DE1918662A1 - Schaltgeraet - Google Patents

Schaltgeraet

Info

Publication number
DE1918662A1
DE1918662A1 DE19691918662 DE1918662A DE1918662A1 DE 1918662 A1 DE1918662 A1 DE 1918662A1 DE 19691918662 DE19691918662 DE 19691918662 DE 1918662 A DE1918662 A DE 1918662A DE 1918662 A1 DE1918662 A1 DE 1918662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
controllable semiconductor
temperature
switching device
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918662
Other languages
English (en)
Inventor
Nuckolls Joe Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1918662A1 publication Critical patent/DE1918662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Description

Schaltgerät
Zusatzanmeldung zu Patent (AZ P 17 63 251.8)
In dem Patent .... (AZ P17 63 251.8) wird ein Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Verbrauchers beschrieben, das folgende miteinander kombinierte Bestandteile aufweist:
Ein steuerbares Halbleiterelement, das an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen ist und eine Steuerelektrode besitzt, mit deren Hilfe es für den Strom von der Stromversorgung leitend gemacht werden kann; eine Mihlervorrichtung, welche an die elektrische Stromversorgung und an die Steuerelektrode des steuerbaren Halbleiterbauelementes angeschlossen ist und die, wenn in ihrer Umgebung vorgegebene Bedingungen herrschen, leitend wird und dadurch die Steuerelektrode ansteuert, und eine integrierende Schaltvorrichtung, die mit dem steuerbaren Halbleiter und der Stromversorgung in Reihe geschaltet ist, die Ausgangsleistung des steuerbaren Halbleiters integriert und dementsprechend den Verbraucher ein- und ausschaltet.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeisiiel ist in dem Patent (AZ P 17 63 251.8) die Plihlervorrichtung eine Fotozelle und die
009835/1116
integrierende Schaltvorrichtung weist einen Heizwiderästand, der mit dem steuerbaren Halbleiter in Reihe geschaltet ist, sowie einen Thermoschalter auf, der auf die von dem Heizwiderstand erzeugte Wärme anspricht. Der Thermoschalter schaltet den Verbraucher ein oder aus entsprechend vorbestimmten Werten dieser Wärme.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt dieser Heizwiderstand einen temperaturempfindlichen variablen Widerstand, der einen positiven Temperaturkoeffizienten hat, wodurch sich sein Widerstand mit einer Erhöhung der Temperatur erhöht und bei einer Temperaturerniedrigung erniedrigt, so daß die von ihm erzeugte Wärme begrenzt wird und die Wärmeerzeugung unter Bedingungen niedriger Umgebungstemperatur beschleunigt wird.
Die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit der Abbildung ergibt ein besseres Verständnis der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine modifizierte Schaltung, die eine andere Art der Vorrichtung zur Temperaturbegrenzung einschließt.
Die Figur 1 zeigt eine modifizierte Schaltanordnung, die anstelle des Heizwiderstandes 5 der Figuren 1,2,3 und 4 des Patentes .....(AZ P 17 β 3 251.8) ein Heizelement 25 mit selbsttätiger Temperaturbegrenzung enthält. Das Element 25 besteht aus einem temperaturempfindlichen Widerstand (Thermistor), der einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) hat, wodurch er seinen Widerstand mit einer Temperaturerhöhung erhöht. Als Folge davon wirkt das Element 25 als Heizwiderstand und als Schutzvorrichtung mit selbsttätiger Tamperaturbegrenzung und erfüllt daher die Aufgaben sowohl des Heizwiderstandes 5 als auch des Thermistors 17 in den Schaltungen der Figuren 3 und 4 des Patentes ... (AZ P 17 63 251.8). Thermistoren mit positivem Temperaturkoeffizienten sind handelsmäßig leicht erhältlich und ein besonderer Typ, welcher für die Zwecke der Erfindung als geeignet befunden wurde, besteht aus einer Scheibe, die hauptsächlich Bariumtitanat enthält. In einer praktischen
009835/1116
BAD ORIGINAL
