DE1157650B - Anordnung zur Verzoegerung von Impulsen - Google Patents

Anordnung zur Verzoegerung von Impulsen

Info

Publication number
DE1157650B
DE1157650B DEJ13663A DEJ0013663A DE1157650B DE 1157650 B DE1157650 B DE 1157650B DE J13663 A DEJ13663 A DE J13663A DE J0013663 A DEJ0013663 A DE J0013663A DE 1157650 B DE1157650 B DE 1157650B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
arrangement
arrangement according
pulse
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13663A
Other languages
English (en)
Inventor
Genung Leland Clapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1157650B publication Critical patent/DE1157650B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals

Description

In elektronischen digitalen Rechenanlagen werden Anordnungen benötigt, die eine bestimmte Verzögerung zwischen dem an eine dieser Schaltungen angelegten Eingangssignal und dem daraus abgeleiteten Ausgangssignal bewirken. Wenn z. B. ein Addierwerk eine Serienaddition ausführt, muß der »Ubertrags«- Ausgang des Addierwerks um eine Ziffernzeit verzögert und dem Addierwerk als »vorheriger Übertrag« wieder zugeführt werden. Außerdem werden Signale beim Durchlaufen der verschiedenen Teile eines Ziffernrechners oft ungewollt durch Leitungskapazitäten usw. verzögert, so daß sie schließlich nicht mehr mit dem grundlegenden Taktimpuls der Maschine synchron sind. Ein solches Signal muß dann unter Hinzufügung einer entsprechenden Ergänzungsverzögerung mit dem folgenden Taktimpuls synchronisiert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung verzögert und regeneriert Impulse in Anlagen mit Taktfrequenzsteuerung, bei der der zu regenerierende Impulszug dem einen Eingang eines »UND«-Schalters zugeführt wird, so daß bei Koinzidenz ein von dem Ausgang des »UND«-Schalters beeinflußter Transistor abgeschaltet wird, indem erfindungsgemäß die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors in Reihe mit der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors geschaltet ist, daß dieser zweite Transistor mit einem dritten Transistor eine bistabile Anordnung bildet und daß die bistabile Anordnung durch die Taktimpulse stets in den einen stabilen Zustand zurückgeschaltet wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung erzielt daher ohne Verwendung von Laufzeitgliedern (Verzögerungsleitungen u. dgl.) eine Synchronisierung von Datenimpulsen.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Verzögerungsanordnung dargestellt;
Fig. 2 zeigt Impulsformen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1.
Dem NPN-Transistor 15 in Fig. 1 ist ein UND-Schalter 10 zugeordnet, der aus den Dioden 11 und 12 und dem Widerstand 13 besteht. Dieser Schalter läßt nur dann ein an die Diode 12 angelegtes Eingangssignal durch, wenn zugleich an der Diode 11 ein Abtastimpuls angelegt wird; er wählt also aus einem beliebig verformten Eingangsimpuls nur den in zeitlicher Koinzidenz mit dem Abtastimpuls befindlichen Teil aus und leitet ihn über den Kondensator 14 auf die Basis des Transistors 15. Da beide Impulse von — 5 Volt auf 0 Volt gerichtet sind, erscheint am Punkt A in Fig. 1 ein relativ positiver Impuls, dessen vordere und hintere Flanke mit den entsprechenden Anordnung zur Verzögerang von Impulsen
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. September 1956 (Nr. 607 665)
Genung Leland Clapper, Vestal, N. Y. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
Flanken des Abtastimpulses synchronisiert ist. Die rechte Belegung des Kondensators 14 wird durch die über den Widertand8 angelegte positive Spannung zufolge der dadurch leitenden Diode 9 auf Erdpotential begrenzt. Dadurch wird der Kondensator 14 zunächst mit seiner dem Punkt A zugewandten Belegung positiv aufgeladen, während am Punkt B praktisch keine Potentialänderung auftritt. Erst wenn die abfallende Flanke des am Punkt A vorhandenen Impulses beginnt, tritt eine entsprechende synchrone Änderung des Potentials an Punkt B ein, d. h., am Punkt B entsteht in Koinzidenz mit der rückwärtigen Flanke des Abtastimpulses immer dann ein negativer Impuls, wenn gleichzeitig ein Eingangsimpuls vorhanden ist (Fig. 2).
In Reihe mit dem NPN-Transistor 15 ist nun ein PNP-Transistor 16 derart angeordnet, daß die Emitter beider Transistoren direkt miteinander verbunden sind. Vor der Basiselektrode dieses Transistors 16 ist ein weiterer »UND«-Schalter 30 angeordnet. Er besteht aus dem Widerstand 34 und den Dioden 31 und 32.
Da die Transistoren 15 und 16 mit ihren Kollektor-Emitter-Pfaden in Reihe geschaltet sind, tritt ein Stromfluß nur auf, wenn beide Transistoren leitend sind. Das am Kollektor des Transistors 16 auftretende Potential wird durch eine parallel zum Widerstand 17 angeordnete Diode 18 auf — 5 V begrenzt. Der Punkt E hat daher etwa Erdpotential während des »EIN«-Zustandes beider Transistoren und etwa — 5 Volt, wenn mindestens einer der komplementären Transistoren 15 oder 16 gesperrt ist.
309 749/353
Die am Punkt E vorhandene Spannung wird weiter einem Verstärker mit komplementären Transistoren zugeführt und von dessen Ausgang auf die Basiselektrode des Transistors 16 rückgekoppelt. Die Verstärkerstufe besteht aus den mit ihren Kollektoren zusammengeschalteten Transistoren 25 (PNP) und 26 (NPN). Die Basiselektroden dieser Transistoren sind an einen Spannungsteiler aus den Widerständen 19, 20, 21, 22 angeschlossen. Die Widerstände 19 und 22 sind wesentlich hochohmiger als die Widerstände 20 und 21. Die Widerstände 20 und 21 sind durch Kondensatoren 23 und 24 für höhere Frequenzen überbrückt. Die Vorspannungen sind so gewählt, daß ein Erdpotential des Punktes Ζ? den Transistor 26 leitend macht und den Transistor 25 sperrt und daß ein Potential von etwa — 5 Volt des Punktes E die Basis des PNP-Transistors 25 so weit negativ werden läßt, daß er leitet, während gleichzeitig der NPN-Transistor 26 gesperrt wird. Die Ausgangsspannung ist also gerade umgekehrt zu der Spannung am Punkt E gepolt.
Die bereits erwähnte Rückkopplung des Ausgangspotentials dieser Schaltung auf die Basiselektrode des Transistors 16 bewirkt eine bistabile Arbeitsweise der gesamten Anordnung. Der mit D bezeichnete Punkt zwischen den Widerständen 27 und 28 und den Kondensatoren 29 und 33 erhält über die Rückkopplungsleitung ein gegenüber Erde geringfügig positives Potential, wenn der Transistor 16 aufhört, zu leiten, so daß der nichtleitende Zustand des Transistors 16 aufrechterhalten wird.
Der Kondensator 29 bildet für die Impulsspannungen einen relativ zum parallel geschalteten Widerstand 27 niederohmigen Weg.
Zur Überwindung der an die Basis des Transistors 16 in der oben beschriebenen Weise angelegten Vorspannung wird der aus den Dioden 31 und 32 und dem Widerstand 34 bestehende »UND«-Schalter durch einen Verzögerungsimpuls geöffnet.
Da der Punkt D bei abgeschaltetem Transistor 16 über die Rückkopplungsleitung geringfügig über Erdpotential gehalten wird, kann sich der Kondensator 33 zufolge der Potentialdifferenz zwischen den Punkten C und D nur wenig aufladen. Sobald die Vorderflanke des Verzögerungsimpulses beginnt, fällt das Potential des Punktes C steil ab, und diese Änderung wird über den Kondensator 33 auch auf den Punkt D übertragen. Das negativer werdende Potential des Punktes D spannt den Transistor 16 zum Leitendwerden vor. Der Transistor 16 wird aber nur leitend, wenn zu dieser Zeit eine binäre »0« im Eingangssignal des Transistors 15 enthalten ist, das auch dessen Basiselektrode zum Leitendwerden vorspannt. Falls einer binären »1« unmittelbar danach eine weitere binäre »1« folgt, ist das Potential des Punktes B gleichzeitig mit dem Potential des Punktes!) abgefallen, dies bedeutet aber für den NPN-Transistor 15 und den PNP-Transistor 16 eine Sperrung.
In der Fig. 2 ist ein Beispiel für die Wirkungsweise der Anordnung in Form des Potentialverlaufs an den bereits erläuterten Stellen gezeigt.
Zur Zeit t2 ist eine Koinzidenz zwischen einem gegen die ursprüngliche Lage verzögerten und deformierten Eingangsimpuls und dem Abtastimpuls zur Zeit i2 vorhanden. Die linke Seite des Kondensators (Punkte) wird positiv aufgeladen, am PunktB erscheint erst am Ende des Impulses zur Zeit i2 ein negativer Impuls, der den NPN-Transistor 15 abschaltet. Dadurch wird das Kollektorpotential des Transistors 16 (Punkt E) auf — 5 Volt begrenzt, und über die umkehrende Ausgangsstufe und die Rückkopplungsleitung wird der Punkt C auf nahezu Erdpotential angehoben, so daß jetzt auch der Transistor 16 gesperrt wird. Der nächste Verzögerungsimpuls bringt zur Zeit i3 mit seiner Vorderflanke das Potential des Punktes C wieder auf negative Werte, so daß der Transistor 16 erneut zum Leitendwerden vorgespannt wird. Ob der Transistor 16 leitend wird, hängt aber noch von dem Vorspannungszustand des Transistors 15 ab. Da zur Zeit i3 der »UND «-Schalter 10 geschlossen ist, weil kein Eingangsimpuls vorhanden ist, ist auch der Transistor 15 zum Leiten vorgespannt, so daß beide Transistoren leitend werden und zufolge der bistabilen Eigenschaften der Rückkopplung auch diesen Zustand beibehalten. Da auch zur Zeit ti noch kein Eingangssignal vorhanden ist, bleibt dieser Zustand unverändert erhalten. Zur Zeit ts tritt wieder ein Eingangsimpuls auf, und es findet eine Umschaltung in den anderen Zustand analog zu den Vorgängen zur Zeit t2 statt. Da zur Zeit te ein weiterer Eingangsimpuls abgetastet wird, bleibt die Anordnung auch zu dieser Zeit noch in dem Zustand der Zeit t5. Erst der zur Zeit t7 auftretende Verzögerungsimpuls legt die Anordnung in den ursprünglichen anderen stabilen Zustand zurück.
Anstatt eine aus dem Transistor 16 und der Verstärkerstufe 25, 26 durch Hinzufügen einer Rückkopplung erhaltene bistabile Anordnung zu verwenden, ist es ersichtlich, daß die Verstärkerstufe auch durch einen Transistor ersetzt werden könnte, der mit dem Transistor 16 eine bistabile Stufe bildet.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zur Verzögerung und Regenerierung von Impulsen in Anlagen mit Taktfrequenzsteuerung, bei der der zu regenerierende Impulszug dem einen Eingang eines »UND«-Kreises zugeführt wird, so daß bei Koinzidenz ein von dem Ausgang des »UND«-Kreises beeinflußter Transistor abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors in Reihe mit der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors geschaltet ist, daß dieser zweite Transistor mit einem dritten Transistor eine bistabile Anordnung bildet und daß die bistabile Anordnung durch die Taktimpulse stets in den einen stabilen Zustand zurückgeschaltet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten Transistoren komplementären Leitfähigkeitstyps sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren komplementären Leitfähigkeitstyps mit den Emittern zusammengeschaltet sind.
4. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Transistor gleichzeitig einen Teil eines als bistabile Kippschaltung wirkenden Gegentaktverstärkers, bestehend aus komplementären Transistoren, bildet, deren mit den beiden zusammengeschalteten Kollektoren verbundener Ausgang galvanisch auf den zweiten Transistor zurückgekoppelt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungen des Gegen-
taktverstärkers so gewählt sind, daß eine Invertierung des an seinen Eingang gelegten Signals erfolgt.
6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsimpuls zusammen mit dem Rück
kopplungssignal vom Ausgang der Anordnung so auf den dem zweiten Transistor zugeordneten »UND«-Schalter einwirkt, daß der Verzögerungsimpuls den zweiten Transistor in den leitenden Zustand vorspannt, wenn er vorher nichtleitend war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 749/353 11
DEJ13663A 1956-09-04 1957-09-03 Anordnung zur Verzoegerung von Impulsen Pending DE1157650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US607665A US2885573A (en) 1956-09-04 1956-09-04 Transistor delay circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157650B true DE1157650B (de) 1963-11-21

Family

ID=24433192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13663A Pending DE1157650B (de) 1956-09-04 1957-09-03 Anordnung zur Verzoegerung von Impulsen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2885573A (de)
DE (1) DE1157650B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972683A (en) * 1957-07-24 1961-02-21 Bell Telephone Labor Inc Electrical circuits for communication networks
US3042811A (en) * 1958-05-29 1962-07-03 Ibm Synchronized gated transistor trigger circuit
US3087074A (en) * 1958-12-31 1963-04-23 Ibm Transistorized logic circuit operative in the pulse mode
US2986659A (en) * 1959-12-02 1961-05-30 Itt Single pole, double throw electronic gate circuit
US3174054A (en) * 1960-04-08 1965-03-16 Ibm Voltage switch with regulated output current
NL273114A (de) * 1961-01-03
US3196201A (en) * 1961-04-26 1965-07-20 Conn Ltd C G Transistor keyer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627039A (en) * 1950-05-29 1953-01-27 Bell Telephone Labor Inc Gating circuits
US2636133A (en) * 1950-12-01 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Diode gate
US2594449A (en) * 1950-12-30 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Transistor switching device
USRE24303E (en) * 1951-07-02 1957-04-16 Semi-conductor trigger circuit
US2760087A (en) * 1951-11-19 1956-08-21 Bell Telephone Labor Inc Transistor memory circuits
US2644893A (en) * 1952-06-02 1953-07-07 Rca Corp Semiconductor pulse memory circuits
DE1068486B (de) * 1952-10-09 1959-11-05 International Standard Electric Corporation, N'ew York, N. Y. (V.'St.A.) Schaltungsanordnung für ein vielfach stabiles Register
NL191906A (de) * 1953-10-29
NL192335A (de) * 1953-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
US2885573A (en) 1959-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE1280924B (de) Bistabile Schaltung
DE1226150B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich der Amplituden einer Eingangsspannung und einer zyklischen Bezugsspannung
DE1144341B (de) Schaltungsanordnung fuer Zaehlstufen eines Ringzaehlers
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE1157650B (de) Anordnung zur Verzoegerung von Impulsen
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE1235993B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Impulsabstaenden
DE2822835A1 (de) Schaltungsanordnung zur eliminierung koinzidenter impulse
DE2517230C2 (de) Impulsgenerator
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE1249337B (de)
DE1094296B (de) Direkt galvanisch gekoppelte Transistorschaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE1096087B (de) Binaerer Reihenaddierer
EP0607630A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verzögern eines Nutzsignals
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE2237579C3 (de) Taktgesteuerte Master-Slave-Kippschaltung
DE1254207B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
EP0246351B1 (de) Impulsflankenkoinzidenzdetektor und Verwendung zur Auswahl eines Abtastsignals
DE1169996B (de) Schaltungsanordnung zum taktsynchronisierten Ansteuern einer bistabilen Kippschaltung
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE1943977C3 (de) Elektronische Uhr mit einer elektrische Impulse hoher Frequenz liefernden Zeitbasis und einem elektronischen Frequenzteiler
DE2202926B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Instabilen Zustandes eines monostabilen Multivibrators