DE622657C - Russblaeser - Google Patents

Russblaeser

Info

Publication number
DE622657C
DE622657C DER86577D DER0086577D DE622657C DE 622657 C DE622657 C DE 622657C DE R86577 D DER86577 D DE R86577D DE R0086577 D DER0086577 D DE R0086577D DE 622657 C DE622657 C DE 622657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
masonry
jet
cooling
sootblower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHS INTERNAT ACCUMULATORS LT
Original Assignee
RUTHS INTERNAT ACCUMULATORS LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUTHS INTERNAT ACCUMULATORS LT filed Critical RUTHS INTERNAT ACCUMULATORS LT
Priority to DER86577D priority Critical patent/DE622657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622657C publication Critical patent/DE622657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Description

  • Rußbläser Gegenstand der Erfindung ist eine Rußbläserei,nrichtung für Kessel, Überhitzer, Vorwärmer u. dgl., bei der Flachstrahldüsen in der seitlichen Begrenzungswand (Mauerwerk) des Wärmeaustauschers angebracht sind. Bekannte Einrichtungen dieser Art. weisen den Nachteil auf, daß die Düsen und Düsenrohre nicht oder doch nur mangelhaft gekühlt werden können, so daß . die Rußabblasevorrichtungen nach kurzer Zeit verbrennen und unbrauchbar werden.
  • Erfindungsgemäß werden die zweckmäßig mit Kühlrippen versehenen Düsen .durch ein oben und unten offenes, von natürlichem Luftzug durchströmtes senkrechtes Rohr hindurchgeführt, und die Düsen münden in Schlitzen des Mauerwerkes aus, die in einer zwischen Kühlrohr und Heizfläche angeördneten Isolierschicht angebracht und der Form des Flachstrahles angepaßt sind.
  • Dadurch wird nicht nur eine äußerst wirksame Kühlung der Düsen erreicht und die Einwirkung der Strahlungswärme durch die feuerfeste Isolierschicht verhindert, sondern es wird auch die Blaswirkung des Strahles verbessert, da infolge .der Zurückverlegung der Düsen in das Mauerwerk der fächerförmige Strahl die ersten Rohrreihen in größerer Breite erfaßt, als dies bei den bekannten Düsenanordnungen der Fall ist: Der Einbau der aus den Düsen, dem Verteilungsrohr und dem Kühlrohr bestehenden Einrichtung, wird dadurch erleichtert, daß dieses Aggregat zunächst mit einer gemeinsam-en Isolierschicht umgeben wird und alsdann in .das Mauerwerk eingebaut wird.
  • Es ist ferner wichtig, daß der Strahl des Blasmittels durch den verhältnismäßig engen Schlitz im Mauerwerk hindurchtritt, ohne das Mauerwerk zu berühren und zu zerstören. Auch für die reinigende Wirkung des Strahles .ist es wesentlich, daß er auch in größerer Entfernung noch möglichst flach bleibt und nicht auseinanderflattert. Dies wird dadurch erreicht, daß die seitlichen Begrenzungslinien der Düsen über den Austrittswinkel .des Strahles hinaus zurückgebogen sind.
  • In: den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Rußblaseeinrichtung in Anwendung auf einen Kesselabschnitt dargestellt. Abb. r zeigt einen Vertikalschnitt durch den Kesselabschnitt; Abb.2 bis 5 erläutern die Düsenbauart. Gemäß Abb. r ist in die rechte Mauer oben ein Blaselement r mit vier Düsen :2 und unten ein Blaselement 3 mit zwei Düsen eingebaut. Die Düsen 2 sind in einem Kühlrohr q. untergebracht, das von einer Isolierschicht 5 umgeben ist, welche auch die Verteilungsrohre i, 3 umgibt. Die Kühlluft strömt unten .durch eine Öffnung 6 ein. und tritt oben .durch eine Öffnung 7 aus. Im Mauerwerk sind Schlitze 8 angebracht; durch welche die Düsen gegen die Wasserrohre g des Kessels blasen, um diese von den Rußanhäufungen 1o zu befreien.
  • Auf der linken Seite der Abb. z befindet sich im unteren Teil ein Blaselement r2 mit. drei Düsen, welches in einen Mauerkanal 13 des aufgehenden Seitenmauerwerks des Kessels eingebaut ist. Der Mauerkanal ist so ausgeführt, daß die Luft durchstreichen kann. Diese Anordnung zeigt also eine Kühlung des Verteilungsrohres r2.
  • Die Abb. 2 bis 5 zeigen, eine entsprechende Ausbildung der Düsen, wobei die Abb.2-und 3 senkrecht geführte Längsschnitte zeigen, die Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie a-a bedeutet und die Abb. 5 eine Draufsicht auf die Düse darstellt. Der Düsenschaft 2i ist mit Kühlrippen 22 versehen und besitzt nächst der Düsenmündung einen Flansch 23, der größer ist als, der Durehmesser der Rippen 22. Dieser Flansch legt. sich an .das Mauerwerk an und verhindert .das Durchstreichen von falscher Luft.
  • Der Austrittsquerschnitt 24 der Düse ist dabei, wie aus Abb.2 hervorgeht, bogenförmig um :den Scheitelpunkt des Austrittswinkels des Strahles gekrümmt. Außerdem ist die seitliche Begrenzungslinie 26 der Düse nach außen zurückgebogen. Dadurch lösen sich die seitlichen Grenzstrahlen des Blasmittels störungsfrei ab, und es wird eine spätere Einschnürung :des fächerförmigen Stahles vermieden. Durch eine so'lc'he Formgebung der Düse ist es einerseits möglich, die- Düsenrohre im senkrechten Mauerwerk fest eingebaut- zu lassen, ohne ein. Verbrennen befürchten zu müssen, andererseits eine vollkommen flächenförmige Bestreichung aller abzublasenden Teile zu erreichen, ohne die Düsenrohre bewegen zu müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rußbläser mit im seitlichen Kesselmauerwerk angeordneten feststehenden Flachstrahldüsen, dadurch - gekennzeichnet, daß die zweckmäßig mit Kühlrippen versehenen Düsen (2) durch ein oben und unten offenes, von natürlichem Luftzug durchströmtes senkrechtes Kühlrohr (4) hindurchgeführt sind und in Schlitzen (8) des Kesselmauerwerkes ausmünden, .die in einer zwischen Kühlrohr und Heizfläche angeordneten Isolierschicht angebracht und der .Form des Flachstrahles u angepaßt sind.
  2. 2. Rußbläser nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß ,das Verteilungsrohr (i) und das Kühlrohr (4) nebst den Düsen (2) von einer gemeinsamen Isolierschicht umgeben sind und das ganze Aggregat in das Mauerwerk eingebaut ist.
  3. 3. Rußbläser nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß. die seitlichen Begrenzungslinien. (26-). der- Düsen über den Austrittswinkel de"s Strahles hinaus zurückgebogen- sind.
DER86577D 1932-12-02 1932-12-02 Russblaeser Expired DE622657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86577D DE622657C (de) 1932-12-02 1932-12-02 Russblaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86577D DE622657C (de) 1932-12-02 1932-12-02 Russblaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622657C true DE622657C (de) 1935-12-03

Family

ID=7417582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86577D Expired DE622657C (de) 1932-12-02 1932-12-02 Russblaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622657C (de) Russblaeser
DE1262496B (de) Blasvorrichtung zum Entfernen des Russes von der Innenseite stehender Rekuperatoren
AT141750B (de) Einrichtung zum Abblasen von Heizflächen von Kesseln, Vorwärmern od. dgl.
DE540089C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer drehenden Stroemung von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten in Rohren, insbesondere in Flammrohren
DE855716C (de) Stehender Feuerbuchskessel mit quer durch die Feuerbuchse gelegten Wasserkammern
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE458528C (de) Rauchgasvorwaermer, dessen Rohre mitrechteckigen Rippen und Flanschen versehen sind
DE336351C (de) Dampfblaeser zum Reinigen von Flammrohren
CH373129A (de) Einsatz für Rauchrohre von Heizungskesseln
DE470763C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE376104C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus Rohrschlangen mit U-foermig gebogenen Schenkeln
DE484667C (de) Rippenrohr fuer wagerecht liegende Vorwaermer u. dgl.
DE460283C (de) Russabblasevorrichtung mit drehbar angeordnetem Blasrohr
DE418869C (de) Wasserroehrenkessel mit Ober- und Unterkessel verbindenden Roehrenbuendeln und Einstrahlnischen an der Feuerraumseite
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
AT111631B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE478547C (de) Brennstaubfeuerung fuer Dampfkessel mit mehreren Flammrohren
DE556668C (de) Flugaschenblaeser fuer Flammrohre
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE417727C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE420020C (de) Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer, UEberhitzer u. dgl.)
AT46757B (de) Einrichtung zur Reinigung von Rauchgasvorwärmern.