Ausführungsform der Erfindung wird die Scheibe mit positivem Temperaturkoeffizienten, welche das Heizelement 25 bildet, in direktem Wärmekontakt mit dem Gehäuse oder dem Deckel des Thermoschaiters 6 der 'Abbildung verlötet oder anderweitig befestigt und in Reihe zwischen die Diode 9 und die Leitung 1 geschaltet. Beim Betrieb dieser Anordnung fließt der Halbwellenstrom durch da β Element 25 mit positivem Temperaturkoeffizienten,wenn der Siliziumgleichrichter (CSR) 3 durch die fotoelektrisch Zelle 4 eingeschaltet wird. Wenn der Thermoβehalter 6 sich bei Umgebungstemperatur befindet, beispielsweise bei 25° C, dann ist der Widerstand des Elementes 25 mit positivem Temperaturkoeffizienten relativ niedrig, d.h. 60 Ohm, und der Stromdurchgang heizt das Element 25 schnell auf. Die Aufheizung des Elementes 25 mit positivem Temperaturkoeffizienten erfolgt daher umso schneller, je niedriger die Umgebungstemperatur ist. Wenn der Thermoschalter 6 eine Temperatur von angenommen 100° C erreicht hat, wird er betätigt und schaltet den Verbraucher 7 in der zuvor beschriebenen Weise ab. Bei stärkerer Erwärmung erhöht das Element 25 mit positivem Temperaturkoeffizienten seinen Widerstand und begrenzt dadurch den durchfließenden Strom und damit die Betriebstemperatur des Thermoschalters 6 und der zugehörigen Teile. In einem typischen Fall wird ein Wärmegleichgewicht bei einer Temperatur von angenommen 120° C erreicht, die oberhalb der für die Auslösung des Thermoschalters 6 erforderlichen Temperatur liegt. Das Element 25 mit positivem Temperaturkoeffizienten zusammen mit dem Thermoschalter 6 ergibt daher ein Sysifem zur Selbstkorrektur auf eine konstante Temperatur, welches die entgegengesetzten Extreme in den Verhältnissen der Umgebungstemperatur kompensiert. Wenn beispielsweise die Schaltung in einer heißen Straßenbeleuchtung verwendet wird, dann wird die von dem Element 25 erzeugte Wärmeleistung automatisch verringert und umgekehrt, wenn sich die Straßenleuchte in einer sehr kalten Umgebungstemperatur befindet, wird die von dem Element 25 erzeugte Wärmeleistung automatisch erhöht und infolge dieser Charakteristik ergibt sich ein schnelles
009835/1116
BAD ORIGINAL
Einschalten des Thermoschalters 6 sogar unter Bedingungen strenger Kälte. Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist es, daß die Schaltung aus Stromversorgungen mit verschiedenen Spannungen "betrieben werden kann, da bei hohen Spannungen, die sonst übermäßige Temperaturen in den Teilen der Schaltung erzeugen könnten, das Element 25 mit positivem Temperaturkoeffizienten durch Erhöhung seines Widerstandes dazu neigt, den Strom und damit die in dem Wärmesystem erzeugte Wärme zu verringern. Daher kann die beschriebene Schaltung in einem System mit zwei Spannungen von 120 und 240 Volt oder in einem System mit veränderlicher Spannung Anwendung finden.
Die Größe des Widerstandes 15 in der Schaltung der Abbildung wird so gewählt, daß man eine geeignete Unterdrückung von Spannungsstößen und vorübergehenden Spannungsänderungen erhält und den Anfangsspitzenstrom durch den steuerbaren Halbleiter 3 bei dem niedrigsten (kalten) Widerstand des Elementes 25 mit positivem Temperaturkoelfizienten begrenzt.
Wie in dem Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird die Steuerschaltung bei der Verwendung für Straßenleuchten vorzugsweise so eingestellt, daß das temperaturempfindliche Element 25 während des Tages Wärme erzeugt, sich jedoch während der Nacht nicht erwärmt und man erhält daher den zusätzlichen Vorteil, daß das Element 25 niit positivem Temperaturkoeffizienten und der dazugehörige Thermoschalter Wärme erzeugen, wenn die Straßenleuchte ausgeschaltet ist und keine Wärme erzeugen, wenn die Straßenleuchte eingeschaltet ist.
Obwohl das Element mit positivem Temperaturkoeffizienten hier als Widerstand beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß andere Formen von Vorrichtungen, einschließlich Halbleitern, eine äquivalente Wirkungsweise ergeben können, d.h. sie erzeugen Wärme durch den Durchgang von Strom und haben einen positiven Temperaturkoeffizienten und die Erfindung umfaßt daher alle solche Vorrichtungen. Obwohl die Erfindung insbesondere bezug—
0 0 9 8 3 5/1116
BAD
lieh ihrer Anwendung auf Straßenleuchten beschrieben worden ist unter Verwendung einer fotoelektrischen Fühlervorrichtung, ist es selbstverständlich, daß sie auch für andere Zwecke angewendet werden kann, und daß auch andere Fühleranordnungen außer fotoelektrischen Zellen angewendet werden können, welche für die besondere Anwendung geeignet sind. So kann ein Thermistor anstelle der fotoelektrischen Zelle in einer Anordnung zur Steuerung solcher Torrichtungen wie Brenner, Öfen, Motoren oder anderer Geräte verwendet werden, der auf die Arbeitstemperatur dieser Geräte anspricht. Ähnlich könnte die beschriebene Schaltung für die Steuerung anderer ümgebungsbedingungen, beispielsweise die Feuchtigkeit, angepaßt werden und für diesen Zweck würde man eine feuchtigkeitsempfindliche elektrisch leitende Vorrichtung als Fühler verwenden.
003*35/111$

