt A ein positiver Potentialsprung auf, wodurch mit Hilfe des Widerstandes R3 die Sperrung des Transistors Ti bewirkt wird. Wegen des hohen Sperrwiderstandes der Siliziumdiode Sie kann sich der Kollektorreststrom des Transistors T1 auf den über den Widerstand R1 erfolgenden Umladungsvorgang des Kondensators C1 praktisch nicht auswirken. Der Kollektorreststrom wird vielmehr über den Widerstand R3 abgeleitet. Dieser ist so bemessen, daß bei der höchsten vorkommenden Betriebstemperatur die Sperrung des Transistors noch gewährleistet ist.
  • Um zu verhindern, daß mit niedrigerer Temperatur und der damit verbundenen Verminderung des Kollektorreststromes an R3 ein geringerer Spannungsabfall entsteht, wodurch die über die Siliziumdiode abgetrennte Anordnung mit der Zeitkonstanten R, C1 beeinflußt würde, ist zwischen Basis und Emitter die weitere Diode Gei angeordnet, die eine Germaniumdiode sein kann. Diese Diode Gei ist dann leitend, wenn über den Widerstand R.3 der Transistor T1 in gesperrtem Zustand gehalten wird, so daß praktisch unabhängig von der Temperatur sich das Potential an der Basis des gesperrten Transistors T1 nur unwesentlich ändert; andererseits haben die Dioden Sie und Ge, auf den leitenden Transistor T2 keinen Einfuß. Die vorstehenden Überlegungen gelten sinngemäß für beide Seiten der astabilen Kippschaltung.
  • Zur Begrenzung des Basisstroms können weiterhin, wie punktiert angedeutet, zwischen den Kollektoren der Transistoren und den Punkten A bzw. B Dioden Gei und Ge4 eingeschaltet sein, und zur Versteilerung der Flanken können parallel zu den Schaltelementen Sii, C1 bzw. Sie, C2 Kondensatoren C3 bzw. C4 geschaltet tsein.
  • Bei einer Spannung von -f-B = -f-6 V und -B = -13 V wurde eine Schaltung nach Fig. 1 mit folgenden Schaltelementen betrieben:
    R1 = R2 ................... 16 kOhm
    R3 = R4 ... . . . ..... . ....... 30 kOhm
    R5 = R6 ................... 3,3 kOhm
    Transistoren ............... 0C 604
    Germaniumdioden .......... 0A 159
    Siliziumdioden .............. 0A 128
    C3 = C4 ................... 1 nF
    Mit C1 und C2, veränderlich zwischen 2 und 5 nF, wurden Impulsfrequenzen zwischen 8 und 20 kHz erzeugt.
  • In Fig. 2 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine monostabile Kippschaltung dargestellt, deren linke Seite im wesentlichen wie die linke Seite der astabilen Schaltung nach Fig. 1 aufgebaut ist. Auf der rechten Seite ist in an sich bekannter Weise der Koppelkondensator C2 durch die Parallelschaltung eines Widerstandes R7 mit einem Kondensator C7 ersetzt, um die Schaltung monostabil zu machen. Triggerimpulse werden der Basis des Transistors T1 über die Klemme E zugeführt.
  • Gemäß der Erfindung ist auch hier das Zeitkonstantenglied R1 C1 durch eine Siliziumdiode Sii von der Basis des Transistors T1 dann elektrisch abgetrennt, wenn bei Einleitung eines Kippvorganges durch einen Triggerimpuls bei E der linke Transistor T1 gesperrt wird. Die Germaniumdiode Gei hat sinngemäß dieselbe Wirkung wie die Germaniumdioden Gei und Gel) in der Fig. 1. Für den Transistor T2 ist eine Abtrennung durch eine Siliziumdiode nicht erforderlich.
  • Bei einer Spannung von -(-B = -I-6 V und -B = -13 V wurde eine Schaltung nach Fig. 2 mit folgenden Schaltelementen betrieben:
    Ri=R"=R4=R7........ 30kOhm
    R,3 = R6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,9 kOhm
    Transistoren ................ 0C 604
    Germaniumdioden .......... 0A 159
    Siliziumdioden .............. 0A 128
    C7 ........................ 1 nF
    Mit C1, veränderlich zwischen 50 und 500 nF, wurden Impulse von 1 bis 10 ms erzeugt.
  • Die Schaltungen der Fig. 1 und 2 gelten selbstverständlich ebenso für die Verwendung von n-p-n-Transistoren an Stelle der gezeichneten p-n-p-Transistoren. Es sind dann sinngemäß die Betriebsspannungen mit entgegengesetzter Polarität vorgesehen, ebenso müssen die Dioden Si und Ge umgepolt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Temperaturunabhängiger monostabiler oder astabiler Multivibrator mit zwei Germanium-Transistoren und einem bzw. zwei Zeitkonstantenglied(ern), das (die) über (je) eine mit der Emitterbasisstrecke gleichsinnig gepolte Diode mit der Steuerelektrode des betreffenden Transistors verbunden ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß die Diode(n) als hochsperrende Siliziumdiode(n) (Si, bzw. Sii, Sie) ausgebildet ist (sind).
  2. 2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung des Kollektorreststroms an die als Steuerelektrode dienende Basis des Transistors (T1) ein Ableitwiderstand (Rs) und zur Konstanthaltung der Basissperrspannung der Basis-Emitter-Strecke eine weitere Halbleiterdiode (Gei) unmittelbar parallel geschaltet ist. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 713.
DET19487A 1960-12-30 1960-12-30 Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator Pending DE1148257B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19487A DE1148257B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19487A DE1148257B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148257B true DE1148257B (de) 1963-05-09

Family

ID=7549338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19487A Pending DE1148257B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216161B (de) * 1963-06-20 1966-05-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromstosses in einer elektronisch arbeitenden Blinkanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090713B (de) * 1957-05-04 1960-10-13 Philips Nv Multivibratorschaltung mit Transistoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090713B (de) * 1957-05-04 1960-10-13 Philips Nv Multivibratorschaltung mit Transistoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216161B (de) * 1963-06-20 1966-05-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromstosses in einer elektronisch arbeitenden Blinkanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE1148257B (de) Temperaturunabhaengiger monostabiler oder astabiler Multivibrator
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
DE2221331A1 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE2618696A1 (de) Begrenzerschaltung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1054493B (de) Frequenzteiler mit einem Flip-Flop-Kreis aus zwei aufeinander rueckgekoppelten Transistoren
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2040793A1 (de) Steuerschaltung fuer Schalttransistoren
DE1131729B (de) Unsymmetrischer astabiler Transistor-Multivibrator
AT244461B (de) Transistor-Kippschaltung
DE1762065C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der temperaturabhängigen Frequenzdrift eines astabilen Multivibrators
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE1437088C (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangs spannung mit einem Spannungsteiler
DE2043737C3 (de) Aus zwei komplementären Transistoren aufgebauter bistabiler Komparator mit Hysteresisverhalten
DE1206016B (de) Astabiler Multivibrator
DE1169509B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1176191B (de) Schaltungsanordnung zur Umkehrung der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2036330B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE1093408B (de) Multivibratorschaltung mit hoher Frequenzkonstanz und definierter Ansprechzeit
DE2318000A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer gegentaktstufe
DE1261547B (de) Astabile oder monostabile Multivibratorschaltung
DE1813428A1 (de) Anordnung zum Vergleichen eines Sollwertes mit einem Istwert