DE168688C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168688C
DE168688C DENDAT168688D DE168688DA DE168688C DE 168688 C DE168688 C DE 168688C DE NDAT168688 D DENDAT168688 D DE NDAT168688D DE 168688D A DE168688D A DE 168688DA DE 168688 C DE168688 C DE 168688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
vessel
measuring
measuring vessels
upper opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168688D
Other languages
English (en)
Publication of DE168688C publication Critical patent/DE168688C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/36Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type
    • G01F11/40Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Verkaufsvorrichtungen für körnerförmiges Gut (z. B. Kaffeebohnen) bekannt geworden, bei welchen die Meßgefäße aus teleskopartig" ineinander schiebbaren Röhren bestehen und wobei die am oberen und unteren Ende dieser Meßgefäße befindlichen Schieber gleichzeitig bewegt werden, indem beide Schieber starr miteinander gekuppelt sind.
ίο Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß die teleskopartig ineinanderschiebbaren Röhren aller nebeneinander befindlicher derartiger Meßgefäße untereinander in starrer Verbindung stehen, so daß bei der Regulierung des Inhaltes des einen Meßgefäßes gleichzeitig auch der Inhalt aller anderen Gefäße beeinflußt wird und ferner hat die gleichzeitige Bewegung der an der oberen und unteren Öffnung eines jeden Gefäßes befindlichen Schieber den Nachteil, daß gleichzeitig mit der Bewegung des oberen Schiebers, welcher eine Trennung des im Behälter befindlichen Gutes von dem im Meßgefäße befindlichen herbeigeführt, auch der untere Schieber bewegt wird. Bekanntlich ist auch oft das Durchführen des oberen Schiebers durch das zu trennende Gut sehr schwierig und ist es daher empfehlenswert, daß eine Bewegung des unteren Schiebers erst eintritt, wenn der obere Schieber bereits durch das zu trennende Gut hindurchgeführt ist.
Hiervon unterscheidet sich die Abgabevorrichtung für genau abgewogene bezw. abgemessene Mengen körnerförmigen Gutes gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß jedes Meßgefäß von eckigem Querschnitt ist und entweder eine oder mehrere Seitenwände verstellt werden können, so daß der Inhalt eines jeden Meßgefäßes für sich allein, unabhängig von den anderen, reguliert werden kann. Dies ist sehr wesentlich, da im praktischen Gebrauch immer mehrere Meßgefäße unter einem gemeinschaftlichen Behälter angeordnet sind.
Ferner ist die Einrichtung so getroffen, daß die obere Öffnung des Meßgefäßes bereits durch einen durch das zu trennende Gut hindurchbewegten Schieber geschlossen ist, ehe der untere Schieber mit bewegt wird. Hierdurch wird die zur Bewegung der Schieber erforderliche Kraft in bester Weise ausgenutzt.
Auf der Zeichnung ist diese Einrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht und zeigt Fig. 1 die Anordnung eines derartigen Meßgefäßes nebst dem die Schieber bewegenden Mechanismus in Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf den einen oberen Schieber zweier derartiger, nebeneinander angeordneter Meßgefäße und das andere Gefäß im Schnitt, Fig. 3 ein derartiges Gefäß im Schnitt und den Antrieb für die Schieber in Ansicht und Fig. 4 die Anordnung zwei derartig nebeneinander angeordneter Meßgefäße von vorn gesehen.
Jedes Meßgefäß α hat eckigen (am besten quadratischen) Querschnitt und ist seine vordere Seitenwand b einstellbar, um erforderlichenfalls den Inhalt verändern zu können.
Die Einstellbarkeit wird in dem gezeichneten Ausführungsbeispiele dadurch erreicht, daß an der einstellbaren Wand b ein Gewindestift c angelenkt ist, dessen einstellbare Mutter d den an den Seitenwänden befindlichen U-förmigen Steg beiderseitig übergreift. Durch entsprechendes Drehen dieser Mutter d wird die Seitenwand b verschoben und dadurch der Rauminhalt des Meßgefäßes verändert.
