DE2709413B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2709413B2
DE2709413B2 DE2709413A DE2709413A DE2709413B2 DE 2709413 B2 DE2709413 B2 DE 2709413B2 DE 2709413 A DE2709413 A DE 2709413A DE 2709413 A DE2709413 A DE 2709413A DE 2709413 B2 DE2709413 B2 DE 2709413B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plates
extension
shaped
radiator
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2709413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709413A1 (de
DE2709413C3 (de
Inventor
Klaus Meywald
Helmut Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE2709413A priority Critical patent/DE2709413C3/de
Priority to NO780737A priority patent/NO141969C/no
Priority to SE7802434A priority patent/SE422866B/sv
Publication of DE2709413A1 publication Critical patent/DE2709413A1/de
Publication of DE2709413B2 publication Critical patent/DE2709413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709413C3 publication Critical patent/DE2709413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse. /. B. für Heizlüfter. Haartrockner od. dgl. mit linear gewendeltem, zickzack-förmigem Widerstandsheizdraht, über dessen beide Reihen von Spitzen mit Löchern versehene, parallele Trägerplatten aufgesteckt sind, wobei ausgewählte Spitzen des Widerstandsdrahtes von hülsenartigen Spannungsabgriffen für den Gebläsemotor und/ oder die Stufenregelung des Heizkörpers umgriffen sind, und die Trägerplatten durch streifenförmige Abstandshalter mittels die Trägerplatten umfassender, U-förmiger Umbuge auf Abstand gehalten sind, welche Abstandshalter zur Halterung einer zu den Träge-platten parallelen, als Tragelement für elektrische Bauteile dienenden Isolierplatte je eine über eine der Trägerplatten hinausragende Verlängerung aufweisen.
Heizkörper dieses Aufbaus sind in einer Vielzahl von Alisführungsformen bekannt. Während der Widerstandsheizdraht selbst mit Netzspannung gespeist wird, ist der Antriebsmotor für das Gebläse häufig: ein Niederspannungsgleichstrommotor. Auch er bezieht seine Stromversorgung aus dem Netz, indem eine entsprechend große Spannung über eine bestimmte Hcizdrahtlängc abgegriffen und über Dioden gleichgerichtet wird. Ähnliche Abgriffe können für unterschiedliche Motordrehzahl oder auch für die Slufenregdung der Heizleistung des Widerstandsheizdrahtes vorgesehen sein. Bei einer derartigen bekannten Ausführung (DE-OS 24 58 046) werden über die Spitzen der ausgewählten Wendeln Rohrniete aufgeschoben und mit dem Heizdraht verpreßt. Diese Rohrnietn dienen als elektrische Anschlüsse für den Abgriff der entsprechenden Spannung. Diese Ausführung des Spannungsabgriffs hat sich bewährt, jedoch sind die Abstandshalter als von den Rohrnieten getrennte Bauteile ausgeführt, so daß für die Spannungsabgriffe und die Abstandshalterung eine Vielzahl von Einzelteilen vorzusehen ist, die zudem einzeln montiert werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Bauteile für die Abstandshalterung und den
ίο Spannungsabgriff zu vermindern und damit c'-n Aufbau des Heizkörpers zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils ein Abstandshalter und ein Spannungsabgriff zu einem Bauteil vereinigt sind, wobei die Verlängerung zwei Lappen aufweist, die zu den hülsenartigen Spannungsabgriffen geformt sind.
Mit der Erfindung werden die zur Verbindung der Platten und zu deren Distanzhaltung erforderlichen Abstandshalter zugleich für den Abgriff der Spannung herangezogen, indem die Verlängerungen der Abstandshalter Lappen aufweisen, die zu bestimmte Spitzen des Widerstandsheizdrahtes kontaktierenden Hülsen verformbar sind. Entweder wird diese Verformung der Verlängerung zu einer Hülse vor der Montage des Heizkörpers vorgenommen, so daß der Abstandshalter mit der Hülse zunächst auf die ausgewählte Wendel aufgesteckt und anschließend mit den Trägerplatten verbunden wird oder aber es wird der Abstandshalter zunächst mit den Trägerplatten verbunden und anschließend die Verlängerung zu einer die ihr naheliegende, ausgewählte Wendel umgreifenden Hülse verformt.
