DE27092C - Schornsteinreinigungsapparat - Google Patents

Schornsteinreinigungsapparat

Info

Publication number
DE27092C
DE27092C DENDAT27092D DE27092DA DE27092C DE 27092 C DE27092 C DE 27092C DE NDAT27092 D DENDAT27092 D DE NDAT27092D DE 27092D A DE27092D A DE 27092DA DE 27092 C DE27092 C DE 27092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
chimney cleaner
cleaning
smoke
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27092D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. grützner in Schweidnitz, Schlesien
Publication of DE27092C publication Critical patent/DE27092C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/026Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. October 1883 ab.
Der Zweck der Erfindung soll darin bestehen, dafs durch den neuen Reinigungsapparat die bessere Reinigung der russischen Schornsteinröhren an Stelle der bisherigen, sich in verschiedenen Fällen als mangelhaft erwiesenen Reinigung hergestellt wird.
Die bisherigen Reinigungsapparate haben zwei ganz wesentliche Nachtheile:
Jtx sind diese Apparate durch eine 2 bis 2 '/2 kg schwere eiserne Kugel, welche diese Apparate durch die Schornsteine zu ziehen hat, belastet. Diese Kugel hängt nun am unteren Ende des Apparates an einer Leine 30 cm frei, schlägt daher beim Auf- und Abziehen ununterbrochen an die Wandungen; dadurch wird nicht nur mit der Zeit der Mörtel abgelöst (eine Beeinflussung des schnellen Rauchabzuges), sondern die Kugel kann auch in ein Ofenrohr gelangen, dort sitzen bleiben und beim scharfen Hinaufziehen das Rohr zerschlagen. Auch ist das Geräusch der Kugel für die Einwohner, besonders wenn bei Nachtzeit die Reinigung vorgenommen wird, höchst störend und unangenehm;
2. füllen die Apparate den ganzen' Schornstein, der Rufs und Rauch kann beim Reinigen des Schornsteins nach oben- keinen Ausgang finden; er mufs also nothgedrungen nach unten gehen, sucht seinen Weg in die Ofenröhre und verursacht dadurch das lästige Eindringen von Rauch und Rufs in die Zimmer.
Wenn noch ein Nachtheil ins Auge zu fassen ist, so ist es dieser, dafs die bisherigen Apparate bei Schornsteinbränden, welche von selbst entstanden waren und ohne Geräusch und Aufsehen gelöscht werden sollten, keine Verwendung finden konnten.
Diese Uebelstände sollen durch den neuen Apparat beseitigt werden.
Derselbe ist aus einem regelmäfsig zerlegbaren Rahmen von Messing so construirt, dafs dessen Theile ein Quadrat bilden, welches den verschiedenen Dimensionen der Schornsteine entsprechend erweitert werden kann, und werden die jedesmaligen Erweiterungen durch zwei eiserne Stellschrauben in ihrer Lage festgehalten. Im Innern dieses Rahmens befindet sich ein durch die Seitenwände begrenzter freier Raum, ebenfalls in Form eines Quadrats, welcher den Rauch und Rufs ungehindert nach oben durchläfst.
In den oberen Ecken des Apparates befinden sich Gewinde, in welchen vier kleine Leinen, bis zu einer Höhe von 12 cm in einem oberen Ringe vereinigt, angebracht sind, an welchem die zur Herablassung des Apparates erforderliche Zugleine befestigt wird.
Die oberhalb und unterhalb befindlichen Kammern bergen zusammen acht Schieber; jeder dieser Schieber ist durch 0,7 cm weite Entfernungen von einander durchlöchert, worin kleine, 3,5 cm lange, mit Draht gebunderie Fieberwurzel-, Reiswurzel-, Borsten- oder Drahtbesen befestigt und bei deren Gebrauch in die Kammer geschoben werden. Jeder Apparat hat acht Reserveschieber, um den Apparat stets gebrauchsfähig zu halten. Das Einziehen der Besen in die Schieber kann in der Werkstelle
der betreffenden Meister leicht selbst besorgt werden.
Zur Anwendung bei Schornsteinbränden wird der Apparat dadurch geeignet gemacht, dafs an Stelle der Wurzel- oder Borstenbesen solche aus Stahldraht verwendet werden.
Das Gewicht des Apparates beträgt 2 1J3 kg.

Claims (1)

  1. PATENT-Anspruch:
    Ein Schornsteinreimgungsapparat, bestehend aus einem viereckigen Rahmen mit ausziehbaren Seitentheilen und seitlichen verschiebbaren Besen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT27092D Schornsteinreinigungsapparat Active DE27092C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27092C true DE27092C (de)

Family

ID=303423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27092D Active DE27092C (de) Schornsteinreinigungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE27092C (de) Schornsteinreinigungsapparat
DE472926C (de) Verfahren zum Verbrennen von Gas, Kohlenstaub o. dgl. in einem Brenner mit zylindrischer Mischkammer
DE262019C (de)
DE63926C (de) Auswechselbarer Korbrost
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE261521C (de)
DE430225C (de) Vorrichtung zur Aussenreinigung von Rippenrohren fuer Vorwaermer, Kondensatoren u. dgl.
DE4631C (de) Anordnung und Zusammensetzung von Oefen
DE191400C (de) Beschickungsvorrichtung für kesselfeuerungen mit einem über den rost zu bewegenden brennstoffverteiler
DE252051C (de)
DE74899C (de) Reinigungsvorrichtung für Kamine
AT94235B (de) Schornsteinmauerwerk mit in diesem eingesetzten glasierten Tonröhren.
DE386875C (de) Stehender Dampfkessel mit Feuerbuechse, von der aus ein mittleres weites Heizrohr mit eingebautem UEberhitzer durch den Wasser- und Dampfraum und die Decke des Kessels hindurchgefuehrt ist
DE239522C (de)
DE90796C (de)
DE261798C (de)
DE241992C (de)
DE295045C (de)
DE181233C (de)
AT46778B (de) Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl.
DE21724C (de) Neuerungen an Gasfeuerungen für Dampfkessel
DE176364C (de)
DE347074C (de) Liegender Dampfkessel mit unten offener Feuerbuechse
DE4443C (de) Neuerungen am Lancashire-Kessel und dessen Einmauerung
DE817355C (de) Heizkessel fuer Warmwasser- und Niederdruckheizungen