DE2710654A1 - Volumetrische sammelvorrichtung - Google Patents

Volumetrische sammelvorrichtung

Info

Publication number
DE2710654A1
DE2710654A1 DE19772710654 DE2710654A DE2710654A1 DE 2710654 A1 DE2710654 A1 DE 2710654A1 DE 19772710654 DE19772710654 DE 19772710654 DE 2710654 A DE2710654 A DE 2710654A DE 2710654 A1 DE2710654 A1 DE 2710654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate
volumetric
conveyor system
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710654C2 (de
Inventor
Robert D Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intraco Inc
Original Assignee
Intraco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intraco Inc filed Critical Intraco Inc
Publication of DE2710654A1 publication Critical patent/DE2710654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710654C2 publication Critical patent/DE2710654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

PATENTANWALT ., r/ - .. ,. L ,
DIPL-ING. 2 / Ί U b b 4
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70 SchneckenMstr. 27 - Tel. 617079
10. März 1977 Gzg/goe
Intraco, Inc., Highway 63 South, Oskaloosa, Iowa 52577 / USA Volumetrische Sammelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Viehfutter-Zufuhrvorrichtung, und insbesondere eine volumetrische Zufuhrvorrichtung zur Verwendung bei , einem Futter-Fördersystem.
Die Verwendung von Futter-Fördersystemen zur Verteilung von Futter an Vieh ist seit vielen Jahren üblich. Typische Fördersysteme verteilen das Futter an eine Anzahl Futterstellen. Ein bei dem Förderverfahren zur Futterverteilung auftretendes Problem ist es Jedoch, eine genaue Bemessung der Futtermenge vorzunehmen, die zu Jeder einzelnen Futterstelle geliefert wird. Es ist oft wünschenswert, die Futtermenge, die an Jeder einzelnen Futterstelle abgegeben wird, zu steuern, weil beispielsweise die Anzahl oder Größe der Tiere an Jeder Stelle verschieden sein kann. Deshalb wird eine Vorrichtung benötigt, um eine vorbestimmte Futtermenge von einem Futterfördersystem Jeder einzelnen Futterstelle zuzumessen.
709838/0797
.S'
Ein anderes Problem, das bei Futter-Fördersystemen und Futter-Zumeßvorrichtungen auftritt, ist die Neigung, daß das Futtet oder körnige Substanzen darin zu dicht gepackt werden. Dadurch kann verhindert werden, daß alles oder Teile des Materials von der Vorrichtung abgegeben werden, wenn deren Inhalt geleert werden soll. Daher besteht eine weitere Nachfrage nach einer Zumeß-Vorrichtung, die in der Lage ist, eine vorbestimmte Füttermenge für ein Futter-Fördersystem in genauer Weise zuzumessen und die gesamte vorbestimmte Menge zu entleeren, wenn dies gewünscht wird.
Erfindungsgemäß ist ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden und zwei dazwischen angeordneten Endwänden vorgesehen. Das Gehäuse ist mit einem Fördersystem verbunden und angepaßt, um körniges Futter durch einen oberen Teil vom Fördersystem zu übernehmen. Der obere Teil ist angrenzend an eine der Endwände angeordnet, wobei die Endwand ein Teil aufweist, das nach unten zu einem unteren Ende des Gehäuses hin konvergiert, wodurch eine Abgabeöffnung angrenzend an das untere Ende gebildet wird.
Eine Zumeß-Vorrichtung ist in dem Gehäuse angeordnet, um wahlweise die Materialmenge, die vom Fördersystem im Gehäuse aufgenommen wird, zu steuern. Die Zumeß-Vorrichtung weist eine bogenförmige Platte auf, die drehbar neben einem Ende am Gehäuse angebracht ist und bezüglch der Seitenwände quer angeordnet ist» Die Kanten
709838/0797 -/"
- t G-
der Platte sind komplementär zur Form der Seitenwände, wodurch sie während der Drehbewegung der Platte, angrenzend an die Seitenwände verbleiben. Die Platte ist aus einer vertikalen Stellung in eine horizontale Stellung bewegbar. Eine Verriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, um die Platte wahlweise in einer ihrer zahlreichen Schwenkstellungen zu verriegeln, wodurch die volumetrische Materialmenge, die in der Vorrichtung angesammelt werden soll, vorgegeben wird.
Das Gehäuse weist weiterhin eine Einlaßöffnung auf, die oberhalb der nach unten geneigten Endwand und zwischen der Schwenkachse der Platte und der Endwand angeordnet ist. Die Vorrichtung weist weiter eine Einrichtung auf, die an der unteren Kante des Fördersystems angeordnet ist, um wahlweise eine öffnung in Boden des Fördersystems vorzusehen, um dem Material zu ermöglichen, vom Fördersystem überführt zu werden, um vom Fördersystem zum oberen Teil des Gehäuses gebracht zu werden.
Ein Tor ist über der Abgabeöffnung vorgesehen und zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung bewegbar, in der die Abgabeöffnung Jeweils geschlossen oder offen ist, wodurch das Material sich ansammeln und aus der Vorrichtung abfließen kann.
709838/0797
271UbSA
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Futtervorrichtung zur Verwendung bei Putter-FÖrdersystemen zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine volumetrische Sammelvorrichtung zu schaffen, bei der das von der Vorrichtung aufnehrabare Materialvolumen genau und leicht gesteuert werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine volumetrische Sammelvorrichtung zu schaffen, die angepaßt ist zur Verwendung bei 'korn- und pulverförmigem Material.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine volumetrische Sammelvorrichtung zu schaffen, bei der beim Vollfüllen das Material nicht übermäßig verdichtet wird.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine volumetrische Sammelvorrichtung zu schaffen, die, wer.n sie vollgefüllt ist, ermöglicht, daß das Material beim Freigeben frei fallen kann.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine volumetrische Sammelvorrichtung zu schaffen, die nach dem Füllen und öffnen am Boden ermöglicht, daß das Material darin durch die Schwerkraft entfernt werden kann, ohne daß eine wesentliche Menge zurückbleibt.
709838/0797
-J-
Ein weiteres Ziel der Erfindung 1st es, eine volumetrische Sammelvorrichtung zu schaffen, die einfach aus leichten Materialien aufgebaut werden kann«
Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer volumetrisehen Sammelvorrichtung gemäß der Erfindung, die mit einem Futterfördersystem verbunden ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von der anderen Seite der volumetrisehen Sammelvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die volumetrische Sammelvorrichtung;
Fig. Ί eine teilweise auseinander gezogene Darstellung des Futter-Fördersystems und der Oberseite der volumetrischen Samme1vorr1c ht ung;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 3; Fig. 6 β einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5;
709838/0797 "'"
-1 -
. I-
Pig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 3, die die Anfangsstufe des Füllvorganges zeigt;
Pig. 8 dieselbe Ansicht wie Fig. 6, wobei Jedoch das Ventil in offener Stellung ist, wie in gestrichelten Linien in Pig. 5 dargestellt; und
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der Fig. 7, wobei jedoch die Stellung des körnigen Material im Gehäuse im nahezu vollständig gefüllten Zustand dargestellt ist.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsnummern gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen, Ansichten bezeichnen, zeigen Fig. 1 und 2 eine volumetrische Sammelvorrichtung Io gemäß der Erfindung.
Die volumetrische Sammelvorrichtung Io weist im wesentlichen ein Gehäuse 12 auf, das starr mit der Unterseite des Fördersystems 14 verbunden ist. Das Gehäuse 12 umfaßt eine Zurneß-Vorrichtung 16 (Fig. 7 und 9), die schwenkbar am Gehäuse 12 angebracht ist. Eine Einlaßöffnung 18 ist in der Oberseite des Gehäuses 12 (Fig. 4und 8) neben einem Schlitz 2o (Fig. 4, 6 und 8) in dem Rohr 22 des • Fördersystems 14 angebracht. Zwischen der öffnung 18 und dem Schlitz 2o des Rohres 22 befindet sich ein Ventilglied 24, das,
-/-709838/0797
wenn es gedreht wird,die Innenseite des Gehäuses 12 zum Fördersystem l4 hin öffnet, wodurch das Material, das vom Fördersystem 14 transportiert wird, in das Gehäuse 12 eintreten kann.
Ein Tor 26 (Fig. 1 und 2) ist um die Auslaßöffnung 28 (Fig. 2) schwenkbar angeordnet, wodurch verhindert wird, daß Material aus dem Gehäuse 12 herausfällt, wenn das Tor 26 in einer unteren Stellung 1st. Wenn das Tor 26 angehoben wird, tritt das im Gehäuse 12 angesammelte Material in das Rohr 3o ein und wird dadurch an !der gewünschten Stelle unterhalb der Vorrichtung Io abgelegt. Insbesondere weist das Gehäuse 12 zwei Seitenwände 32 und 3^ (Fig. 1 und 2) und zwei Endwände 36 und 38, die dazwischen angeordnet sind, auf. Der untere Teil der Endwand 38 konvergiert nach unten hin zum unteren Ende des Gehäuses 12 und eine Abgabeöffnung 28 ist an den unteren Enden der Endwände 36 und 38 und , der Seitenwände 32 und 31 gebildet.
Die Zumeß-Vorrichtung 16 (Fig. 7 und 9) ist, wie oben erörtert, in dem Gehäuse 12 angeordnet und besteht im wesentlichen aus einer Platte. Die Zumeßplatte 16 1st an ihrem oberen Ende ctehbar mittels einer Stange 42 am oberen Teil der Innenseite der Wände 32 und 34 angebracht. Die Zumeßplatte 16 1st bezüglich der Seitenwände 32 und 34 quergestellt und die Kanten der Platte 4o sind bezüglich der Seitenwände 32 und 34 komplementär. Auf diese Weise
709838/0797
bleiben die Kanten der Platte Ίο in einer an die Seitenwände 32 und 34 angrenzenden Stellung, wenn die Zumeßplatte 16 sich zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Stellung bezüglich der Endwand 38 bewegt.
Die Stange 42 erstreckt sich durch und über die Seitenwände 32 und 34 hinaus. Wie in den Fig. 1, 2, 7 und 9 dargestellt ist, ist der Teil der Stange 42, der sich aus der Seitenwand 32 heraus erstreckt, so ausgebildet, daß er in einer Ebene parallel zur Ebene der Seltenwand 32 bewegbar ist.
Einstellöcher 44 sind entlang der Seitenwand 32 angeordnet und wie in den Fig. 1, 7 und 9 dargestellt ist, wird die Stange 42 von einem der Einstellöcher 44 aufgenommen» Die Stange 42 und die Zumeßplatte 16 sind fest miteinander verbunden, so daß bei einer Bewegung der Stange die Zumeßplatte 16 sich um Ihre Oberseite dreht. Die Zumeßplatte 16 ist im wesentlichen bogenförmig ausgebildet, so daß eine Rinne 46 zwischen der Zumeßplatte 16, der Endwand 38 und den Seltenwänden 32 und 34 gebildet wird (fig. 7 und 9). Die Weite der Rinne 46 ist veränderlich, indem einfach die Stange 42 in eines der verschiedenen Einstellöcher 44 bewegt wird.
Wie oben erörtert, weist der obere Teil des Gehäuses 12 eine Einlaßöffnung 18 auf, die in direkter Verbindung mit dem Schlitz
709838/0797 -/-
des Rohres 22 und dem Fördersystem Ik ist, wenn das Ventilglied 2k geöffnet ist. Das Ventilglied 21 (Pig. k und 5) weist einen Handgriff 43 auf.Wie in Fig. 5 dargestellt ist, schließt das Ventilglied 2k die Einlaßöffnung l8 vollständig, wenn das Ventilglied und der Handgriff k8 in einer horizontalen Stellung sind, wodurch verhindert wird, daß das Material vom Fördersystem Ik in das Gehäuse 12 befördert wird. Wenn der Handgriff 18, wie in Fig. 5 in gestrichelten Linien dargestellt ist, gedreht wird, blockiert das Ventilglied die Einlaßöffnung 18 nicht länger vollständig, wodurch verhindert wird, daß das vom Fördersystem Ik transportierte Material in das Gehäuse 12 fallen kann. Dies ist auch in den Fig. 6 und 8 zu sehen, bei denen das vom Fördersystem Ik transportierte Material entweder über die Oberseite des Ventilgliedes 2k hinwegbewegt wird, wenn das Ventilglied 2k geschlossen ist (Fig. 8) oder das Material frei durch die Einlaßöffnung 18 fallen kann, wenn das Ventilglied 2k geöffnet ist (Fig. 8).
Wie bereits oben erwähnt, ist das Tor 26 zum öffnen und Schließen der Abgabeöffnung 28 vorgesehen. Wie in den Fig. 1, 2, 3, 7 und 9 dargestellt ist, ist das Tor 26 über eine Stange 5o schwenkbar mit den Seiten 32 und ^k des Gehäuses verbunden. Die Stange 50 ist gleichfalls schwenkbar mit den beiden Seiten 32 und J>k des Gehäuses 12 verbunden. Wenn das Tor 26 angehoben ist, dreht sich die Stange 5o, um ihre Verbindung mit dem Gehäuse 12, wie in
709838/0797 -'-
Pig. 7 dargestellt ist. Wenn das Tor 26 abgesenkt werden soll, um die Abgabeöffnung 28 zu schließen, dient der Stab 5o als Führung für die Oberseite des Tores 26 und ermöglicht, daß das Tor 26, wenn es freigegeben wird, durch die Schwerkraft wieder nach unten in die geschlossene Stellung gedreht wird.
Beim Betrieb der volumetrischen Sammelvorrichtung Io strömt das Material bei offenem Ventilglied 24 nach unten zum Boden des !Gehäuses 12 und gegen das Tor 26. Wenn sich das Material ansam-
melt, wird die Stellung der Zumeßplatte 16 von wesentlicher Bedeutung für die Bestimmung der Materialmenge, die in der Vorrichtung Io angesammelt wird. Wie in Fig. 9 dargestellt, wird der Boden des Gehäuses 12, wenn die Zumeßplatte 16 in der .in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung ist, bis zu einer Höhe, die etwa gleich dem Boden der Zumeßplatte 16 ist, angefüllt. Zu dieser Zeit tritt weiterhin Material in das Gehäuse 12 ein, wobei es Jedoch beginnt, sich durch die Rinne 46 des Gehäuses 12aizusammeln. Wenn die Rinne k6 vollständig gefüllt ist, tritt das Material nicht weiter in das Gehäuse 12 ein und wird allein durch das Fördersystem 14 bewegt. Wenn Jedoch mehr Material in dem Gehäuse 12 angesammelt werden soll, wird die Zumeßvorrichtung l6 einfach durch Bewegen der Stange 12 in eines der höheren Einetellöcher M eingestellt, wie in gestrichelten Linien in Fig.9 dargestellt ist. Wenn dies geschehen ist, wird mehr Material
-/-709838/0797
am Boden des Gehäuses 12 angesammelt, bevor sich die Rinne 46 zu füllen beginnt, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, die das Material bei der zweiten Stellung der Zumeß-Vorrichtung 16 darstellen.
Während des Betriebs der Vorrichtung 10 kann das Tor 26 angehoben werden, wenn das Gehäuse 12 die gewünschte Materialmenge enthält, wodurch die Abgabeöffnung 28 freigegeben wird und das Material aus dem Gehäuse 12 strömen kann. Das Tor 26, das eine nach oben oben gekrümmte Form aufweist, wie in den Fig. 7 und 9 dargestellt ist, ist leicht in die angehobene Stellung bewegbar, wie in Fig.7 dargestellt, selbst, wenn das Material im Gehäuse 12 darauf drückt. Weiterhin wird durch die Schwerkraft das Tor 26 in der unteren geschlossenen Stellung (Fig.9) gehalten, während das Gehäuse 12 sich füllt, wodurch eine genaue Zumessung des Materials, das bei dieser besonderen Stellung abgelagert wird, gewährleistet ist.
Infolge des Aufbaues des Gehäuses 12, insbesondere bezüglich des Bodenteils der Endwand 38, wo die Wand nach unten gegen die Abgabeöffnung 28 konvergiert in Verbindung mit der Anordnung der Rinne
16 /abgesetzt von der Abgabeöffnung 28, wird das Material im Gehäuse nicht verdichtet und kann nicht zusammenbacken. Daher strömt das Material leicht aus der Abgabeöffnung 28, wenn das Tor 26 angehoben ist. Weiterhin besteht beim Lagern des Materials
7 0 9838/0797 "'"
- ar -
4*
in dem Gehäuse 12 noch eine leichte Tendenz, daß sich das Material verdichtet, selbst, wenn das Gehäuse 12 bis zur Einlaßöffnung 18 gefüllt ist und das Fördersystem 14 läuft.
Die volumetrische Sammelvorrichtung IO kann, obwohl sie insbesondere eur Verwendung bei einem Putterzufuhr-Pördersystem 14 geeignet ist, gleichermaßen auch zur Behandlung irgendeiner Sorte pulverförmigen oder kornförmigen Materials angepaßt werden. Selbstver- ;ständlich sind Modifikationen und Änderungen der volumetrischen Sammelvorrichtung gemäß den obengenannten Lehren möglich. Es ist daher selbstverständlich, daß die Erfindung auch auf andere Weise als hier beschrieben, ausgeführt werden kann.
Vorstehend wurde eine volumetrische Sammelvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Fördersystem beschrieben. Die Vorrichtung ist mit der Unterseite des Fördersystems verbunden und weist ein Gehäuse mit zwei Seitenwänden und zwei dazwischen angeordneten Endwänden auf· Eine der Endwände weist ein Teil auf, das nach unten zum unteren Ende hin konvergiert. Eine Abgabeöffnung ist angrenzend an das untere Ende des Gehäuses gebildet. Eine Zumeßvorrlchtung zum wahlweisen Steuern der Materialmenge, die vom Gehäuse aufgenommen wird, weist eine bogenförmige Platte auf, die angrenzend an die Oberseite des Gehäuses schwenkbar befestigt ist und die bezüglich der Seitenwände quer verläuft. Die Kanten der
709838/0797
Platte sind komplementär zur Form der Seitenwände, wodurch ihnen ermöglicht wird, daß sie bei einer Schwenkbewegung der Platte zwischen einer vertikalen Stellung angrenzend an die Endwand, die aas nach unten konvergierende Teil aufweist, und einer horizontalen Stellung, angrenzend an die Seitenwände bleiben. Das Gehäuse weist weiterhin ein oberes Teil auf, das eine Einlaßöffnung aufweist, die oberhalb der nach unten geneigten Endwand und zwischen der Endwand und der Schwenkachse der Platte angeordnet ist. Ein Rohr ist am Boden der Abgabeöffnung angeordnet, und weist ein Tor auf, das zwischen die Abgabeöffnung und dem Tor angeordnet 1st und das ein wahlweises öffnen und Schließen der Abgabeöffnung erlaubt.
709838/0797
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ,Volumetrische SanuTielvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Fördersystem, zur Aufnahme und Ablagerung einer vorbestimmten Menge eines kornförmigen oder pulverförmigen Materials vom Fördersystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, mit zwei Seitenwänden und zwei dazwischen angeordneten Endwänden, daß das Gehäuse mit der Unterseite des Fördersystems verbunden ist, daß das Gehäuse angrenzend an eine der Endwände ein oberes Teil aufweist, daß die eine Endv.-and ein Teil aufweist, das nach unten zum unteren Ende des Gehäuses hin konvergiert und, angrenzend an das untere Ende eine Abgabeöffnung bildet, daß das obere Teil eine Einlaßöffnung aufweist, durch die Material zugeführt werden kann; daß weiterhin Mittel zum wahlweisen öffnen oder Schließen der Abgabeöffnung vorgesehen sind; und daß Zumeßmittel vorgesehen sind, um wahlweise die vom Gehäuse aufgenommene Materialmenge zu steuern, wobei die Zumeßmittel eine Platte aufweisen, die angrenzend an ein Ende schwenkbar am Gehäuse befestigt ist und bezüglich der Seitenwände quer verläuft, wobei ferner die Kanten der Platte komplementär zur Form der Seitenwände ist, wodurch die Kanten der Platte bei einer Schwenkbewegung der Platte bezüglich der Seltenwände in einer Lage angrenzend an die Seitenwände bleiben, und wobei
    -/-709838/0797
    ORIGINAL INSPECTED
    zwischen einer vertikalen , an die eine Endwand angrenzende Stellung und einer horizontalen Stellung schwenkbar ist, und daß im oberen Teil des Gehäuses eine Einlaßöffnung vorgesehen ist, durch die Material zugeführt werden kann, wobei die Einlaßöffnung oberhalb der nach unten geneigten Endwand und im wesentlichen zwischen der Endwand und der Schwenkachse der Platte angeordnet ist.
    12. Volumetrische Sammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurc L
    gekennzeichnet, daß die Platte bogenförmig gekrümmt ist.
    3. Volumetrische Sammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurc h gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Platte in einer von einer Anzahl Schwenkstellungen zu verriegeln, wodurch die volumetrische Materialmenge, die in der Vorrichtung angesammelt werden soll, vorgegeben wird.
    1. Volumetrische Sammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelc hnet, daß ein im wesentlichen geschlossenes Rohr vorgesehen ist, daß sich von der Abgabeöffnung nach unten erstreckt.
    709838/07 9 7
    5. Volumetrische Sammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördersystem an seiner Bodenkante angeordnete Mittel aufweist, um wahlweise eine öffnung im Boden des Fördersystems zu bilden, wodurch Material vom Fördersystem in den oberen Teil des Gehäuses einführbar ist.
    6. Volumetrische Sammelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurc h gekennzeichnet, daß die konvexe Seite der Platte angrenzend an die eine Endwand angeordnet ist, wenn die Platte in ihrer vertikalen Stellung ist.
    709838/0797
DE19772710654 1976-03-15 1977-03-11 Volumetrische sammelvorrichtung Granted DE2710654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/666,696 US4031857A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Volumetric accumulating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710654A1 true DE2710654A1 (de) 1977-09-22
DE2710654C2 DE2710654C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=24675052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710654 Granted DE2710654A1 (de) 1976-03-15 1977-03-11 Volumetrische sammelvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4031857A (de)
JP (1) JPS5941523B2 (de)
AU (1) AU510738B2 (de)
CA (1) CA1057691A (de)
DE (1) DE2710654A1 (de)
FR (1) FR2344819A1 (de)
GB (1) GB1542156A (de)
IT (1) IT1081918B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185587A (en) * 1978-04-06 1980-01-29 Chore-Time Equipment, Inc. Hog feeder
US4243193A (en) * 1978-05-18 1981-01-06 Intraco, Inc. Clamp
US4180136A (en) * 1978-09-15 1979-12-25 Intraco, Inc Weight actuated feed drop apparatus
FR2480077A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Avinov Distributeur de produit en vrac, notamment d'aliment pour volailles
JPS58126722A (ja) * 1982-01-25 1983-07-28 株式会社中嶋製作所 飼料の定量供給装置
US4556015A (en) * 1984-03-12 1985-12-03 U.S. Industries, Inc. Feed proportioner
GB2214900B (en) * 1988-02-11 1991-09-04 Loheat Ltd Metering feeder for particulate material
AU630682B2 (en) * 1989-03-30 1992-11-05 Jenkins, Gregory Ivans Feed system
US5887543A (en) * 1997-08-29 1999-03-30 Williams; Millard M. Opening and closing apparatus for feed drops in a feed conveying system
NL1010970C2 (nl) * 1999-01-06 2000-07-07 Roxell Nv Doseervat voor een voerdistributiesysteem.
US6276517B1 (en) 2000-01-03 2001-08-21 Protoco, Inc Ice conveyor
ITMI20111942A1 (it) * 2011-10-26 2013-04-27 Paolo Pirovano Dispositivo di erogazione e contenimento di materiale a comportamento sostanzialmente fluido per l'alimentazione animale
US9302854B2 (en) 2014-03-06 2016-04-05 Intraco, Inc. Outlet valve for a cable conveyor
US9132965B1 (en) 2014-05-29 2015-09-15 Intraco, Inc. Idler control system for a cable conveyor
US9745135B1 (en) 2017-02-02 2017-08-29 Intraco, Inc. Cable conveyor disc

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168688C (de) *
US1417040A (en) * 1919-03-06 1922-05-23 Defauconpret Charles Auguste Delivering or bagging apparatus
US1469879A (en) * 1922-03-21 1923-10-09 Wister P Bott Dispensing apparatus
US2787404A (en) * 1954-02-26 1957-04-02 Vandenberg August Cow feeder
US3225742A (en) * 1964-03-02 1965-12-28 Kenneth W Hagans Animal feeder
US3429299A (en) * 1967-03-15 1969-02-25 Walter W Wolfe Animal feeder
US3504654A (en) * 1967-05-04 1970-04-07 Petrus J Geerlings Trip feeder for livestock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344819A1 (fr) 1977-10-14
CA1057691A (en) 1979-07-03
IT1081918B (it) 1985-05-21
AU510738B2 (en) 1980-07-10
JPS52111164A (en) 1977-09-17
JPS5941523B2 (ja) 1984-10-08
US4031857A (en) 1977-06-28
GB1542156A (en) 1979-03-14
DE2710654C2 (de) 1988-09-29
FR2344819B1 (de) 1983-03-18
AU2138577A (en) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710654A1 (de) Volumetrische sammelvorrichtung
EP1955604B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
DE3503835A1 (de) Vorrichtung in einer kombinierten saemaschine zum gleichzeitigen ausstreuen von saatgut und duengemittel
DE2729604A1 (de) Behaelter
DE3443673C2 (de)
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE60121669T2 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
AT513385B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Befüllen von Behältern mit hackfleischartigem Füllgut
DE102016213486A1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
DE3805149C1 (en) Arrangement for charging feed places or troughs
DE69904980T2 (de) Geflügelfütterer, insbesondere zur Anwendung in einer Geflügelfütterungsanlage
DE3444693C2 (de)
DE3514101C2 (de) Verfahren und Anlage zur Auslegung von insbesondere trockenem Käsebruch in einen wannenförmigen Vorpreßtank
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
DE2131052A1 (de) Anlage zum foerdern von mit foerdergut gefuellten gefaessen mittels eines hydraulikstromes
DE3424571C1 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Ablegen von Stangenprofilen, insbes. Stäben und Rohren, in eine Sammelmulde
DE2106333C (de) Vorrichtung zum dosierten Zu fuhren von schuttfähigen Futterstof fen
DE3736392C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE202024100735U1 (de) Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung mit manuellem Laden
DE2057461C3 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE629642C (de) Bandfoerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE1449143C (de) Sortierschiene dn Munzsortiermaschi
CH429271A (de) Mähdrescher mit Sammelbunker
DE246826C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee