DE802881C - Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand

Info

Publication number
DE802881C
DE802881C DEP47219A DEP0047219A DE802881C DE 802881 C DE802881 C DE 802881C DE P47219 A DEP47219 A DE P47219A DE P0047219 A DEP0047219 A DE P0047219A DE 802881 C DE802881 C DE 802881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling tube
measuring container
molding
filling
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47219A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Berlinghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEP47219A priority Critical patent/DE802881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802881C publication Critical patent/DE802881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/12Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose for filling flasks

Description

  • Vorrichtung zum Füllen von Formkästen mit Formsand Im Zuge der in der letzten Zeit durch Rationalisierungsmaßnahmen, beispielsweise durch die Einführung von Fließarbeit, erzielten Leistungssteigerungen in Gieliereibetrieben mußten auch Einrichtungen geschaffen werden, um die Formkästen schnell und genau mit der je,#\-eils erforderlichen Formsandmenge zu füllen. Die zu diesem Zweck vorgeschlagenen und entwickelten Bauarten benötigen meistens einen hohen Materialaufwand, nehmen viel Platz in Anspruch und sind nicht einfach und unempfindlich genug in der Bedienung. Außerdem gestatten sie nicht ohne weiteres, die Formsandmenge verschiedenen Formkastengrößen anzupassen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Formkästen mit Formsand, die von den geschilderten Mängeln frei ist und sich durch eine sehr gedrungene Ausführung auszeichnet, in der Bedienung sehr einfach ist und in einem genügend weit gespannten Rahmen in der Bemessung der abzufüllenden Formsandmenge variieren kann. Der prinzipielle Aufbau der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein Füllrohr oder ein ähnlicher Formsandbehälter am unteren Ende mit einem Verschluß versehen ist und daß im Bereich dieses Verschlusses ein zweiter Behälter das Füllrohr umgibt, der ebenfalls nach unten geöffnet werden kann. Es handelt sich also tun zwei ineinandergeschachtelte Behälter, von denen der innere den Vorratsbehälter für den Formsand darstellt, während der ihn umgebende Behälter zum Abmessen der jeweils notwendigen Sandmenge dient. Beide Behälter können Rohrform von beliebigem Querschnitt besitzen, so daß sich eine sehr material-und raumsparende Bauart ergibt. Durch einfaches Verstellen der beiden Behälter gegeneinander in ihrer Achsrichtung kann das Volumen des Meßbehälters geändert werden, so daß allen Anforderungen des Betriebes, die sich aus der Verwendung verschiedener Formkastengrößen ergeben, genügt werden kann. In der Regel wird die einfachere Lösung darin bestehen, den außen befindlichen Behälter verschiebbar und einstellbar gegenüber dem inneren Vorratsbehälter.anzuordnen. Um die Bedienung auf das einfachste zu gestalten, werden erfindungsgemäß die Betätigungsmittel für die Verschlüsse der beiden Behälter in beliebiger Weise, also mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder auch hydraulisch, derart miteinander gekuppelt, daß jeweils entweder nur der Verschluß des innenliegenden Füllbehälters oder nur der Verschluß des ihn umgebenden Meßbehälters geöffnet und geschlossen werden kann. Wenngleich die Ausbildung der Verschlüsse an sich beliebig sein kann, erweist es sich doch als besonders zweckmäßig, sogenannte Fischmaulverschlüsse zu verwenden, die über Stangen an die gegenläufig bewegten Arme eines gemeinsamen Betätigungshebels angeschlossen sind, wobei die Stangen an dem einen Ende zur Ermöglichung eines Totganges mit einem Schlitz und zur Ermöglichung der Mitnahme mit einer Rast für ein Mitnehmerorgan versehen sind. Durch Federn und diesen entgegenwirkende Nocken werden die an ihrem dem Schlitz entgegengesetzten Ende schwenkbar gelagerten Stangen in der für ihre Betätigung jeweils erforderlichen Stellung gehalten. Unterhalb des Meßbehälters ist erfindungsgemäß ein Übergangstrichter in waagerechter Ebene schwenkbar angebracht, der in ausgeschwenkter Stellung unter der Wirkung eines ihn nach oben ziehenden Gegengewichtes oder einer ähnlich wirkenden Kraft steht, während er in der Arbeitsstellung verriegelt werden kann. Die Führung für die waagerechte und senkrechte Bewegung des Trichters ist zweckmäßigerweise an dem Füllrohr bzw. an dem Meßbehälter angebracht.
  • An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Erfindungsgegenstand noch weiter erläutert. Die Abb. i stellt teils eine Ansicht von vorn, teils einen senkrechten Mittelschnitt der Einrichtung dar, während die Abb. 2 einen senkrechten Schnitt in einer rechtwinklig dazu verlaufenden Ebene wiedergibt.
  • Mit i ist ein senkrechtes Rohr bezeichnet, welches als Vorratsraum für den Formsand dient. Es ist am unteren Ende durch einen an sich bekannten Fischmaulverschluß 2 abgeschlossen, dessen Offnungs- und Schließbewegungen sich in bekannter Weise unter dem gegenseitigen Abwälzen zweier Zahnsegmente 3 vollziehen. Das untere Ende des Rohres i mit dem Verschluß 2 ist von dem koaxial angeordneten Rohr 4 umgeben, das seinerseits an der unteren Öffnung einen entsprechend größer gehaltenen Fischmaulverschluß 5 besitzt. Es sind also zwei ineinandergeschobene Rohre vorhanden, die in gleicher Weise abgeschlossen sind, wobei abwechselnd immer nur ein Verschluß geöffnet und geschlossen werden kann. Diese Arbeitsweise wird erreicht mit Hilfe der Stangen 6 und des doppelarmigen Hebels 7, der beispielsweise mechanisch über die Stange 8 betätigt werden kann. Der Hebel 7, der bei 9 gelagert ist, befindet sich in der Abb. i in Mittelstellung, in welcher die beiden Verschlüsse 2 und 5 geschlossen sind. Es sei angenommen, daß zuletzt der Verschluß 5 betätigt worden ist; so daß sich in dem Raum zwischen ihm und dem Verschluß 2 kein Sand befindet. Die Größe dieses Raumes bestimmt sich durch die Höhenlage des Rohres 4, die in Abstimmung auf die zur Benutzung kommende Formkastengröße eingestellt ist. Es muß nunmehr diejenige Sandmenge aus dem Füllbehälter i abgelassen werden, die zur Füllung eines Formkastens erforderlich ist, d. h. der Verschluß 2 muß zunächst geöffnet werden. Dies geschieht durch Anheben der Stange 8, das ein Schwenken des Hebels 7 im Uhrzeigersinne bewirkt. Bei dieser Bewegung nimmt auf der linken Seite der Bolzen io des Hebels 7 die Stange 6 des Verschlusses 2 mit nach oben, wobei nach einer kurzen Strecke die ständig gegen die Stange 6 drückende Feder ii die Stange 6 nach rechts bewegt, bis sich der Bolzen io in die Rast i2 einlegt. Dies ist möglich, sobald der Ansatz 13 der Stange 6 an dem Nocken 14 vorbeibewegt worden ist, der am Gehäuse angebracht ist. Auf diese Weise wird der Verschluß 2 mit Hilfe der Zahnsegmente 3 geöffnet. Der Verschluß 5 bleibt bei diesem Vorgang geschlossen, obwohl die rechte Hälfte des Hebels 7 sich nach unten bewegt. Da aber entgegen der Wirkung der Feder 15 der Nocken 16 die Stange 17 über den Ansatz 18 in einer Lage festhält, daß der am Gehäuse befindliche Bolzen i9 innerhalb des Schlitzes 20 liegt, verschiebt sich bei der Abwärtsbewegung des Hebels 7 lediglich die Stange 17. Infolge des Öffnens des Verschlusses 2 fällt eine bestimmte Menge Formsand in den geschlossenen Verschluß 5. Durch Bewegen des Hebels 7 in die Mittelstellung zurück erfolgt das Schließen des Verschlusses 2. Soll ein Formkasten mit Sand gefüllt werden, dann wird die Stange 8 nach unten bewegt und dadurch der Verschluß 5 geöffnet, so daß die vorher abgemessene Sandmenge nunmehr durch den Trichter 21 in den Formkasten gelangen kann. Das Öffnen und Schließen des Verschlusses 5 erfolgt in der gleichen Weise, wie vorher der Verschluß 2 bewegt worden ist. Diesmal bleibt der Verschluß 2 geschlossen. Da der Behälter 4 in der Höhe verschiebbar und einstellbar ist, um verschiedene Sandmengen abfüllen zu können, ist die Stange 17 durch teleskopartige Ausbildung in ihrer Länge veränderlich eingerichtet. Der übergangstrichter 21 ist an der Achse 22 in waagerechter Ebene schwenkbar und in Höhenrichtung verschiebbar geführt. Er steht unter der Wirkung des Gewichtes 23, das ihn nach oben zu ziehen sucht. In der Arbeitsstellung ist er durch den Ansatz 24 in der unteren Endstellung verriegelt. Wird er nach hinten ausgeschwenkt, so wird diese Verriegelung aufgehoben, und er bewegt sich unter der Wirkung des Gegengewichts bis zu einem Anschlag nach oben, so daß der Raum unterhalb der Füllvorrichtung völlig frei ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Vorrichtung zum Füllen von Formkäst-cn mit Formsand, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Verschluß versehenes Füllrohr an seinem unteren Ende von einem zum Abmessen der jeweils abzugebenden Sandmenge dienenden Behälter umgeben ist, der nach unten geöffnet werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter aus einem das Füllrohr im Abstand umgebenden und nach unten überragenden Rohr besteht, das durch einen Verschluß nach unten begrenzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter in seinem nutzbaren Inhalt durch Verschiebung gegenüber dem Füllrohr veränderlich ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbindung ihrer Betätigungsmittel jeweils entweder nur der Verschluß des Füllrohres oder nur der des Meßbehälters zu öffnen oder zu schließen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlüsse als sogenannte Fischmaulverschlüsse ausgebildet und über Stangen an gegenläufig bewegliche Arme eines gemeinsamen Betätigungshebels angeschlossen sind, wobei die Stangen an einem Ende zur Ermöglichung des Totganges mit einem Schlitz und zur Ermöglichung der Mitnahme mit einer Rast für ein Mitnehmerorgan versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrem dem Schlitz entgegengesetzten Ende schwenkbar gelagerten Stangen durch Federn und diesen entgegenwirkende Nocken betätigt werden. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Füllrohr bzw. am Meßbehälter eine senkrechte Führungssäule für einen unter dem Meßbehälter schwenkbar an ihr gelagerten Übergangstrichter angebracht ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangstrichter unter der Wirkung eines ihn nach oben ziehenden Gegengewichtes o. dgl. steht und in seiner unteren Arbeitsstellung verriegelt ist.
DEP47219A 1949-06-28 1949-06-28 Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand Expired DE802881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47219A DE802881C (de) 1949-06-28 1949-06-28 Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47219A DE802881C (de) 1949-06-28 1949-06-28 Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802881C true DE802881C (de) 1951-02-26

Family

ID=7382235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47219A Expired DE802881C (de) 1949-06-28 1949-06-28 Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802881C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025108B (de) * 1956-05-03 1958-02-27 Badische Maschinenfabrik Ag Se Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Abmessen und Zuteilen einer vorbestimmten Formsandmenge fuer Formkasten
DE1108384B (de) * 1952-02-25 1961-06-08 Erwin Buehrer Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen und Vorverdichten koerniger Massen in Giessereiformkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108384B (de) * 1952-02-25 1961-06-08 Erwin Buehrer Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen und Vorverdichten koerniger Massen in Giessereiformkasten
DE1025108B (de) * 1956-05-03 1958-02-27 Badische Maschinenfabrik Ag Se Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Abmessen und Zuteilen einer vorbestimmten Formsandmenge fuer Formkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549531C3 (de) Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden o.dgl.
DE2545523A1 (de) Behaelter mit in der wand eingelassener verschlussklappe
DE2550094C2 (de) Rohrstützkopf für eine Bohrrohr-Stapeleinrichtung
DE1778350B2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE2519316A1 (de) Ventilhubmechanismus fuer ein fluessigkeitsregelventil
DE2817650C2 (de)
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
DE802881C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Formkaesten mit Formsand
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE3133674A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von stoffen von fluessiger bis pastenfoermiger konsistenz
DE2617130C3 (de) Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
DE2929782A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes
DE2657285C2 (de)
DE3107383C1 (de) "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll"
DE2421889A1 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen abgeflachter gegenstaende
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE101184C (de)
DE228623C (de)
DE2941578C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1033546B (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Tueren einer Garage
DE599142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Material in abgewogenen Mengen
DE263815C (de)
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.