DE650090C - Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe - Google Patents

Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe

Info

Publication number
DE650090C
DE650090C DESCH102903D DESC102903D DE650090C DE 650090 C DE650090 C DE 650090C DE SCH102903 D DESCH102903 D DE SCH102903D DE SC102903 D DESC102903 D DE SC102903D DE 650090 C DE650090 C DE 650090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
circulation
downpipes
pump
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102903D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto H Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH102903D priority Critical patent/DE650090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650090C publication Critical patent/DE650090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type

Description

  • Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhängiger Unflaufpumpe E, s ist bereits bekannt, einen Wasserrohrkessel bei schwacher Belastung mit natürlichem Wasserumlauf, bei starker Belastung mit Zwangsumlauf durch eine Uinlanfpumpe zt# betreiben. Die bekannte Lösung dieser Aufgabe beschränkt sich indessen darauf, bei dem Wasserrohrkessel, insbesondere einem l#'i,eldrc>hrl-,essel,rbeim übergang zum Zwangst' ZD umlauf nur die der Verbrennungsgefahr am meisten ausgesetzten-unteren Rohrreihen unmittelbar an die Druckseite der Pumpe anzuschließen während das Umlaufwasser zusammen mit dem Speisewasser auch bei diesem Zwangsumlauf von den Stirnkammern lier in die oberen Rohrreihen geliefeit' wird. Die Umschaltung erfolgt dabei durch zwei Handventile in einem zusätzlichen Fallrohr und in einem Abzweig des zur Pumpe füh- renden Fallrohres. Es ist ferner bekannt, bei Flammrohrkesseln in das Flammrohr einen Schlangenrohrkessel von höherem Dampfdruck mit Zwangsumlauf durch eine Pumpe einzubauen, um die Leistung zu steigern. Das Wasser für diesen Zwangstunlauf wird dabei dem Wasserinhalt des Flanimr-ohrlzessels entnommen. Bei einem Rohrreißer soll durch ein selbsttätiges Ventil der Schlangenrohrkessel über die Pumpe an die Speisewasserleitung angeschlossen werden, um das Feuer zu löschen. Ferner wurde für Wasserrohrkegsel mit Zwangsumlauf empfohlen, zwei Pumpen, eine elektrische und eine mit Dampfantrieb, vorzusehen und die eine ständig betriebsbereit gehaltene selbsttätig in Gang kommen zu lassen, sobald die andere aussetzt. Demgegenüber bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Wasserröhrkessel mit einer von der Kesselspeisevorrichtung unabhängigen, mit ihrer Druckseite mit einem unteren Sammler verbundenen Pumpe für Zwangsumlauf und mit getrennten Falli-ohrleitungen, die von der Obertrommel einerseits zu dem unteren Sammler, andererseits zur Saugseite der Umlaufpumpe geführt sind und Ventile aufweisen, um bei stillstehender Umlaufpumpe mit natürlichern Kesselumlauf arbeiten zu können, der dadurch gekennzeichnet ist, daß in die bei natürlichem Umlauf in Wirkung tretenden Fallrohre, die über die Länge der Sammler verteilt sind. und unmittelbar von der Obertrommel in die als untere Sammler dienenden Untertrommeln für den Anschluß der als Schlangenrohre ausgebildeten Dampferzeugungsrohre einmünden, an Stelle von handbetätigten Ventilen Rückströmhindernisse in Gestalt von Rückschlagventilen oder Drosseldüsen eingebaut sind. Damit auch bei geschlossenen Rückschlagventilen in den zusätzlichen Fallrohren eine genügende Wasserbewegung gesichert ist, falls diese Fallrohre mitbeheizt werden, ist an: den Rückschlagventilen eine kleine, stets offene Öffnung vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines wechselweise mit und ohne Zwangsumlauf zu betreibenden Schlangenrohrkessels wird gegenüber den-vorenvähnten bekannten Kesselanlagen erreicht, daß ohne Bereithaltung einer ständig betriebsbereit zu haltenden Ersatzpumpe sowohl willkürlich durch einfaches Ausschalten der Umlaufpumpe oder auch bei unbeabsichtigtem Aussetzen dieser Pumpe der bei ihrem Arbeiten durch sämtliche Schlangenrohre durchgeführte Pumpenumlauf in den natürlichen unter ausreichender Wasserströmungsgeschwindigkeit übergeht und umgekehrt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch zwei Ausführungsbeispiele von gemäß der Erfindung gestalteten Schlangenrohrkesseln mit Zwangs-Umlauf.
  • Die Abb. i zeigt schematisch einen Schlangenrohrkessel, bei welchem nur die Schlangenrohre, in denen der Dampf erzeugt wird, im Zuge der Feuergase liegen. i bezeichnet das Schlangenrohrsystem, 2. die außerhalb der Bahn der Feuergase angeordnete Obertrommel des Kessels, 3 die Umlaufpumpe, welche mittels der Leitung 4 das Wasser aus der Obertrommel ansangt und durch das Schlangenrohrsystem drückt. In die Druckleitung der Pumpe ist eine kleine Untertrommel 5 eingeschaltet, in welche die zusätzlichen Fallrohre 6 münden, die an ihrem unteren Ende mit einem Rückschlagventil 7 versehen sind. Dieses kann gemäß Abb. 3 als Kugelventil oder gemäß Abb. 4 als Plattenventil ausgeb#ildet sein.
  • Abb. 2 zeigt einen Wasserrohrkessel mit Schlangenro,hren, der sich insbesondere als Schiffskessel eignet, mit einer Obertrommel 8 und zwei kleinen Untertrommeln g. Zwischen diesen verlaufen den Feuerraum begrenzende Steigrohre io und Schlangenrohre i i. 12 ist die Umlaufpumpe, die durch eine Leitung 14 das Wasser aus der Obertrommel entnimmt und durch eine Druckleitung 15 in ein beiderseits zu den Untertrommeln 9 führendes Sammelrohr 16 drückt. Ferner sind zusätzliche Fallrohre 17 vorgesehen, welche nach dem gezeichneten Beispiel eine durchbrochene Wand bilden, durch welche die Feuergase nach oben ziehen. Diese Fallrohre könnten auch in ihrem oberen Teil eine geschlossene -ßegrenzungswand bilden und nur im unteren einen durchbrochenen Rost, so daß die Feuergase entsprechend einmal umgelenkt werden. In beiden Fällen sind hier demnach die Fallrohre mehr oder weniger schwach beheizt, und aus diesem Grunde wird an dem unten vorgesehenen Rückschlagventil 18 eine (nicht dargestellte) kleine, stets offene Durchlaßöffnung angebracht, bei dem Kugelventil nach Abb. 3 vorteilhaft in Form einer Kerbe am Sitz, beim Plattenventil nach Abb.4 VOT-teilhaft in Form einer kleinen Öffnung in der Ventilplatte. An Stelle eines solchen Rückschlagventils kann auch ein anderes geeig# netes Rückstromhindernis, beispielsweise in Form einer Drosseldüse, am unteren Ende der zusätzlichen Fallrohre Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSFRÜCHE: i. Wasserrolirkessel mit eim£r von der Kesselspleisevorrichtung unabhängigen, mit ihrer Druckseite mit einem unteren Sammler verbundenen Pumpe für Zwangsumlauf und mit getrennten Fallrohrleitungen, die von der Obertrommel einerseits zu dem unteren Sammler, andererseits zur Saugseite der Umlaufpumpe geführt sind und Ventile aufweisen, um bei stillstehender Umlaufpump#_# mit natürlichem Kesselumlauf arbeiten zu können, dadurch gekennzeichnet ! daß in die bei natürlichem Umlauf in Wirkung tretenden Fallrohre (6, 17), die über die Länge der Sammler verteilt sind und unmittelbar von der Obertrommel (:2, 8) in die als untere Sammler dienenden Unter-trommeln (5, 9) für den Anschluß der als Schlangenrohre (i, io, i i) ausgebildeten Dampferzeugungsrohre einmünden, an Stelle von handbetätigten Ventilen Rückströmhindernis#se (7, 18) in Gestalt von Rückschlagventilen oderDrGsseldüseneingebaut sind. :2. Wassprrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall einer Beheizung der zusätzlichen Fallrohre und der Verwendung eines Rückschlagventils als Rückströmhindernis am Rückschlagventil eine kleine Öffnung vorgesehen ist, welche auch bei geschlossenem Ventil eine geringe Wasserbewegung in den zusätzlichen Fallrohren ermöglicht.
DESCH102903D 1933-12-14 1933-12-14 Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe Expired DE650090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102903D DE650090C (de) 1933-12-14 1933-12-14 Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102903D DE650090C (de) 1933-12-14 1933-12-14 Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650090C true DE650090C (de) 1937-09-10

