AT46778B - Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl. - Google Patents

Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl.

Info

Publication number
AT46778B
AT46778B AT46778DA AT46778B AT 46778 B AT46778 B AT 46778B AT 46778D A AT46778D A AT 46778DA AT 46778 B AT46778 B AT 46778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
dust extraction
living rooms
extraction device
dedusting system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pollak
Original Assignee
Karl Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pollak filed Critical Karl Pollak
Application granted granted Critical
Publication of AT46778B publication Critical patent/AT46778B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl. 



   Es ist bekannt, durch Dampf, Gas oder Flüssigkeit betriebene Strahlpumpen zum Zwecke der Entstaubung von Teppichen u. dgl. zu verwenden. Im allgemeinen wurde bisher hauptsächlich Dampf hiefür benützt, indem eine   eigene Dampfanlage   vorgesehen wurde, an deren Dampfleitung eine Absaugevorrichtung angeschlossen war, die ein entsprechend langes Saugrohr mit einer Anzahl von Anschlüssen zu bedienen hatte. 
 EMI1.1 
 aus diesen Gründen fand die Staubabsaugung mittelst Dampfstrahlpumpen wenig Verbreitung Der Betrieb mittels Gas oder Flüssigkeit kam praktisch überhaupt nicht in Betracht. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine als Staubabsaugevorrichtung dienende Strahlpumpe für Dampfbetrieb (unter eventuell günstigen Druckverhältnissen auch für Gas- oder Flüssigkeits- 
 EMI1.2 
 Wohnräume, zweckmässig mit Verwendung dieser Absaugevorrichtung. 



   Die Strahlpumpe besteht (wie aus der Zeichnung ersichtlich), aus einem besonders aus- 
 EMI1.3 
 stückes A gebildeten Raum durch einen schmalen Ringkanal gegen das Ende des   Gussstückes   zu öffnet. Durch mehr oder weniger tiefes Hineinschrauben des Rohres B in das   Gussstück   A kann dieser Kanal verengert oder erweitert werden. In das obere Ende des Rohres B ist ein Anschlussknie D, das irgendwie befestigt wird, möglichst dicht eingesteckt, so dass sich aber das Rohr B gleitend auf oder ab bewegen kann. Absolutes Dichten ist bei der Verbindung der Stücke B, D nicht erforderlich. 



   Strömt der Dampf durch das Zweigrohr C in das   Gussstück, so passiert   er den zwischen 
 EMI1.4 
 



   Der Vorteil der neuen Konstruktion liegt vor allem dann. dass das Staubluftgemisch die   @ Stahlpumpe passiert,   ohne aus der Ansaugerichtung abgelenkt zu werden, und ohne an die
Rohrwandung aufzutreffen, da der Dampf das Staubluftgemisch achsial   fortreisst,   so dass der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leitungsquerschnitt an keiner Stelle eine Verkleinerung erfährt. Der Apparat kann in bekannter Weise ausser für Staubabsaugung auch für Absaugung von Rauch, Flugasche od. dgl., zur Förderung von Fruchtgut (Getreide), von Heizgut   (Kleinkohle usw.) verwendet werden.   



   Die   Anwendung   von Dampfabsaugern begegnet dem Nachteil, dass sie die Aufstellung einer eigenen Dampfanlage voraussetzte. Gegenstand der Erfindung ist nun auch, diesem   Ubelstand   dadurch abzuhelfen, dass der Absaugeapparat mit dem in   grösseren   Wohnungen in der Regel vorhandenen Badeofen, der in diesem Falle ausser zur Warmwassererzeugung auch zur Dampfcrzeugung einzurichten ist, dauernd verbunden wird, so dass er bei Bedarf sofort in Betrieb gesetzt werden kann. Die Dampferzeugung im Badeofen ist in bekannter Weise unschwer zu bewerk- 
 EMI2.1 
 völlig genügt, wozu ein Badeofenkessel von 45 bis 60   l   Wassergehalt durchaus ausreicht. 



   Es unterliegt keinen Schwierigkeiten, neben einem ersten auch einen zweiten Saugeanschluss vorzusehen, wobei beide bei guten Druckverhältnissen auch gleichzeitig betrieben werden können. 



   Für den Erfindungsgedanken erscheint es übrigens belanglos, welches System der Absaugvorrichtung an dem Badeofen angeschaltet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Staubabsaugevorrichtung für Dampf-, Gas-oder Flüssigkeitsbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Gussstück (A) für den Dampfeintritt eingeschraubtes Ansaugrohr (B) für das Staubluftgemisch in das bauchig gestaltete Gussstück eingepasst ist, so dass durch Einoder Ausschrauben des Ansaugrohres selbst der Ringkanal für den Dampf o. dgl. zwischen Gussstück und Ansaugrohr sowohl verändert als auch verschlossen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein für fallweise Dampferzeugung eingerichteter Badeofen o. dgl. dauernd mit einer zur Entstaubung dienenden, jeweilig ab-oder anzuschaltenden Absaugevorrichtung verbunden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT46778D 1910-04-26 1910-04-26 Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl. AT46778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46778T 1910-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46778B true AT46778B (de) 1911-03-10

Family

ID=3566985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46778D AT46778B (de) 1910-04-26 1910-04-26 Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46778B (de) Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl.
DE472926C (de) Verfahren zum Verbrennen von Gas, Kohlenstaub o. dgl. in einem Brenner mit zylindrischer Mischkammer
DE403926C (de) Liegender Heizroehrenkessel mit ausziehbarem Rohrsystem fuer Verwertung von Abwaerme
AT72499B (de) Absperrventil zum Ausschalten eines Kessels bei Kesselbatterien.
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE132863C (de)
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
AT259816B (de) Kessel mit darauf angeordnetem Boiler
DE1601959C (de) Vorrichtung zur Zugabe von rauchgas seitig Korrosionen verhindernden Stauben oder aufgeschlammten Stäuben
DE650090C (de) Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe
DE1245983B (de) Aus parallelen Rohren gebildete Brennkammerwand
DE3037399C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Neutralisation saurer bzw. säurehaltiger Schadstoffe in Rauchgasen von Feuerungsanlagen mit Abwärmenutzung
DE444917C (de) Kesselspeisewasservorwaermer mit herausziehbarem Rohrbuendel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1692968B2 (de) Fallstromverdampfer für die Zukker Industrie
AT55155B (de) Funkenlöscher.
DE441627C (de) Wasserabscheider mit in den Dampfaustrittsanschluessen befindlichen Einsteckrohren
DE1692968C3 (de) Fallstromverdampfer für die Zucker-Industrie
AT60152B (de) Feuerung.
AT61721B (de) Blasrohr für Dampflokomotiven und dgl.
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
DE425984C (de) Grosswasserraumkessel, insbesondere Lokomotivkessel
DE1601959B2 (de) Vorrichtung zur zugabe von rauchgasseitig korrosionen verhin dernden staeuben oder aufgeschlaemmter staeuben
DE20106434U1 (de) Umlenkkammermischrohr
AT211938B (de) Hochdruckölbrenner
AT43104B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln.