EP0388911B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0388911B1 EP0388911B1 EP90105303A EP90105303A EP0388911B1 EP 0388911 B1 EP0388911 B1 EP 0388911B1 EP 90105303 A EP90105303 A EP 90105303A EP 90105303 A EP90105303 A EP 90105303A EP 0388911 B1 EP0388911 B1 EP 0388911B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- press
- fiber
- container
- pressing
- press container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 15
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 244000144992 flock Species 0.000 abstract description 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 abstract 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/12—Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/301—Feed means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3078—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G1/00—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
- D01G1/02—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
- D01G1/04—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
Definitions
- the invention relates to a device and a method for packaging and pressing fiber flakes from short-cut fibers or other fibers with high sliding properties in bale form.
- the rigid coupling of the pre-press and main press system has been broken, in that the press boxes used can no longer be assigned to a specific press, but are freely movable and can be temporarily stored in order to be fed to a pre-press or the main press in any order.
- the press boxes used can no longer be assigned to a specific press, but are freely movable and can be temporarily stored in order to be fed to a pre-press or the main press in any order.
- press boxes which can be of any type and can be transported in any way.
- EP-B1-0 014 923 in which the final pressing can be carried out in the transportable press containers. According to this patent, the final packaging and reinforcement of the bales produced takes place in the final press. If a higher utilization of this press is required, EP-B1-00 29 977 teaches that the packaging operations can also take place outside the actual main press.
- a prerequisite for all of these packaging processes is that the staple fibers to be packaged have a certain degree of cohesion, thus ensuring, for example, the addition or storage of the flake in the pre-press, but also the stability of the bale before the final packaging and reinforcement.
- These prerequisites no longer exist for a number of so-called short-cut fibers, ie fibers with a maximum cut length of approximately 20 mm, preferably 4 to 12 mm.
- Such materials which are used, for example, as reinforcing fibers in inorganic matrices, moreover usually have little or no crimp. But even with crimped material, undesirable sliding operations can occur, such as. B.
- box bags such as has previously only been used for the packaging of thread cables, is suitable for ensuring the stability of the pre-pressed or end-pressed material, provided that care is taken to ensure that the filling with fiber flake produces as few inhomogeneities as possible and has mass differences.
- Figure 1 shows a schematic representation of a suitable device for filling and pressing such fiber flake.
- Figures 2a and 2b show a section along the plane II-II 'of the device according to Figure 1 again.
- Figure 2a contains a swivel trunk in the filling shaft, while Figure 2b has a movable paddle at this point.
- Figure 3 shows a further embodiment of the device in which the press box is moved back and forth.
- FIG. 4 shows a further embodiment of the device in which the clearing device is moved back and forth.
- Figure 5 shows a possible arrangement of depositing devices and associated presses and a final press in a schematic representation.
- Figure 6 shows a product produced in the form of a bale.
- the mode of operation of the device for packaging and pressing fiber flake and the method to be followed are first to be described generally in connection with FIGS. 1 and 2a and 2b.
- the fiber flake to be packaged reaches the device via a delivery tube (1) and falls through the filling shaft (2) into the opening (30) of the clearing device.
- a distribution of the fiber flake is necessary here.
- the filling shaft at least at its lower end (3), already has a width that largely corresponds to the width of the press container (11) into which the material is to be packaged and pressed.
- the use of a pivotable distribution device (6) is necessary.
- This swiveling distribution device can consist, for example, of a swiveling trunk (17) which is moved back and forth in the filling shaft (2) with the aid of a movement device (19).
- the same distribution task can also be solved by a swivel-mounted paddle (18), which is again connected to a drive device (19). With the help of such devices, it is possible to fill the space above the discharge opening (3) of the filling shaft (2) uniformly over the entire width (4) with fiber flake. The flake is then taken over by a clearing device (7).
- This clearing device can consist, for example, of an endless conveyor belt with attached knobs or hooks or an oscillating conveyor of corresponding width (4).
- this broaching device is capable of further transporting the pile of fiber flake produced by the swiveling distribution device (6) without there being any noticeable change in the flake density, measured over the width of the broaching device.
- the clearing device (7) is shown as an arrangement of several screw conveyors (20), in which the pitch of the screw spirals (21) may increase in the direction of the discharge opening (22) via a drive (29) can be moved.
- the use of screw conveyors is preferred for stack lengths of less than 20 mm, while nubbed belts, in particular over 20 mm of cut length, can bring advantages in the case of crimped fibers.
- Vibratory or vibratory conveyors are characterized by particularly gentle transport, avoiding the formation of braids or the like.
- this clearing device (7) or the several screw conveyors (20) arranged in parallel next to one another it is possible to distribute the fiber flake evenly over the length (10) of the opening (5) of the press container (11), provided that either the discharge opening ( 22) the screw conveyor (20) or the clearing device (7) executes a relative movement to the opening of the press container (11) in such a way that the stroke distributes fiber flake evenly over the entire length (10) of the opening (5) of the press container (11) or the resulting flake is first accumulated in an equalization chamber (8) in order to then accumulate in the press container (11).
- a possible embodiment for such an equalization of the fiber flock density also in the longitudinal direction is the use of a compensating device, which consists of a compensating space (8) in which the flake delivered by the clearing device (7) is piled up.
- This compensation space (8) has a bottom surface which is formed by the slide (23).
- This slide which is optionally made of several parts, can completely separate the compensation space (8) from the interior of the press container (11) and, in the open state, completely connect these two spaces to one another without there being an impediment to the transport of fiber flake into the press container .
- the two longitudinal walls (24) of the compensation space (8) are preferably aligned with the inner walls of the press container (11) located below.
- the compensation chamber (8) is closed at the top by the press ram (12).
- one side wall is the discharge opening (22) of the clearing device (7); a press ram is arranged opposite it, which can be advanced over the entire length (10) to the discharge opening (22) and against which the fiber flock is then conveyed.
- the counter pressure ram (25) can provide a predetermined resistance to its movement against the conveying direction of the discharge device (7), which can be accomplished, for example, by a piston-cylinder unit (40) controlled by compressed air. Due to the required force, a combination of vibratory conveyor and counter pressure stamp (25) is not possible without special measures.
- this longitudinal equalization device (9) thus consists in distributing the resulting fiber flake in width by the device (6) and by filling the compensation space over the length (10).
- the clearing device (7) is stopped, the counter pressure stamp (25) is held in its end position and the slide (23) is opened completely.
- the material accumulated in the compensation chamber (8) is then brought into the interior of the press container (11) by lowering the press ram (12). After lifting the ram (12) into its upper rest position, closing the slide (23) and moving the counter-pressure ram (25) up to the discharge opening (22) of the clearing device (7), the clearing device (7) can go into operation again and close again a gradual filling of the compensation chamber (8) against the resistance of the counter pressure ram (25).
- FIGs 1 and 2a and 2b also show the basic structure of the press container.
- This press container (11) should have a rectangular cross section and preferably have no internal internals, such as retaining devices or lacing grooves or the like. It is a rectangular hollow body with the inner width (4) and the length (10), which is closed at its bottom by a releasable base plate (16).
- this base plate can be held in a drawer-like manner in the lower part of the press container (11); further solutions for such a base plate are already known in the prior art.
- packaging material (15) preferably with an already prefabricated box bag which is held at the upper edge of the press container by clamping devices (14).
- the packaging material for the special fiber flake with increased sliding properties can either be a box sack that is dimensioned so generously that after filling with the fiber material and compression by the press ram (12) before the last, final pressing, for example with the press ram (12) can be closed overlapping.
- another type of packaging (15) can also be used.
- a box sack is used, which has approximately only the size of the side walls and the base plate of the press container (11) and, for example, subsequently receives an overlapping cover film for covering the end face before the final pressing.
- the press container (11) should be designed so that it can absorb the pressure acting on it in any case.
- reinforcements (41) are indicated on the outside of the press container.
- a light design of the container (11) is also possible if the walls of the press container (11) can be supported flat during the pressing or the press box (11) can be removed from the material to be pressed at least before the final pressing.
- the press container (11) are preferably freely movable, ie they are not connected to the storage or pressing device via guides or rods. Rather, you can use suitable means of transport, such as floor conveyors or roller conveyors or the like, can be transported as desired. In particular, transport to a separate final press (34) is possible, which works independently of the device for packaging and pressing fiber flake described here. However, in a simplified embodiment, the device according to FIG. 1 is already suitable for a final pressing. In this case, the press box (11) should be removable from the pressed material after the detachable base plate (16) has been released, so that unimpeded packaging of the compressed fiber material in bale form is possible.
- the press containers (11) preferably also have no otherwise customary retaining flaps. Due to the special properties of the fiber material to be packaged here with high sliding properties and mostly little crimping, the tendency of the pre-pressed material to swell out of the press container after the press ram has been returned is slight.
- the retaining flaps as they are known from the prior art for the packaging of normal fiber flake, mostly have no effect here due to the high lubricity of the fibers, their retaining effect is usually so limited that it can be dispensed with.
- the actual packaging and pressing of the fibrous material is carried out according to the method according to the prior art in such a way that a certain amount of fiber material is introduced into the press container and then the press ram (12) is lowered in order to pre-compress this material; afterwards the ram is raised and after further filling it is used again. It is thus possible to pre-compress the material sufficiently, especially if it was possible due to the devices used, one To achieve as uniform a filling of the press container as possible with the fiber flake.
- FIG. 3 Another embodiment has been shown schematically in FIG. 3.
- the distribution of the fiber flake over the width of the press container (11) is carried out in the same way as described above, but the distribution in the longitudinal direction (10) of the press container is different here.
- a relative movement of the press box (11) or its opening (5) to the discharge opening (22) of the clearing device (7), which in turn was shown in FIG. 3 as an aggregation of several screw conveyors, is used for the uniform distribution in the longitudinal direction.
- the relative movement of the clearing device or discharge opening of the clearing device and the press container (11) takes place by using a traversing device (26), which leads to a back and forth movement of the press box (11).
- the filling shaft (2) there is at least one foreign body sensor (31) or the like, which is coupled to the drive of the clearing device (7) in such a way that when this detector responds, the clearing device (7) in its conveying direction for a certain short time is reversed and now the fiber material can be automatically excreted together with the foreign body via the nozzle (32).
- Foreign bodies of this type are, for example, knife fragments which can be recognized very well by corresponding metal detectors.
- FIG. 4 shows another embodiment of the device according to the invention.
- the distribution over the longitudinal direction (10) of the press box (11) takes place by a traversing movement of the entire clearing device (7), while the press container (11) is fixed in the filling and pressing position.
- Further press containers (11) in addition to the actual press container in the press position are intended to indicate the introduction and removal of such press containers.
- the left press container should still be empty, only equipped with a box sack, while the right container (11) already contains pressed goods that are to be fed to a final press.
- Roller or roller conveyors (37, 38) are indicated here as transport devices.
- the clearing device moves back and forth in this embodiment.
- a traversing device is used, which moves the clearing device (7) including drive (29) back and forth.
- the stroke of this traversing device should be oriented in such a way that the opening of the press container (11) is completely released in a left end position, so that the press ram (12) can be lowered and, on the other hand, the stroke is sufficient to achieve a uniform To allow scattering of the fiber flake over the entire length of the press container.
- the clearing device (7) can consist of a correspondingly wide vibrating or vibrating conveyor.
- the discharge opening (3) of the filling shaft (2) which is connected to the inlet opening (30) of the clearing device (7), is also accommodated in this traversing device. It is necessary, for example, to connect the filling shaft (2) or the delivery tube (1) for fiber flake to at least one elastic connecting member (36) and possibly also (42). These elastic links are made of, for example made of elastic plastic or rubber and have approximately the shape of the filling shaft.
- the two end positions in the traversing of the clearing device (7) are again indicated in FIG. 4. The end position is indicated in solid lines, in which the use of the press ram (12) is possible without damaging the clearing device. In the dash-dotted version, the other end position is indicated, which is necessary for the discharge of the fiber flake to the other side of the press container.
- foreign body sensors (31) are provided and a reversing device of the drive (29) so that foreign bodies can be ejected via the connection piece (32).
- FIG. 4 shows a base (43) which also has transport devices for the press container (11) but also corresponding positioning devices (13).
- force transducers can be attached here, which are attached, for example, to pneumatic actuators (not shown) and with the help of which a continuous control of the degree of filling, i.e. that is, the amount of fiber flake filled in can be carried out.
- these force transducers (44) are pivoted out or shut down again before actuation of the press ram (12) in order to prevent damage during the actual pressing process, if possible. If several load cells are used, the uniformity of the distribution of the fiber flake may even be tracked and the effectiveness of the distribution devices (6) and / or (9) may be influenced.
- the mode of operation of this device is similar to that already described for the device according to FIG. 1.
- the fiber flake falls through the filling shaft (2) and the elastic members (36) and optionally (42) into the broaching device, after being evenly distributed over the width of the by a pivotable distribution device (6)
- Fill shaft has been distributed.
- the lower discharge opening of the filling shaft and the clearing device already have a working width which corresponds to the width (4) of the press container (11).
- the clearing device moves back and forth between two limit points. One limit position allows the press ram (12) to be lowered into the press container (11) without risk, the other end position satisfies the requirement for an even distribution of the fiber flake over the full length of the press container (11).
- the press containers (11) are lined in the form of a box bag before being filled with packaging material. These box bags are held by appropriate clamping devices (14). By pressing from time to time with the aid of the press ram (12), the fiber material is compressed. After the packaging has been completed or closed, the fibrous material can be finally pressed in the press container (11). It is then possible, using suitable devices, to remove the press container (11) from the pressed material after removal of the detachable base plate (16) and the fiber flake in the strongly pressed state, for example by introducing reinforcements made of steel strip or wires (33) in bale form (35 ) to fix (Fig. 6). It is also possible to remove the press container (11) before the final pressing.
- Such final pressing and packaging of the material does not have to be carried out with the help of the press ram (12) of the device, but can also be carried out in a possibly separate press (34) with or without a feeding container (11).
- FIG. 5 A schematic representation of a possible arrangement is shown in FIG. 5.
- the press boxes (11) pass from the pre-pressing devices via roller conveyors (37) to a central press (34), in which the final pressing and packaging is carried out.
- the empty press containers are sent back to the storage and pre-pressing devices via roller conveyors (38).
- Such a system can be part of a larger crimping system using various pre-presses or cable trays. These options have been indicated by the additional roller tracks (39).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken und Pressen von Faserflocke aus Kurzschnittfasern oder anderen Fasern mit hohen Gleiteigenschaften in Ballenform.
- Es ist allgemein bekannt, Stapelfaserflocke in Behältern abzulegen, mehrfach vorzupressen und dann eine Endpressung in einer zweiten Presse vorzunehmen. Das so gepreßte Material wird üblicherweise mit flächenförmigem Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien, verpackt und im hochgepreßten Zustand mit einer Armierung versehen. Die so erzeugten Ballen sind die übliche Versandform für Stapelfasern bzw. Stapelfaserflocke. Bewährt haben sich sogenannte Karusselpressen, bei denen zwei Preßkästen um eine vertikale Achse drehbar angeordnet sind, und jeweils in einem Kasten in der Vorpreßstufe das Fasermaterial angesammelt und von Zeit zu Zeit vorgepreßt wird, um anschließend nach einer Drehung des Freßkastenpaares um 180° der Wirkung des Hauptpressenstempels ausgesetzt zu werden. Derartige Pressen sind z. B. in der DE-A-25 23 043, aber auch in der DE-B-20 42 004 ausführlich beschrieben.
- Bei neueren Ausführungsformen wurde die starre Kopplung von Vorpressen- und Hauptpressensystem durchbrochen, indem die eingesetzen Preßkästen nicht mehr einer bestimmten Presse zugeordnet werden können, sondern frei beweglich sind, zwischengelagert werden können, um in beliebiger Reihenfolge einer Vorpresse bzw. der Hauptpresse zugeführt zu werden. Für die Verpackung und Verpressung von Fadenkabeln wurde bereits in der DE-A-27 36 316 beschrieben, Vor- und Endpressung unabhängig voneinander zu gestalten und Preßkästen einzusetzen, die in beliebiger Art und Weise und auf beliebigen Wegen transportiert werden können. Eine Weiterführung stellt die Lehre der EP-B1-0 014 923 dar, bei der die Endverpressung in den transportablen Preßbehältern vorgenommen werden kann. Gemäß dieser Patentschrift erfolgt die endgültige Verpackung und Armierung der erzeugten Ballen in der Endpresse. Falls eine höhere Auslastung dieser Presse erforderlich ist, lehrt die EP-B1-00 29 977, daß die Verpackungsoperationen auch außerhalb der eigentlichen Hauptpresse erfolgen können.
- Besondere Vorteile, die sich durch den Einsatz von frei beweglichen Preßbehältern ergeben, wie z. B. die Möglichkeit der genauen Wägung des Füllzustandes eines Preßbehälters, werden beispielsweise in der EP-B1-115 069 beschrieben.
- Voraussetzung für alle diese Verpackungsverfahren ist, daß die zu verpackenden Stapelfasern einen gewissen Zusammenhalt aufweisen und so beispielsweise die Zudosierung bzw. Ablage der Flocke in der Vorpresse, aber auch die Standfestigkeit des Ballens vor der endgültigen Verpackung und Armierung gewährleisten. Diese Voraussetzungen sind bei einer Reihe von sogenannten Kurzschnittfasern, d. h. Fasern, deren Schnittlänge maximal etwa 20 mm beträgt, vorzugsweise 4 bis 12 mm, nicht mehr gegeben. Derartige Materialien, die beispielsweise als Verstärkungsfasern in anorganischen Matrices eingesetzt werden, weisen darüber hinaus meist nur eine geringe oder überhaupt keine Kräuselung auf. Aber auch bei gekräuseltem Material können unerwünschte Gleitvorgänge auftreten, wie z. B. bei der Ablagerung, Verpressung und Verpackung von siliconisierten Stapelfasern, wie sie beispielsweise als Füllfasern für Polster, Bettzeug bzw. stark wärmeisolierende Kleidung eingesetzt werden. In allen diesen Fällen ist die Reibung der Fasern untereinander stark herabgesetzt, was zu großen Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Füllung der Vorpressensysteme, bei dem Weitertransport des so angesammelten Materials und bei der Verpackung nach der Endpressung führt.
- Es bestand daher immer noch die Aufgabe, ein Ablage-, Ballenpressen- und Verpackungssystem für diese Stapelfasern mit besonderen Gleiteigenschaften zu finden, das sich möglichst in vorhandene Abfüll- und Pressensysteme integrieren läßt.
- Es wurde nun gefunden, daß der Einsatz von Kastensäcken, wie er bisher nur für die Verpackung von Fadenkabel benutzt wurde, geeignet ist, die Standfestigkeit des vorgepreßten bzw. endgepreßten Materials sicherzustellen, sofern dafür gesorgt wird, daß die erzeugte Füllung mit Faserflocke möglichst wenige Inhomogenitäten und Massenunterschiede aufweist.
- Während es bei der Verarbeitung von Stapelfasern für übliche textile Einsatzzwecke ohne weiteres ausreichend ist, das Material frei in den Preßbehälter fallen zu lassen, muß beispielsweise bei der Verpackung von ungekräuselten Kurzschnittfasern von z. B. 6 mm Schnittlänge genau darauf geachtet werden, daß das angelieferte Material sehr gleichmäßig über den gesamten Querschnitt im Preßkasten verteilt wird. Wird diese Gleichmäßigkeit nicht erreicht, besteht die Gefahr, daß es bei dem Weitertransport bzw. bei der Verpackung dieses Materials in Ballenform zu Gleitvorgängen kommt, die zum Wegrutschen von Teilen innerhalb des Ballens oder sogar zur vollständigen Auflösung dieser Verpackungsform führen können. Daneben besteht vor allen Dingen noch die Gefahr, daß durch die ungleichmäßige Schüttung des Materials die Kraft des Preßstempels nicht mehr gleichmäßig verteilt wird. Das bedeutet, daß die Gefahr von Verklemmungen des Preßstempels gegeben ist. Es waren daher zusätzlich Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die die oben geschilderten Nachteile nicht aufweisen.
- Versuche haben gezeigt, daß eine ausreichende Vergleichmäßigung nicht mehr durch Rührvorgänge oder dgl. in dem Preßbehälter erreicht werden kann. Gefunden wurde vielmehr, daß es notwendig ist, die Vergleichmäßigung der Flockenmenge in Richtung der Breite des Preßkastens und in Richtung der Länge des Preßkastens getrennt vorzunehmen.
- Die gefundenen Lösungen sind in dem Hauptverfahrens- und Hauptvorrichtungsanspruch festgehalten, während Sonderausführungen, die bevorzugt sind, Gegenstand der Unteransprüche sind.
- Die weitere Erläuterung der Erfindung soll für Verfahren und Vorrichtung gemeinsam anhand der beigefügten Abbildungen erfolgen.
- Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer geeigneten Vorrichtung zum Abfüllen und Verpressen derartiger Faserflocke dar.
- Figur 2a und 2b geben einen Schnitt entlang der Ebene II-II′ der Vorrichtung gemäß Figur 1 wieder. Figur 2a enthält einen Schwenkrüssel im Füllschacht, während Figur 2b ein bewegliches Paddel an dieser Stelle aufweist.
- Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, bei der der Preßkasten hin und her bewegt wird.
- Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung bei der die Räumvorrichtung hin und her bewegt wird.
- Figur 5 zeigt eine mögliche Anordnung von Ablegevorrichtungen und zugehörigen Pressen und eine Endpresse in schematischer Darstellung.