Die obere öffnung des Behälters α läßt sich abschließen durch einen hin- und herbeweglichen Schieber e. Zum Abschließen oder Freimachen der unteren Öffnung dient ein Schieber/. Beide Schieber stehen durch ein Hebelwerk, das wiederum unter Federwirkung steht, derartig miteinander in Verbindung, daß erst, nachdem der obere Schieber e die obere öffnung des Behälters a abgeschlossen hat, der untere Schieber geöffnet wird und das im Meßgefäß befindliche Gut austreten kann.
Die beiden Schieber e und / stehen durch einen Winkelhebel g, der um einen Zapfen h drehbar ist, miteinander in Verbindung, und zwar dergestalt, daß auf das eine Ende dieses Winkelhebels das angesetzte oder umgebogene Ende η des Schiebers e wirkt, während an das andere Ende ein Arm i angelenkt ist, der wieder mit dem Schieber/ in gelenkiger Verbindung steht. Der Zapfen k führt sich in einem Längsschlitz des Armes i.
Die Bewegung des Schiebers e wird durch einen Handgriff m erleichtert. Die Schieber e und / werden durch Federn s und r wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt.
Die Zuführung des abzuwiegenden bezw. abzumessenden Gutes erfolgt aus einem gemeinschaftlichen Behälter v. Der Austritt des abgemessenen Gutes erfolgt durch eine entsprechende Hülse w.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Abgabevorrichtung für abgewogene bezw. abgemessene Mengen körnerförmigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut aus einem Behälter (y) nach einem oder mehreren Meßgefäßen (a) gelangt, von denen jedes mit einer einstellbaren Wand (b) zwecks Veränderung des Gefäßinhaltes versehen ist, während der wechselweise Abschluß der Meßgefäße (a) dadurch erfolgt, daß der die obere öffnung verschließende Schieber (e) mit dem die untere öffnung freigebenden Schieber (f) durch einen unter Federwirkung stehenden Winkelhebel (g) und einem an diesen angelenkten Arm (i) in Verbindung steht, so daß, nachdem erst der obere Schieber die obere Öffnung verschlossen und eine Trennung des Gutes bewirkt hat, eine Bewegung des unteren Schiebers stattfindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT168688D Active DE168688C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168688C true DE168688C (de)

Family

ID=433883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168688D Active DE168688C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168688C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174685B (de) * 1959-06-10 1964-07-23 Nat Dairy Prod Corp Verpackungsmaschine fuer laengliche, bruch-gefaehrdete Gegenstaende, z. B. Spaghetti
FR2344819A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Jones Robert Dispositif accumulateur volumetrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174685B (de) * 1959-06-10 1964-07-23 Nat Dairy Prod Corp Verpackungsmaschine fuer laengliche, bruch-gefaehrdete Gegenstaende, z. B. Spaghetti
FR2344819A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Jones Robert Dispositif accumulateur volumetrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE168688C (de)
DE3618619A1 (de) Gestell fuer oben offene behaelter
DE234397C (de) Vorrichtung zur sterilisierung, konservierung und zum ausschaenken von flussigkeiten
DE1554691A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Tuechern,Lappen od.dgl. aus einem Behaelter
DE613137C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Pulvern
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE230700C (de)
DE204991C (de)
EP1075817A2 (de) Bodenwischgerät
DE875322C (de) Vorrichtung zum Abmessen koerniger Produkte
DE802881C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand
DE513488C (de) Vorrichtung zum Abwiegen und Ausgeben insbesondere von Kaffee
DE56509C (de) Vorrichtung zur Controllirung von Flüssigkeitsmengen
DE228014C (de)
DE83448C (de)
DE329536C (de) Geraet zum Herstellen von Teigfaeden mit Bodenloechern, die durch einen Schieber entgegen dem Druck einer Feder einstellbar sind
DE239125C (de)
DE503249C (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Hartgeld
DE149616C (de)
DE648216C (de) Geldausgeber
DE228827C (de)
DE686747C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE448091C (de) Sicherheitsvorrichtung an Vorrichtungen zum Abgeben von Fluessigkeiten
DE162890C (de)
DE84884C (de)