Family

ID=7447350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102903D Expired DE650090C (de) 1933-12-14 1933-12-14 Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704534A (en) * 1955-03-22 Method of and apparatus for regulating and improving

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704534A (en) * 1955-03-22 Method of and apparatus for regulating and improving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024C3 (de) Dampferzeuger
DE2142624A1 (de) Heissluft-Kochofen
DE650090C (de) Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe
AT409298B (de) Wasserführung
AT109465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten in einem Fieldrohrkessel oder in einem Wasserrohrkessel mit Fallrohren und in dem Dampfraum des Oberkessels mündenden Steigrohren.
DE440926C (de) Dampfkocher (sog. Blanchierkessel) fuer Mus u. dgl.
DE627069C (de) Vorrichtung zum Absperren und Entschlammen von Dampfwasserableitern
DE629469C (de) Brausekopf mit einem federbelasteten, durch den Wasserdruck im Brausezulauf sich oeffnenden Ventilkoerper
DE443570C (de) Verfahren zum Verdampfen von Fluessigkeiten in Wasserrohr- und Fieldrohrkesseln o. dgl. mit Steig- und Fallrohren
DE14747C (de) Neuerungen an Membranvorrichtungen zur Signalisirung des Wassermangels und zur Regulirung des Wasserstandes
DE264788C (de)
DE206308C (de)
AT255706B (de) Luftabscheider, insbesondere für eine mit einer Umwälzpumpe betriebene Heizungsanlage
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE336906C (de) Entlueftungs- und Entwaesserungseinrichtung fuer geschlossene Dampfheizanlagen
AT46778B (de) Staubabsaugevorrichtung und stabile Entstaubungsanlage für Wohnräume u. dgl.
DE342899C (de)
DE251335C (de)
AT224865B (de) Gliederheizkörper
DE398927C (de) Dampfkessel
DE408751C (de) Wasserroehrenkessel mit Einzelkammern und in der Laengsrichtung des Kessels verlaufenden Oberkesseln
DE641932C (de) Rohr-T-Stueck
DE200877C (de)
AT42817B (de) Gliederkessel mit Kochvorrichtung.
DE336351C (de) Dampfblaeser zum Reinigen von Flammrohren