DE551438C - Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur - Google Patents

Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur

Info

Publication number
DE551438C
DE551438C DE1930551438D DE551438DD DE551438C DE 551438 C DE551438 C DE 551438C DE 1930551438 D DE1930551438 D DE 1930551438D DE 551438D D DE551438D D DE 551438DD DE 551438 C DE551438 C DE 551438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
flow
exchange area
shape
groyne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treplin & Co Nachf Komm Ges A
Original Assignee
Treplin & Co Nachf Komm Ges A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treplin & Co Nachf Komm Ges A filed Critical Treplin & Co Nachf Komm Ges A
Application granted granted Critical
Publication of DE551438C publication Critical patent/DE551438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmeaustauschflächen mit Buhnen, d. h. mit in die Strömung vorgeschobenen Wandteilen, sind bekannt. Diese bekannten Buhnen weisen sogenannte Prallflächen auf, die man auch mit dem Ausdruck Ablenkflächen bezeichnen könnte, da sie den Zweck haben, die Strömung durch ihre Ablenkwirkung von der Wandfläche abzuleiten und dadurch die Adhäsionskraft zwischen Wand und strömendem Mittel zu schwächen. Für den Wärmeübergang ist diese Schwächung der Adhäsionskraft deshalb von Vorteil, weil dadurch dem strömenden Mittel die Möglichkeit gegeben wird, Moleküle der an der Wand sonst stagnierenden Grenzschicht in das Innere der Strömung gelangen zu lassen, wo sie als Wärmeträger eine Durchmischung mit kälteren Molekülen eingehen und so einen Zustand hervorrufen, den man auch mit dem Ausdruck Turbulenz bezeichnet hat. Eine solche Turbulenz ist geeignet, die Wärmeübergangsleistung der Wandfläche beträchtlich zu erhöhen. Die Ablenkflächen dienen demnach der Erhöhung des Wärmeübergangs.
Derartige als bekannt hingestellte Ablenkflächen hat man bisher in der Weise angeordnet, daß man z. B. Ringe in ein Rohr hineinlegte, die die Ablenkwirkung an der inneren Rohrwandfläche ausübten. Man hat ferner Kanäle oder Rohre mit einer im Längsschnitt betrachtet sägeförmigen Oberfläche ausgestattet, bei der sich derartige Prall- oder Ablenkflächen wiederholten.
Das Charakteristische solcher Ablenkflächen ist, daß sie in einem Winkel von 45 ° oder mehr zur Richtung der Kernströmung des fließenden Mittels stehen. Es sind jedoch auch Ablenkflächen bekannt geworden, die diese Bedingung nicht erfüllen, die vielmehr in einem spitzeren Winkel zur Strömung stehen, sich hierbei keilförmig in die Strömung schieben und den Durchflußwiderstand beträchtlich erhöhen. Dieser Nachteil der Erhöhung des Strömungswiderstands besteht auch bei vorhandenen Prallflächen, wenn die Form der ganzen Buhne nicht der sich automatisch einstellenden Stromlinienform angepaßt ist. Es sind auch Wärmeaustauschflächen bekannt geworden, die man als ganze Fläche in einer einmaligen, etwa stromlinienähnlichen Form ausführte, ohne jedoch hierbei an die Notwendigkeit der Prall- oder Ablenkflächen von 45 ° oder mehr zu denken, z. B. Rohre ellipsenähnlicher Gestalt mit kantiger, schneidiger Vorderseite, statt Prallfläche. Andererseits wurden auch Rohre kreisrunden Querschnitts verwendet, die infolge ihrer kreisrunden Form wohl Prallflächen aufwiesen, bei denen jedoch die der Prallfläche folgende Strömungsfläche nicht den Grenzstromlinien angepaßt ist. Auf derartigen Wärmeaustauschflächen karnen die Prallflächen auch nicht in Wiederholung auf der gleichen Fläche vor, sondern man ordnete ganze Rohre wiederholt hintereinander an.
Die vorliegende Erfindung· befaßt sich, damit, den durch die Prallflächen verursachten Vorteil der Turbulenz des Wärmeübergangs mit dem Vorteil der Verminderung des Druckverlustes zu vereinigen. Dies wird dadurch
erreicht, daß bei einer wiederholten Anordnung der Prall- oder Ablenkflächen die Buhnen in eine solche tropfenähnliche Gestalt übergeführt werden, das sie sich den Grenz-Stromlinien des fließenden Mittels anpassen. In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsformen (Gleichstrom und Gegenstrom) beispielsweise dargestellt. Abb. ι und 2 stellen Wärmeaustauschflächen α und b dar,
z. B. rippenförmige Wärmeaustauschflächen (Abb. 2), auf deren beiden gegenüberliegenden Strömungsflächen ein Gleichstrom der Mittel herrscht. Abb. 3 und 4 stellen Wärmeaustauschflächen c dar, bei denen auf beiden Seiten ein Gegenstrom herrscht. Hierbei ist die erwähnte Stromlinienform in der Weise gebildet worden, daß ein an allen Stellen gleich starkes Blech, z. B. 2 mm Eisenblech, so gepreßt oder gewalzt wurde, daß die Vertiefungen der einen Strömungsfläche gleichzeitig die Buhnen der gegenüberliegenden Strömungsfläche bilden.
Die Anpassung der Strömungsflächen an die Grenzstromlinien ist hierbei in der Weise durchgeführt worden, daß die wiederholten Prallflächen d, die unter einem Winkel a ΛΌη 45° oder mehr zur Strömung stehen, allmählich in die inklinante Form e übergeführt werden, die wiederum durch die Krümmung / in die nächste Prallfläche d übergeht. Die ganze Tropfenlänge ist mit g bezeichnet. Die Länge dieser Tropfenform richtet sich nach der Lage der Wandfläche zur Kernströmung und nach der Prallbreite der Prallflächen d; denn je größer diese Prallbreite ausgeführt wird, desto größer wird auch die tropfenähnliche Gestalt ausfallen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Wärmeaustauschfläche mit Buhnenstruktur, deren Prall- oder Ablenkflächen der Strömung des Wärmeaustauschmdttels entgegengerichtet sind und die in der Strömungsrichtung hintereinander in mehrfacher Wiederholung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralloder Ablenkfläche in eine solche tropfenähnliche Gestalt übergeht, daß letztere sich den Grenzstromlinien des fließenden Mittels anpaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930551438D 1930-01-18 1930-01-18 Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur Expired DE551438C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551438T 1930-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551438C true DE551438C (de) 1932-06-01

Family

ID=6563043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551438D Expired DE551438C (de) 1930-01-18 1930-01-18 Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551438C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925352C (de) * 1952-04-25 1955-03-21 Ferdinand Dipl-Ing Tschinka Waermeaustauschelement
DE1002011B (de) * 1952-07-21 1957-02-07 Guenter Schoell Dr Ing Vorrichtung zur mittelbaren Erhoehung des Waermeueberganges von heissen Gasen an Waende beliebiger Formgebung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925352C (de) * 1952-04-25 1955-03-21 Ferdinand Dipl-Ing Tschinka Waermeaustauschelement
DE1002011B (de) * 1952-07-21 1957-02-07 Guenter Schoell Dr Ing Vorrichtung zur mittelbaren Erhoehung des Waermeueberganges von heissen Gasen an Waende beliebiger Formgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907810C2 (de) Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen
DE496733C (de) Rippenrohr-Waermeaustauschvorrichtung mit aus Blech von ueberall gleicher Dicke hergestellten Rippen
DE3026731C2 (de) Wärmeaustauscher
DE551438C (de) Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
AT287030B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Überhitzung der Einlaufstellen der Rohre bzw. der Rohrplatten von Rohrwärmetauschern
DE2615492B2 (de) Abblasorgan fuer ein reaktorsicherheitsventil
DE3401606C2 (de)
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
DE531503C (de) Lufterhitzer mit im Querschnitt nach der Stromlinienform gestalteten Rohren
DE882903C (de) Lufterhitzer
DE1008331B (de) Waermetauscherrohr
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE1801992C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
DE328415C (de) Heizgas-Roehrenvorwaermer
DE1020655B (de) Waermetauscher mit leicht loesbar in Rohrplatten gelagerten Rohren
DE1039543B (de) Waermeaustauscher, insbesondere luftgekuehlter Kaeltemittelverfluessiger
DE1217511B (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Waermeuebergangszahl zwischen einem Stroemungsmedium und einem Kernreaktor-Brennelement
DE1165052B (de) Waermetauscher zum Kuehlen einer Fluessigkeit mit einer in Rohren gefuehrten Kuehlfluessigkeit
DE953435C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer dampffoermige Stoffe
DE1991281U (de) Axialsammler und -verteiler an Vielfachverzweigungen von Wärmeübertragern
DE949108C (de) Waermeaustauscher