Claims (3)

  1. A. η s ρ r ü c h e
    (T)) Schaltgerät nach Patent (AZ P 1? 63 251.8) zum Ein-
    und Ausschalten eines Verbrauchers, das eine Kombination eines steuerbaren Halbleiterbauelementes (3) mit einer Steuerelektrode (3a), das an die Stromversorgung angeschlossen ist.und durch Ansteuern an seiner Steuerelektrode für den Strom aus der Stromversorgung zu öffnen ist, mit einer Fahrvorrichtung (4), die zwischen die Stromversorgung und die Steuerelektrode des steuerbaren Halbleiterelementes geschaltet ist, uriivon der das steuerbare Halbleiterbauelement bei Auftreten bestimmter Umweltsbedingungen angesteuert wird, und mit einer integrierenden Schaltvorrichtung (8), die zum Integrieren der Ausgangsgröße des steuerbaren Halbleiterbauelementes und zum Ein- und Ausschalten des Verbrauchers in Reihe mit dem steuerbaren Halbleiterbauelement an die Stromversorgung geschaltet ist, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierende Schaltvorrichtung (8) einen temperaturempfind liehen veränderlichen Widerstand (25) aufweist, der einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt, wodurch sein Widerstand sich mit einer Temperaturerhöhung erhöht und mit einer Temperaturerniedrigung verringert, so daß die durch den Widerstand erzeugte Wärme begrenzt wird, und die Wärmeerzeugung bei niedrigen Umgebungstemperaturen beschleunigt wird, und daß es einen Thermoschalter (6) zum Ein— und Ausschalten des Verbrauchers (7) aufweist.
  2. 2) Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der veränderliche Widerstand (25) in Reihe mit dem gesteuerten Halbleiterbauelement (3} und der , Stromversorgung geschaltet ist und im Wärmekontakt mit ü.em Thermoschalter (6} steht, und daß es eine vorrietitttiag zar bindung des Thermosehalters (6) in Eei&e mit leia Ifertesaeher (7) und der Stromversorgung besitzt»
    BAD
    1918562
  3. 3) Schaltgerät nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (6) ein Kontaktpaar aufweist, die normalerweise geschlossen sind, wenn sich der veränderliche Widerstand (25) im ausgeschalteten kalten Zustand befindet und die normalerweise offen sind, wenn sich der verä nderliche Widerstand (25) in eingeschaltetem Zustand zur Wärmeerzeugung befindet.
    009835/1116
    Leerseite
DE19691918662 1968-04-16 1969-04-12 Schaltgeraet Pending DE1918662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72557268A 1968-04-16 1968-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918662A1 true DE1918662A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=24915087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918662 Pending DE1918662A1 (de) 1968-04-16 1969-04-12 Schaltgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3633036A (de)
DE (1) DE1918662A1 (de)
FR (1) FR2009822A6 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735141A (en) * 1971-09-01 1973-05-22 Sigma Instruments Inc Electronic lighting control responsive to ambient light
US3727063A (en) * 1971-11-23 1973-04-10 Gen Electric Lighting control device
US5596477A (en) * 1993-05-03 1997-01-21 Faraday, Inc. Contactless signaling device
US6724194B1 (en) * 2000-06-30 2004-04-20 Ballard Power Systems Inc. Cell voltage monitor for a fuel cell stack
US20100245279A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Robe Lighting S.R.O. Display and display control system for an automated luminaire
US20110279097A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 David Wise System and method for using condition sensors/switches to change capacitance value
CN104426429B (zh) * 2013-08-26 2019-10-18 森萨塔科技公司 正温度系数热敏电阻启动器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240960A (en) * 1962-10-05 1966-03-15 Lewis J Woodward Photoelectric lighting control
US3351762A (en) * 1964-07-06 1967-11-07 Sigma Instruments Inc Very close differential outdoor lighting control
US3328606A (en) * 1964-11-02 1967-06-27 Honeywell Inc Scr bidirectional switch apparatus having variable impedance input control circuit
US3428861A (en) * 1965-10-01 1969-02-18 Herbert G Zinsmeyer Photo-electric timer control
US3421005A (en) * 1966-01-06 1969-01-07 Boeing Co Ambient light controlled solid state relay
US3381169A (en) * 1966-03-11 1968-04-30 Gen Motors Corp Solid state crystal automatic headlight-dimming system
US3421013A (en) * 1966-08-01 1969-01-07 Richard D Angelari Light responsive device for automatically controlling a load
US3450939A (en) * 1967-05-09 1969-06-17 Westinghouse Electric Corp Solid state control switch with instant on characteristic and low wattage components

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009822A6 (de) 1970-02-13
US3633036A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502525C2 (de) Glühelement
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE4034611A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1918662A1 (de) Schaltgeraet
DE1964924A1 (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen
DE4124187C1 (en) Temp. regulating circuitry for electrical heating element - uses current measuring resistor and reference voltage forming divider consisting of ohmic resistors in series with element
DE2065154A1 (de) Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers. Ausscheidung aus: 2003389
EP0850502B1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung einer übertemperatur aufgrund eines fliessenden stromes
DE4315488C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE10025440A1 (de) Elektrische Heizung aus mehreren parallel oder in Reihe geschalteten Feldeffekttransistoren
DE2741186C3 (de) Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
DE836513C (de) Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete
DE3302740A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der restwaerme einer waermequelle nach abschalten des elektrischen waermeerzeugers
DE2018896B2 (de) Temperaturregler
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE1933250C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE3926352A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer den speisestrom begrenzenden schutzeinrichtung
DE1513079C (de) Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren
DE2045438C (de) Raumthermostatschaltung mit thermischer Rückführung
DE2518758A1 (de) Thermostat
DE1922199B1 (de) Thermostat mit einem keramischen Kaltleiter als selbstregelnder Heizwiderstand
DE2255317B2 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte