DE2354054B2 - Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren - Google Patents

Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren

Info

Publication number
DE2354054B2
DE2354054B2 DE19732354054 DE2354054A DE2354054B2 DE 2354054 B2 DE2354054 B2 DE 2354054B2 DE 19732354054 DE19732354054 DE 19732354054 DE 2354054 A DE2354054 A DE 2354054A DE 2354054 B2 DE2354054 B2 DE 2354054B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
emitter
ptc thermistor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732354054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354054A1 (de
Inventor
Dragutin Dipl.-Ing. 6451Rodenbach Milosevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19732354054 priority Critical patent/DE2354054B2/de
Priority to FR7435491A priority patent/FR2249463B3/fr
Priority to GB4581974A priority patent/GB1462446A/en
Publication of DE2354054A1 publication Critical patent/DE2354054A1/de
Publication of DE2354054B2 publication Critical patent/DE2354054B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08126Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transitor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- nisse weiterhin, so wiederholt sich der vorstehend kennzeichnet, daß Kaltleiter (PTC) und Transi- beschriebene Vorgang von neuem.
stör (Q) nach Art der integrierten Schaltungen Bei beiden bekannten Schaltungen wird somit bei
aus einem einzigen Halbleiterblock hergestellt 35 Überlast der Stromfluß durch den zu schützenden sind. Transistor gesperrt, wobei im Fall der DT-AS
15 13 057 ein fortwährendes Ein- und Ausschalten der im Fall der GB-PS 11 88 157 ein einmaliges Aus-
schalten des zu schützenden Transistors erfolgt.
4= Beide bekannte Schaltungen eignen sich daher nicht zum Schalten von Lasten mit Stoßstromverhalten, wie sie beispielsweise kapazitive Lasten und Glüh-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung f adenlampen darstellen. Für die Steuerung von Logiktum Überlastungsschutz von Transistoren, insbeson- systemen mit Speicherelementen oder für Annähetiere von Endstufen-Schalttransistoren in Emitter- 45 rungsschalter, die bekanntlich prellfrei arbeiten soltchaltung, mit einem mit dem Transistor gut wärme- len, eignen sich die bekannten Schaltungen daher leitend verbundenen Kaltleiter. ebenfalls nicht. Die bekannten Schaltungen sind zu-
Durch die DT-PS 15 13 057 ist eine Schaltungs- dem verhältnismäßig aufwendig. So wird in der Schalanordnung bekanntgeworden, bei der im Längs- tung gemäß der DT-AS 15 13 057 ein zusätzliches zweig zwischen einer Spannungsquelle und einem 5° aktives, elektronisches Element benötigt, um die Verbraucher die Serienschaltung aus einem Meß- Schutzfunktion zu realisieren. Bei der Schaltung gewiderstand und der Emitter-Kollektor-Strecke eines maß der GB-PS 11 88 157 bedarf es eines mechani-Stelltransistors angeordnet ist. Der Basisstrom des sehen Schalters sowie einer zugeordneten Betätigungs-Stelltransistors ist vom Betriebszustand eines Steuer- vorrichtung, um den Transistor zu schützen,
transistors abhängig, dessen Emitter-Kollektor- 55 Ausgehend von diesen bekannten Schaltungsanord-Strecke der Serienschaltung aus dem Meßwiderstand nungen, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, und der Emitter-Basis-Strecke des Stelltransistors eine Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz parallel geschaltet ist und in dessen Emitter-Basis- eines Transistors anzugeben, die auch beim Schalten Kreis der Meßwiderstand sowie als Teil eines Span- von Lasten mit Stoßstromverhalten eine kontinuiernungsteilers im Querzweig der Schaltung ein Kalt- 60 liehe Speisung der Last gestattet und die dieses Proleiter liegt. Der Kaltleiter ist gut wärmeleitend mit blem mit einfachen, auf engstem Raum unterbiingdem Stelltransistor verbunden. Diese bekannte baren Schaltungsmitteln löst, wie dies beispielsweise Schaltungsanordnung dient dem Zweck, den Stell- im Zusammenhang mit Tast- und Annäherungstransistor bei kurzschlußähnlichen Verhältnissen auf schaltern erwünscht ist. Die Lösung dieser Aufgabe der Verbraucherseite gegen unzulässig hohe Erwär- 65 gelingt durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Ermung zu schützen. Dies geschieht dadurch, daß in- findung. Gemäß der Erfindung wird die Basisvorfolge gleichzeitiger Erwärmung des Kaltleiters dessen spannung des zu schützenden Transistors durch Widerstand ansteigt und der Steuertransistor durch- einen Spannungsbegrenzer begrenzt, und ein Kalt-
leiter im Emitterkreis begrenzt infolge seiner Erwärmung die Verlustleistung des zu schützenden Transistors auf einen zulässigen Wert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen de»- Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Aus der US-PS 32 60 900 ist es bereits bekannt, bei einem Transistor einen Kaltleiter ais Enrtterwiderstand vorzusehen. Dieser Kaltleiter dient jedoch nicht einem Überlastungsschutz des Transistors — hierzu bedarf es als zusätzlicher Maßnahme einer Begrenzung der Basisvorspannung ·— sondern lediglich einer Kompensiorur.g des Temperaturganges der Basis-Emitter-Diode des Transistors bei schwankender Umgebungstemperatur.
Für die praktische Ausführung der Erfindung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Da Sperrschichttemperatur und Gehäusetemperatur bei einem Transistor in einem definierten Verhältnis zueinander stehen, welches durch den thermischen Widerstand Ri,>/G zwischen Sperschicht / und Gehäuse G gegeben ist, kann man den überlastungsschutz durch einen Kaltleiter erreichen, wenn dieser in gutem Wärmekontakt am Transistorgehäuse befestigt ist. Sorgt man dafür, daß die Gehäusetemperatur T0 den Wert
ratur, gewählt werden. Die maximal erreichbare Sperrschichttemperatur ergibt sich dann zu
JM'
curie
CE max
IhJG ^ Tj max
(Π)
= Tj max
(X)
nicht überschreitet, so kann auf einen besonderen Kühlkörper verzichtet werden. In der Gleichung (I) bedeutet Tjmax die maximal zulässige Sperrschichitemperatur und PCEmax die maximale Kollektorverlustleistung. Die Curie-Temperatur des mit dem Transistorgehäuse thermisch gut gekoppelten Kaltleiters (PTC-Widerstand) soll etwas höher als die maximale Umgebungstemperatur TAmax, beispielsweise 10° C über der maximalen UmgebungstempeDer Temperaturkoeffizient des Kaltleiters liegt vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 5 und 3O°/o/° C, beispielsweise bei 15 °/o/° C.
Eine andere Möglichkeit für eine enge thermische
ίο Kopplung zwischen Sperrschicht und Kaltleiter ist durch Herstellung beider Elemente aus einem einzigen Halbleiterblock nach Art der integrierten Schaltung oder durch die Verwendung scheibenförmiger Halbleiterelemente (Chips) und die Anwendung der Hybrid-Technik gegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Schaltbildes wiedergegeben. Der in Emitterschaltung betriebene Transistor Q erhält sein Eingangssignal über einen Vorwiderstand R von der Eingangsklemme 1, wobei die Basisvorspannung durch eine zwischen die Basiselektrode und die Eingangsklemme 2 eingeschaltete Doppeldiode D begrenzt wird. In Reihe mit dem Emitter liegt ein Kaltleiter PTC, welcher entweder unmittelbar mit der Sperrschicht oder mit dem Gehäuse des Transistors Q thermisch gekoppelt ist. Der Lastwiderstand RL für den Transistor ist zwischen den Kollektor und die Betriebsspannungsklemme VB eingeschaltet. Eine gute thermische Kopplung des Kaltleiters PTC mit dem Träii:>istui gehäuse läßt sich dadurch erreichen, daß der Kaltleiter PTC scheibenförmig ausgebildet ist und großflächig entweder unmittelbar auf dem Transistorgehäuse oder auf einem anodisch behandelten Bereich aufliegt, welches den Wärmeübergang zum Transistorgehäuse unter gleichzeitiger elektrischer Isolierung hiervon herstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

schaltet, wodurch der Basisstrom des Stelltransistors Patentansprüche: abgeleitet und der Stelltransistor gesperrt wird. In folge der Sperrung des Stelltransistors kühlt dessen
1. Anordnung zum Überlastungsschutz von Sperrschicht und damit auch der mit der Sperrschicht Transistoren, insbesondere von Endstufen-Schalt- 5 in Wärmekontakt befindliche Kaltleiter ab, so daß transistoren in Emitterschaltung, mit einem mit der Steuertransistor in zunehmendem Maße wieder dem Transistor gut wärmeleitend verbundenen gesperrt und der Stelltransistor wieder ausgesteuert Kaltleiter, dadurch gekennzeichnet, wird. Bei kurzschlußähnlichen Verhältnissen, d.h. daß der Kaltleiter (PTC) mit dem Emitter des auch beim Einschalten kapazitiver Lasten oder von Transistors (Q) in Reihe geschaltet und zwischen io Glühfadenlampen, arbeitet somit die bekannte Schal-Basisanschluß und freiem Anschluß des Kalt- tung wie ein Relaxationsoszillator.
leiters ein Spannungsbegrenzer (D) eingeschaltet Durch die GB-PS 1188157 ist eine Schaltungsist, anordnung zum Überlastungsschutz eines Transistors
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- bekanntgeworden, bei der im Kollektorkreis des kennzeichnet, daß der Kaltleiter (Pl C) in gutem 15 Transistors ein mechanischer Schalter in Serie zum Wärmekontakt am Transistorgehäuse befertigt ist. Lastwiderstand und parallel zur Kollektor-Emitter-
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- Strecke eine Spule geschaltet ist. Ein bei Erregung kennzeichnet, daß der Kaltleiter (PTC) scheiben- der Spule in diese hineinziehbarer Kern gestattet die förmig ausgebildet ist und großflächig auf dem öffnung des mechanischen Schalters. Durch einen Transistorgehäuse aufliegt. 20 Emitterwiderstand wird eine rein stromabhängige
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- Gegenkopplung erzielt, und durch eine der Basiskennzeichnet, daß der Kaltleiter scheibenförmig Emitter-Strecke parallelgeschaltete Diode wird die ausgebildet und auf einem eloxierten Blech be- Aussteuerung des zu schützenden Transistors befestigt ist, welches großflächig am Transistor- grenzt. Bei kurzschlußähnlichen Lastverhältnissen gehäuse anliegt. 25 wird infolge des Anstiegs der Kollektor-Emitter-
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 Spannung die Spule erregt und der mechanische bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kaltleiter Schalter geöffnet. Auf diese Weise wird der Strom- (PTC), Transistor (Q) und Spannungsbegrenzer nuß durch den Transistor unterbrochen und dieser (D) als scheibenförmige Halbleiterbauelemente in gegen Überlastung geschützt. Durch Handbetätigung Form eines Hybridmoduls zusammengeschaltet 30 kann der mechanische Schalter wieder geschlossen sind. werden. Bestehen die kurzschlußähnlichen Verhält-
DE19732354054 1973-10-29 1973-10-29 Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren Ceased DE2354054B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354054 DE2354054B2 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren
FR7435491A FR2249463B3 (de) 1973-10-29 1974-10-22
GB4581974A GB1462446A (en) 1973-10-29 1974-10-23 Overload protection circuit for a transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354054 DE2354054B2 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354054A1 DE2354054A1 (de) 1975-05-07
DE2354054B2 true DE2354054B2 (de) 1976-02-19

Family

ID=5896687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354054 Ceased DE2354054B2 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2354054B2 (de)
FR (1) FR2249463B3 (de)
GB (1) GB1462446A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733749B2 (de) * 1977-07-27 1981-01-29 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Überlastungsschutz für Transistoren
US4183020A (en) * 1977-09-19 1980-01-08 Rca Corporation Amplifier with field effect and bipolar transistors
US4329726A (en) 1978-12-01 1982-05-11 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC elements
US6181541B1 (en) 1998-10-22 2001-01-30 Shukri Souri Transistor-PTC circuit protection devices
US6188556B1 (en) 1998-10-22 2001-02-13 Shukri Souri Two-terminal transistor PTC circuit protection devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249463B3 (de) 1977-07-29
GB1462446A (en) 1977-01-26
FR2249463A1 (de) 1975-05-23
DE2354054A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007403C2 (de)
DE2710762C2 (de) Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung
EP0958656A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen einer temperatur
EP0927461A1 (de) Temperaturgeschütztes elektrisches schalter-bauelement
DE2354054B2 (de) Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren
DE2740538A1 (de) Thermisch selbstgeschuetzte leistungsschaltende halbleiterschaltung
EP1016213B1 (de) Übertemperatur-schutzschaltung
DE1513057B2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen abschalten der betriebsspannung
DE1918662A1 (de) Schaltgeraet
DE1275110B (de) Generator zur Erzeugung niederfrequenter sinus- und maeanderfoermiger Signale
EP0829136B1 (de) Integrierte Schaltung mit thermischer Abregelung
DE102009034650A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Schutz eines Mosfet
DE3926352C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer den Speisestrom begrenzenden Schutzeinrichtung
DE2733749A1 (de) Ueberlastungsschutz fuer transistoren
DE2023824C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE1513057C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttati gen Abschalten der Betriebsspannung
DE202022107028U1 (de) Elektronische Vorrichtung und High-Side Schaltvorrichtung
DE2409798A1 (de) Kurzschluss- und ueberlastungsschutzeinrichtung fuer einen mit halbleiterelementen bestueckten verstaerker
DE1514911C (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE2755081A1 (de) Transistor-ueberlastungssicherung
DE1157263B (de) Elektronischer Schalter
DE4135853A1 (de) Aktives halbleiterbauelement mit regelbarer waermequelle
DD148550A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen kurzschluss-und ueberlastsicheren leistungsverstaerker
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
JPH05243508A (ja) 半導体集積回路

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal