DE2733749A1 - Ueberlastungsschutz fuer transistoren - Google Patents

Ueberlastungsschutz fuer transistoren

Info

Publication number
DE2733749A1
DE2733749A1 DE19772733749 DE2733749A DE2733749A1 DE 2733749 A1 DE2733749 A1 DE 2733749A1 DE 19772733749 DE19772733749 DE 19772733749 DE 2733749 A DE2733749 A DE 2733749A DE 2733749 A1 DE2733749 A1 DE 2733749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
protected
collector
arrangement according
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772733749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733749B2 (de
Inventor
Dragutin Dipl Ing Milosevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19772733749 priority Critical patent/DE2733749B2/de
Priority to GB2519178A priority patent/GB1596100A/en
Priority to FR7822033A priority patent/FR2399148A1/fr
Publication of DE2733749A1 publication Critical patent/DE2733749A1/de
Publication of DE2733749B2 publication Critical patent/DE2733749B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Nunmohr selbständige Patentanmeldung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum überlastungsschutz von Transistoren nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Aus der DT-AS 23 54 054 (Uauptpatent) ist eine derartige Anordnung bekannt, bei der einerseits ein mit dem zu schützenden Transistor gut wärmeleitend verbundener und mit dem Emitter in Reihe geschalteter Kaltleiter vorgesehen ist und bei der andererseits zwischen den Basisanschluß des Transistors und den freien Anschluß des Kaltleiters ein Spannungsbegrenzer geschaltet ist. Diese bekannte Schaltungsanordnung führt zu sehr guten Ergebnissen solange der Ausgangsstrom des Endstufen-Schalttransistors einen bestimmten Viert von z.B. 200 mA nicht übersteigt. Werden dagegen ausgangsseitig höhere Lastströme von z.B. IA gefordert und soll andererseits auch bei diesen hohen Lastströmen die Ausgangsspannung verhältnismäßig niedrig gehalten werden, so führt die bekannte Schaltungsanordnung nicht zum Ziel, da insbesondere Kaltleiter mit sehr kleinem Widerstand bei Raumtemperatur und kleinen Abmessungen nicht verfügbar sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Schaltungsanordnung in der Weise weiterzubilden, daß einerseits auch bei hohen Lastströmen die Ausgangsspannung niedrig gehalten werden kann und zum anderen der den Laststrom ziehende Transistor keine thermische überlastung erfährt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Aus der DT-AS 15 13 057 ist bereits eine Schaltungsanordnung bekanntgeworden, bei der ein Steuertransistor in Zusammenarbeit mit einem Kaltleiter einen den Laststrom ziehenden Stelltransistor gegen überlastung schützt. Hierbei ist im Längszweig zwischen einer Spannungsquelle und einem Verbraucher die Serienschaltung aus einem Meßwiderstand und der Eroitter-Kollektorstrecke des Stelltransistors angeordnet. Der Basis-Strom des Stelltransistors ist vom Betriebszustand eines
909807/0060
Steuertransistorn abhängig, dessen Ernitter-Kollektorstrecke der Serienschal tuncj aus dem Meßwiderstand und der Emitter-Easisstrecke des Stelltransistors parallelgeschaltet ist und in dessen Emitter-Basiskreis der Meßwiderstand sowie als Teil eines Spannungsteilers im Querzweig der Schaltung ein Kaltleiter liegt. Diese bekannte Schaltungsanordnung dient dem Zweck, den Stelltransistor bei kurzschlußähnlichen Verhältnissen auf der Verbraucherssite gegen unzulässig hohe Erwärmung zu schützen. Dies geschieht dadurch, daß infolge gleichzeitiger Erwärmung des Kaltleiters dessen Widerstand ansteigt und der Steueirtransistor durchschaltet, wodurch der Basisstrom des Stelltransistors abgeleitet und der Stelltransistor gesperrt wird. Infolge der Sperrung des Stelltransistors kühlt dessen Sperrschicht und damit auch der Kaltleiter ab, so daß der Steuertransistor in zunehmendem Maße wieder gesperrt und der Stelltransistor wieder aufgesteuert wird. Bei kurzschlußähnlichen Verhältnissen, d. h. auch beim Einschalten kapazitiver Lasten oder von Glühfadenlampen arbeitet somit die bekannte Schaltung wie ein Relaxationsoszillator. Diese bekannte Schaltung eignet sich daher nicht zum Schalten von Lasten mit Stoßstromverhalten. Für die Steuerung von Logiksystemen mit Speicherelementen oder für Annäherungsschalter, die bekanntlich prellfrei arbeiten sollen, eignet sich die bekannte Schaltung daher ebenfalls nicht.
Anhand zweier in den Figuren der beiliegenden.Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sei die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus zwei Transistoren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps aufgebaute Transistorstufe, bei der der zu schützende Transistor in einer Kollektorschaltung angeordnet ist und
Fig. 2 eine aus zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps aufgebaute Transistorstufc, bei der der zu schützende Transistor in Emitterschaltung angeordnet
Gemäß Fig. 1 ist zwischen die Basis eines Steuertransistors Q1 und Bezugspotential ein Spannungsbegrenzer in Form einer Doppeldiode D1 geschaltet. Die Doppeldiode D1 begrenzt die Eingangsspannung auf den Maximalwert V1. Der Emitter des Steuertransistors Q1 ist über einen niederohmigen Kaltleiter Rp c an den Kollektor des zu schützenden Transistors Q21 angeschlossen. Der Kollektor des Steuertransistors Q1 liegt an der Basis des zu schützenden Transistors Q21. Der Emitter des Transistors Q21 ist über einen Lastwiderstand RL an die Betriebsspannung +V angeschlossen und andererseits ist der Basis-Emitterstrecke des Transistors Q21 ein Basiswiderstand Rß parallelgeschaltet. Der Kaltleiter Iv,TC ist galvanisch mit dem Kollektor des zu schützenden Transistors Q21 verbunden. Hierdurch ergibt sich ein kleiner thermischer Widerstand zwischen dem Kaltleiter und dem Gehäuse des Transistors Q21. Da der Kaltleiter RpTC im Steuerkreis des zu schützenden Transistors Q21 angeordnet ist und somit dieser Kaltleiter kaum Leistung aufnimmt, kann dieser in seinen Abmessungen sehr klein gehalten werden, was zu einer ebenfalls kleinen thermischen Zeitkonstante führt.
Setzt man voraus, daß einerseits der durch den Kaltleiter RpTC fließende Strom I£1 sehr klein im Hinblick auf den Kollektor-Strom I ist, daß andererseits der Widerstandswert des Kaltleiters RpTC relativ klein ist und schließlich der Laststrom I- ungefähr dem Kollektorstrom I-, entspricht,, so reduziert sich die folgende Maschengleichung:
V1 m VBE1
auf folgende Gleichung für den Laststrom I_:
- VBE1 „,
Es ist somit ersichtlich, daß der Laststrom IT im wesentlichen
909807/0060
27337Λ9
der Differenz aus der durch den Spannungsbegrenzer D1 vorgegebenen Eingangsspannung V1 und der Basis-Emitternpannung VBE1 ^es steuertransistors Q1 proportional ist und sich andererseits umgekehrt proportional zu dem Wert des Gegenkopplungswiderstandes RG verhält. Die Ausgangsspannung V o weist auch bei hohen Lastströmen von z. B. 1 A einen niedrigen Wert auf.
Gemäß Fig. 2 ist wiederum die Eingangsspannung des Steuertransistorc Q1 durch einen Spannungsbegrenzer in Form einer Doppeldiode D2 begrenzt. Der Emitter des Steuertransistors Q1 ist über den Kaltleiter RpTC an die Basis dei; zu schützenden Transistors Q22 angeschlossen und der Kollektor des Steuertransistors Q1 ist mit dem Kollektor des zu schützenden Transistors Q22 verbunden. Beide Kollektoren sind über den Lastwiderstand Rj. an die positive Betriebsspannung ->Vß angeschlossen. Die Basis des zu schützenden Transistors Q22 liegt über den Basiswiderstand Rß an Bezugspotential. Andererseits ist der Emitter des Transistors Q22 über den Gegenkopplungswiderstand IU ebenfalls an das Bezugspotential angeschlossen. Auch hinsichtlich dieser Schaltung gilt wiederum die in der Formel (2) angegebene Beziehung unter der Voraussetzung, daß der Emitterstrom I des zu schützenden Transistors Q22 sehr groß gegenüber dem durch den Kaltleiter fließenden Emitterstrom Ip1 des Steuertransistors Q1 ist, daß der Laststrorn IT in etwa dem Emitterstrom I entspricht und daß der Kaltleiter RpTC bei Zimmertemperatur einen niederohmigen Widerstandswert aufv/eist.
Bei dieser zweiten Schaltungsanordnung kann der Kaltleiter nicht galvanisch mit dem Kollektor verbunden werden. Er ist jedoch thermisch mit der die HauptwSrmequelle darstellenden Basis-Kollektorsperrschicht verbunden. Auch mit dieser Schaltungsanordnung lassen sich relativ große Lastströme ziehen, ohne daß die Gefahr einer thermischen überlastung besteht.
909807/0060

Claims (8)

  1. 2733743
    25. Juli 197V Frankfurt am Main
    1,ONLYKELL GmbH 07-0362 Ge
    Überlastungsschutz für Transistoren Zusatz zu P 23 54 054
    Patentansprüche:
    Nunmehr selbständige Patentanmeldung
    /i\nordnung .um überlastungsschutz von Transistoren, insbe-C Teondere von Endstufen-Schalttransistoren, mit einem mit dem zu schützenden Transistor gut wärmeleitend verbundenen Kaltleiter und mit einem eingangsseitigen Spannungsbegrenzer nach P 23 54 054, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansteuerkreis des zu schützenden Transistors (021,0.22) ein Steuertransistor (QD angeordnet ist, daß eier Kaltleiter (RpTC) in den Stromkreis des Steuertransistors (Q1) geschaltet ist und daß der Spannungsbegrenzer <D1) am Eingang des Steuertransistors (QD liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Kollektorstrecke des zu schützenden Transistors (Q2) die Reihenschaltung aus der Kollektor-Emitterstrecke des Steuertransistors (QD und dem Kaltleiter (RpTC) parallelgeschaltet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch* e k en η -
    , e i c h η e t , daß der Kaltleiter (R^) im Emitterkreis des Steuertransistors (QD angeordnet ist.
    909807/0060
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Easis-Envitterstrecke des zu schützenden Transistors (Q2) ein Basiswidcrstand parallelgeschaltet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen npn-Steuertransistor (Q1) und einen zu schützenden pnp-Trimcistor (Q21) in Kollektorschaltung.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen npn-Cteuertrausistor (Q1) und einen zu schützenden npn-Transistor (Q22) in Emitterschaltung.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kaltleiter (RpTC) galvanisch und thermisch mit dem Kollektor des zu schützenden Transistors (Q21) verbunden ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Kaltleiter (RpTC) lediglich thermisch mit dem Kollektor des zu schützenden Transistors (Q22) verbunden ist.
    909807/0060
DE19772733749 1977-07-27 1977-07-27 Überlastungsschutz für Transistoren Ceased DE2733749B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733749 DE2733749B2 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Überlastungsschutz für Transistoren
GB2519178A GB1596100A (en) 1977-07-27 1978-05-31 Overload protection circuit for a transistor
FR7822033A FR2399148A1 (fr) 1977-07-27 1978-07-25 Circuit de protection de transistors contre des surcharges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733749 DE2733749B2 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Überlastungsschutz für Transistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733749A1 true DE2733749A1 (de) 1979-02-15
DE2733749B2 DE2733749B2 (de) 1981-01-29

Family

ID=6014889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733749 Ceased DE2733749B2 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Überlastungsschutz für Transistoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2733749B2 (de)
FR (1) FR2399148A1 (de)
GB (1) GB1596100A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360852A (en) * 1981-04-01 1982-11-23 Allis-Chalmers Corporation Overcurrent and overtemperature protective circuit for power transistor system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9016668D0 (en) * 1990-07-30 1990-09-12 Nad Electronics Ltd Power amplifier protection circuit
DE69527201D1 (de) * 1995-07-31 2002-08-01 St Microelectronics Srl Integrierte Schaltung zur Spannungsbegrenzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021825B1 (de) * 1962-08-28 1975-07-25
FR1377509A (fr) * 1963-09-25 1964-11-06 Amplificateurs à transistors de performances et de sécurité de fonctionnement élevées
DE2354054B2 (de) * 1973-10-29 1976-02-19 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360852A (en) * 1981-04-01 1982-11-23 Allis-Chalmers Corporation Overcurrent and overtemperature protective circuit for power transistor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733749B2 (de) 1981-01-29
GB1596100A (en) 1981-08-19
FR2399148A1 (fr) 1979-02-23
FR2399148B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500039A1 (de) Gegen stromueberlast geschuetztes festkoerperrelais
DE2710762C2 (de) Übertemperatur-Schutzschaltungsanordnung
DE2424812B2 (de) Verstärker mit Überstromschutz
DE2504648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung bei Überstrom oder Überspannung
DE1948852C3 (de) Für einen Verstärker verwendbare elektronische Schutzschaltung
DE2733749A1 (de) Ueberlastungsschutz fuer transistoren
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE1573350A1 (de) Waermefuehler fuer UEberlastschutzvorrichtung
DE1513375C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie
EP0552716B1 (de) Integrierte Transistorschaltung
DE3115214A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutze eines elektronischen zweidraht-wechselstromschalters gegen ueberlastung
EP0829136B1 (de) Integrierte Schaltung mit thermischer Abregelung
DE2304423B2 (de) Steuerschaltungsanordnung fuer einen thyristor
DE2354054B2 (de) Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren
DE3432680A1 (de) Schutzschaltung gegen ueberlast und kurzschluss
DE1912456C3 (de) Rückgekoppelte Stromverstärkerschaltung
DE202022107028U1 (de) Elektronische Vorrichtung und High-Side Schaltvorrichtung
DE1258903B (de) Transformatorlose Gegentakt-Endstufe mit transistorisierter Treiberstufe und komplementaeren Endstufentransistoren
DE1293903B (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit thermisch gekoppelten Schaltungselementen
DE1463075C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Über Spannungen
DE2141921C3 (de) Kontinuierlich regelnder Thermostat
DE1638140B2 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kurzschluss- und ueberstromabschaltung
CH357091A (de) Zweipol-PNP-NPN-Transistor-Schalteinheit
DE2632612A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz der transistoren in schaltstufen
DE2127984A1 (de) Schaltverstärker mit elektronischer Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused