DE202024100735U1 - Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung mit manuellem Laden - Google Patents

Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung mit manuellem Laden Download PDF

Info

Publication number
DE202024100735U1
DE202024100735U1 DE202024100735.2U DE202024100735U DE202024100735U1 DE 202024100735 U1 DE202024100735 U1 DE 202024100735U1 DE 202024100735 U DE202024100735 U DE 202024100735U DE 202024100735 U1 DE202024100735 U1 DE 202024100735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pasta
designed
loading
wall
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100735.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altopack SpA
Original Assignee
Altopack SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altopack SpA filed Critical Altopack SpA
Publication of DE202024100735U1 publication Critical patent/DE202024100735U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/02Packaging of articles or materials in containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Fall-Baugruppe (1) für eine zur Dosierung von Teigwaren ausgeführte Ladevorrichtung, die mindestens ein Fallrohr (2) und einen Einlass (3) für Teigwaren umfasst, wobei die Teigwaren dazu ausgeführt sind, für ein automatischen Laden von Teigwaren durch den Förderer entlang einer ersten Richtung in die Fall-Baugruppe (1) eingeführt zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fall-Baugruppe (1) dazu ausgeführt ist, Teigwaren auch entlang einer zweiten Richtung für ein manuelles Laden durch eine Bedienperson aufzunehmen,
wobei die Fall-Baugruppe (1) eine Blockiervorrichtung (4) umfasst, die dem Einlass (3) für Teigwaren zugeordnet werden kann, wobei die Blockiervorrichtung (4) dazu ausgeführt ist, das Einführen von Teigwaren entlang der zweiten Richtung gezielt zu verhindern,
wobei die Blockiervorrichtung (4) eine Wand (5) umfasst, die dazu ausgeführt ist, mindestens eine Position zum Blockieren des manuellen Ladens und mindestens eine Position zum Freigeben des manuellen Ladens einzunehmen, wobei das automatische Laden in der Blockierposition möglich ist, während das automatische Laden in der Freigabeposition verhindert wird,
wobei die Blockiervorrichtung (4) ferner einen Sensor (7) umfasst, der zum Erfassen der Wand (5) in der Freigabeposition ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung mit manuellem Laden.
  • Im Stand der Technik sind Teigwarenladevorrichtungen bekannt, die zwischen einer Teigwarenproduktionslinie und einem Förderer positioniert sind, der dazu ausgeführt ist, die dosierten Teigwaren zu einer Verpackungsmaschine zu führen.
  • Üblicherweise umfasst die Ladebaugruppe eine Aufgabevorrichtung, die an der Unterseite mit einer Tür mit gesteuertem Öffnen und Schließen verschlossen ist, wobei die Tür beispielsweise zwei Klappen umfasst, die geöffnet und geschlossen werden können, um jeweils eine Teigwarendosis abzuladen. Der Förderer ist ein Becherförderer, wobei jeder der Becher zur Aufnahme einer von der Aufgabevorrichtung abgeladenen Teigwarendosis von der Ladebaugruppe ausgeführt ist.
  • In dem europäischen Patent EP-3929092 wird eine Vorrichtung zum Überführen von Langteigwaren von einer Produktionslinie zu einer Verpackungsmaschine beschrieben, die eine Ladevorrichtung für Langteigwaren umfasst.
  • Die Ladevorrichtung umfasst zwei Fallrohre, ein Dosiermittel und zwei Rotoren, die mit einem Hohlraum versehen sind. Jedes Fallrohr ist so ausgestaltet, dass Langteigwaren vertikal zu ihren jeweiligen Rotoren gleiten.
  • Das Dosiermittel ist zwischen einer offenen Position, in der die Langteigwaren frei entlang ihres jeweiligen Fallrohrs gleiten können, und einer geschlossenen Position, in der das Gleiten der Teigwaren blockiert ist, beweglich. Das Dosiermittel ist durch ein Paddel dargestellt, das durch pneumatische Mittel horizontal zwischen den beiden Positionen bewegt wird.
  • Jeder Rotor ist unter dem Dosiermittel positioniert, wobei zwischen dem Dosiermittel und dem Rotor ein Sammelraum für eine Langteigwarendosis vorgesehen ist. Jeder Rotor ist dazu ausgestaltet, mindestens eine Füllposition, in der der Hohlraum nach oben weist und das Dosiermittel in der geschlossenen Position ist, um die Teigwarendosis in dem Rotor aufzunehmen, und eine Entleerposition einzunehmen, in der der Hohlraum nach unten weist, um die Teigwarendosis durch Drehen und Gleiten entlang einer Wand des Hohlraums abzuladen.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner einen Becherförderer, der unter den Rotoren positioniert und dazu geeignet ist, durch jeden seiner Becher eine von den Rotoren abgeladene Teigwarendosis zu befördern, die zu der Verpackungsmaschine hin zu befördern ist. Der Förderer ist so ausgestaltet, dass immer dann ein Becher unter dem Rotor positioniert ist, wenn ein Rotor in seiner Entladeposition ist.
  • Die Ladevorrichtung umfasst ferner Führungen, die zum Koppeln mit verwandten Nuten geeignet sind, die in jedem Becher des Förderers vorgesehen sind, um jeden Becher präzise unter den Rotor zu positionieren.
  • Die oben beschriebene Ladevorrichtung eignet sich um Bedienen von zwei Förderbändern, und zwar eines für jedes Fallrohr, um ein effizientes automatisches Laden zu realisieren.
  • Die Verwendung von zwei Förderbändern, die parallel von der Produktionslinie zu der Ladevorrichtung hin laufen, ist sehr vorteilhaft, wenn Langteigwaren dosiert werden müssen, die üblicherweise mit doppelter Länge hergestellt werden und während ihrer Fahrt auf den beiden nebeneinander positionierten Förderbändern mittels Schneidmitteln, die zwischen den beiden Förderern positioniert sind, halbiert werden. Die Langteigwaren werden üblicherweise in einer doppelten Länge hergestellt, bezüglich der Bewegungsrichtung quer auf die beiden Förderbänder gelegt, während ihrer Fahrt zu der Ladebaugruppe zwischen den beiden Förderbändern geschnitten und in zwei separate Fallrohre abgelegt, die zu einem Dosierbereich hin konvergieren.
  • In dem erteilten europäischen Patent EP-3326922 wird eine analoge Ladevorrichtung beschrieben, die jedoch mit einem einzigen Fallrohr und einem einzigen stromabwärts von dem einzigen Fallrohr angeordneten Rotor versehen ist.
  • Hin und wieder ist es notwendig, außerhalb der Produktionslinie aufgesammelte Teigwaren manuell und ohne Verwendung der für das automatische Laden bestimmten Förderbänder zu laden.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt das manuelle Laden stromabwärts von der Ladevorrichtung durch unabhängige Vorrichtungen, die stromabwärts von der Ladevorrichtung platziert sind, wobei die Vorrichtungen jedoch sperrig und mit bedeutender baulicher Komplexität für die gesamte Vorrichtung verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung, die mit mindestens einem Fallrohr versehen ist, die Mittel zum manuellen Laden der Teigwaren umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das manuelle Lademittel als Alternative zu dem automatischen Beladen eines von einer Produktionslinie kommenden Teigwarenförderers wirken kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das manuelle Lademittel einfach in der Teigwaren-Fall-Baugruppe, die bereits auf dem Markt ist, zu montieren ist, wobei eine Bedienperson sicher und präzise arbeiten kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und weitere Aufgaben durch eine Fall-Baugruppe für eine zur Dosierung von Teigwaren ausgeführte Ladevorrichtung gelöst, die mindestens ein Fallrohr und einen Einlass für Teigwaren umfasst, wobei die Teigwaren dazu ausgeführt sind, für ein automatischen Laden von Teigwaren durch den Förderer entlang einer ersten Richtung in die Fall-Baugruppe eingeführt zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fall-Baugruppe dazu ausgeführt ist, Teigwaren auch entlang einer zweiten Richtung für ein manuelles Laden durch eine Bedienperson aufzunehmen,
    wobei die Fall-Baugruppe eine Blockiervorrichtung umfasst, die dem Einlass für Teigwaren zugeordnet werden kann, wobei die Blockiervorrichtung dazu ausgeführt ist, das Einführen von Teigwaren entlang der zweiten Richtung gezielt zu verhindern,
    wobei die Blockiervorrichtung eine Wand umfasst, die dazu ausgeführt ist, mindestens eine Position zum Blockieren des manuellen Ladens und mindestens eine Position zum Freigeben des manuellen Ladens einzunehmen, wobei das automatische Laden in der Blockierposition möglich ist, während das automatische Laden in der Freigabeposition verhindert wird,
    wobei die Blockiervorrichtung ferner einen Sensor umfasst, der zum Erfassen der Wand in der Freigabeposition ausgeführt ist.
  • Vorteilhafterweise gestattet die Blockiervorrichtung das manuelle Laden nur bei einer Unterbrechung des automatischen Ladens. Dadurch kann die Bedienperson gefahrlos arbeiten und die korrekte Dosierung der Ladevorrichtung aufrechterhalten, indem auch das manuelle Laden stromaufwärts von dem oben beschriebenen Dosiermittel erfolgt.
  • Die Blockiervorrichtung ist sehr einfach bereitzustellen und in einer herkömmlichen Fall-Baugruppe, d. h. mit einem üblichen Gleiteinlass, zu montieren.
  • Vorteilhafterweise wird die Ladevorrichtungsstruktur, wie die Dosierung erfolgt, nicht durch die Blockiervorrichtung verändert.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer ihrer praktischen Ausführungsformen deutlich, die beispielhaft und nicht einschränkend in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine Stirnansicht einer Fall-Baugruppe nach der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1;
    • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 1;
    • 4 eine Perspektivansicht der Fall-Baugruppe, wobei eine Wand in der Freigabeposition für das manuelle Laden ist.
  • Eine Vorrichtung zum Befördern von Teigwaren von einer Produktionslinie zu einer Verpackungsmaschine hin umfasst zwei Förderer, eine Ladevorrichtung zur Dosierung von Teigwaren und einen unter der Ladevorrichtung positionierten Becherförderer.
  • Die Förderer, üblicherweise Bandförderer, laufen vorzugsweise parallel zueinander und nebeneinander zwischen der Produktionslinie und der Ladevorrichtung. Zwischen den beiden Förderbändern ist ein Raum für Schneidmittel vorgesehen, für den Fall das Langteigwaren wie Spaghetti befördert werden.
  • Die Ladevorrichtung umfasst eine Fall-Baugruppe 1, die mit zwei Fallrohren 2 und einer (in den Figuren nicht gezeigten) Dosiereinheit versehen ist, die mit einem Dosiermittel und zwei Rotoren versehen ist, die jeweils mit einem Hohlraum versehen sind. Der Hohlraum ist offen, so dass er gemäß der Position des Rotors gefüllt oder geleert werden kann.
  • Die Rotoren werden von jeweiligen unabhängigen Motoren gesteuert.
  • Das Dosiermittel umfasst zwei Paddel und ein jeweiliges Hebelmittel, wobei das Hebelmittel dazu ausgeführt ist, jedes Paddel mit seinem jeweiligen Rotor zu verbinden.
  • Die Fall-Baugruppe 1 umfasst einen Einlass 3 der Teigwaren, der mit zwei Mündungen 31, eine für jedes Fallrohr 2, versehen ist.
  • Jedes Fallrohr 2 ist zur Aufnahme von Teigwaren von einem jeweiligen Förderer durch eine jeweilige Mündung 31 ausgeführt sowie dazu, sie vertikal zu einem jeweiligen Rotor hin zu entladen.
  • Jedes Paddel ist dazu ausgeführt, sich horizontal zwischen einer ersten Position, in der es sein jeweiliges Fallrohr 2 versperrt, und einer zweiten Position zu bewegen, in der Teigwaren freien Zutritt zu einem Raum des Fallrohrs haben, der zwischen dem Paddel und dem Rotor positioniert ist.
  • Der Becherförderer ist dazu ausgeführt, Becher unter den Rotoren zu positionieren und die mit Teigwarendosen beladenen Becher zu einer Verpackungsmaschine hin zu befördern.
  • Die Ladevorrichtung umfasst ferner Führungen, die dazu ausgeführt sind, mit in jedem Becher des Förderers vorgesehenen Nuten zu koppeln, um jeden Becher präzise unter seinen jeweiligen Rotor zu positionieren.
  • Die Teigwaren können entlang einer ersten Richtung oder einer zweiten Richtung durch die Mündungen 31 in die Fall-Baugruppe 1 eingeführt werden.
  • In der ersten Richtung erfolgt das automatische Laden durch die Förderer, die von der Produktionslinie kommen, während in einer zweiten Richtung ein manuelles Laden durch eine Bedienperson erfolgt.
  • Eine Blockiervorrichtung 4 kann dem Einlass 3 der Teigwaren zugeordnet werden, die dazu ausgeführt ist, das Einführen von Teigwaren entlang der zweiten Richtung gezielt zu blockieren.
  • Die Blockiervorrichtung 4 umfasst eine Wand 5, die dazu ausgeführt ist, reversibel mit seitlichen Wänden 6 des Einlasses 3 zu koppeln, um das manuelle Laden von Teigwaren zu verhindern.
  • Die Blockiervorrichtung 4 umfasst ferner einen Sensor 7, der dazu ausgeführt ist, die Wand 5 in der Blockierposition zu detektieren, wobei das manuelle Laden von Teigwaren verhindert wird, ein Hakenmittel 9, das dazu ausgeführt ist, die Wand 5 reversibel an den seitlichen Wänden zu befestigen, und ein Paar Griffe 8, die die Bedienperson ergreifen kann.
  • Der Sensor 7 und das Hakenmittel 9 sind mit den seitlichen Wänden 6 integral. Das Hakenmittel 9 ist beispielsweise mechanischer Art mit Spannstangenspannung, kann jedoch auch anderer Art sein wie beispielsweise Schnappbefestigung.
  • Die Blockiervorrichtung 4 umfasst seitliche Blöcke 10, die mit der Wand 5 integral sind.
  • Die seitlichen Blöcke 10 sind dazu ausgeführt, von der Wand 5 vorzustehen, so dass sie in Sitze 11 eingeführt werden können, die mit den seitlichen Wänden 6 integral sind, wobei das Haken durch ein Hakenmittel 9 erfolgt.
  • Die Wand 5 ist vorzugsweise mit einer unteren Öffnung 51 versehen, die zur Aufnahme einer Trennwand 12 ausgeführt ist, die zum Trennen der beiden Fallrohre 2 ausgeführt ist.
  • Die Wand 5 ist dazu ausgeführt, mindestens eine Blockierposition des manuellen Ladens (1 - 3) und mindestens eine Freigabeposition des manuellen Ladens ( 4) einzunehmen, wobei sie von dem Einlass 3 abgekoppelt ist.
  • Der Sensor 7 ist dazu ausgeführt, die Position der Wand 5 zu detektieren und das Blockieren des Förderers für das automatische Laden zu steuern, falls die Wand 5 in der Freigabeposition ist.
  • Vorteilhafterweise gestattet die Blockiervorrichtung 4 das manuelle Laden nur im Falle einer Unterbrechung des automatischen Ladens.
  • Dadurch kann die Bedienperson gefahrlos arbeiten und das korrekte Dosieren der Ladevorrichtung aufrechterhalten, indem auch das manuelle Laden stromaufwärts von dem oben beschriebenen Dosiermittel erfolgt.
  • Die Blockiervorrichtung 4 ist sehr einfach bereitzustellen und in einer herkömmlichen Fall-Baugruppe, d. h. mit einem üblichen Gleiteinlass 3, zu montieren.
  • Die Blockiervorrichtung 4 kann offensichtlich in einer Fall-Baugruppe 1 mit einem einzigen Fallrohr 2 und einem einzigen Rotor aus dem bereits zitierten europäischen Patent EP-3326922 verwendet werden.
  • Sowohl das Hakenmittel 9 als auch die Art des Sensors 7 und seine Positionierung können anders sein. Dennoch ist es wesentlich, dass eine Steuereinheit der Vorrichtung dazu ausgeführt ist, die Freigabeposition der Wand 5 zu detektieren, d. h. das automatische Laden in dem Fall blockieren kann, wenn das manuelle Laden aufgrund der Entfernung der Wand 5 des Einlasses 3 ermöglicht wird.
  • An dem Einlass 3 kann das Stützmittel der Wand 5 bezüglich der seitlichen Wände 6 eine andere Gestalt haben. Dennoch ist es wesentlich, dass das Stützmittel mit dem Einlass 3 integral ist, um ein wirksames Verhaken der Wand 5 in ihrer Blockierposition zu gewährleisten. Das Stützmittel kann beispielsweise die Form von Halterungen haben, die mit dem Tragrahmen der Fall-Baugruppe 1 integral sind.
  • Das Greifmittel der Wand 5 kann bezüglich des beschriebenen Paars der Griffe 8 verschieden sein; z. B. kann nur ein Griff vorgesehen sein. Als Alternative können die Griffe fehlen, obwohl die Bereitstellung von Greifmitteln bevorzugt ist, um das Blockieren/Freigeben des manuellen Ladens zu erleichtern.
  • Das Dosiermittel der Ladevorrichtung kann anders sein, sogar ohne die oben beschriebenen Rotoren.
  • Die Fall-Baugruppe 1 nach der vorliegenden Erfindung kann mit Teigwarenladevorrichtungen unterschiedlicher Art gekoppelt werden, bei denen ein manuelles Laden als Alternative zu einem automatischen Laden bereitgestellt werden muss, um Teigwaren von einer anderen Produktionslinie herzuholen.
  • Vorteilhafterweise verändert die Blockiervorrichtung 4 die Struktur der Ladevorrichtung, wo die Dosierung erfolgt, nicht. Die Wand 5 wirkt im oberen Teil der Ladevorrichtung, wo der Einlass 3 der Fall-Baugruppe vorgesehen ist, mit Manövrierraum für die Bedienperson.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3929092 [0004]
    • EP 3326922 [0012, 0047]

Claims (9)

  1. Fall-Baugruppe (1) für eine zur Dosierung von Teigwaren ausgeführte Ladevorrichtung, die mindestens ein Fallrohr (2) und einen Einlass (3) für Teigwaren umfasst, wobei die Teigwaren dazu ausgeführt sind, für ein automatischen Laden von Teigwaren durch den Förderer entlang einer ersten Richtung in die Fall-Baugruppe (1) eingeführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fall-Baugruppe (1) dazu ausgeführt ist, Teigwaren auch entlang einer zweiten Richtung für ein manuelles Laden durch eine Bedienperson aufzunehmen, wobei die Fall-Baugruppe (1) eine Blockiervorrichtung (4) umfasst, die dem Einlass (3) für Teigwaren zugeordnet werden kann, wobei die Blockiervorrichtung (4) dazu ausgeführt ist, das Einführen von Teigwaren entlang der zweiten Richtung gezielt zu verhindern, wobei die Blockiervorrichtung (4) eine Wand (5) umfasst, die dazu ausgeführt ist, mindestens eine Position zum Blockieren des manuellen Ladens und mindestens eine Position zum Freigeben des manuellen Ladens einzunehmen, wobei das automatische Laden in der Blockierposition möglich ist, während das automatische Laden in der Freigabeposition verhindert wird, wobei die Blockiervorrichtung (4) ferner einen Sensor (7) umfasst, der zum Erfassen der Wand (5) in der Freigabeposition ausgeführt ist.
  2. Fall-Baugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) dazu ausgeführt ist, reversibel an das Stützmittel (6) des Einlasses (3) zu koppeln, wobei die Blockiervorrichtung (4) ferner ein Hakenmittel (9) umfasst, das dazu ausgeführt ist, die Wand (5) reversibel an dem Stützmittel (6) zu befestigen.