- Figur 6 zeigt ein erzeugtes Produkt in Form eines Ballens.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke und das dabei einzuhaltende Verfahren sollen zunächst allgemein in Verbindung mit den Figuren 1 und 2a und 2b beschrieben werden. Die zu verpackende Faserflocke erreicht die Vorrichung über ein Anlieferrohr (1) und fällt durch den Füllschacht (2) in die Öffnung (30) der Räumvorrichtung. Hierbei ist eine Verteilung der Faserflocke notwendig. Wie aus den Figuren 2a und 2b ersichtlich, weist der Füllschacht wenigstens an seinem unteren Ende (3) bereits eine Breite auf, die der Breite des Preßbehälters (11), in den das Material verpackt und verpreßt werden soll, weitgehend entspricht. Um eine gleichmäßige Beaufschlagung der Räumvorrichtung (7) mit der anfallenden Faserflocke zu erreichen, ist der Einsatz einer schwenkbaren Verteilungsvorrichtung (6) erforderlich. Diese schwenkbare Verteilungsvorrichtung kann beispielsweise aus einem schwenkbaren Rüssel (17) bestehen, der mit Hilfe einer Bewegungsvorrichtung (19) in dem Füllschacht (2) hin und her bewegt wird. Die gleiche Verteilungsaufgabe kann auch durch ein schwenkbar gelagertes Paddel (18) gelöst werden, das ebenfalls wieder mit einer Antriebsvorrichtung (19) verbunden ist. Mit Hilfe derartiger Vorrichtungen ist es möglich, den Raum oberhalb der Austragsöffnung (3) des Füllschachtes (2) gleichmäßig über die gesamte Breite (4) mit Faserflocke anzufüllen. Die Flocke wird dann von einer Räumvorrichtung (7) übernommen. Diese Räumvorrichtung kann beispielsweise aus einem endlosen Förderband mit aufgesetzten Noppen oder Haken oder einem Schwingförderer von entsprechender Breite (4) bestehen. Wichtig ist, daß diese Räumvorrichtung in der Lage ist, die durch die schwenkbare Verteilungsvorrichtung (6) erzeugte Schüttung von Faserflocke weiterzutransportieren, ohne daß es zu einer merklichen Veränderung der Flockendichte, gemessen über die Breite der Räumvorrichtung kommt. In den Figuren ist die Räumvorrichtung (7) dargestellt als eine Anordnung von mehreren Schneckenförderern (20), bei welchen die Steigung der Schneckenwendeln (21) gegebenenfalls in Richtung der Austragsöffnung (22) zunimmt, die über einen Antrieb (29) bewegt werden. Der Einsatz von Schneckenförderern ist bevorzugt bei Stapellängen unter 20 mm, während Noppenbänder insbesondere über 20 mm Schnittlänge und bei gekräuselten Fasern Vorteile bringen können. Schwing- oder Rüttelförderer zeichnen sich durch besonders schonenden Transport unter Vermeidung von Zopfbildung oder dergl. aus.
- Über diese Räumvorrichtung (7) bzw. die mehreren, parallel nebeneinander angeordneten Schneckenförderer (20) ist es möglich, die anfallende Faserflocke über die Länge (10) der Öffnung (5) des Preßbehälters (11) gleichmäßig zu verteilen, sofern entweder die Austragsöffnung (22) der Schneckenförderer (20) bzw. der Räumvorrichtung (7) eine Relativbewegung zur Öffnung des Preßbehälters (11) in der Weise ausführt, daß der Hub eine gleichmäßige Verteilung von Faserflocke über die gesamte Länge (10) der Öffnung (5) des Preßbehälters (11) gestattet oder die anfallende Flocke zunächst in einem Ausgleichsraum (8) angesammelt wird, um dann als Anhäufung in den Preßbehälter (11) zu gelangen.
- Eine mögliche Ausführungsform für eine derartige Vergleichmäßigung der Faserflockendichte auch in Längsrichtung ist der Einsatz einer Ausgleichsvorrichtung, die aus einem Ausgleichsraum (8) besteht, in dem die durch die Räumvorrichtung (7) angelieferte Flocke angehäuft wird. Dieser Ausgleichsraum (8) hat eine Bodenfläche, die durch den Schieber (23) gebildet wird. Dieser Schieber, der gegebenenfalls mehrteilig ausgeführt ist, kann den Ausgleichsraum (8) vollständig von dem Innenraum des Preßbehälter (11) abtrennen und in geöffnetem Zustand diese beiden Räume vollständig miteinander verbinden, ohne daß es zu einer Behinderung des Transports von Faserflocke in den Preßbehälter kommt. Die beiden Längswände (24) des Ausgleichsraumes (8) fluchten vorzugsweise mit den Innenwänden des darunter befindlichen Preßbehälters (11). Nach oben wird der Ausgleichsraum (8) durch den Preßstempel (12) abgeschlossen. Es verbleiben noch die beiden Seitenwände: die eine Seitenwand ist die Austragsöffnung (22) der Räumvorrichtung (7); ihr gegenüber ist ein Preßstempel angeordnet, der über die gesamte Länge (10) bis zur Austragsöffnung (22) vorgeschoben werden kann und gegen den dann die Faserflocke gefördert wird. Der Gegendruckstempel (25) kann seiner Bewegung gegen die Förderrichtung der Austragsvorrichtung (7) einen vorgegebenen Widerstand leisten, was beispielsweise durch einen mit Preßluft gesteuerten Kolben-Zylindereinheit (40) bewerkstelligt werden kann. Aufgrund der benötigten Kraft ist eine Kombination von Schwingförderer und Gegendruckstempel (25) ohne besondere Maßnahmen nicht möglich.
- Die Arbeitsweise dieser Längsvergleichmäßigungsvorrichtung (9) besteht also in einer Verteilung der anfallenden Faserflocke in der Breite durch die Vorrichtung (6) und durch die Füllung des Ausgleichsraumes über die Länge (10). Wenn der Gegendruckstempel (25) seine Endstellung erreicht hat, wird die Räumvorrichtung (7) angehalten, der Gegendruckstempel (25) in seiner Endposition gehalten und der Schieber (23) vollständig geöffnet. Das in dem Ausgleichsraum (8) angesammelte Material wird dann durch Absenken des Preßstempels (12) in den Innenraum des Preßbehälters (11) verbracht. Nach Anheben des Preßstempels (12) in seine obere Ruheposition, Schließen des Schiebers (23) und Vorfahren des Gegendruckstempels (25) bis an die Austragsöffnung (22) der Räumvorrichtung (7) kann die Räumvorrichtung (7) wieder in Betrieb gehen und wieder zu einer allmählichen Füllung des Ausgleichraumes (8) gegen den Widerstand des Gegendruckstempels (25) führen.
- Den Figuren 1 und 2a und 2b ist auch der prinzipielle Aufbau des Preßbehälters zu entnehmen. Dieser Preßbehälter (11) sollte einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und vorzugsweise keine inneren Einbauten, wie Rückhaltevorrichtungen oder Schnürnuten oder dergleichen aufweisen. Er ist ein rechteckiger Hohlkörper mit der inneren Breite (4) und der Länge (10), der an seinem Boden durch eine lösbare Bodenplatte (16) verschlossen ist. Diese Bodenplatte kann im einfachsten Fall schubkastenartig in dem unteren Teil des Preßbehälters (11) gehalten werden, weitere Lösungen für eine derartige Bodenplatte sind im Stand der Technik bereits bekannt. Für die vorliegende Verpackungsaufgabe ist es notwendig, daß der Innenraum des Preßbehälters mit Verpackungsmaterial (15) ausgelegt ist, vorzugsweise mit einem bereits vorgefertigten Kastensack, der am oberen Rand des Preßbehälters durch Klemmvorrichtungen (14) gehalten wird. Das Verpackungsmaterial für die spezielle Faserflocke mit erhöhten Gleiteigenschaften kann entweder ein Kastensack sein, der so reichlich bemessen ist, daß er nach Befüllung mit dem Fasermaterial und Verdichtung durch den Preßstempel (12) vor der letzten, endgültigen Pressung z.B. mit dem Preßstempel (12) noch überlappend verschlossen werden kann. Es ist jedoch auch eine andere Ausführungsart der Verpackung (15) einsetzbar. Hierbei wird ein Kastensack eingesetzt, der in etwa nur die Größe der Seitenwände und der Bodenplatte des Preßbehälters (11) aufweist und beispielsweise anschließend eine überlappende Abdeckfolie zur Abdeckung der Stirnseite vor der endgültigen Verpressung erhält.
- Der Preßbehälter (11) sollte so ausgeführt sein, daß er den auf ihn einwirkenden Preßdruck auf jeden Fall aufnehmen kann. Dazu sind außen am Preßbehälter Verstärkungen (41) angedeutet. Auch eine leichte Ausführung des Behälters (11) ist möglich, falls die Wände des Preßbehälters (11) beim Pressen flächig abgestützt werden können oder der Preßkasten (11) zumindest vor der Endpressung von dem zu verpressenden Material entfernt werden kann.
- Die Preßbehälter (11) sind vorzugsweise frei beweglich, d.h. sie sind nicht über Führungen oder Stangen mit der Ablage oder Preßeinrichtung verbunden. Sie können vielmehr mittels geeigneter Transportmittel, wie z.B. Flurförderer oder Rollenbahnen oder dergleichen beliebig transportiert werden. Insbesondere ist ein Transport zu einer getrennten Endpresse (34) möglich, die unabhängig von der hier beschriebenen Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke arbeitet. Für ein endgültiges Verpressen ist jedoch gegebenenfalls auch in einer vereinfachten Ausführungsform bereits die Vorrichtung gemäß Figur 1 geeignet. In diesem Fall sollte der Preßkasten (11) nach Lösung der lösbaren Bodenplatte (16) von dem gepreßten Gut entfernbar sein, so daß eine ungehinderte Verpackung des zusammengepreßten Fasermaterials in Ballenform möglich wird.
- Weiter oben wurde augeführt, daß die Preßbehälter (11) vorzugsweise auch keine sonst üblichen Rückhalteklappen aufweisen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften des hier zu verpackenden Fasermaterials mit hohen Gleiteigenschaften und meist geringer Kräuselung ist die Tendenz des vorgepreßten Materials, nach Rückführung des Preßstempels aus dem Preßbehälter herauszuquellen, gering. Auf der anderen Seite zeigen die Rückhalteklappen, wie sie aus dem Stand der Technik für die Verpackung von normaler Faserflocke bekannt sind, hier aufgrund der hohen Gleitfähigkeit der Fasern meist keine Wirkung, ihr Rückhalteeffekt ist meist so begrenzt, daß auf ihn verzichtet werden kann.
- Die eigentliche Verpackung und Verpressung des faserigen Materials erfolgt nach dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik in der Form, daß eine bestimmte Menge an Fasermaterial in den Preßbehälter eingeführt wird und dann der Preßstempel (12) abgesenkt wird, um dieses Material vorzuverdichten; danach wird der Preßstempel hochgefahren und nach weiterer Füllung kommt er erneut zum Einsatz. Es ist so möglich, das Material bereits ausreichend vorzukomprimieren, insbesondere dann, wenn es aufgrund der eingesetzten Vorrichtungen möglich gewesen ist, eine möglichst gleichmäßige Füllung des Preßbehälters mit der Faserflocke zu erzielen.
- Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 3 schematisch dargestellt worden. Die Verteilung der Faserflocke über die Breite des Preßbehälters (11) erfolgt in gleicher Weise wie vorgehend beschrieben, dagegen ist die Verteilung in Längsrichtung (10) des Preßbehälters hier eine andere. Ausgenutzt für die gleichmäßige Verteilung in Längsrichtung wird eine Relativbewegung des Preßkastens (11) bzw. seiner Öffnung (5) zu der Austragsöffnung (22) der Räumvorrichtung (7), die in der Figur 3 wiederum als Aggregation mehrerer Schneckenförderer dargestellt wurde. Die Relativbewegung von Räumvorrichtung bzw. Austragsöffnung der Räumvorrichtung und Preßbehälter (11) erfolgt durch Einsatz einer Changiervorrichtung (26), die zu einer Hin- und Herbewegung des Preßkastens (11) führt. In der Figur 3 ist mit ausgezogenen Linien die eine Endposition dieser Changierung wiedergegeben, in der auch die Zwischen- und gegebenenfalls Endpressung des Fasermaterials mit Hilfe des Preßstempels (12) erfolgt und in strichpunktierter Linie die andere Endstellung des Preßkastens (11′) zusammen mit der Changiervorrichtung (26′). Um einen Faserflug nach Möglichkeit zu vermeiden ist es notwendig, für eine Abdichtung des Preßkastens auch bei der Changierung zu achten; eine derartige Dichtung (27) wurde in der Figur 3 ebenfalls angedeutet. Im Füllschacht (2) findet sich noch wenigstens ein Fremdkörpersensor (31) oder ähnliches, der mit dem Antrieb der Räumvorrichtung (7) in der Weise gekoppelt ist, daß bei Ansprechen dieses Detektors für eine bestimmte kurze Zeit die Räumvorrichtung (7) in ihrer Förderrichtung umgekehrt wird und nun das Fasermaterial zusammen mit dem Fremdkörper über den Stutzen (32) automatisch ausgeschieden werden kann. Derartige Fremdkörper sind beispielsweise Messer-Bruchstücke, die durch entsprechende Metalldetektoren sehr gut erkannt werden können.
- In Figur 4 ist eine weitere Ausführungform der Vorrichtung gemäß der Erfindung wiedergegeben. Hier erfolgt die Verteilung über die Längsrichtung (10) des Preßkastens (11) durch eine Changierbewegung der gesamten Räumvorrichtung (7), während der Preßbehälter (11) in der Füll- und Preßposition fixiert ist. Weitere Preßbehälter (11) neben dem eigentlichen Preßbehälter in Preßposition sollen die An- und Abführung derartiger Preßbehälter andeuten. Der linke Preßbehälter soll dabei sich noch im leeren Zustand, nur bereits mit einem Kastensack ausgestattet, befinden, während der rechte Behälter (11) bereits fertig gepreßte Ware enthält, die einer Endpresse zugeführt werden soll. Als Transporteinrichtungen sind hier Rollen- bzw. Walzenförderer (37, 38) angedeutet.
- Wie bereits oben ausgeführt, bewegt sich bei dieser Ausführungsform die Räumvorrichtung hin und her. Dazu dient eine Changiervorrichtung, die die Räumvorrichtung (7) einschließlich Antrieb (29) hin- und herbewegt. Auch hier sollte der Hub dieser Changiervorrichtung so ausgerichtet sein, daß in einer linken Endstellung die Öffnung des Preßbehälters (11) vollständig freigegeben wird, so daß der Preßstempel (12) abgesenkt werden kann und auf der anderen Seite der Hub ausreichend sein, um ein gleichmäßiges Streuen der Faserflocke über die gesamte Länge des Preßbehälters zu ermöglichen. Auch in diesem Fall kann als Alternative die Räumvorrichtung (7) aus einem entsprechend breiten Schwing- oder Rüttelförderer bestehen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Austragsöffnung (3) des Füllschachtes (2), die mit der Einlauföffnung (30) der Räumvorrichtung (7) verbunden ist, mit in dieser Changiervorrichtung aufgenommen. So ist es erforderlich, den Füllschacht (2) bzw. das Anlieferrohr (1) für Faserflocke mit wenigstens einem elastischen Verbindungsglied (36) und gegebenenfalls auch (42) zu verbinden. Diese elastischen Glieder sind beispielsweise aus elastischem Kunststoff oder Gummi gefertigt und haben in etwa die Form des Füllschachtes. Die beiden Endstellungen bei der Changierung der Räumvorrichtung (7) sind in Figur 4 wiederum angedeutet. In ausgezogenen Linien ist die Endstellung angegeben, in der der Einsatz des Preßstempels (12) ohne Beschädigung der Räumvorrichtung möglich ist. In der strichpunktierten Ausführung wird die andere Endlage angedeutet, die für die Austragung der Faserflocke bis zur anderen Seite des Preßbehälters notwendig ist. Auch bei dieser Vorrichtung sind Fremdkörpersensoren (31) vorgesehen und eine Reversiervorrichtung des Antriebes (29), so daß Fremdkörper über den Stutzen (32) ausgestoßen werden können.
- In der Figur 4 ist ein Sockel (43) wiedergegeben, der ebenfalls Transportvorrichtungen für den Preßbehälter (11) aber auch entsprechende Positioniervorrichtungen (13) aufweist. Darüberhinaus können hier Kraftaufnehmer (Wiegezellen) angebracht werden, die beispielsweise an nicht gezeigten pneumatischen Stellgliedern befestigt sind und mit deren, Hilfe eine fortlaufende Kontrolle des Füllgrades, d.h. also der Menge an eingefüllter Faserflocke durchgeführt werden kann. Zweckmäßigerweise werden diese Kraftaufnehmer (44) vor einer Betätigung des Preßstempels (12) wieder ausgeschwenkt oder heruntergefahren, um eine Beschädigung während des eigentlichen Preßvorgangs nach Möglichkeit auszuschließen. Bei Einsatz mehrerer Wiegezellen kann ggf. sogar die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Faserflocke verfolgt und ggf. Einfluß auf Wirksamkeit der Verteilungsvorrichtungen (6) und/oder (9) genommen werden.
- Die Fahrweise dieser Vorrichtung ähnelt der, wie sie bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 bereits beschrieben wurde. Die Faserflocke fällt durch den Füllschacht (2) und die elastischen Glieder (36) und gegebenenfalls (42) in die Räumvorrichtung, nachdem sie durch eine schwenkbare Verteilungsvorrichtung (6) gleichmäßig über die Breite des Füllschachtes verteilt worden ist. Die untere Austragsöffnung des Füllschachtes und die Räumvorrichtung haben bereits eine Arbeitsbreite, die der Breite (4) des Preßbehälters (11) entspricht. Bei dem Betrieb bewegt sich die Räumvorrichtung zwischen 2 Grenzpunkten hin und her. Die eine Grenzstellung gestattet das gefahrlose Absenken des Preßstempels (12) in den Preßbehälter (11), die andere Endstellung genügt der Forderung nach einer gleichmäßigen Verteilung der Faserflocke über die volle Länge des Preßbehälters (11). Die Preßbehälter (11) sind vor dem Verfüllen mit Verpackungsmaterial in Kastensackform ausgekleidet. Diese Kastensäcke werden durch entsprechende Klemmvorrichtungen (14) gehalten. Durch die von Zeit zu Zeit vorzunehmende Pressung mit Hilfe des Preßstempels (12) wird eine Verdichtung des Fasermaterials erreicht. Nach Vervollständigung bzw. Schließen der Verpackung kann eine Endpressung des faserigen Gutes in dem Preßbehälter (11) erfolgen. Es ist dann möglich, mit geeigneten Vorrichtungen den Preßbehälter (11) nach Entfernung der lösbaren Bodenplatte (16) von dem gepreßten Gut zu entfernen und die Faserflocke im stark gepreßten Zustand z.B. durch Einbringen von Armierungen aus Bandstahl oder Drähten (33) in Ballenform (35), zu fixieren (Fig. 6). Auch eine Entfernung des Preßbehälters (11) vor der Endpressung ist möglich.
- Eine derartige Endverpressung und Verpackung des Materials muß nicht mit Hilfe des Preßstempels (12) der Vorrichtung vorgenommen werden, sondern kann auch in einer ggf. getrennt aufgestellten Endpresse (34) mit oder ohne Freßbehälter (11) erfolgen.
- Die Auftrennung zwischen Füll- und Preßvorrichtung und Endpresse ist bereits von den Karusellpressen für die Verpackung von Faserflocke seit Jahrzehnten bekannt. Derartige Pressensysteme können auch im vorliegenden Fall eingesetzt werden. Bekannt ist aber auch bereits die Verpackung mit Hilfe von frei beweglichen, transportablen Preßbehältern. Eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung ist in Figur 5 wiedergegeben. Hier sind zwei Ablage- und Vorpreßeinrichtungen nebeneinander angeordnet. Die Preßkästen (11) gelangen von den Vorpreßeinrichtungen über Rollenbahnen (37) zu einer Zentralpresse (34), in der die endgültige Verpressung und Verpackung vorgenommen wird. Die leeren Preßbehälter werden über Rollenbahnen (38) wieder den Ablage- und Vorpreßeinrichtungen zurückgeschickt. Ein derartiges System kann Teil einer größeren Verpressungsanlage unter Einsatz von verschiedenen Vorpressen oder Kabelablegern sein. Diese Möglichkeiten sind durch die zusätzlichen Rollenbahnen (39) angedeutet worden.
Claims (21)
- Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke aus Kurzschnittfasern oder anderen Fasern mit hohen Gleiteigenschaften in Ballenform bestehend ausa) einem Füllschacht (2) für die zu verpackende Faserflocke, der wenigstens an seiner Austragsöffnung (3) die Breite (4) der Preßbehälteröffnung (5) aufweist und innen eine schwenkbare Verteilungsvorrichtung (6) besitzt,b) einer Räumvorrichtung (7) von entsprechender Breite, die unter dem Füllschacht (2) angeordnet ist und die Flocke wenigstens bis an den Rand der Preßbehälteröffnung (5) bzw. in eine Ausgleichsraum (8) über der Preßbehälteröffnung (5) transportieren kann,c) einer Längsvergleichmäßigungsvorrichtung (9) zur Vergleichmäßigung der Flockendichte in Längsrichtung (10) des Preßbehälters (11), die vor oder über der Öffnung (5) des Preßbehälters gelegen ist,d) Preßbehältern (11), die in ihrer räumlichen Lage zu Preßstempel (12), Räumvorrichtung (7) und Längsvergleichmäßigungsvorrichtung (9) durch Positioniervorrichtungen (13) innerhalb der Ablage- und/oder Preßvorrichtung fixierbar sind und Klemmvorrichtungen (14) für die Festlegung von Verpackungsmaterial (15) an der inneren Oberfläche des Preßbehälters (11) besitzen,e) weiteren bekannten Vorrichtungen derartiger Verpackungs- und Preßeinrichtungen, wie Preßstempel (12) mit entsprechenden Betätigungsvorrichtungen, Verpackungs- und Amierungsvorrichtungen, Steuer- und Regeleinrichtungen usw.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungs- und Preßvorrichtung zusätzlich noch über eine Endpresse (34) verfügt, in die die Preßbehälter (11) nach ihrer Füllung und Pressung verbringbar sind, und in der die Endverpressung unter weiterer Kompression der Faserflocke und des Verpackungsmaterials (15) erfolgt sowie die endgültige Verpackung und Armierung der so erzeugten Ballen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbehälter (11) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und frei beweglich sind, d. h. keine ständige Verbindung zu anderen Teilen der Verpackungs- und Preßvorrichtung aufweisen, der Innenraum frei von Nuten und Rückhaltevorrichtungen ist und der Behälter am Boden eine lösbare Bodenplatte (16) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsvorrichtung (6) im Füllschacht (2) ein in Richtung der Breite (4) des Preßbehälters (11) schwenkbarer Rüssel (17) oder ein ebenso schwenkbares Paddel (18) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung (7) aus wenigstens zwei, vorzugsweise drei bis fünf parallel nebeneinander angeordneten Schneckenförderern (20) besteht, wobei die Steigung der Schneckenwendel (21) von der Einfüllstelle (3) des Füllschachtes (2) bis zur Austragsöffnung (22) vorzugsweise zunimmt, um ein Verdichten der Faserflocke bei dem Transport zu vermeiden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvergleichmäßigungsvorrichtung (9) wenigstens die folgenden Merkmale aufweist:
Einen Ausgleichsraum (8), der den gleichen Querschnitt wie der Preßbehälter (11) aufweist, sich direkt über diesem Preßbehälter (11) befindet und von diesem durch ein, gegebenenfalls mehrteiligen, völlig zu öffnenden Schieber (23) von dem Preßbehälter (11) getrennt ist, die Decke des Ausgleichsraums (8) durch den Preßstempel (12) gegeben ist, die Längswände (24) des Ausgleichsraumes (8) vorzugsweise fluchtend mit den Längsseiten des Preßbehälters (11) sind, während die eine Seitenwand in der Breite (4) die Austragsöffnung (22) der Räumvorrichtung (7) ist und die gegenüberliegende Wand als Gegendruckstempel (25) ausgeführt ist, der über die gesamte Länge des Ausgleichraumes (8) bewegt werden kann und der dieser Bewegung einen vorgegebenen Widerstand entgegenleisten kann. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvergleichmäßigungsvorrichtung (9) wenigstens die folgenden Merkmale aufweist:
Daß eine Räumvorrichtung (7) mit festgelegter Austragsöffnung (22) über dem Preßbehälter (11), der auf einer Changiervorrichtung (26) gehalten wird, die den Preßbehälter (11) in Längsrichtung mit einem solchen Hub bewegt, daß die kontinuierlich die Räumvorrichtung (7) verlassende Faserflocke gleichmäßig über die ganze Länge (10) des Preßbehälters (11) abgelegt werden kann und die Möglichkeit von Zwischenpressungen des abgelegten Materials durch den Preßstempel (12) gegeben ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvergleichmäßigungsvorrichtung (9) die folgenden Merkmale aufweist:
Fixierte Stellung des Preßbehälters (11) in der Gesamtanlage während des Füll- und Preßvorgangs, aber changierende Bewegung der Räumvorrichtung (7) in Längsrichtung des Preßbehälters (11) mit einem solchen Hub, daß die kontinuierlich aus der Räumvorrichtung austretende Faserflocke gleichmäßig über die Länge (10) des Preßbehälters (11) abgelegt werden kann und die Möglichkeit von Zwischenpressungen des abgelegten Materials durch Einsatz eines Preßstempels (12) gegeben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschacht flexibel mit der Einlauföffnung (30) der changierenden Räumvorrichtung (7) verbunden ist, um eine möglichst gleichmäßige Füllung der Räumvorrichtung bzw. des Austrages pro Zeiteinheit zu erreichen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Füllschacht Fremdkörpersensoren (31) eingebaut sind, die in Verbindung mit einer Reversiermöglichkeit der Arbeitsrichtung der Räumvorrichtung (7) eine automatische Ausschleusung von Fremdkörpern und Fehlschnitten über eine Öffnung (32) ermöglichen.
- Verfahren zum Pressen und Verpacken von Faserflocken aus Kurzschnittfasern oder anderen Fasern mit hoher Gleitfähigkeit in Ballenform, wobei die Faserflocke in einem Füllschacht (2), der bereits etwa die Breite (4) der Öffnung (3) des zu füllenden Preßbehälters (11) aufweist, gleichmäßig verteilt wird, um anschließend von einer Räumvorrichtung gleicher Breite übernommen und weitergeleitet werden, ohne die erzeugte Gleichmäßigkeit in der Breite (4) merklich zu verschlechtern, um dann nach einem Verfahren zur Vergleichmäßigung der Flockendichte über die Länge der Öffnung (10) des Preßbehälters (11) unterworfen zu werden, bevor die Faserflocke in den mit Verpackungsmaterial (15) ausgelegten Preßbehälter (11) gelangt, um dort zeitweilig und wiederholt der Einwirkung eines Preßstempels (12) ausgesetzt zu werden; nach Erreichen des gewünschten Füllgrades wird das Verpackungsmaterial (15) geschlossen und die so verpackte Faserflocke gepreßt und in diesem Zustand durch Einsatz von Bändern oder Drähten (33) armiert.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelegte und vorgepreßte Faserflocke vorzugsweise in einem Preßbehälter (11) zu einer Endpresse (34) gebracht und nach Schließen der Verpackungsmaterials (15) einem besonders starken Preßgang unterworfen wird, und die auf diese Weise verpreßte und verpackte Faserflocke im hochgepreßten Zustand als Ballen (35) bandagiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßige Verteilung der Faserflocke in dem Füllschacht (2) durch Einsatz eines Schwenkrüssels (17) im Oberteil des Schachtes (2) oder durch ein in Richtung der Breite (4) des Schachtes (2) schwenkbares Paddel (18) bewirkt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme und die Weiterleitung der Flocke von dem Füllschacht (2) durch eine Räumvorrichtung (7) aus wenigstens zwei, vorzugsweise drei bis fünf parallel nebeneinander angeordneten Schneckenförderern (20) bewerkstelligt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressung und gegebenenfalls Endpressung der Faserflocke in den Preßbehältern (11) erfolgt, und diese Behälter (11) frei beweglich bzw. frei transportabel sind und nur während der Füll- und Preßvorgänge durch Positionierungsvorrichtungen (13) in ihrer räumlichen Lage fixiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll- und Preßvorgang durch laufende oder wiederholte Wägung des zu füllenden Preßbehälters außerhalb der Zwischenpreßzeiten erfolgt, um ein vorgegebenes Ballengewicht zu erzielen.
- Verfahren nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Vergleichmäßigung der Flockendichte über die Länge (10) der Öffnung (5) des Preßbehälters (11) darin besteht, daß über dem Preßbehälter (11) ein Ausgleichsraum (8) vorgesehen ist, wie er in Anspruch 6 definiert wurde, und in dem mit Hilfe der Räumvorrichtung (7) so lange Faserflocken gegen den vorgegebenen Widerstand eines Gegendruckstempels (25) der Faserflocke gefördert wird, bis der gesamte Ausgleichsraum (8) gleichmäßig mit Faserflocke gefüllt ist; nach Anhalten der Räumvorrichtung (7) und Öffnen des Schiebers (23) kann dann die in dem Ausgleichsraum (8) angesammelte Faserflocke mit Hilfe des Preßstempels (12) in den Preßkasten (11) überführt und gepreßt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Vergleichmäßigung der Flockendichte über die Länge (10) der Öffnung (5) des Preßbehälters (11) darin besteht, daß die Austrittsöffnung (22) der Räumvorrichtung (7) und die Öffnung (5) des Preßkastens (11) Relativbewegungen in der Art zueinander ausführen, daß eine gleichmäßige Befüllung des Preßkastens in Längsrichtung (10) gewährleistet ist und darüber hinaus der wiederholte Einsatz des Preßstempels (12) zur Verpressung des abgelegten faserigen Guts in dem Preßbehälter (11) ermöglicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkasten (11) in seiner Lage fixiert ist und daß die Räumvorrichtung (7) sich changierend so bewegt, daß ihre Austrittsöffnung (22) über praktisch die volle Länge (10) der Öffnung (5) des Preßbehälters (11) hinwegstreicht und Füllschacht (2) und Einlauföffnungen (30) der Räumvorrichtung (7) über ein elastisches Verbindungsglied (36) miteinander verbunden sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der Räumvorrichtung (7) reversierbar ist, und in Zusammenarbeit mit Metall- oder Fremdkörperdetektoren (31) eine automatische Ausschleusung von Fremdkörpern und Fehlschnitten über die Öffnung (32) ermöglicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägung durch Einsatz mehrerer, vorzugsweise von 4 Kraftmeßvorrichtungen erfolgt und dabei zu beobachtende Gewichtsdifferenzen zu einer Variation der Bewegungen der Vergleichsmäßigungsvorrichtungen (6, 9) führen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909566 | 1989-03-23 | ||
DE3909566A DE3909566A1 (de) | 1989-03-23 | 1989-03-23 | Verfahren und vorrichtung zum verpacken und pressen von faserflocke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0388911A1 EP0388911A1 (de) | 1990-09-26 |
EP0388911B1 true EP0388911B1 (de) | 1993-11-10 |
Family
ID=6377042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105303A Expired - Lifetime EP0388911B1 (de) | 1989-03-23 | 1990-03-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074101A (de) |
EP (1) | EP0388911B1 (de) |
JP (1) | JPH03630A (de) |
AT (1) | ATE97076T1 (de) |
CA (1) | CA2012860A1 (de) |
DE (2) | DE3909566A1 (de) |
DK (1) | DK0388911T3 (de) |
ES (1) | ES2047733T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0609711A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-10 | Hercules Incorporated | Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Fasersträngen |
DE4305144C2 (de) * | 1993-02-19 | 1997-08-28 | Autefa Maschinenfab | Verfahren und Vorrichtung zum Packen und Bereitstellen von Stapelfasern oder Tow-Fasern |
FR2701874B1 (fr) * | 1993-02-23 | 1995-04-28 | Benito Morana | Unité de traitement destinée à une transformation mécanique de déchets visant à compacter lesdits déchets. |
US5890426A (en) * | 1997-05-01 | 1999-04-06 | Evanite Fiber Corporation | Fiber baling apparatus |
DE29711677U1 (de) * | 1997-07-03 | 1997-09-11 | Junker, Wilhelm, 71522 Backnang | Umlegevorrichtung, insbesondere für auf einer Straßenoberfläche aufliegende Leitschwellen |
WO1999019214A1 (en) * | 1997-10-10 | 1999-04-22 | A.C.X. Trading, Inc. | High density combination dry hay and haylage/silage livestock feed-making apparatus |
US6658825B1 (en) | 2000-04-17 | 2003-12-09 | David E. Bliek | Apparatus for packaging fibers, and article produced by same |
JP4380239B2 (ja) | 2003-06-30 | 2009-12-09 | パナソニック株式会社 | 非接触icカード読取/書込装置 |
US7410051B2 (en) * | 2004-09-28 | 2008-08-12 | Magnolia Manufacturing Company, Inc. | System and method for packaging cotton sliver |
US7841375B2 (en) * | 2006-07-10 | 2010-11-30 | Ingersoll Machine Tools, Inc. | Tow catch for fiber placement head |
IT1400655B1 (it) * | 2010-06-30 | 2013-06-28 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Macchina e metodo di confezionamento di materiale in fibra. |
JP6033740B2 (ja) * | 2012-07-04 | 2016-11-30 | 西川ゴム工業株式会社 | 粉粒体投入装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE427579C (de) * | 1924-11-27 | 1926-04-12 | Ewald Koerner | Vorrichtung zum Verpacken von Tabak, Tee o. dgl. Stoffen |
FR1395611A (fr) * | 1963-12-26 | 1965-04-16 | Seita | Procédé et dispositif de constitution de doses pondérales égales pour les machines à paqueter le tabac ou matières similaires |
US3481268A (en) * | 1968-08-30 | 1969-12-02 | Intern Patent & Dev Corp | Garbage compactor |
US3563168A (en) * | 1969-06-18 | 1971-02-16 | Combustion Equip Ass | Garbage compacting apparatus |
US3721060A (en) * | 1970-06-03 | 1973-03-20 | M Quinto | Refuse compacting device |
US3765324A (en) * | 1971-06-14 | 1973-10-16 | Du Pont Canada | Apparatus for baling fibers |
US4055203A (en) * | 1975-12-12 | 1977-10-25 | Thermoguard Insulation Co. | Loose fill cellulose insulation material packing machine |
US4054018A (en) * | 1976-12-09 | 1977-10-18 | Haybuster Manufacturing, Inc. | Bag filling apparatus |
SE7705269L (sv) * | 1977-05-05 | 1978-11-06 | Ab Sunds | Sett och anordning att genom pressning overfora voluminost material till balar |
EP0014923B1 (de) * | 1979-02-17 | 1987-08-26 | Vepa AG | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu |
DE2906229A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-28 | Vepa Ag | Verfahren zum verpacken von chemiefasern, wie insbesondere stapelfasern, in ballen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
US4280538A (en) * | 1979-06-22 | 1981-07-28 | Hazelbaker Dale P | Insulation packaging machine |
DE2948237A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-06-04 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zum pressen, verpacken und umreifen von faserigem gut in ballenform |
DE3009016A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-24 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen |
DE3373796D1 (en) * | 1982-12-31 | 1987-10-29 | Hoechst Ag | Method and apparatus for packing fibre flocks into bales |
DE3248711A1 (de) * | 1982-12-31 | 1984-07-05 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einlegen von endlosen faserkabeln |
DE3335754A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-18 | J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co, 7091 Rosenberg | Verfahren und vorrichtung zum abpacken von losem fuellgut |
US4572065A (en) * | 1984-06-18 | 1986-02-25 | Fishburne Francis B | Method and apparatus for packing tobacco |
JP2601649B2 (ja) * | 1986-12-10 | 1997-04-16 | 大和製衡 株式会社 | 金属検出器付き計量包装装置 |
-
1989
- 1989-03-23 DE DE3909566A patent/DE3909566A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-21 US US07/496,631 patent/US5074101A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-21 AT AT90105303T patent/ATE97076T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-21 DK DK90105303.3T patent/DK0388911T3/da active
- 1990-03-21 ES ES90105303T patent/ES2047733T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-21 DE DE90105303T patent/DE59003391D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-21 EP EP90105303A patent/EP0388911B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-22 CA CA002012860A patent/CA2012860A1/en not_active Abandoned
- 1990-03-23 JP JP2075357A patent/JPH03630A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0388911T3 (da) | 1994-03-21 |
US5074101A (en) | 1991-12-24 |
ES2047733T3 (es) | 1994-03-01 |
DE59003391D1 (de) | 1993-12-16 |
CA2012860A1 (en) | 1990-09-23 |
DE3909566A1 (de) | 1990-09-27 |
JPH03630A (ja) | 1991-01-07 |
EP0388911A1 (de) | 1990-09-26 |
ATE97076T1 (de) | 1993-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0029977B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform | |
EP0311775B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ernte-gut-Rollballen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3233246C2 (de) | Verfahren zum Zuführen von abgewogenen Fasermengen zu einem Fördermittel | |
EP0388911B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke | |
DE2338374C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner Packungseinheiten aus Tabakfasern | |
DE2806218A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beladen eines behaelters mit bogenmaterial bei gleichzeitigem auflockern desselben | |
EP2668027A1 (de) | Ballenpresse und verfahren zur herstellung verdichteter pressbalen aus faser material | |
DE2821372C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes | |
DE9318117U1 (de) | Rundballenpresse | |
EP0348610A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten | |
DE2906229A1 (de) | Verfahren zum verpacken von chemiefasern, wie insbesondere stapelfasern, in ballen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0014923A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu | |
DE69327667T2 (de) | Futterpresse | |
DE3444609A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum saeubern von anlagen | |
EP0928555A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Portionieren von faserigem Material | |
DE2759009A1 (de) | Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern | |
DE3935770A1 (de) | Vorrichtung zum beschicken von behaeltern | |
DE4210247A1 (de) | Verfahren zum entsorgen und verdichten von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3229241A1 (de) | Maschine zum verarbeiten von kaesebruch zu kaeseformlingen | |
DE4208584C2 (de) | Leitschacht für eine Ballenpresse | |
DE1183001B (de) | Vorrichtung zum Beschicken der Formen von Plattenpressen od. dgl. | |
AT248223B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl. | |
DE9107404U1 (de) | Ballen - Schneckenverdichter | |
DE60308761T2 (de) | Speisevorrichtung von pulverförmigem Material | |
DE1653297A1 (de) | Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930126 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 97076 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003391 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931216 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047733 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980123 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980211 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980212 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980213 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 19980213 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980216 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980225 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980304 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990321 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HOECHST A.G. Effective date: 19990331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030516 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050321 |