DE336351C - Dampfblaeser zum Reinigen von Flammrohren - Google Patents

Dampfblaeser zum Reinigen von Flammrohren

Info

Publication number
DE336351C
DE336351C DE1919336351D DE336351DD DE336351C DE 336351 C DE336351 C DE 336351C DE 1919336351 D DE1919336351 D DE 1919336351D DE 336351D D DE336351D D DE 336351DD DE 336351 C DE336351 C DE 336351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
flame tubes
steam blower
nozzles
cleaning flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE336351C publication Critical patent/DE336351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Dampfbläser zum Reinigen von Flammrohren. Die Reinigung der Flammrohre von Dampfkesseln durch Entfernung der Flugasohe erhält immer größere Bedeutung, j e mehr man dazu übergeht, in de Flammrohre Wasserbündel einzubauen, und je wichtiger die gute Ausnutzung der Kohle durch Erzielung :eines hohen Wirkungsgrades infolge Reinhaltung der Rohre wird. Die bisherigem Dampfbläser haben in der Regel kegelige Düsen, deren Querschnitt mit dem Grade des Abzunderns wächst und die infolgedessen einen zunehmenden Dampfverbrauch und eine ungleiche Blaswirkung haben..
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daB die .Dampfdüsen eine breite; schlitzförmige Austrittsöffnung besitzen und an seitlich sich von dem Hauptdampfrohr abzweigenden Armen sitzen. . Hierdurch soll eine möglichst -'oße und selbst nach längerer Benutzung annähernd gleichbleibende Wirkung bei geringem Dampfverbrauch erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt Fig. i zeigt einen mit ,der neuen Blasvorrichteng ausgestatteten Flammrohrkessel im Längsschnitt und Fig. z in Ansicht.
  • Fig. 3 und 4 sind Schnitte durch die Blasvorriehtung in größerem Maßstab.
  • In dem Flammrohr a des Kessels b ist ein Rohr c angeordnet, dass annähernd bis zum Ende des Flammrohres führt und vorn mit dem Dampfdom durch' eine Leitung verbunden ist. Von dem Rohr c zweigen, seitlich je zwei Arme e ab, die halbkreisförmig nach oben gebogen sind undl je drei Düsen f tragen. Diese Düsen haben, wie insbesondere Eig. 3 und q. erkennen lassen, eine flache, sich nach vorn erweiternde Form, so daß die Austrittsöffnungen g schlitzförmig sind. Infolge dieser Form der Blasvorrichtung wird die Asche vom unteren Teil des Flammrohres kräftig aufgewirbelt und in den wirksamen. Zug getrieben. Außerdem hat -die schlitzförmige Düse noch den Vorzug, daß sie, wenn sie i n der Hitze zu zundern anfängt, ihren Querschnitt nicht wesentlich erweitert und daher mit .der Zeit keine steigenden Dampfmengen benötigt.
  • Zwischen dein Armen e sind unmittelbar am Rohr c schlitzförmige Düsen h angeordnet, welche die aufgewirbelte Asche mit nach dem Ausgang des Flammrohres zu treiben haben.
  • Da die Blasvorrichtung ständig in dem Flammrohr liegenbleiben :soll, so muß sie gegen; Verbrennen geschützt ,sein. Dies kann in beliebiger Weise, z. B. durch Isolierung, Dampf- oder Luftkühlung oder sicherer durch Wasserkühlung, erfolgen, wobei gleichzeitig eine starke Wasservorwärmung erzielt wird. Zu diesem Zweck ist das Rohr c von einem Rohr i umgeben, das seitliche, den: Armen e entsprechende Abzweigungen k hat, die mit. Rohren l wieder in das -Rohr i münden. Der Wassermantel i ist um das Rohr c herum geschweißt, und es sind die Düsen f an ihren Austrittsstellen, aus den Armen k mit diesen ebenfalls verschweißt, damit alle Stellen dicht sind.
  • Die Anwendung einer ständig im Flammrohr liegenden Blasvorrichtung macht eine Überwachung notwendig, damit bei undichten Ventilen nicht etwa durch ständiges Blasen die Bleche der Flammrohre durchgeblasen werden können. Aus dem Grunde wird ein Mlasserablaß- und Probierhahn m-- eingeschaltet, der bei geschlossenem Ventil zeigt, ob das Hauptventil dicht ist und vor dem Blasen das Kondenswasser aus der Leitung läBt, damit die zu blasende Asche trocken bleibt:

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜciit i. Dampfbläser zum Reinigen von Flammrohren durch Düsen, dadurch gekennzeichnet, d@aß diese Düsen. (f) eine breite, schlitzförmige Austrittsöffnung (g) besitzen und an. seitlich sich von dem Hauptdampfrohr (c) abzweigenden Armen (e) sitzen.
  2. 2. Dampfbläser nach Anspruch i mit Kühlung der Blasrohre, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptdampfrohr (c) und die sich seitlich -abzweigenden Arme (e) von einem Wasserkühlmantel (i, h) umgeben sind.
DE1919336351D 1919-09-23 1919-09-23 Dampfblaeser zum Reinigen von Flammrohren Expired DE336351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336351T 1919-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336351C true DE336351C (de) 1921-04-29

Family

ID=6220270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336351D Expired DE336351C (de) 1919-09-23 1919-09-23 Dampfblaeser zum Reinigen von Flammrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336351C (de) Dampfblaeser zum Reinigen von Flammrohren
DE622657C (de) Russblaeser
DE357851C (de) Ofenanlage mit mehreren Ofenbloecken und einem Abhitzedampfkessel
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE971673C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Kesselanlagen mit unmittelbar neben der Strahlungskammer liegender Schmelzkammer und flacher Schlackenwanne
DE375622C (de) Unterwindkammerfeuerung
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE357283C (de) Zum Ausblasen der Roehren von Heizroehrenkesseln dienende Vorrichtung
DE132863C (de)
DE438483C (de) Dampfkesselfeuerung, bei der von Scheitel der Tueroeffnung ausgehende Dampfstrahlen gegen die Brennschicht geblasen werden
DE650090C (de) Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE478956C (de) Vorrichtung zur Aussenreinigung von schraegliegenden Rohren fuer Speise-wasservorwaermer und aehnliche beheizte Koerper
DE490923C (de) Regelbarer Heizkoerper mit unterhalb desselben liegendem Verdampfer und Aufnehmer
DE340488C (de) Heizkoerper fuer Zentral- und Einzelheizung
DE544229C (de) Anlage zum Erwaermen des Erdreichs
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
DE561756C (de) Wasserstrahlgeblaese
DE928248C (de) Grossraum-Gliederkessel mit mittlerem Brennstoff-Fuellschacht fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen
DE446934C (de) Regelbare Blasrohrvorrichtung mit einem in oder ueber dem Blasrohr angeordneten Kegel oder Prisma
DE124689C (de)
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE626369C (de) Russblaeser
DE434099C (de) Wasserrohrkessel
DE424085C (de) Kammer-Wasserrohrkessel