AT111631B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT111631B
AT111631B AT111631DA AT111631B AT 111631 B AT111631 B AT 111631B AT 111631D A AT111631D A AT 111631DA AT 111631 B AT111631 B AT 111631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
heat exchange
heating gases
exchange device
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heirich Ing Foege
Original Assignee
Heirich Ing Foege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heirich Ing Foege filed Critical Heirich Ing Foege
Application granted granted Critical
Publication of AT111631B publication Critical patent/AT111631B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeaustauschvorrichtung. 



   Es sind   Wärmeaustauschvorrichtungen   bekannt, bei denen zwischen den das eine Mittel leitenden Rohren Leitwände angeordnet sind, um für das die Rohre aussen bestreichende zweite Mittel wie Heizgase od.   dgl.,   die   Heizfläche   zu vergrössern ; Form und Anordnung dieser Leitwände sind jedoch derart, dass eine Vergrösserung der   Heizfläche   nur unter wesentlicher Vergrösserung des Durehzugswiderstandes für die Heizgase od.   dgl. möglich   ist. 



   Der Erfindung gemäss wird die   Heizfläche   bei verhältnismässig geringem Durchgangswiderstand für die Heizgase vergrössert, u. zw. durch Leitwände in Dachform, die zwischen je zwei gleichzeitig beaufschlagten Rohren so angeordnet sind, dass sie die Heizgase od. dgl. in die Schattenkegel dieser   Rohre leiten. In einer zweckmässigen Ausführungsformumgeben die Leitwände die Rohre in konzentrischen   Bögen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an zum Heizen oder Kühlen dienenden   Rippenrohren   im Schnitt durch diese Rohre dargestellt. Zwischen je zwei von den Heizgasen gleichzeitig beaufschlagten Nachbarrohren   a,   die bei dem angenommenen lotrechten Aufsteigen der Heizgase nebeneinander liegen, ist je eine dachförmige Leitwand b so eingebaut, dass die aufsteigenden Heizgase abgelenkt und in den Schattenkegel der Rohre a geleitet werden, wie aus den strichlierten Linien ersichtlich ist, die zugleich zeigen, dass eine volle Beaufschlagung der Rohre erreicht wird. Für die Wirkung ist es vorteilhaft, wenn die Leitwände b die zugehörigen Rohre in einem Winkel von etwa 450 in konzentrischen Bögen umgeben.

   Zwischen je zwei in der   Strömungsrichtung   der Heizgase od. dgl. hintereinander (in der Zeichnung übereinander) liegenden   dachförmigen   Leitwänden b entsteht ein von den Heizgasen nicht bestrichener Raum c (s. punktierte Linie) von ungefähr tropfenförmigem Querschnitt. Die Heizgase   unistreichen   diesen Raum c von der Spitze seines Querschnittes aus und finden auf diesem Weg einen verhältnismässig geringen Widerstand. 



   Dieser nicht bestrichen Raum   c   kann auch durch Wände aus Blech od. dgl. abgeschlossen werden, die je zwei Leitwände b miteinander verbinden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wärmeaustauschvorrichtung mit Leitwänden für die Heizgase od. dgl. zwischen den Rohren zur Vergrösserung der bestrichenen Heizfläche, dadurch gekennzeichnet, dass Leitwände (b) in Dachform zwischen je zwei gleichzeitig beaufschlagten Nachbarrohren, zweckmässig in zu diesen Rohren konzentrischen Bögen so angeordnet sind, dass sie die Heizgase od. dgl. in den Schattenkegel dieser Rohre leiten, um die beaufschlagte Heizfläche bei verhältnismässig geringem Durchgangswiderstand für die Heizgase zu vergrössern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht bestrichen Raum (e) von verhältnismässig geringem Widerstand durch Wände gebildet wird, die je zwei in der Strömungsrichtung der Heizgase od. dgl. hintereinander angeordnete Leitwände (b) verbinden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT111631D 1926-01-20 1927-01-18 Wärmeaustauschvorrichtung. AT111631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111631X 1926-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111631B true AT111631B (de) 1928-12-10

Family

ID=5652612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111631D AT111631B (de) 1926-01-20 1927-01-18 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111631B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE469213C (de) Schutzvorrichtung fuer Lufterhitzer
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE458528C (de) Rauchgasvorwaermer, dessen Rohre mitrechteckigen Rippen und Flanschen versehen sind
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE480706C (de) Heizkessel
DE430405C (de) Ofen fuer Zentralheizungen
DE551438C (de) Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE622657C (de) Russblaeser
DE1008330B (de) Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher
AT88988B (de) Lufterhitzer für Trockenanlagen.
AT78045B (de) Vorwärmer.
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE414013C (de) Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
AT107908B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE424609C (de) Dampferzeuger, insbesondere Wasserrohrkessel
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE572270C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere UEberhitzer
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
AT105431B (de) Kesselanlage.