Die zusätzlich aus der DE-OS 24 58 046 bekannte Isolierplatte ist als Platine zur Aufnahme von Schaltungselementen, wie Dioden. Temperaturschutzschalter od. dgl. vorgesehen. Dort greift die Verlängerung des Abstandshalters auch mit einer Lasche durch die Isolierplatte und legt diese durch Umbiegen der Lasche und Anlegen der Isolierplatte an eine in der Verlängerung des Abstandshalters befindlichen Stufe fest.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die bekannte Lasche nicht umgebogen, sondern dient dem elektrischen Anschluß des Widerstandsheizdrahtes.
Ferner kann nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Lasche gegenüber der Verlängerung, wie durch die DE-OS 24 58 046 an sich bekannt, stufenförmig verjüngt abgesetzt und die
M Isolierplatte auf die Stufe aufgesetzt sein. Die Verlängerung bzw. der Übergang zwischen dieser und der Lasche bildet also zugleich die Auflagestellen für die zusätzliche Isolierplatte.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer Zeichruing dargestellten Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines runden Heizkörpers; F i g. 2 einen Schnitt H-Il gemäß F i g. I;
Fig. 3 einen Schnitt HI-III gemäß Fi g. 2 und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalter.
Der in der Zeichnung dargestellte Heizkörper I weist eine kreisrunde Form auf. Er kann jedoch genau so gut eine rechteckige, kastenförmige Gestalt besitzen. Der Heizkörper 1 besteht im wesentlichen aus einem Widerstandsheizdraht 2 und zwei mit Abstand voneinander angeordneten Trägerplatten. Der Widerstandsheizdraht 2 ist linear gewendelt und beim wiedergege-
benen Ausführungsbeispiel entsprechend kreisförmig geschlossen. In Abkehr von der in Fig. I und 2 dargestellten Ausführungsform können ggfs. mehrere konzentrische Wendelreihen vorgesehen sein. Der Widerstandsheizdraht 2 ist in Aussparungen 4 der Trägerplatten 3 fixiert, indem beispielsweise je eine Hin- und Rückführung des Drahtes in eine Aussparung mit der Spitze voraus hineingesteckt ist Oberhalb der auf einer Seite liegenden Spitzen der Wendeln ist eine weitere Isolierstoffplatte 5 als Trägerplatte für Schaltungselemente angeordnet, von denen in Fig. I ein Temperaturschutzschalter 9 beispielsweise angedeutet ist.
Die Trägerplatten 3 sind durch je einen Abstandshalter 7 miteinander verbunden, der, wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, je ein in entsprechendem Abstand angeordneten U-förmigen Umbug 10 aufweint. Mit diesem U-förmigen Umbug 10 übergreift der Abstandshalter 7 die Trägerplatten 3 randseitig. Der Abstandshalter 7 weist eine Verlängerung 8 auf, welche über die obere Platte 3 hinausragt. Die Verlängerung 8 wird ferner von einer Lasche 6 fortgesetzt, die wiederum die obere !soliersioffplatte 5 durchgreift.
Im Bereich der Verlängerung 8 sind Lappen 11 ausgestanzt, die, wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich ist, nach innen umgebogen sind bzw. umgebogen werden können. Ferner ist zwischen der Verlängerung 8 und der Lasche 6 eine Stufe 13 angeordnet. Der gesamte Abstandshalter 7 läßt sich in einfacher Weise als Stanzteil herstellen, wobei nachträglich nur die beiden U-förmigen Umbuge 10 und die Lappen 11 verformt werden müssen.
Vorzugsweise wird das Stanzteil vor der Montage in die in F i g. 4 dargestellte Form gebracht.
Bei der Montage des Heizkörpers werden zunächst die Trägerplatten 3 über die Spitzen der Wendeln des Heizdrahtes 2 von beiden Seiten aufgeschoben, bis sie etwa den gewünschten Abstand aufweisen. Anschließend werden die Abstandshalter 7 mit ihren zu einer Hülse verformten Laschen 11 auf die jeweils ausgewählten Wendeln 14 (Fig. 2) aufgesteckt und anschließend mit ihrem U-förmigen Umbug 10 auf die Ränder der Trägerplatten aufgeschoben. In dieser Lage werden ggfs. der U-förmige Umbug 10 und die Lappen 11 nochmals nachverformt. Anschließend wird die Isolierstoffplatte 5 auf die Laschen 6 aufgeschoben, bis sie auf der Stuie 13 aufliegt. Alsdann können die den Spannungsabgriff für den Antriebsmotor des Gebläses und/oder für die Stufenregelung aes Heizkörpers bildenden Laschen mit den entsprechenden Bauelementen auf der Isolierstoffplatte 5 bzw. mit der Ncvspannung verbunden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse, z. B. für Heizlüfter, Haartrockner od. dgl, mit linear gewendeltem, zick-zack-förmigem Widerstandsheizdraht, über dessen beide Reihern von Spitzen mit Löchern versehene, parallele Trägerplatten aufgesteckt sind, wobei ausgewählte Spitzen des Widerstandsheizdrahtes von hülsenanigen Spannungsabgriffen für den Gebläsemotor und/oder die Stufenregelung des Heizkörpers umgriffeni sind, und die Trägerplatten durch streifenförmig«:: Abstandshalter mittels die Trägerplatten umfassender, U-förmiger Umbuge auf Abstand gehalten sind, welche Abstandshalter zur Halterung einer zu den Trägerplatten parallelen, als Tragelement für elektrische Bauteile dienenden Isolierplatte je eine über eine der Trägerplatten hinausragende Verlängerung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Abstandshalter (7) und ein Spannungsabgriff zu einem Bauteil vereinigt ist, wobei die Verlängerung (8) zwei Lappen (11) aufweist, die zu den hülsenartigen Spannungsabgriffen geformt sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (8) jedes Abstandshalters (7) eine über die Wendelspitzen hinausragende und die Isolierstoffplatte (5) durchgreifende Lasche (6) für den elektrisch&n Anschluß aufweist.
3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) gegenüber der Verlängerung (8) stufenförmig verjüngt abgesetzt und die liolierstoffplatie (5) auf die Stufe (13) aufgesetzt ist.
DE2709413A 1977-03-04 1977-03-04 Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse Expired DE2709413C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709413A DE2709413C3 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse
NO780737A NO141969C (no) 1977-03-04 1978-03-03 Elektrisk apparat med vifte.
SE7802434A SE422866B (sv) 1977-03-04 1978-03-03 Vermekropp for elapparater med flekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709413A DE2709413C3 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709413A1 DE2709413A1 (de) 1978-09-21
DE2709413B2 true DE2709413B2 (de) 1979-11-22
DE2709413C3 DE2709413C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=6002752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709413A Expired DE2709413C3 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2709413C3 (de)
NO (1) NO141969C (de)
SE (1) SE422866B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004874A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Platine fuer elektrische geraete o.dgl.
DE8701993U1 (de) * 1987-02-10 1987-04-16 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450021A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Ego France Dispositif de fixation de resistances blindees pour appareils menagers
DE2940468C2 (de) * 1979-10-05 1984-05-17 Otto 8000 München Hübner Elektrischer Heizkörper für elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere für Haartrockner
DE2944132A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Elektrisches widerstandsheizelement
IT1268522B1 (it) * 1993-05-07 1997-03-04 Irca Procedimento perfezionato per la connessione di elementi riscaldanti
DE4443725A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Ingo Schehr Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
CA2549442C (en) 2006-06-05 2014-02-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg. Electric heater for a clothes dryer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004874A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Platine fuer elektrische geraete o.dgl.
DE8701993U1 (de) * 1987-02-10 1987-04-16 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De

Also Published As

Publication number Publication date
NO141969B (no) 1980-02-25
DE2709413A1 (de) 1978-09-21
DE2709413C3 (de) 1980-08-07
NO141969C (no) 1980-06-11
SE7802434L (sv) 1978-09-05
SE422866B (sv) 1982-03-29
NO780737L (no) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253376A5 (de) Bauelement fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge
DE2709413C3 (de) Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse
DE2722213C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE2502406A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2461754A1 (de) Spannungsabgriff an elektrischen heizkoerpern
DE2458046A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2128647A1 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
EP0521181B1 (de) PTC-Heizkörper
DE2513580A1 (de) Heizeinheit fuer einen toaster
EP0399105A2 (de) Elektrokochplatte
DE2940468A1 (de) Elektrische heizung
DE2661101C2 (de)
DE2542944A1 (de) Flachheizelement
EP0719073A2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
EP0253050B1 (de) Elektrischer Heizkörper mit mäanderförmigen Windungen
EP0827363A2 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE3042417C2 (de) Elektrisches Abgriffelement
DE2217719B1 (de) Aus einer mit einem widerstandsdraht fortschreitend bewickelten glimmerplatte bestehendder elektrischer heizkoerper mit anschlusskontakten
DE10226766B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
CH534966A (de) Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)