  3. Fall-Baugruppe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (4) mindestens einen mit der Wand (5) integralen Griff (8) umfasst, der von der Bedienperson ergriffen werden kann.
  4. Fall-Baugruppe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) und das Hakenmittel (9) mit dem Stützmittel (6) integral sind.
  5. Fall-Baugruppe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (4) seitliche Blöcke (10) umfasst, die mit der Wand (5) integral sind, wobei die seitlichen Blöcke (10) dazu ausgeführt sind, seitlich von der Wand (5) vorzustehen, so dass sie in Sitze (11) eingeführt werden können, die mit dem Stützmittel (6) integral sind, wobei das Haken durch das Hakenmittel (9) erfolgt.
  6. Fall-Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (6) durch die seitlichen Wände des Einlasses (3) repräsentiert ist.
  7. Fall-Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Fallrohre (2) und eine Mündung (31) für jedes Fallrohr (2) umfasst.
  8. Fall-Baugruppe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) mit einer unteren Öffnung (51) versehen ist, die zur Aufnahme einer Trennwand (12) ausgeführt ist, die zum Trennen der beiden Fallrohre (2) ausgeführt ist.
  9. Ladevorrichtung, die zum Dosieren von Teigwaren ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fall-Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE202024100735.2U 2023-02-16 2024-02-15 Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung mit manuellem Laden Active DE202024100735U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202023000000561 2023-02-16
IT202300000561 2023-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100735U1 true DE202024100735U1 (de) 2024-02-29

Family

ID=90355035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100735.2U Active DE202024100735U1 (de) 2023-02-16 2024-02-15 Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung mit manuellem Laden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100735U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326922A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Altopack S.P.A. Vorrichtung zum dosieren von langteigwaren
EP3929092A1 (de) 2020-06-23 2021-12-29 Cyborgline Sa Doppelrotorladeranordnung für lange pasta

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326922A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Altopack S.P.A. Vorrichtung zum dosieren von langteigwaren
EP3929092A1 (de) 2020-06-23 2021-12-29 Cyborgline Sa Doppelrotorladeranordnung für lange pasta

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053590B4 (de) Tragetasche für Fördergut und Förderanlage für eine Tragetasche
EP1955604B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
DE102007006133A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
DE102012108757A1 (de) Tragetasche für eine Hängefördervorrichtung für den hängenden Transport von Objekten, Schließmechanismus zum Schließen einer Tragetasche und Hängefördervorrichtung
DE3342281A1 (de) Container mit einem laderaum fuer stueck- und schuettgut
DE1611829B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von beuteln
WO1999042225A1 (de) Sortieranlage für flaches postgut
EP2958838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
WO2006108486A1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
DE102011053602A1 (de) Schragen-Handhabungshilfe für einen Schragen zum Transportieren und/oder Bevorraten von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, Schragen mit einer solchen Schragen-Handhabungshilfe, Schragen-Entleermagazin zum Entleeren solcher Schragen sowie Schragenentleerer mit einem solchen Schragen-Entleermagazin
EP3556691B1 (de) Vereinzelungsentlader und verfahren zum entladen und vereinzeln von in einem behälter bereitgestellten packstücken
DE2710654A1 (de) Volumetrische sammelvorrichtung
CH677100A5 (de)
EP0388911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke
DE202024100735U1 (de) Fall-Baugruppe für eine Teigwarenladevorrichtung mit manuellem Laden
DE102008019685A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
DE3720638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von umkartons mit in trays eingestellten, gefuellten tuben
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
WO2022218477A1 (de) Hängeförderer mit einer entladestation
EP3318518B1 (de) Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse
EP0678364B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren des Mischgutes bei zur Behandlung von Kautschukmischungen dienenden Innenmischern
DE10252374A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfalten von Klappbehältern
DE3424571C1 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Ablegen von Stangenprofilen, insbes. Stäben und Rohren, in eine Sammelmulde
DE102007027376A1 (de) Bandfördervorrichtung
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification